Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rodoicus Modicipassus und der Praecentor von Sens

Wer war der Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur?*

Zusammenfassung: Peter Landau und André Gouron haben vor etwa 15 Jahren den wenig hervorgetretenen anglonormannischen Kanonisten Rodoicus Modicipassus als Autor der drei im Titel des vorliegenden Beitrags genannten Werke vorgeschlagen. Gegen diese Zuschreibungen sprechen prosopographische und paläographische Argumente sowie inhaltliche Widersprüche, die sich bei Vergleichen mit den wenigen gesicherten Äußerungen des Rodoicus ergeben.

Abstract: Peter Landau and André Gouron have proposed about 15 years ago the little-known Anglo-Norman canonist Rodoicus Modicipassus as author of the three works mentioned in the title of the present paper. It will be argued that these attributions are contradicted by prosopographic and palaeographic evidence as well as by comparison with the few reliable texts of Rodoicus.


Übersicht: Fragestellung – I. Der Praecentor von Sens – II. Rodoicus Modicipassus als Autor: 1. Glossen zum Decretum Gratiani? – 2. Glossen zu den Compilationes Antiquae? – 3. Zwei Quaestionen – 4. Ein gelegentlicher Diskussionsbeitrag – 5. Der Ordo iudiciarius Olim edebatur – 6. Ergebnis – Anhang: Die Überlieferung von Potthast 1043 – Nachtrag: Aus der Hs. Sion/Sitten, Kapitelsarchiv Ms. 83 – Abbildungen 1 und 2.

Abkürzungen: AKKR = Archiv für katholisches Kirchenrecht. – BMCL = Bulletin of Medieval Canon Law. – ED. I–V = die fünf Bände der in Anm. 1 zitierten Edition der Summa Lipsiensis. – EES = Glossenapparat Et est sciendum. – Friedberg = Emil Friedberg, Corpus Iuris Canonici I: Decretum Magistri Gratiani, II: Decretalium Collectiones, Leipzig 1879, ND Graz 1959. – Gillmann = Gesammelte Schriften zur klassischen Kanonistik von Franz Gillmann, 1. Schriften zum Dekret Gratians und zu den Dekretisten, 2. Schriften zu den Dekretalisten, hg. von Rudolf Weigand, Würzburg 1988 und 1993. – Kuttner, Repertorium = Stephan Kuttner, Repertorium der Kanonistik (1140–1234) (Studi e Testi 71), Città del Vaticano 1937. – MIC = Monumenta Iuris Canonici. – Proceedings = Proceedings of the International Congresses of Medieval Canon Law II–XIV, MIC C1 und 4–15, Città del Vaticano 1965–2016. – ND = Nachdruck. – Potthast = August Potthast, Regesta pontificum Romanorum 1198–1304, Berlin 1874, ND Graz 1957. – RIDC = Rivista Internazionale di Diritto Comune. – SL = Summa Lipsiensis. – WH = Dekretalenverzeichnis von Walther Holtzmann, online auf der Web-Seite des Stephan-Kuttner-Instituts. – ZRG KA: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung.


Fragestellung

Die umfangreiche und bedeutende Summe zum Dekret Gratians, die nach ihren Anfangswörtern Omnis qui iuste iudicat oder nach dem Standort der Haupthandschrift Lipsiensis benannt wird, kann man seit Kurzem in einer monumentalen Edition lesen, die in fünf Bänden mit insgesamt rund 2.500 Seiten die Ernte von 150 Jahren intensiver Forschung einfährt.[1] Dabei war und bleibt es eine sensationelle Überraschung, dass Peter Landau, der den Text wie kein Zweiter kannte, im Jahr 2006 einen obskuren Pariser Magister als Verfasser benannte,[2] damals noch mit einem Fragezeichen, seither aber immer bestimmter, bis es schließlich hieß: „… bin ich zu dem Ergebnis gelangt, dass der wenig bekannte englische Kanonist Rodoicus Modicipassus der Verfasser der Summa Lipsiensis gewesen sein muss.“[3] Die Gründe für seine Annahme legte er in einem eigenen Aufsatz dar, in dem er zunächst den bisherigen, verworrenen und insgesamt dürftigen Kenntnisstand über den von ihm angenommenen Verfasser zusammenstellte,[4] der unter unterschiedlichen Namen durch die Rechtsgeschichte geistert: Rodoicus?, Robertus?, Rotbertus?, mit oder ohne den Zunamen?/Spitznamen? Modicipassus bzw. Parvipassus.[5] Seine Argumente bündelte Landau in fünf Absätzen,[6] die wir hier zwar verkürzt, aber unter Wahrung der sachlichen Substanz und des argumentativen Sinns wiedergeben, um jeweils einige vorläufige Bemerkungen hinzuzufügen.

1) „Die Entstehungszeit der Summa Lipsiensis liegt innerhalb der Periode, für die Rodoicus als kanonistischer Autor bezeugt ist.“

Die „Entstehungszeit“ der Summa Lipsiensis [= SL] bindet Landau (S. 342f.) in Übereinstimmung mit der gesamten früheren Forschung an einen Klagelibell mit der Datierung 1186[7] und präzisiert mit guten Gründen: „ist ein Abschluss der Arbeit an der Summe um 1186 durchaus plausibel“. Dieses Datum liegt aber, genau genommen, noch nicht „innerhalb der Periode für die Rodoicus als kanonistischer Autor bezeugt ist“, diese beginnt vielmehr mit einem Zitat im Apparat des Petrus Hispanus zur Compilatio I (nach Juli 1193).[8]

2) „Als Quelle benutzte der Autor der Summa Lipsiensis vor allem das in der Kirchenprovinz Sens verfasste Werk Et est sciendum. Rodoicus hatte eindeutig Beziehungen zu Sens, da er dort im Jahre 1200 Praecentor war.“

a) Die Annahme von Et est sciendum [= ES] als „Quelle“ von SL entspricht der bisherigen Forschung. Dagegen schlägt Landau an anderer Stelle eine zeitlich parallele und verschränkte Ausarbeitung der beiden Werke vor.[9] Das genaue Verhältnis der beiden Werke wird sich erst bestimmen lassen, wenn auch EES in einer kritischen Edition vorliegt.

b) EES ist „in der Kirchenprovinz Sens verfasst“.[10] Diese Formulierung, die sowohl die Erzdiözese Sens wie auch das Suffraganbistum Paris für die Lokalisierung zulässt, ist durch Andeutungen im Text von EES gedeckt und entspricht der früheren Forschung.[11] Sie darf aber nicht ohne weiteres auf den Sitz des Erzbischofs oder die Stadt Sens verengt werden.

c) Rodoicus war nicht Praecentor von Sens.[12] Andere Zeugnisse zu seinen Beziehungen zu Sens im engeren Sinn als Stadt und Sitz des Erzbischofs gibt es nicht.

3) „Sowohl der Ordo ‚Olim edebatur als auch die SL waren Vorbilder für die Werke des Richardus Anglicus. Wenn ‚Olim‘ von Rodoicus stammt, ist es gut denkbar, dass auch die Quaestionensumme des Richardus sich an einem Werk des Rodoicus orientierte. Rodoicus und/oder Richardus haben wahrscheinlich die Summa Lipsiensis kurz nach 1186 in Bologna bekannt gemacht, wo sie dann unmittelbar von Huguccio benutzt wurde.“

Die vorausgesetzten Beziehungen von Olim und der SL zu Werken des Ricardus Anglicus besagt ebenso wenig über ihren Autor wie die Benutzung der SL durch Huguccio. Vielmehr wird im Folgenden dargelegt, dass Rodoicus als Autor der SL auszuschließen und für Olim sehr unwahrscheinlich ist.

4) „Der Lebensweg des Richardus Anglicus führte von Lincoln über Paris nach Bologna und wieder zurück nach England. Ähnlich könnte die Vita des Rodoicus verlaufen sein: Lincoln(?), Paris, Bologna und schließlich Sens … Der Verfasser der Summa Lipsiensis könnte seine theologischen Kenntnisse in Lincoln erworben und dort mit der Abfassung der Summe begonnen haben, die er später in Paris abgeschlossen haben könnte.“

Für keine einzige der Stationen des sprachlich korrekt im Konjunktiv formulierten Curriculum des Rodoicus liegen konkrete und direkte Zeugnisse vor. Das gilt insbesondere für den angeblichen Beginn der Arbeit in Lincoln. Im Laufe der Editionsarbeit hatten Landau und seine Mitarbeiter wiederholt festgestellt: „Der Entstehungsort der Summa Lipsiensis konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden; in der Literatur werden Paris und Oxford genannt.“[13] Daneben wurde aber zunehmend hervorgehoben, dass „der Text der Summe zahlreiche Indizienenthält, die auf Paris (als Abfassungsort) hinweisen.“[14] „Nach Durcharbeiten des gesamten Textes verdichten sich die Hinweise auf Paris als Abfassungsort“.[15] Hier ist auch der Fall angesiedelt, auf den sich der immer wieder zitierte Klagelibell bezieht, der das Jahr 1186 als einziges, nunmehr kritisch gesichertes Datum liefert, das als Angelpunkt für die Datierung des Werks dient.[16]

5) Weder Richardus Anglicus, noch Honorius von Kent noch andere insulare Kanonisten kommen als Autor der SL in Frage. Dagegen sprechen für Rodoicus „eine eindeutig englisch-französische Vita, vielleicht auch mit Lebensphasen in Bologna als Student und jedenfalls später als Rechtslehrer. Aufgrund der uns verfügbaren Informationen kann dieser Kanonist mit theologischer Bildung und guter Kenntnis des römischen Rechts am ehesten Autor der Summa Lipsiensis gewesen sein.“

Der Ausschluss „anderer insularer Kanonisten“, sowie die allgemeine und hypothetische Bezugnahme auf ihrerseits ungesicherte biographische Anhaltspunkte sind für die konkrete Bestimmung des Autors der SL de facto unergiebig.

Die endgültige Bestätigung seiner Zuschreibung an Rodoicus glaubte Landau mit dem Nachweis erbringen zu können, dass die Summen SL und EES von demselben Verfasser stammen. Dieser Nachweis ist eine folgerichtige Weiterführung der schon längst bekannten Hinweise enger Verwandtschaft der beiden Werke. Landaus Feststellung, dass der Autor der beiden Werke offenbar identisch ist, ist gut begründet und soweit überzeugend. Allerdings bleibt noch zu klären, wie es zu den offenkundigen Übereinstimmungen in den beiden Werken gekommen ist, die sich anscheinend auf den ersten Teil des Dekrets (Distinctiones 1–101) beschränken. Sie sind im ersten Band der Edition laufend im Apparatus fontium angezeigt,[17] und von Landau kumulativ zusammengestellt worden.[18] Wie schon gesagt, scheint Landau hier etwas anders als die bisherige Forschung, die EES vor SL entstanden sah, an eine gleichzeitige, verschränkte Ausarbeitung zu denken.[19] Diese Beziehung wäre erst durch genaue Vergleiche der nachgewiesenen Parallelstellen aufzuklären. An dieser Stelle können wir davon absehen, um uns auf Landaus Identifizierung des Autors zu konzentrieren, der sowohl für die SL wie für die EES verantwortlich sein soll.

