Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Oktober 2020
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.10.2020, Quelle: http://calenda.org/)
Beitragsaufruf
Die Existenz von Rotulus-Urkundensammlungen wirft Fragen über mögliche Verbindungen zwischen der Wahl einer Materialform und möglichen spezifischen Funktionen für diese Sammlungen auf. Dieses dritte Treffen des ANR-Rotulus-Projekts wird Gelegenheit bieten, zwei zentrale Ansätze zu untersuchen, auf die man bei der Inventarisierung gestoßen ist: die Verwendung des Rollenformulars zur Erstellung von Akten im Kontext eines Konflikts und die von den klösterlichen Einrichtungen bevorzugte Verwendung, insbesondere im Zusammenhang mit den Beziehungen zwischen dem Mutterhaus und den Nebengebäuden.
Ziel dieses Kolloquiums ist es, Experten aus verschiedenen historischen Bereichen (Geschichte, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte und politisches Denken) zusammenzubringen, um eine vergleichende Analyse der Art und Weise zu entwickeln, wie königliche Räume in einer transnationalen und diachronen Perspektive (14.-19. Jahrhundert) erhalten wurden.
Kollegialkirchen sind an ihrer imposanten Gestalt in der Stadt oder auf dem Land erkennbar, waren zumeist mit großen Persönlichkeiten verbunden, seien es Fürsten, Bischöfe oder große Herren. Die Funktionsweise dieser Institutionen ist seit einigen Jahren besser bekannt, aber die Art und Weise, in der sich die Fürsten die von ihnen gegründeten oder geerbten Kollegialkirchen materiell oder symbolisch aneigneten, ist noch wenig untersucht worden. Dies ist der Zweck dieses Workshops, der sich mit diesem Thema in einem multidisziplinären Ansatz befassen, wobei Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie als Priorität vermischt werden.
Absence in the Middle Ages. L’absence au Moyen Âge, Frist 15.12.2020
Veranstaltungsreihen
Die Enzyklopädie der Historiographien, Afrika, Amerika und Asien, deren Band 1 soeben bei erschienen ist, hat zum Ziel, in ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt verschiedene Ausdrucksformen von Beziehungen zur Vergangenheit, Erzählformen und historiographische Praktiken bekannt zu machen, die im Westen wenig bekannt oder verharmlost sind. Ziel ist es nicht nur, diese historischen Produktionen von der Antike bis zur Gegenwart und in allen Regionen der Welt außerhalb des Westens zu beleuchten, sondern auch einen Beitrag zur historiographischen Erneuerung zu leisten, die seit mehreren Jahrzehnten durch verschiedene Strömungen – ob postkoloniale, subalterne oder sprachliche – im Gange ist, die dazu beitragen, die europäische historische Praxis zu dezentralisieren, sowohl was die Forschungsobjekte und -paradigmen als auch was die Quellen betrifft. Im Hinblick auf den kommenden Band 2, der “Figuren, Schulen und Debatten in der Geschichtsschreibung” gewidmet ist, schlägt das Seminar eine kollektive Reflexion über den wissenschaftlichen Anspruch der Enzyklopädie der Geschichtsschreibung vor.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Oktober 2020). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Oktober 2020. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh85
Neueste Kommentare