I. Der Praecentor von Sens

Wie Landaus Argumente zeigen, soll Sens im Curriculum des Rodoicus eine zentrale Rolle gespielt haben. Dorthin führt als einziges urkundliches und direktes Zeugnis ein Brief Papst Innozenz’ III. an den Dekan und das Kapitel von Sens,[20] mit dem er im April(?) des Jahres 1200 den von diesen postulierten Bischof von Auxerre als Nachfolger des am 29. November 1199 verstorbenen Erzbischofs Michael de Corbolio als ungeeignet verwarf und ihnen befahl, einen anderen, unbelasteten Kandidaten vorzuschlagen. Für uns ist dieser Brief nur durch eine Nachricht aus den Verhandlungen von Belang, die dem abschlägigen Bescheid des Papstes vorausgegangen waren. Die Postulatio des Kapitels habe dessen precentor magister R. als erfahrener Jurist an der Kurie vorgetragen und mit Geschick verteidigt,[21] ohne die Einwände ausräumen zu können, die von anderer Seite und auch vom Papst selber gegen den Kandidaten des Kapitels erhoben wurden.[22] Dieser Brief ist weder als ausgefertigtes Original noch in dem Kanzleiregister, das für das 3. Pontifikatsjahr verloren ist, überliefert, aber dank einer der Rubrizellen aus dem 14. Jahrhundert sicher bezeugt. Den Text[23] kennen wir nur, weil er von den Kanonisten ausgewählt wurde und den üblichen Weg durch ihre Sammlungen genommen hat. Den Anfang machte Alanus Anglicus, der behauptete das Stück dem Register entnommen zu haben, um es unter dem Titel De postulatione et translatione prelatorum in seine Dekretalensammlung einzufügen (c. 1206). In den beiden Handschriften der ersten Rezension seiner Sammlung findet man an der zitierten Stelle den klar geschriebenen Majuskelbuchstaben R., der dann regelmäßig in die ihm nachfolgenden Sammlungen übernommen wurde. Die Collectio Fuldensis, Bernardus Compostellanus Antiquus, die Compilatio III, und schließlich die Dekretalen Gregors IX. (Liber Extra) reproduzieren ausnahmslos und unzweideutig an der fraglichen Stelle den Buchstaben R., was umso schwerer wiegt als offenbar alle diesen Brief erneut im Register eingesehen und seinen Text in unterschiedlicher Weise verkürzt, erweitert und korrigiert haben, wobei sie aber, wie gesagt, den für uns wichtigen Satz und die kritische Namensinitiale R. durchweg unverändert ließen.[24] Den entscheidenden Sprung von dem vieldeutigen Buchstaben R. zu Rodoicus Modicipassus machte erst Johannes Galensis, der in seinem Glossenapparat zur Compilatio III an dieser Stelle anmerkte magister R: id est Modicipassus. Nachdem Franz Gillmann diese versteckte Bemerkung 1925 entdeckt hatte,[25] ist sie unbestrittenes Gemeingut der Forschung geworden. Wenn man ihr glauben könnte, würde sie das einzige urkundlich begründete Zeugnis für den mysteriösen Rodoicus liefern. Allerdings wird die scheinbar klare Überlieferung schon an ihrem Start durch den Befund gestört, dass in der einen der beiden Handschriften der sogenannten zweiten Rezension der Sammlung des Alanus das gewohnte .R. zwar genau an der richtigen Stelle steht, aber am Rand des Schriftspiegels, anscheinend von anderer Hand,[26] während in der anderen Handschrift derselben Rezension unmissverständlich der Minuskelbuchstabe .p. erscheint.[27] Eine schlüssige Erklärung für diese Anomalien, die dadurch erschwert wird, dass sie erst im zweiten redaktionellen Ansatz des Alanus erscheinen, habe ich nicht gefunden.

Jedenfalls wird die sekundäre Identifizierung mit Modicipassus von allen anderen Glossatoren der Compilatio III ignoriert, und das obwohl sie auf der einen Seite die aus der Dekretale ersichtliche Verhandlungsführung des Praecentors R. kritisch würdigen,[28] und andererseits den Rodoicus sehr wohl kennen, den sie in anderem Zusammenhang sogar mit vollem Namen zitieren.[29] Davon abgesehen bleibt festzuhalten, dass sich selbst bei ungestörter Überlieferung der Majuskel .R. und zuverlässiger Identifizierung mit Rodoicus kein tragfähiger Bezug auf die SL ergeben würde, der sich auf die Assoziation beschränkt: R.(odoicus?) war 1200 Praecentor von Sens, im Text der SL und der EES wird Sens gelegentlich als Kirchenprovinz erwähnt.

Dieser Scheinzusammenhang zerfällt nun definitiv, wenn wir feststellen, dass der Praecentor von Sens in der fraglichen Zeit Gaufridus hieß, also nicht mit einem Mann mit der Namenssigle R. und schon gar nicht mit Rodoicus identifiziert werden kann. Gaufridus amtierte als Praecentor mindestens seit 1169, war seitdem an mancherlei Geschäften des Kapitels beteiligt, avancierte spätestens 1203 zum Dekan und starb 1208.[30] Von den zahlreichen von ihm, für ihn oder unter seiner Beteiligung ergangenen Urkunden sei nur eine hervorgehoben, die seine Rolle im Bildungswesen des Kathedralkapitels zeigt.[31] Im Jahr 1176(?) bestätigt Erzbischof Wilhelm (1168/69–1176, de Champagne, aux Blanches Mains)[32] dem Praecentor Gaufridus und seinen Amtsnachfolgern die Schulaufsicht (dignitas scolarum), die zu den Rechten der Kantorei gehörte (que ad ius precentorie pertinent) und vorsah, dass niemand ohne Erlaubnis des Praecentors in Sens und seinen Vororten (einzeln aufgezählt) Schulen (scolae) zum Unterricht in Grammatik (in arte grammatica), im Gesang (in cantu) und im Psalmodieren (in psalteriis) führen (regere) durfte. Der Vollständigkeit halber ist noch ein Vorbehalt zu erwähnen, mit dem Erzbischof Wilhelm das Schulmonopol des Gaufridus eingeschränkt hatte: … nisi forte aliquis canonicorum Senonensis ecclesie de divina pagina vel decretis vel legibus legere voluerit. Damit ergibt sich also die Möglichkeit, aber nicht die Tatsache, dass an der Kathedrale von Sens auch die höheren Disziplinen einschließlich Kanonistik und Legistik gelehrt wurden.[33]

Soweit erscheinen die Verhältnisse in Sens also klar und schlüssig. Die lokalen Quellen und die einschlägige französische Forschung kennen ausschließlich den Gaufridus, der eine nahtlose Karriere vom Praecentor zum Dekan machte. Von einem Praecentor R.(odoicus, obertus, otbertus) gibt es hier keine Spur und erst recht nicht von einem Modicipassus. Freilich ist zuzugeben, dass dieses Bild einen kleinen blinden Fleck aufweist und unabhängig davon ein großes Rätsel aufgibt. Der blinde Fleck ergibt sich daraus, dass der letzte urkundliche Nachweis für Gaufridus als Praecentor aus dem Jahr 1192 stammt,[34] der erste als Dekan aus dem Jahr 1203.[35] Es fehlt also eine explizite Bestätigung seiner Amtsführung als Praecentor im Jahr 1200 bzw. kurz davor, die jedoch in der französischen Forschung fraglos vorausgesetzt wird.[36] Wichtiger und beunruhigender ist, warum der Kanzleischreiber, der den Brief Ad hoc in beato Petro in das Register kopierte, hier nicht die Namenssigle G. für den urkundlich bezeugten Gaufridus eintrug, sondern das mysteriöse R., das anscheinend alle Kanonisten, die den Brief nachschlugen, dort gelesen haben.[37] Man könnte das Rätsel R. oder G. als mediävistische Kleinkrämerei abtun, wenn davon nicht die Bestimmung des Autors eines so bedeutenden Texts wie die SL abhängig gemacht würde. Da ich dieses Rätsel mit den mir zur Verfügung stehenden Mitteln nicht lösen kann, überlasse ich diese Aufgabe findigeren Kollegen, was mir umso leichter fällt als es noch einen ganz anderen Weg gibt, die Zweifel an Rodoicus Modicipassus als Autor der SL zu begründen.

II. Rodoicus Modicipassus als Autor

Um das Verhältnis von Rodoicus zur SL zu bestimmen, erproben wir nun die bewährte Methode des Textvergleichs, indem wir versuchen, für seine überlieferten Äußerungen[38] Entsprechungen im Text der SL zu finden.

1. Glossen zum Decretum Gratiani?

Rodoicus-Glossen zum Decretum Gratiani, die für einen solchen Vergleich in erster Linie in Frage kämen, stehen nach heutigem Kenntnisstand nicht zur Verfügung. Zwar hatten Schulte[39] und zunächst auch Kuttner[40] auf einige Dekretglossen mit der Sigle ‚Ro.‘ hingewiesen, die möglicherweise von Rodoicus stammen könnten. Später hatte er aber selber bilanziert: „on hésitera de les attribuer à notre maître français.“[41] Die Fehlanzeige ist schließlich von Rudolf Weigand bestätigt worden, der in seiner umfassenden Musterung der Dekretglossen zu dem Ergebnis kommt, dass die vorhandenen ‚Ro.‘-Glossen fast immer dem Rolandus zuzuweisen sind.[42] Das gilt auch für die ausführliche Glosse zu D.20 princ., die schon Schulte[43] aus der Hs. Trier 906 mitgeteilt hatte und die Weigand inzwischen auch in mehreren anderen Handschriften nachgewiesen hat.[44] Wie zu erwarten, findet sich an der entsprechenden Stelle in SL nichts Vergleichbares.[45]

Eine andere Sachlage, aber dasselbe negative Ergebnis bringt der Vergleich des Kommentars mit dem Incipit Expleto tractatu de matrimonio zu De consecratione,[46] der teils in Form einer Marginalglosse überliefert ist, teils zur Abrundung in andere Dekretkommentare eingefügt wurde. Dieser ‚commentaire passepartout‘[47] erscheint in der Hs. Urgell 2882[48] mit dem Kolophon Explicit summa magistri R. Parvipassus. Ob diese klare, aber singuläre Zuschreibung zutrifft, ist bisher nicht überprüft worden.[49] Für unsere Zwecke können wir diese Frage auf sich beruhen lassen. Vielmehr ist hier entscheidend, dass dieser Text nicht die geringste Übereinstimmung mit dem entsprechenden Teil der SL aufweist,[50] der anders beginnt, anders endet[51] und um ein Vielfaches ausführlicher ist. Die Beziehungslosigkeit zwischen den beiden Texten wird durch den Vergleich einer Stelle bestätigt, die in Expleto inzwischen genauer analysiert worden ist.[52] Zu D.4 c.73 v. certissima cautione heißt es hier:

Nota simplicem promissionem appellari certissimam cautionem. Quod immo dicitur quia de servanda fide omittitur, quoniam firmissime tenemur observare.[53]

Ganz anders dagegen SL zu derselben Stelle:[54]

cautione: id est sponsione; nec tamen contra hunc veniens dicetur reus voti, quia grave esset, si in quolibet peccato diceretur reus voti, etiam mortali.

Als Zwischenergebnis ist also festzuhalten, dass uns keine einzige gesicherte Äußerung von Rodoicus zum Dekret vorliegt und insbesondere keine erkennbare Spur zum Text der SL.

2. Glossen zu den Compilationes Antiquae?

Etwas anders sieht es in der frühen Dekretalistik aus, wo einige wenige Glossen des Rodoicus zur Compilatio I von anderen Autoren bezeugt sind. Franz Gillmann hatte 1927 in einem materialreichen Aufsatz festgestellt, dass die seit Johannes Andreae bestehenden Zweifel über die Bedeutung der Sigle ‚R.‘ im Bereich der Compilationes antiquae gegenstandslos sind, da die fragliche Sigle nachweislich immer den Glossator Ricardus Anglicus bezeichnen, während andere Glossatoren, deren Namen ebenfalls mit dem Buchstaben R. beginnen, mit erweiterten Siglen kenntlich gemacht wurden.[55] Das gilt insbesondere für Rodoicus, der zur Unterscheidung regelmäßig mit der Sigle ‚Ro.‘ bezeichnet worden sei. Diese Sigle hatte Gillmann jeweils einmal in den Glossen des Petrus Hispanus, des Vincentius Hispanus und des Tancredus zur Compilatio I und zweimal in den Glossen des Gilbertus Anglicus zu seiner eigenen Sammlung gefunden. Für unsere Zwecke ist nun festzustellen, ob es für diese Glossen zu den Compilationes irgendwelche Entsprechungen in der SL gibt. Das ist angesichts des inkongruenten Aufbaus der auf das Dekret bezogenen Summa auf der einen Seite und der Dekretalensammlungen auf der anderen Seite eine schwierige Aufgabe, die genau genommen einen Wort- bzw. Begriffsindex zu dem Text der Summe voraussetzt. Da ein solcher fehlt, beschränken wir uns darauf, die in den fraglichen Glossen allegierten Dekretstellen in der SL zu überprüfen.

2.1. Petrus Hispanus, zu Comp. I 4.4.1 (Duobus) v. si permiserit (Gillmann, S. 16):

§ Inhonesta videtur hec conditio … Immo secundum hoc secundus coitus exigeretur aut presentialis consensus quod concedit Ro. et illud asserit locum habere ubi sponsalia pure contrahuntur.

Das von Petrus glossierte c. Duobus ist zwar in viele Dekrethandschriften als Palea eingefügt worden,[56] die aber in der SL unberücksichtigt bleibt und auch an anderen Stellen nicht allegiert wird.

2.2. Gilbertus, zu seiner Sammlung 4.4 un. (qui clerici vel voventes, c. Fraternitatis) v. longitudo (Gillmann, S. 17):

Simile l. I. t. e. Consuluit contra. Eadem est solutio, vel ut dicit Ro. ratione temporis et filiorum ibi voluit dispensare vel ibi sine questione manserunt, hic secus. Et nota quod quandoque favor filiorum et temporis dispensationem facit fieri ut supra xxxv q.viii c.i, C. de ritu nuptiarum Qui in provincial … nec fuit illud matrimonii approbatio, set accusatoris suspicio.

Die Dekretale Fraternitatis, zu der Gilbertus zwei alternative Interpretationsvorschläge von Rodoicus zitiert, stammt von Coelestin III. (1191–1198)[57], konnte also in der SL noch nicht berücksichtigt werden. Dagegen wird die von Gilbertus als Gegenargument angeführte Dekretale Consuluit[58] in der SL mehrfach allegiert,[59] aber nicht in dem von Gilbertus angesprochenen sachlichen Zusammenhang; das gilt auch für C.35 q.8 c.1, wo die SL[60] zwar in der Tat Consuluit allegiert, aber mit einem anderen argumentativen Ziel.

2.3. Gilbertus, zu seiner Sammlung 5.2.4 (de simonia, c. De regularibus canonicis) v. adeant (Gillmann, S. 17):

Numquid propria auctoritate transire poterit? Videtur quod non nisi crimen publicum fuerit ut xviiii q.iii Mandamus, Statuimus (cc. 2, 3), abbas ergo episcopi auctoritate hoc faciat. Ro. dicit propria auctoritate hoc posse fieri, arg. supra de regularibus et transeuntibus ad religionem Sane l. i (Comp. I 3.27.10), supra xviiii q.iia Due (c. 2).

Mit der von Gilbertus glossierten Dekretale[61] hatte Clemens III. im Jahr 1188 angeordnet, dass bei einem simonistischen Klostereintritt der Betroffene jedenfalls aus dem Kloster entfernt werden müsse; falls die simonistische Zuwendung aber ohne sein Wissen erfolgt sei, könne der Bischof ihm später eine Rückkehr erlauben. An der von Rodoicus allegierten Dekretstelle

(C.19 q.2 c.2: Due) erörtert die SL in einem weit ausgreifenden Diskurs das Verhältnis von lex publica vs. lex privata.[62] Das in der künftigen Dekretale aufgeworfene Simonieproblem, das Rodoicus unter Bezugnahme auf den Gegensatz von auctoritas propria vs. auctoritas episcopi löst, wird in der SL zu c. Due nicht angesprochen.

2.4. Vincentius Hispanus, zu  Comp. I 3.24.5 (Fraternitatem) v. frequentius celebrantur (Gillmann, S. 18):

§ Hec est ratio quare potius sepeliuntur homines in religiosis locis, quia frequentius ibi divina celebrantur. Sed nonne tantum valet sacrificium, quod fit hic istis quantum eis, qui sunt in sancto Iacobo et econverso? Ita de cons. di.v Non mediocriter. Solutio: Presumitur tamen quod maiorem remissionem consequantur quam ibi. Unde Ro. modici passus: Quidam honor videtur amplius deferri hiis qui sunt in maiori ecclesia sepulti quam in minori; et tamen orationes ita prosunt istis sicut illis, et inducebat simile: Vas pomorum offertur priori et tamen non amplius habebit ipse quam quidam monachus.

 An der allegierten Dekretstelle (De cons. D.5 c.24) geht die SL[63] weder auf die Bevorzugung bestimmter Begräbnisorte noch auf das nicht mit einem materiellen Vorteil verbundene Ehrenrecht des Priors bei der Entgegennahme der Oblationen (vas pomorum) ein, das Rodoicus als Analogie anführt. Dasselbe gilt für die einschlägigen Stellen zur Bedeutung des Begräbnisorts für das Seelenheil der Verstorbenen.[64]

2.5. Tancred, zu Comp. I 3.24.5 (Fraternitatem) v. frequentius celebrantur (Gillmann, S. 18):

Wörtliche Übernahme der Glosse des Vincentius, mit dessen Sigle.

Die Aufnahme der Vincentius-Glosse in den als Glossa ordinaria geltenden Apparat des Tankred dürfte dafür gesorgt haben, dass der volle Name des Rodoicus in den Fachkreisen bekannt blieb.[65]

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die wenigen überlieferten Glossen des Rodoicus keine Spuren einer Kommentierung des Dekrets und erst recht keine Bezüge zur SL erkennen lassen.

3. Zwei Quaestionen

Als einzige selbständige und etwas umfangreichere Texte sind zwei Quaestionen überliefert, die handschriftlich eindeutig einem magister Rotbertus Modici Passus zugeschrieben werden,[66] der trotz des abweichenden Vornamens in der Forschung einhellig mit dem anderweitig bezeugten Rodoicus identifiziert wird.

3.1. Das Thema der Quaestio 1 lautet:[67]

Quidam episcopus auctoritate apostolica factus archiepiscopus cepit visitare ecclesias et monasteria sui episcopatus cum maiori numero sociorum et equorum quam pridem, puta prius cum xx, modo autem cum xxx vel xl. Quoddam monasterium impetravit a domino papa privilegium ut non teneretur eum nisi cum xx recipere. Tamen sua sponte recepit eum cum xl per annos xl. Modo non vult eum recipere nisi cum xx. Et videtur quod possit … e contra … Sententia magistri Rotberti Modicipassus: Si monachi tacuerunt de privilegio per annos xl et archiepiscopus illud servicium recipit tamquam suo iure bona fide, cum effectu potest exigere quia tanto tempore amittit ecclesia sua iura ut c.xvi q.iiii Volumus (C.16 q.4 c.2). Secus si monachi de iure suo protestati essent privilegium ostendendo et se gratis prestare dixissent. Qui enim rem alterius detinet tamquam commodatam vel locatam vel precario acceptam non prescribit, ar. C. comunia de usucapionibus l.i. (Cod. 7.30.1) et C. de prescription. xxx an. Male agitur, Cum notissimi (Cod. 7.39.2 und 7).

Als juristische Teilprobleme werden angesprochen: Steigerung des Unterhaltsanspruchs (procuratio) von visitierenden Bischöfen nach Promotion zum Erzbischof, Minderung der vorschriftsmäßigen Leistungen durch Privileg, Verjährung der Privilegierung bei faktischem Verzicht auf die Minderung. Grundlage der Erörterung ist die abgestufte Begrenzung der Prokurationsansprüche von visitierenden Prälaten in dem Kanon Cum apostolus des 3. Laterankonzils,[68] der sowohl pro wie contra allegiert wird.[69] Dieser Kanon wird in der SL sechsmal zitiert.[70] An keiner dieser Stellen kommen die in der Quaestio erörterten Probleme zur Sprache.[71]

3.2. Das Thema der Quaestio 2 lautet:[72]

Prior cuiusdam canonice regularis que suberat domino pape nullo mediante in capitulo suo presentibus fratribus non requisito consensu apostolici, renuntiavit prioratui. Fratres alium elegerunt. Procedente tempore penitet istum renunciasse et repetit prioratum ab eo qui electus est. Et videtur quod possit … e contra probatur … Sententia Rotberti modici passus. Verum est quod repetere non potest, non quia renunciatio tenuerit, sed quia temere renunciando deliquit.

In diesem Zusammenhang werden als Einzelprobleme angesprochen: Genehmigung eines Amtsverzichts durch den Vorgesetzten, Widerruf eines Amtsverzichts, allgemeine Bedingungen und Gefahren eines Amtsverzichts. Im Dekret und damit in der SL ist für diese Probleme einschlägig die Causa 7.[73] Hier kommen zwar ähnliche Probleme wie in der Quaestio des Rotbertus/Rodoicus zur Sprache, aber selbst in den von diesem zitierten Kapiteln sind im Text der SL keine signifikanten Übereinstimmungen zu erkennen.[74]

3.3. Neben dem negativen Textvergleich gibt es noch eine weitere Methode, die erkennen lässt, dass zwischen der anonymen SL und den Quaestionen des Rotbertus/Rodoicus keine Beziehungen bestehen.

3.3.1. In den Quaestionen werden insgesamt 13 Dekretalen bzw. Kanones des 3. Laterankonzils zitiert,[75] die ausschließlich von Papst Alexander III. oder aus noch früherer Zeit stammen, dem Autor der SL also theoretisch zugänglich gewesen sein könnten. Tatsächlich zitiert dieser aber nur die beiden Konzilskanones[76] und drei der Dekretalen.[77] Zwei von diesen werden von Rotbertus/Rodoicus jeweils nur mit einem Trennstück (pars decisa) zitiert, während die SL die beiden Stücke undifferenziert einführt, und zwar immer in einem argumentativen Kontext, der gerade nicht zu dem spezifischen Gehalt der beiden von Rotbertus/Rodoicus allegierten Teilstücke passt. Acht der von ihm zitierten Dekretalen kommen in der SL überhaupt nicht vor.[78]

3.3.2. Bezeichnend ist ferner, dass die Dekretalen in den beiden Texten in unterschiedlicher, jeweils eigener Form eingeführt werden. Während es in der SL immer heißt in conc. Lat. bzw. in extra, ohne Nennung eines Titels, sagt Rotbertus/Rodoicus regelmäßig in decretali (so auch für die beiden Konzilskanones), mit Nennung eines Titels, der in der Compilatio I vertreten ist. Aus diesem Befund haben Brundage und Fransen übereinstimmend geschlossen, dass Rodoicus schon die um 1190 entstandene Compilatio I benutzt hat,[79] von der in der SL noch keine Spur zu finden ist.

3.3.3. Schließlich weisen die beiden Bearbeiter ebenfalls übereinstimmend darauf hin, dass der Autor der Quaestionen seine Argumente auffallend häufig aus den justinianischen Rechtsquellen entnimmt,[80] die in der SL zwar auch zitiert werden, aber mit einer Frequenz die im Vergleich zu den Quaestionen minimal ist.[81] Es ist schwer vorstellbar, dass Rotbertus/Rodoicus die Form und den Bestand seiner Allegationen so radikal verändert haben sollte.

3.4. Unabhängig von Bezügen zur SL, die in beiden Quaestionen fehlen, ist Quaestio 1 bemerkenswert, weil sie als einziger der Texte des Rotbertus/Rodoicus in einen konkreten historischen Kontext gestellt werden kann, der anscheinend sogar in das für Landau so wichtige Sens führt. Die Pariser Abtei Saint-Germain-des-Prés setzte sich seit Längerem gegen überhöhte Unterhaltsansprüche (procurationes) zur Wehr, die Erzbischof Guido (de Noyers, 1176–1193 Dezember 21/1194 Januar 12) bei der Visitation von einigen Kirchen des Klosters erhob.[82] Seine Ansprüche wurden in den Privilegien, die sich die Abtei von jedem Papst erneuern ließ, zurückgewiesen, mit ausdrücklicher Nennung des Erzbischofs und mit Fixierung von Maximalzahlen für die zu leistenden procurationes.[83] Dazu kamen mehrfach direkt an den Erzbischof gerichtete, scharfe Ermahnungen, die getroffenen Regeln einzuhalten, wobei der Papst bemerkenswerterweise an Verhandlungen zur Sache auf dem Konzil erinnert.[84] Wurden die dort erlassenen allgemeingültigen Bestimmungen vielleicht durch diesen akuten Fall angeregt? Eine eingehende Untersuchung der Auseinandersetzungen des Erzbischofs von Sens mit der Pariser Abtei ist Sache der Bearbeiter der entsprechenden Bände der Gallia Pontificia, die vielleicht auch feststellen können, wann und wie die Quaestio des Rotbertus in diesen Zusammenhang einzuordnen ist. Wir begnügen uns damit, nochmals festzustellen, dass sie keinen erkennbaren Bezug zur SL aufweist.

4. Ein gelegentlicher Diskussionsbeitrag

Unsere Suche nach Äußerungen des Rodoicus, für die man Entsprechungen in der SL finden könnte, ist abzuschließen mit einer Anekdote, die schon seit Langem bekannt ist[85] und auch von Landau als „interessant“ zitiert, aber nicht für die Zuschreibungsfrage geprüft wurde.[86] In seiner theologischen Summe berichtet der Pariser Magister Robertus de Corson[87] über eine Meinungsverschiedenheit zu dem bekannten Grundsatz, dass die Kirche und ihr Personal sich nicht an Blutvergießen beteiligen dürfe (ecclesia non sitit sanguinem).[88] Dabei habe Rodoicus, den Corson an anderer Stelle als verstorben erwähnt,[89] ebenso wie viele andere die Auffassung vertreten, dass ein vom Fürsten zu Rate gezogener Kleriker die Todesstrafe empfehlen dürfe, vorausgesetzt, er lasse sich dabei nicht vom Rachegedanken, sondern vom Willen zur Gerechtigkeit leiten. Damit befand er sich im Gegensatz zu der rigorosen Auffassung des Petrus Cantor und des Autors der Summe, die darauf bestehen, dass ein Kleriker unter keinen Umständen zur Todes- oder Verstümmelungsstrafe raten dürfe.[90]

Magister R. Modici Passus et multi alii asserunt, quod cum capitur maleficus dignus morte, et quaerit princeps a clerico quam poenam debeat ei infligere, clericus potest licite respondere ei:‚Iste talis maleficus pro tanto scelere dignus est morte‘, et hoc potest dicere livore exercendae iustitiae et non livore vindictae. Nos dicimus cum cantore Parisiensi quod nihil in iure debet clericus dicere vel facere quod sit efficiens causa mortis alicuius malefici vel mutilationis membri.

Ebenso wie diese beiden Pariser Theologen lässt auch die SL keinerlei Ausnahme von dem Verbot der Mitwirkung an einer causa sanguinis zu:[91]

Nota et aliud, quod clerici nec iudices nec testes nec aduocati nec accusatores nec accusati nec exsecutores nec aliud officium gerere in causa sanguinis possunt.

Damit erscheint die Ausnahme ausgeschlossen, die Rodoicus laut Robert Corson zulassen wollte.

Als Gesamtergebnis unserer verschiedenen Vergleiche ist festzuhalten, dass die Texte der SL und des Rodoicus keine einzige klare Übereinstimmung aufweisen, aber sehr viele deutliche Unterschiede, die mit hoher Sicherheit ausschließen lassen, dass sie von demselben Autor stammen.

5. Der Ordo iudiciarius Olim edebatur.

Dieser seit Savigny bekannte, häufig zitierte und viel umstrittene prozessrechtliche Text wurde bisher mehrheitlich dem bolognesischen Legisten Otto Papiensis zugeschrieben.[92] Dagegen hat André Gouron seit 2003 die Ansicht vertreten, dass es sich vielmehr um das Werk eines aus England oder Schottland stammenden und der Pariser Schule angehörenden Kanonisten handelt,[93] was soweit gut begründet und einleuchtend erscheint. Gouron geht aber noch einen Schritt weiter, indem er als Autor keinen anderen als den mysteriösen Rodoicus Modicipassus vorschlägt. Damit fand er vorbehaltlose Zustimmung bei Peter Landau,[94] der so seine Überzeugung von der überragenden Bedeutung des Rodoicus bestätigt sah. Indessen erweisen sich die Argumente, die Gouron für Rodoicus als Autor von Olim edebatur anführt, bei näherem Zusehen als ebenso fragwürdig, wie die von Landau für die SL. Das entscheidende Indiz für die Identifizierung sieht Gouron in einigen lateinischen Versen, die der deutsche Jurist Justinus Gobler[95] in wechselndem Arrangement den drei in den Jahren 1536 und 1543 von ihm besorgten Ausgaben von Olim vorangestellt hatte:[96]

Si quem forte juvat dubii cognoscere sortem
Iudicii, et quo sit causa tuenda modo,
Me legat ac vero dictam cognomine summam
Praeferet immodicis ille voluminibus.

Im Sinne von Gouron, der eine eigene Übersetzung vermeidet, wären diese Verse wohl etwa so zu übersetzen:

„Wer den Ausgang (sortem) eines riskanten
Verfahrens (dubii iudicii) erkennen möchte,
und wie es erfolgreich durchzuführen sei (causa tuenda),
der lese mich und er wird die nach (meinem) Zunamen (cognomine) benannte (dictam) Summe
den zahl/maßlosen Bänden (immodicis voluminibus) vorziehen.“

Damit wäre also aus dem Gegensatz zu den immodica volumina der Zuname (modicus) ihres Autors zu erschließen. Dieser Vorschlag wirkt allzu künstlich, um zu überzeugen. Er würde bestenfalls eine Hälfte (Modici) des Zunamens des Rodoicus treffen, während die andere Hälfte (passus) hier in keiner Weise erkennbar wäre. Einfacher ist es, wenn man den Ausdruck cognomen im Sinne von „Bezeichnung“ versteht und summa in der Grundbedeutung „knappe, praktisch brauchbare Zusammenfassung“, im Gegensatz zu zahl- oder maßlosen Büchern. Die entsprechende Übersetzung wäre etwa: … „man lese mich, die ich zutreffend (vero dictam) Zusammenfassung (summa) genannt werde“, d.h. der Leser wird nicht auf den Autor hingewiesen, sondern auf das Werk, das sich in der dritten Goblerausgabe (1543), in der die Verse unter der unmissverständlichen Überschrift LIBER AD LECTOREM erscheinen, selber dem Leser vorstellt. Abgesehen von der unklaren Bedeutung der Verse bleibt auch Gourons Vermutung, Gobler habe sie der ihm vorliegenden, uns unbekannten Handschrift entnommen, zweifelhaft.[97] Wahrscheinlicher ist, dass er die mystifizierenden Verse selber produziert hat, um seine Publikation mit dem pseudogelehrten Beiwerk zu schmücken, das für die frühneuzeitliche Editorik so typisch ist.

6. Ergebnis

Die vorstehenden Recherchen führen zu dem eindeutigen und unausweichlichen Ergebnis, dass Rodoicus Modicipassus weder die Summa Lipsiensis, noch die Summe Et est sciendum, noch den Ordo Olim verfasst hat. Für die beiden Dekretsummen ist der Autor nach wie vor zu suchen; für Olim bleibt es vorläufig bei den alten Vermutungen für Otto Papiensis, die zuletzt Fowler-Magerl vertreten, Gouron dagegen verworfen hatte.

Abschließend ist zu betonen, dass die Zuschreibungsfrage ein nebensächliches Problem ist, das die Forschungen von Peter Landau und von André Gouron nur am Rande berührt. Für die Lipsiensis und damit auch für Et est sciendum hinterlässt Landau mit seiner monumentalen Edition eine vielversprechende Basis für weitere Nachforschungen;[98] für Olim hat Gouron einen energischen Impuls gegeben, die seit Seckel[99] umstrittenen Fragen noch einmal neu aufzugreifen. Im Übrigen können diese Marginalien das wissenschaftliche Vermächtnis der beiden kürzlich verstorbenen, herausragenden Gelehrten in keiner Weise beeinträchtigen. Sie sind und bleiben die letzten großen Vertreter der von Stephan Kuttner inspirierten Generation, welche die Erforschung der mittelalterlichen Kanonistik auf ihren handschriftlichen Grund und Boden gestellt hat.[100]


Anhang

Die Überlieferung von Potthast 1043. Innozenz III., Br. III/75, Ad hoc in beato Petro, 1200 (April?)

Wie oben schon gesagt, ist dieser Brief weder als ausgefertigtes Original noch in dem verlorenen Kanzleiregister überliefert,[101] aber dank einer der Rubrizellen aus dem 14. Jahrhundert sicher bezeugt:[102] Fol. xx. 75. Decano et capitulo Senonensibus super postulationis(!) repulsa de episcopo Antisiodorensi quem in archiepiscopum postulaverunt.

Kanonistische Überlieferung: Alanus Anglicus, Coll. Decretalium 1.5.5 (Sigle A); Coll. Fuldensis 1.5.5 (F); Bernardus Compostellanus Antiquus, Coll. Romana 1.6.1 (B); Compilatio III 1.4.1 (C); Dekretalen Gregors IX. (Liber Extra) 1.5.1 (X).

Editionen: César Egasse Du Boulay (Boulaeus), Historia Universitatis Parisiensis Bd. III, Paris 1666, S. 5 (aus Comp. III); Friedberg II, Sp. 41–43 (aus Alanus und Comp. III)

Handschriften[103]

Die handschriftlichen Zeugnisse von Friedberg werden für alle Entwicklungsstufen entsprechend dem heutigen Forschungsstand erweitert bzw. ersetzt. Für Alanus werden alle vier bekannten Hss. herangezogen, für die Collectio Fuldensis die einzige vorhandene, für Bernardus Compostellanus Antiquus die einzige, die online zugänglich ist. Für die Compilatio III wurde aus den rund 50 insgesamt bekannten Hss. je ein Vertreter der italienischen und der nordalpinen Gruppe ausgewählt, für die Dekretalen Gregors IX. (Liber Extra) die beiden ältesten datierten Hss.

A1 = Fulda D.14 fol. 36v–37v[104]

A2 = Fulda D.5 fol. 145ra–146ra[105]

A3 = Vercelli 89 fol. 55va–56rb;[106] siehe Abbildung 1

A4 = Salzburg, St. Peter a.IX.18 fol. 172vb–174ra;[107]siehe Abbildung 2

F = Fulda D.3a fol. 5va–6ra[108]

B = Paris, BNF lat. 18223 fol. 15ra–vb[109]

C1 = München, BSB Clm 3879 fol. 154va–155rb[110]

C2 = BAV, Vat. lat. 1378 fol. 5va–6rb[111]

X1 = Firenze, BNC Pal. lat. 157 fol. 5rb–va[112]

X2 = Firenze, Laur. Plut. 3 sin 9 fol. 9va–b[113]

Die folgenden Auszüge dienen ausschließlich dem begrenzten Ziel der vorliegenden Untersuchung. Genau genommen geht es nur um die Sicherung der Namensinitiale und der Tätigkeit des Praecentors von Sens, die hier in ihrem Kontext und dessen Überlieferung überprüft werden können. Deshalb bleibt der Text auf den Anfang der Dekretale beschränkt, soweit der Praecentor erwähnt wird.

Um die Orientierung zu erleichtern erfolgt die Wiedergabe auf der Basis des Dekretalentexts von Friedberg (mit modernisierter Orthographie). Von ihm wird auch der Kursivsatz übernommen, der im Wesentlichen korrekt und sachgemäß diejenigen Passagen anzeigt, die schließlich in den Dekretalen Gregors IX. (Liber Extra) ausgeschieden wurden. Diese Teile werden hier zusätzlich in zusammenfassende Klammern ([] bzw.<>) gesetzt, um anzuzeigen, auf welcher der Entwicklungsstufen sie aufgenommen bzw. wieder gestrichen wurden. Die ursprüngliche, korrekte Quellenangabe Innocentius in registro konnten Bernardus und Petrus Beneventanus (Comp. III) wegen der homogenen Zusammensetzung ihrer Sammlungen durch ein lapidares Idem ersetzen (Variante a), während Raymund Innozenz III. wieder namentlich benennen musste, weil im Liber extra der vorausgehende Titel mit einer Dekretale Gregors IX. endete.[114] Die bei Alanus noch fehlende Adresse wurde erst seit Bernardus hinzugefügt (Variante b–b). Das richtige Initium unseres Briefs lautet offenbar Ad hoc (nicht Ad hec; vgl. Variante c).[115] Eine von Alanus bezeugte Erweiterung wurde schon von Bernardus und in der Compilatio III gestrichen (Variante d). Dagegen wurden nun erst die narrativen Anfangspassagen (Varianten e und g) eingefügt, die dann im Extra ganz oder teilweise wieder gestrichen wurden. Raymunds abschließender Revision fielen auch die wohlwollende Würdigung des Praecentors (virum in utroque iure … nihil omisit) sowie zahlreiche kürzere Passagen und einzelne Ausdrücke zum Opfer (Varianten i). Sonstige Varianten aus den Vorstufen werden nur in Auswahl notiert.

De postulatione prelatorum

Innocentius III.a Decanobet capitulo SenonensibAd hocc in beato Petrod
[(Et infra:) Sane cum ecclesia Senonensis semper fuerit ecclesie Romane devota … nobilior tamen fuit, sicut, credimus sanctitate.]e
[(Et infra:) Dolemus insuper quod dolori nimio … que de mandato nostro suspenderant organa sua, compulit exulare.]e
[(Et infra:) Cumque <propter persecutionem instantem et diffidentiamf animorum, quam in talibus et zelus movet interdum et usus excusat>g de facili non possetis in unum locum et propositum convenire, sed ad nos fuisset ab aliquibus appellatum.]h
Tandem [non sine difficultate]i convenientes in unum Altisiodorensem episcopum in archiepiscopum [unanimiter]i postulastis, postulationem vestram per magistrum R.j precentoremk vestrum, [viruml in utroque iure peritum, honestum, providum et discretum, qui apud nos super assumpti promotione negotiim fideliter institit et de contingentibus nihil omisit]i et per abbatem sancti Petri, [et per vestras etiam litteras]i exponentes et petentes [humiliter,]i ut faciende translationi [favorem apostolicum et]i pium preberemus assensum, [considerata presertim persecutione que communiter instat ecclesie Gallicane ac necessitate que incumbit specialiter ecclesie Senonensi.]i
Verum quoniamn antequamn idem magister ad sedem apostolicam accessisset, [audieramus a multis, immo etiam]i nobis quasi pro certo constabat, quodo idem episcopus interdicti sententiam non servasset, quod etiam idem magister non negavit, in nostra et fratrum nostrorum presentia requisitus a nobis in ipsius episcopi excusationem allegans, quod sententiam latamp servare nullatenusq tenebatur, que ad eius notitiam nec per litteras nostras nec per dilectum filium P. S.r Marie in via lata diaconum cardinalem, tuncr apostolice sedis legatum, qui eandem sententiam promulgarat, nec per deputati ad hoc exsecutoris mandatum vel litteras pervenisset [et quod in Altisiodorensi diocesi rex ipse terram propriam non haberets, <et quod eadem Altisiodorensis diocesis>t ex alia causa fuerat interdicta.]i

—-

Rubrik. Alanus: de postulatione et translatione prelatorum, vor c. 1 (Gratum gerimus); Coll. Fuld.: de postulatione et translatione; Bernardus, Hs. B: ohne Rubrik, vgl. aber Singer, S. 41; Comp. III und X: de postulatione (prelatorum folgt X1)

a) Idem B,C, in registro folgt A,F b–b) B,C,X, fehlt A,F c) hoc A1,2,4,F,B,C1,X; h‘ A3,C2;  hec Friedberg; vgl. aber Note 3        d) claves  discretionis et potestatis  et infra folgt A,F, fehlt B,C,X        e) C, fehlt A,F,B,X        f) vera littera est ‚dissidentiam‘: Johannes Teutonicus, ed. Pennington (wie oben Anm. 28), S. 31 Zeile 1,  mit Nachweisen im kritischen Apparat; forte folgt C1, forsitan C2;        g) C, fehlt A,F,B,X         h) C,X, fehlt A,F,B     i) A,F,B,C, fehlt X        j) A1,2,B,C,X;  von anderer Hand neben dem Schriftspiegel ergänzt A3, p. A4         k) korrigiert aus preceptorem A4       l) auf Rasur A4     m) am Rand ergänzt A4     n–n) priusquam A,F,B,C2    o) quoniam A,F,B,C       p) illam A,F,B,C       q) nullominus A1,F; nullo modo A2,3,4                r-r) unbeholfen korrigiert A4, fehlt B,C2      s)  von anderer Hand am Rand ergänzt A3          t) fehlt B

Nachtrag: Aus der Hs. Sion/Sitten, Kapitelsarchiv Ms. 83

Auf diese Handschrift, die an mehreren Stellen die vorstehenden Recherchen berührt, bin ich erst nach deren Abschluss gestoßen.[116] Die Ergebnisse werden damit zwar nicht verändert, aber punktuell bestätigt und ergänzt.

1) Die inhaltsreiche Hs. enthält zusammen mit zahlreichen legistischen und kanonistischen Texten aus der zweiten Hälfte des 12. und dem Anfang des 13. Jahrhunderts[117] mehrere Sammlungen von Quaestionen, die erstmals von Alfons Maria Stickler[118] bekannt gemacht und nun in der Beschreibung zum Digitalisat vollständig verzeichnet worden sind.[119] Einige dieser Quaestionen sind mit der vieldeutigen Sigle R. versehen, für die Stickler nach Ausschluss von Ricardus Anglicus an Rodoicus Modicipassus gedacht hatte, ohne eine positive Begründung beizubringen, und nicht ohne die Einschränkung „wenn es sich tatsächlich um eine Sigle handelt“.[120] Diese Deutung ist in der neuen Online-Beschreibung teils mit,[121] teils ohne[122] Fragezeichen übernommen worden. Ein expliziter Bezug zu Rodoicus liegt aber nicht vor. Jedenfalls befinden sich die beiden oben in Abschnitt II.3 überprüften Quaestionen, die in der Hs. Barcelona mit eindeutiger Zuschreibung überliefert sind, nicht in den Sammlungen der Hs. Sion. Deshalb war es korrekt, dass diese in der Literatur zu den Quaestionen des Rodoicus nicht berücksichtigt wurden.[123]

2) Eine Überraschung, die in unser Zentrum führt, bringt Seite 213 der Handschrift. Hier findet man eine Kopie der postulatio, mit der das Kapitel von Sens am 22. Juli 1222 Papst Honorius III. ersuchte, den vom Kapitel zum Erzbischof gewählten Bischof Hugo von Langres zu bestätigen.[124] Die darauf erfolgte Ablehnung von Seiten des Papstes fehlt, ergibt sich aber daraus, dass ein Jahr später Gualterus Cornutus (Gautier Cornu) als Erzbischof bezeugt ist.[125] Die beiden Wechsel auf dem erzbischöflichen Stuhl (1199/1200 von Michael de Corbolio zu Petrus de Corbolio; 1222/23 von Petrus de Corbolio zu Gualterus Cornutus) nahmen also de facto denselben Verlauf: eine erste postulatio des Kapitels, die vom Papst verworfen und dann mit einem anderen Kandidaten erneut vorgetragen wurde. Die beiden Verfahren sind unterschiedlich und jeweils unvollständig dokumentiert: das erste mit Potthast 1043 aus der Sicht der Kurie,[126] das zweite mit der Urkunde in der Hs. Sion aus der Sicht des Kapitels. Dieses einigte sich nach mehreren vergeblichen Versuchen[127] und einer Vertagung schließlich auf Hugo von Langres. Während die Personen, die dabei nach und nach tätig wurden, nicht namentlich genannt werden, erscheinen sämtliche Mitglieder des Kapitels mit ihren Funktionen als Subskribenten der Urkunde, darunter nach dem Dekan, dem Archidiakon von Sens und dem Thesaurar an vierter Stelle: Milo precentor,[128] ohne weitere Qualifizierung und ohne irgendeinen Hinweis auf seine Rolle in den Wahlverhandlungen.

Dieses Zeugnis, so interessant es auch ist, hilft uns also bei der Identifizierung des Praecentors von 1200 nicht weiter. Dennoch ist es für unseren Zusammenhang im weiteren Sinn durchaus von Belang, denn mit seiner Einbettung in eine reiche Sammlung von hochwertigen juristischen Schriften liefert es ein starkes Indiz für die Präsenz juristischer Gelehrsamkeit in Sens, nach der Peter Landau im Rahmen seiner Forschungen zu den Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis) und Et est sciendum so lange gesucht hat. Eine text- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung des bemerkenswerten Ensembles würde vielleicht auch in dieser Richtung zu neuen Erkenntnissen führen.

Alle angegebenen Links wurden am 26. Oktober 2020 geprüft.

Abb.1: Die Namensinitiale .R. von anderer Hand hinzugefügt
am inneren Rand der linken Spalte, 5. Zeile nach Beginn des Briefs
Hs. Vercelli, Biblioteca Capitolare MS LXXXIX fol. 55v
Alanus, Collectio Decretalium, Hs. A3; vgl. oben Anm. 106
Lizenz: © Abbildung mit Genehmigung des Museo del Tesoro del Duomo, unter Vorbehalt aller Rechte

 

Abb. 2: Die Namensinitiale .p. von der Hand des Schreibers in der rechten Spalte der linken (verso-)Seite, am Ende der 5. Zeile nach Beginn des Briefs Hs. Salzburg, Erzabtei St. Peter, Hs. a.IX.18 fol. 172v-173r Alanus, Collectio Decretalium Hs. A4, vgl. oben Anm. 107 Lizenz: © Abbildung mit Genehmigung der Bibliotheksleitung, unter Vorbehalt aller Rechte


 

 

 

 

*Wegen des derzeit beschränkten Zugangs zu Archiven und Bibliotheken musste ich bei einigen Detailproblemen auf wünschenswerte Vertiefungen verzichten. Mehrfache Hilfe verdanke ich Dr. Paola Maffei (Rom/Siena) und Dr. Andreas Rehberg (Deutsches Historisches Institut in Rom); einzelne Hinweise von anderer Seite werden an den entsprechenden Stellen vermerkt. Frau Dr. Karoline Döring (München) habe ich für ihre aufmerksame Korrektur und für die umsichtige Einrichtung der vorliegenden Veröffentlichung zu danken.

[1] Waltraud Kozur, Peter Landau, Karin Miethaner-Vent und Rudolf Weigand† (Hgg.), Summa ‚Omnis qui iuste iudicat‘ sive Lipsiensis, Tom. I–V, MIC A 7.1–5, Città del Vaticano 2007–2018. Vgl. meine Besprechung: Ein kanonistischer Leuchtturm. Die kritische Edition der Summa Lipsiensis, ZRG KA 106 (2020), S. 369–375.

[2] Peter Landau, Rodoicus Modicipassus – Verfasser der Summa Lipsiensis?, ZRG KA 92 (2006), S. 340–354.

[3] Peter Landau, Der Dekretglossenapparat ‚Et est sciendum‘ – ein Werk des Kanonisten Rodoicus Modicipassus, RIDC 24 (2013), S. 19–26, hier S. 25; entsprechend in den Vorbemerkungen zu den einzelnen  Bänden der Edition: I, S. X; II, S. VIIf.; zuletzt V, S. XI: „Bereits 2006 habe ich zudem als wahrscheinlichen Autor der Summa Lipsiensis den Kanonisten Rodoicus Modicipassus identifiziert, der als Engländer zeitweise in Sens lebte und lehrte“; ebenso ders., Master Peter of Louveciennes and the Origins of the Parisian School of Canon Law around 1170, in: Proceedings XV (Toronto 2012) 2016, S. 379–394, hier S. 390: „ … the success of the Summa Lipsiensis, the masterpiece of the Anglo-Norman school of  canon law, composed by Rodoicus Modicipassus.“ Vorbehaltlos zustimmend Anne Lefebvre-Teillard, L’école de droit parisienne (fin XIIe–début XIIIe siècle), ZRG KA 105 (2019), S. 44–54, hier S. 49.

[4] Die von Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 347–351 nochmals gemusterten bio-bibliographischen Nachrichten führen in der Substanz nicht über den knappen, nach wie vor maßgeblichen Lexikonartikel von Stephan Kuttner hinaus: Rodoicus ou Rotbertus Modicipassus (Parvipassus), Dictionnaire de Droit Canonique VII (1965), Sp. 701–702.

[5] Ausführlich zu den Namensformen James A. Brundage, The Quaestiones of Rotbertus Modicipassus in a Barcelona Manuscript, Studies in Medieval Culture 5 (1975), S. 87–95, hier S. 88–90.

[6] Landau, Rodoicus (wie Anm.2), S. 351–354.

[7] Vgl. dazu unten bei Anm. 16

[8] Datierung nach Kuttner, Repertorium, S. 324; vgl. unten Abschnitt II.2.1.

[9] Vgl. unten bei Anm. 19.

[10] Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 346: „in der Region von Sens“.

[11] Vgl. Franz Gillmann, Die Dekretglossen des Cod. Stuttgart hist. f. 419, AKKR 107 (1927), erweiterter Sonderdruck Mainz 1927, ND in: Gesammelte Schriften 1, Nr. 14, hier S. 197–199/10–11; danach Kuttner, Repertorium, S. 196.

[12] Vgl. dazu unten Abschnitt I.

[13] Ed. I, S. X; II, S. XXIV.

[14] Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 343–344 mit einigen Beispielen.

[15] Ed. IV, S. XXIV–XXVIII mit weiteren Beispielen.

[16] Zu C.2 q.8 princ., ed. II, S. 182 Zeile 31–40; vgl. dazu Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 342–343.

[17] Ed. I, S. 9 zu D.1 c.1, S. 13 zu D.1 c.9, S. 17 zu D.3 c.3 usw.

[18] Landau, Dekretglossenapparat (wie Anm. 3), S. 23 Anm. 32; im Anschluss an diese Zusammenstellung zu den Distinctiones heißt es: „In der bis C.9 erweiterten Fassung von ‚Et est sciendum‘ im MS Rouen 710 scheinen Übereinstimmungen mit der Summa Lipsiensis zu fehlen.“

[19] Landau, Dekretglossenapparat (wie Anm. 3), S. 23–25.

[20] Ad hoc in beato Petro, Potthast 1043, X 1.5.1; für die Einzelheiten der Überlieferung vgl. den Anhang.

[21] … postulationem vestram per magistrum R. precentorem vestrum, virum in utroque iure peritum, honestum, providum et discretum, qui apud nos super assumpti promotione negotii fideliter institit et de contingentibus nihil omisit, et per abbatem sancti Petri et per vestras etiam literas exponentes ac petentes.

[22] Neben dem Praecentor R. als Wortführer wurde die Sache des Kapitels an der Kurie auch von dem abbas sancti Petri vertreten, d.h. Gauthier de Naud, 1182–1202 Abt des nahegelegenen Benediktinerklosters Saint-Pierre-le-Vif, der aber in den Verhandlungen offenbar nur eine nachgeordnete Rolle spielte. Vgl. über den Abt: H. Bouvier, Histoire de l’abbaye de Saint-Pierre-le-Vif de Sens, Auxerre 1891, S. 117–119; über das Kloster: Guy Devailly, in: Lexikon des Mittelalters VII, 1999, Sp. 1192–1194.

[23] Auszüge unten im Anhang.

[24] Vgl. den Text im Anhang, kritischer Apparat, Variante j.

[25] Franz Gillmann, Johannes Galensis als Glossator, insbesondere der Compilatio III, AKKR 105 (1925), S. 488–565, hier S. 94 in Anm., ND in: Gesammelte Schriften 2 Nr. 24, S. 565/94 (aus Hs. München Clm 3879 = E); ders., Des Johannes Galensis Apparat zur Compilatio III in der Universitätsbibliothek Erlangen, AKKR 118 (1938), S. 174-222, hier S. 219, ND in: Gesammelte Schriften 2 Nr. 25 (aus Hs. Erlangen 349 = P).

[26] Hs. Vercelli fol. 55va; vgl. den Text im Anhang, Variante j und Abbildung 1. – Sig.ra Silvia Faccin vom Archivio Capitolare Vercelli danke ich vielmals für die großzügige Überlassung von Digitalaufnahmen aus dieser Hs.

[27] Hs. Salzburg, St. Peter a.IX.18 fol. 172vb; vgl. den Text im Anhang, Variante j und Abbildung 2. – Digitalaufnahmen aus dieser Hs. verdanke ich der freundlichen Hilfe von Frau Sonja Führer, Salzburg.

[28] Vincentius Hispanus (vor 1215), Hss. Saint-Omer 484 fol. 10rb–va (O), Reims 691 fol. 8rb (R), Vat. lat.1378 fol. 5vb (V) v. institit: Et ideo etiam (non RV) habuit sine mandato actionem negotiorum gestorum quia utiliter gessit quantum in se fuit …; v. nihil omisit: Unde habebat (-bit V) expensas quas fecit …; v. non negavit: Dicunt quidam quod hec (huiusmodi R) confessio non preiudicabat (-bit R) episcopo …. Ego vero aliter distinguo …; v. ad eius notitiam: Bona videbatur hec allegatio quia quilibet presumitur ignorans … Sed non est ita quia tenebantur scire … – Johannes Teutonicus (ca.1216–1218), ed. Kenneth Pennington, MIC A3, 1981, S. 31–32: v. idem magister: Per hoc uidetur quod confessio procuratoris domino preiudicet … jo.; v. eius notitiam: Magister (iste folgt in vier Hss.) uidetur bene argumentari; non enim creditur sciuisse nisi probetur, ff. de probat. Verius … Set ubi circa ignota allegatur ignorantia, non cogitur docere ignorantiam ut ff de admin. tut. Hoc autem. jo. – Übrigens ergibt sich aus dem Hinweis des Johannes auf die ‚vera littera‘ (vgl. Text im Anhang, Variante f), dass auch er diesen Brief im Register verglichen hat, anscheinend ohne hier einen anderen Namen für den magister R. zu finden.

[29] So Vincentius Hispanus; vgl. unten Abschnitt II.2.4.

[30] Vgl. Vincent Tabbagh, Diocèse de Sens, Fasti Ecclesiae Gallicanae 11, Turnhout 2009, S. 245 Nr. 492; ders., Les évolutions internes du chapitre cathédral de Sens au XIIe siècle, in: Jean-Luc Dauphin u.a., Saint-Étienne de Sens. La métropole sénonaise: la première cathédrale gothique dans son contexte, Sens 2017, S. 39–47. Dank der Hilfsbereitschaft von Prof. Rolf Große, Deutsches Historisches Institut in Paris, konnte ich die von Tabbagh für Gaufridus zitierten Quellen und Forschungen überprüfen, soweit sie gedruckt vorliegen. Diese gehen ausnahmslos von einer nahtlosen Karriere des Gaufridus vom Praecentor zum Dekan aus. Eine Anfrage an das Archive départementale de l’Yonne (Auxerre) betr. die ungedruckten Quellen blieb unbeantwortet.

[31] Ed. Gallia Christiana XII, Paris 1770, Instrumenta … quae pertinent ad metropolim Senonensem, Sp. 53, datiert 1176; Maximilien Quantin, Cartulaire général de l’Yonne. Recueil de documents authentiques II, Auxerre 1860, S. 211 Nr. CXCIV, ohne Datierung, nach Original im Arch. dépt. de l’Yonne, mit der Bemerkung, dass die Quelle der Datierung in der Gallia Christiana unbekannt sei.

[32] Ludwig Falkenstein, Wilhelm von Champagne, Elekt von Chartres (1164–1168), Erzbischof von Sens (1168/69-1176), Erzbischof von Reims (1176–1202), Legat des apostolischen Stuhls, im Spiegel päpstlicher Schreiben und Privilegien, ZRG KA 89 (2003), S. 107–284, hier S. 122–127 über seinen Pontifikat in Sens, aber ohne Berücksichtigung der im eigenen Namen ausgestellten Urkunden.

[33] Ein Zeugnis für theologische Kompetenz ist der Auftrag, die Schriften des Radulfus Niger zu prüfen, den Papst Clemens III. am 7. Februar 1191, kurz vor seinem Tod dem Erzbischof Guido erteilte, und sein Nachfolger Coelestin III. am 24. April 1191, gleich nach seinem Amtsantritt wiederholte: J. F. Böhmer, Regesta Imperii, Papstregesten IV.4.4.4, Clemens III., bearbeitet von Ulrich Schmidt, Köln/Weimar/Wien 2014, S. 538f. Nr. 1028 und IV.4.4.5, Cölestin III, 2018, S. 9f. Nr. 12; dazu der an den Papst eingereichte Bericht über die erfolgte Untersuchung: Walther Holtzmann, Papsturkunden in England II, Berlin 1935, S. 454–455 Nr. 259, dazu S. 73–74.

[34] 1192 April 4: astantibus …Gaufrido precentore, Zeuge in einer Urkunde des Erzbischofs Guido, inseriert in einen Brief Innozenz’ III. vom 14. Mai 1198, Potthast 173, Br. I/173 (Wiener Registeredition, Band I, S. 251); freundlicher Hinweis von Prof. Werner Maleczek.

[35] 1203 Mai: Gaufridus Dei gratia Senonensis decanus; Michel Veissière, La collégiale Notre-Dame du Val de Provins au Moyen-Âge (1193–1359), Provins 1998, S. 141 Nr. 7.

[36] In dem Anschlussverfahren der Postulatio von 1200, in dem eine Minderheit des Kapitels (licet pauciores numero, quantum tamen ad hoc pertinet consilio saniores) den päpstlichen Kandidaten akzeptierte, ist von dem Praecentor keine Rede; gehörte er etwa zu der aufsässigen Mehrheit des Kapitels, die sich dem päpstlichen Oktroy widersetzte? (intelligens eos, qui cassationem nostram quodammodo revocare volebant, eligendi privilegium amisisse, quia concessa sibi ex apostolice sedis benignitate abuterentur temere potestate): Innozenz III., Gratum gerimus, Potthast 1196, Br. III/258. Dieser Brief, den Alanus (5.1.1; von Heckel [Anhang, Anm. 104], S. 229) ebenso wie Ad hoc aus dem verlorenen Registerband abschrieb, allerdings entgegen dem historischen Zusammenhang an den Anfang seines Titels de postulatione stellte, nahm dann denselben Weg durch die nachfolgenden Sammlungen, wobei er schon von Bernardus Compostellanus Antiquus (1.6.2, Comp. III 1.4.2, X 1.5.2) historisch richtig gleich nach Ad hoc eingereiht wurde.

[37] Über ebenfalls auf Alanus zurückgehende Verwirrungen von Namenssiglen in der kanonistischen Überlieferung von Dekretalen aus dem Register Innozenz’ III. vgl. Kenneth Pennington, The making of a decretal collection: The genesis of Compilatio tertia, in: Proceedings V (Salamanca 1976), 1980, S. 67–92, hier S. 81.

[38] Vgl. die Zusammenstellung bei Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 349–350, der aber auf Textvergleiche mit der SL verzichtet.

[39] Joh. Friedrich von Schulte, Die Geschichte der Quellen und Literatur des Canonischen Rechts I: Von Gratian bis auf Papst Gregor IX., Stuttgart 1876, ND Graz 1956, S. 186.

[40] Repertorium, S. 12, 20, 49.

[41] Dictionnaire (wie Anm. 4), Sp. 702.

[42] Rudolf Weigand, Die Glossen zum Dekret Gratians II, Studia Gratiana 26, Rom 1991, S. 570–572, 865, 952; S. 585: vier ungeklärte R.-Glossen, bei denen Weigand aber nicht an Rodoicus denkt.

[43] Die Glosse zum Decret Gratians von ihren Anfängen bis auf die jüngsten Ausgaben, Denkschriften Akad. Wien phil. hist. 21.2 (1872), S. 1ff., auch separat Wien 1872, hier S. 65–66: Videtur obviare quod dicitur in Causa ult. § ult. quod non preiudicat auctoritas concilii auctoritati Hieronymi … et aliis doctoribus summi pontificatus apicem non adeptis. Ro.

[44] Weigand, Die Glossen II (wie Anm. 42), S. 572 Anm. 14 und S. 865.

[45] Ed. I, S. 61–62: hier wird die Autorität der Kirchenväter in ganz anderer Weise erläutert und bewertet als in der von Schulte mitgeteilten Ro.-Glosse.

[46] Pars III des Dekrets, ed. Friedberg, Sp. 1993–1424.

[47] Gérard Fransen, Un commentaire au ‚De consecratione‘, Traditio 13 (1957), S. 508–509.

[48] Fol. 159ra–168ra; vgl. Antonio García y García, Catálogo de los manuscritos jurídicos de la Biblioteca Capitular de la Seu d’Urgell, La Seu d’Urgell 2009, S. 397.

[49] Skeptisch Kuttner, in: Dictionnaire (wie Anm. 4): „la possibilité d’une erreur du copiste d’Urgell n’est pas exclue“, ohne weitere Vertiefung.

[50] Ed. IV, S. 329–452.

[51] Vgl. Ed. IV, S. 329–335 und S. 452 mit dem Anfang und Ende von Expleto laut Fransen (wie Anm. 47) und García y García (wie Anm. 48).

[52] Elisabeth Vodola, Legal precision in the decretist period. A note on the development of the glosses on ‚de consecratione‘ with reference to the meaning of ‚cautio sufficiens‘, BMCL 6 (1976), S. 55–63.

[53] Vodola, S. 60, aus Hs. BAV, Ross. 595 fol. 296va, „confirmed in other manuscripts of Expleto.“

[54] Ed. IV, S. 427 Zeile 6–8, dazu die im kritischen Apparat notierten Varianten.

[55] Franz Gillmann, Richardus Anglikus als Glossator der Compilatio I, AKKR 107 (1927), S. 575–655; erweiterter Sonderdruck Mainz 1928; ND Gesammelte Schriften 2 Nr. 20, hier S. 587–590/16-18. Vgl. auch Kuttner, Repertorium, S. 343 zu Tancred in Hs. BAV, Borgh. 264.

[56] C.27 q.2 c.51; vgl. Jürgen Buchner, Die Paleae im Dekret Gratians. Untersuchung ihrer Echtheit, Romae 2000, S. 286–287.

[57] JL 17666, WH 522, Comp. II 4.4.1, nicht im X; der glossierte Passus lautet: … quia igitur illius excessum longitudo temporis non excusat …

[58] Alexander III., Consuluit nos tua fraternitas quid faciendum sit de nobili muliere, JL 14005, WH 187, Comp. I 4.6.7, X 4.6.4.

[59] Vgl. Ed. V, S. 323.

[60] Ed. IV, S. 312 v. multa: Qualiter intelligemus tempora multorum annorum? Videtur quod x et viii uel xix annorum ut in extra Consuluit. Hinc ergo collige ratione temporis licere quod alias non liceret, ut d. iiii Denique, supra xxv Ecce.

[61] De regularibus canonicis seu monachis nos consulere voluisti, JL 16562, WH 340, Comp. II 5.2.7, X 5.3.25.

[62] Ed. III, S. 306–307.

[63] Ed. IV, S. 448.

[64] C.13 q.2 cc.16–19, dazu SL, ed. III, S. 134–136.

[65] Vgl. Gillmann, Richardus (wie Anm. 55), S. 18 Anm. 2 über die Bemerkungen des Johannes Andreae.

[66] Hs. Barcelona, ACA S. Cugat 55 fol. 43rb–va (1) und 58ra–b (2); Beschreibung: Brundage, Quaestiones (wie Anm. 5), Edition: Gérard Fransen, Canonistica minora, in: F. Stevens, D. Van den Auweele (Hg.), Xenia iuris historiae G. van Dievoet oblata, Leuven 1990, S. 33–54, ND in: Fransen, Canones et Quaestiones I.1, Goldbach 2002, S. 625*–646*. Die beiden Quaestionen wurden zunächst von Fransen und Brundage als Barcinonensis I und IV bezeichnet, in der Edition von Fransen einfach als „première“ bzw. „seconde question“ (sc. des Rodoicus) unterschieden.

[67] Ed. Fransen, S. 49–52 = 641*–644*.

[68] Conc. Lat. III c. 4 (Cum apostolus): archiepiscopi xl vel l … episcopi xx vel xxx evectiones; vgl. dazu unten Abschnitt 3.4.

[69] Ed. Fransen, S. 50 = 642*: Item episcopus contra ecclesiam grauamen eius non potest aliquid prescribere ut (3 Gratianstellen) … et in decretali de censibus Cum apostolusE contra: Licitum est episcopo uisitare ecclesias et monasteria sub se posita cum maiore numero equorum et sociorum ut in decretali de censibus Cum apostolus.

[70] Siehe Index fontium, Ed. V, S. 317.

[71] Zu einem möglichen historischen Kontext dieser Quaestio vgl. unten Abschnitt 3.4.

[72] Ed. Fransen, S. 52–54 = 644*–646*.

[73] Ed. Friedberg, Sp. 566–589; SL ed. II, S. 262–289.

[74] C.7 q.1 c.5 (Factus est), c.8 (Quam periculosum), c.24 (Si quis presbiter), c.29 (Si quis in clero), c.31 (Si quis episcopus), c.43 (Eos sacerdotes).

[75] Quaestio 1: acht, Quaestio 2: fünf; vgl. Brundage, Quaestiones (wie Anm. 5), S. 94–95: Table I, II.

[76] Brundage Ib und IIc: Cum Apostolus und Nulla, Conc. Lat. III cc. 4 und 8, Comp. I 3.34.6 und 3.8.2.

[77] Brundage Ic: Preterea, Trennstück (d) aus der Dekretale Sicut Romana (1173/74), JL 13874, WH 944, Comp. I 1.21.6 (bei Brundage irrtümlich mit Sententiam zusammengezogen). – Sententiam, Trennstück (f) aus der Dekretale Quamvis simus (1177), JL 14156, WH 761, Comp. I 1.21.8. – Ie: Controversiam (1159–81), JL 14079, WH 210, Comp. I 2.18.8.

[78] Vgl. das sorgfältige Verzeichnis der Extravaganten in der SL-Edition V, S. 317–329, dessen Nützlichkeit nicht genug hervorgehoben werden kann.

[79] Brundage, S. 92; Fransen, S. 48 = 640* mit Anm. 23: Hinweise zu der noch nicht abschließend geklärten Frage der Datierung der Quaestionen.

[80] Brundage, S. 91–92; Fransen, S. 48 = 640*.

[81] Quaestio 1: 26 kanonistische gegen 28 legistische Allegationen; Quaestio 2: 32 gegen 18. Für die SL sind auch hier die Indices in Band V der Edition zu vergleichen, besonders S. 333–340: Ius Romanum. Bei Rotbertus/Rodoicus überraschen die Allegationen aus den sog. Tres Libri (Codex 10–12), auf die er in Quaestio 1 nicht weniger als acht mal verweist; vgl. dazu Fransen: „je ne l’ai rencontrée nulle part ailleurs avec une telle abondance“; in der SL wird nur je einmal auf eine Stelle in den Büchern 10 und 11 verwiesen (Ed. V, S. 336), die beide in den Quaestionen nicht vorkommen.

[82] Laut Conc. Lat. III c. 4 sollte die Begleitung von Erzbischöfen 40–50, von Bischöfen 20–30 evectiones nicht überschreiten. Das Kloster wollte mit päpstlicher Unterstützung höchstens 40 equitature und 44 homines zulassen, während der Erzbischof gelegentlich mit 70 oder mehr homines erschienen war. Rotbertus/Rodoicus geht in seiner Quaestio 1 von 20 equi et socii für einen Bischof und 30–40 für einen Erzbischof aus; sein ungenanntes Kloster sei kraft päpstlichen Privilegs zu 20 verpflichtet, habe zwar 40 Jahre lang freiwillig 40 aufgenommen, wolle nun aber zu 20 zurückkehren. – Solange die in Bearbeitung befindlichen Bände der Gallia Pontificia für Saint-Germain und für Sens nicht vorliegen, sind die zahlreichen in dieser Angelegenheit ergangenen Papsturkunden bis Alexander III. in den Regesten von Jaffé-Loewenfeld zu finden, für Lucius III. bis Coelestin III. in den modernisierten Papstregesten der Regesta Imperii IV.4.4.4, Lieferungen 1–5, bearbeitet von Katrin Baaken und Ulrich Schmidt, Köln 2003–2018; die Texte bei René Poupardin, Recueil des chartes de l’abbaye de Saint-Germain-des Prés I: 558–1182, Paris 1909, II: Paris 1930.

[83] Z. B. 1177 Mai 23, JL 12846, Poupardin I, S. 253f. Nr. 176; 1179 Dez.18, JL 13501, Poupardin I, S. 257f. Nr. 180; 1182 Jan. 13, JL 14549, Papstregesten Lucius I, S. 61f. Nr. 98; Poupardin I, S. 275–278 Nr. 196 usw.

[84] Senonensi archhiepiscopo. Non excidit a memoria nostra, nec tu es, sicut arbitramur, oblitus quam diligenter apud nos in concilio et frequenter institeris, ut tibi liceret ad ecclesias sancti Germani Parisiensis, in  quibus procurationes debes recipere, maiorem personarum et equitaturarum numerum ducere, quam aliter tibi fuerit apostolica auctoritate mandatum. Licet autem super hoc aliam a nobis indulgentiam non habueris, tu sicut ex litteris dilecti filii nostri abbatis prescripti monasterii nobis innotuit, contra privilegium abbati eidem a nobis indultum, xlii equos et lxx homines ad quandam eius ecclesiam ducere et pro his omnibus procurationem accipere non dubitasti; ohne Datum, JL 13617, eingeordnet zu 1180 Febr. 15; Poupardin I, S. 273 Nr. 194.

[85] Erster Hinweis von Josef Juncker, in: ZRG KA 15 (1926), S. 492 Anm. 2 (S. 493).

[86] Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 348 mit Anm. 43.

[87] Landau datiert zwischen 1204 und 1207; anders Werner Maleczek, Papst und Kardinalskolleg von 1191 bis 1216, Wien 1984, S. 175f. mit Anm. 384: 1208–1212.

[88] Vgl. Adalbert Erler, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte I, 1971, Sp. 795–798; Günter Jerouschek, HRG2 I, 2008, Sp. 1174–1176.

[89] Ed. Hauréau (wie folgende Anm.), S. 269.

[90] Auszugsweise zitiert von Barthélemy Hauréau, Notice sur le numéro 3203 des manuscrits latins de la Bibliothèque Nationale, in: Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale 31.2 (1886), S. 261–274, hier S. 271, danach von Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 348 Anm. 43.

[91] SL zu C.23 q.8 c.30, ed. IV, S. 59.

[92] Grundlegend Emil Seckel, Ueber neuere Editionen juristischer Schriften aus dem Mittelalter I, ZRG RA 21 (1900), S. 212–338, hier S. 306–324 über Olim. Eine gründliche Zwischenbilanz bei Linda Fowler-Magerl, Ordo iudiciorum vel ordo iudiciarius. Begriff und Literaturgattung, Ius Commune. Sonderheft 19, Frankfurt M. 1984, S. 73–80; zuletzt Hermann Lange, Römisches Recht im Mittelalter I: Die Glossatoren, München 1997, S. 239–240.

[93] André Gouron, Qui a écrit l’Ordo ‚Olim edebatur‘?, Initium. Revista catalana d’història del dret 8 (2003), S. 65–84, ND in: ders., Pionniers du droit occidental au Moyen Âge, Variorum CS 865, Aldershot 2006, hier S. 79: „l’oeuvre d’un canoniste anglais ou écossais relevant de l’école parisienne“.

[94] Landau, Rodoicus (wie Anm. 2), S. 350–351; Landau, Dekretglossenapparat (wie Anm. 3), S. 25 mit Anm. 44.

[95] Über sein Leben (1504–1569) und seine vielseitige Tätigkeit als Praktiker und Herausgeber von juristischen Schriften vgl. Roderich Stintzing, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft I, München und Leipzig 1880, S. 582–586.

[96] a) 1536 März, Mainz, bei Ivo Schöffer; VD 16 (= Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts) Nr. O 1446: enthält nur Olim; die Verse isoliert auf einem Vorsatzblatt vor einem Widmungsbrief Goblers an den Erzbischof von Trier (datiert 1536 mense ianuario), danach ein schematisiertes Rubrikenverzeichnis; S. 1–110: Summa othonis. – b) 1536 August, Mainz, ebenfalls bei Ivo Schöffer; VD 16 Nr. O 1447; Olim nach Odo de Senonis, Summa iudiciorum possessoriorum; S. 128: die Verse, zusammen mit demselben Rubrikenverzeichnis; dann der Widmungsbrief an den Erzbischof (datiert 1536 mense augusti); S. 130–157: Summa othonis; ND ed. Angelo Converso, in: Corpus Glossatorum Juris Civilis IV.2, Turin 1967. – c) 1543 August, Basel, bei Iohannes Oporinus; VD 16 Nr. O 1448; Olim nach Pillius (ohne Praefatio); S. 158: Ad candidum lectorem (über die Revision des Texts); die Verse unter der Überschrift liber ad lectorem, S. 159–164: Widmungsbrief an den Erzbischof (datiert 1536 mense ianuario); S. 162: Rubrikenverzeichnis, S. 163–267: Summa othonis.

[97] Gouron, Ordo (wie Anm. 93), S. 80f.: „Gobler a, selon toute vraisemblence, trouvé ces mêmes vers dans le manuscrit dont il disposait, et les a reproduits sans en comprendre le sens caché.“

[98] Vgl. die oben Anm. 1 zitierte Besprechungsmiszelle.

[99] Wie oben Anm. 92.

[100] Als persönlichen Beitrag zu den zahlreichen Ehrungen, die Peter Landau in den letzten Jahren erfahren hat, darf ich auf meine Besprechung seiner grandiosen Aufsatzsammlung unter dem Titel Europäische Rechtsgeschichte und kanonisches Recht im Mittelalter (2013) verweisen, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 94 (2014), S. 415–417.

[101] Prof. Werner Maleczek, Wien, hat mir freundlicherweise mitgeteilt, dass ihm bei seinen Vorarbeiten zur Rekonstruktion der verlorenen Registerbände weder eine Originalausfertigung noch eine nichtkanonistische Abschrift des Texts bekannt geworden ist; vgl. seinen Arbeitsbericht: Die Rekonstruktion des dritten und vierten Jahrganges der Register Papst Innocenz’ III., vor allem aus kirchenrechtlichen Sammlungen, in: Proceedings XII (Washington 2004) MIC C13, Città del Vaticano 2008, S. 531–566, hier ist S. 560 unser Brief zu ergänzen.

[102] Augustinus Theiner, Vetera monumenta Slavorum meridionalium historiam illustrantia I, Romae 1863, S. 49, 3. Pontifikatsjahr: Die laufende Zahl 75 in einem Gesamtbestand von 275 Briefen des 3. Jahrgangs hat anscheinend Tabbagh, Diocèse (wie Anm. 30), S. 100 veranlasst, den Brief im Monat April des Jahres 1200 anzusetzen.

[103] Mit Ausnahme von A3, A4 und X1 sind alle Hss. online zugänglich.

[104] Alanus, 1. Fassung, Friedberg: Sigle Ta; Rudolf von Heckel, Die Dekretalensammlungen des Gilbertus und Alanus nach den Weingartener Handschriften, ZRG KA 29 (1940), S. 116–357, hier S. 120–124: Sigle W1; zur Registerbenutzung S. 157-161: „trotz dem Vermerk (in registro) sehr zweifelhaft.“

[105] Alanus, 1. Fassung, Friedberg: Sigle T; von Heckel, S. 124–127: Sigle W2.

[106] Alanus, 2. Fassung; am Rand von anderer Hand der Glossenapparat des Alanus; oben links Nachtrag von dritter Hand: Auszug aus Innozenz III., Postulationi (Hs. –nis) quam celebrastis, 1204 Nov. 22, an das Kapitel von Esztergom; Potthast 2328, Br. VII/159 (Wiener Registeredition, Band VII, S. 273–276), Comp. III 1.4.5, X 1.5.5. Zur Hs. und zu den Glossen vgl. Stephan Kuttner, The Collection of Alanus: A Concordance of its Two Recensions, in: Rivista di storia del diritto italiano 26/27 (1953/1954), S. 39–55, hier S. 39–40: Sigle A.

[107] Alanus, 2. Fassung, Kuttner, a.a.O., S. 40, ohne Sigle.

[108] Collectio Fuldensis; von Heckel, S. 165–170: „direkte, oft fehlerhafte Abschrift aus der Alanus-Hs. W2“.

[109] Bernardus Compostellanus Antiquus, sog. Compilatio Romana; Heinrich Singer, Die Dekretalensammlung des Bernardus Compostellanus antiquus, SB Wien phil.-hist, 171.2, Wien 1914, S. 12–14 und S. 41, Sigle B; Kuttner, Repertorium, S. 317, Sigle P. – Zur Registerbenutzung vgl. von Heckel, S. 170–172: „hat die Texte mit dem Register verglichen und gibt sie daher meist viel genauer (als Alanus) wider“. In unserem Fall hat er die bei Alanus noch fehlende Adresse hinzugefügt, andererseits das Initium des Briefs verkürzt. Abgesehen davon weist unser kurzer Auszug aus der Pariser Hs. mehrere störende Missverständnisse und Fehler des Kopisten auf: virum …quod (richtig qui) apud nos; considerati (richtig: considerata) presertim persecutione; allegatis (richtig: allegans) quod sententiam; quod (richtig: qui) eandem sententiam promulgarat sowie Variante t.

[110] Compilatio III, Friedberg: Sigle Ca, Gillmann, Johannes (wie oben Anm. 25), Sigle E. Mehrere Glossenschichten, u. a. Johannes Galensis; hier mit der Identifzierung magister .R.: id est Modicipassus; ebenso Hs. Erlangen 349, fol. 117vb, Gillmann Sigle P.

[111] Compilatio III, sog. french recension; vgl. Kenneth Pennington, The French recension of Compilatio tertia, in: BMCL 5 (1975), S. 53–71, hier S. 55: Sigle Va; Glossenapparat des Vincentius Hispanus, der den magister R. nicht identifiziert, obwohl ihm Rodoicus durchaus bekannt war; vgl. oben Abschnitt II 2.4.

[112] Liber Extra, datiert 1235, möglicherweise Süditalien; vgl. Martin Bertram, Dekorierte Handschriften der Dekretalen Gregors IX. (Liber Extra) aus der Sicht der Text- und Handschriftenforschung, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 35 (2008), S. 31–65, hier S. 59f.

[113] Liber Extra, datiert 1239, Bologna; vgl. Bertram, Dekorierte Handschriften (wie Anm. 112), S. 60. – Bei dieser Gelegenheit möchte ich einen eigenen Fehler berichtigen, der zwar nicht unser Argument betrifft, aber doch ärgerlich und peinlich ist. In irrtümlicher Übertragung der Datierung des Legaltexts auf die begleitende Glosse hatte ich diese Hs. als die älteste der Glossa Ordinaria hingestellt; ebenso in: Martin Bertram, Kanonisten und ihre Texte (1234 bis Mitte 14. Jh.), Leiden/Boston 2013, S. 525–527. Die erneute Einsichtnahme hat nun ergeben, dass die Glosse in dieser Hs. von anderer, deutlich späterer Hand kopiert wurde als der Dekretalentext, sodass dessen klare und bemerkenswerte Datierung nicht auf die Glosse übertragen werden darf. Damit bleibt die Abschrift in der Hs. Oxford, Bodl. lat. theol b.4 mit der Datierung Juli 1241 die früheste bisher bekannte Überlieferung der Ordinaria; vgl. Stephan Kuttner und Beryll Smalley, The Glossa Ordinaria to the Gregorian Decretals, in: English Historical Review 60 (1945), S. 97–105, ND in: Kuttner, Studies in the History of Medieval Canon Law, CSS 325, London 1990, Nr. XIII mit Retractationes S. 19f.

[114] X 1.4.11: de consuet. Cum tanto.

[115] Relevant für die alphabetische Einordnung in die Register moderner Dekretalensammlungen.

[116] Vollständig digitalisiert: e-codices. E-Codices – Virtual Manuscript Library of Switzerland, Fribourg: University of Fribourg, 2008 –, http://www.e-codices.unifr.ch/en mit einer vorzüglichen Beschreibung („Descrizione“) von Giovanni Chiodi, Andrea Massironi, Giovanna Murano.

[117] U.a. eine Abschrift des Ordo Olim edebatur (pag. 443a–464a, Descrizione Nr. 24), deren Textgestalt noch zu überprüfen bleibt. Außerdem Hugolinus, Pillius, Azo, Bandinus, Pontius de Ilerda, Albericus de Porta Ravennate, Johannes Bassianus; Einzelheiten in der Descrizione; zu Roffredus Beneventanus vgl. unten Anm. 124.

[118] Alfons Maria Stickler, Iter Helveticum, in: Traditio 24 (1958), S. 462–484, hier S. 470–472.

[119] Pag. 467a–528b, Descrizione Nr. 28–33.

[120] Stickler, Iter (wie Anm. 118), S. 470–471; ebenso S. 472 zu einer der folgenden Sammlungen.

[121] So Descrizione Nr. 28 wegen qq. X und XXIX.

[122] So Descrizione Nr. 29 wegen q. XLVI und Nr. 33 wegen q. III.

[123] Kuttner, Rodoicus (wie Anm. 4), Brundage, Quaestiones (wie Anm. 5), Fransen, Canonistica (wie Anm. 66).

[124] Descrizione Nr. 9a: „Testo aggiunto alla compagine originale. La scrittura è di mano francese e prossima alla data del testo (sec. XIII, prima metà),“ mit vollständiger Transkription; lies Lingonensem (nicht Brigonensem?).Die vorgeschlagene Datierung des Eintrags wird durch die Tatsache bestätigt, dass die unmittelbar vorausgehenden Libelli de iure civili des Roffredus Beneventanus (pag. 155a213a; Descrizione Nr. 9) hier in einer frühen Textstufe erscheinen; vgl. dazu künftig Linda Fowler-Magerl (†), in Zusammenarbeit mit Martin Bertram, Die Handschriften und Frühdrucke der Libellarschriften des Roffredus Beneventanus (in Vorbereitung).

[125] Vgl. Tabbagh, Diocèse (wie Anm. 30), S. 104: „1222 ou 1223“, ohne Nachweis. Im Register Honorius’ III., ed. Petrus Pressutti, Rom 1895, Nr. 4457 erscheint Walterus ab 1223 Juli 29 als archiepiscopus Senonensis.

[126] Vgl. dazu oben bei Anm. 2022 und den Anhang.

[127] Die Formulierungen neque per unanimem consensum, neque per compromissum … nec restaret nisi scrutinium lassen erkennen, dass man versuchte, die Prozeduren (formae) durchzuspielen, die kurz zuvor auf dem 4. Laterankonzil mit dem Kanon Quia propter (c.4; Comp. IV 1.3.9; später X 1.6.42) für kirchliche Wahlen vorgesehen worden waren.

[128] Fehlt bei Tabbagh, Diocèse (wie Anm. 30), S. 572. Auch andere prosopographische Daten von Tabbagh könnten nach dieser Urkunde korrigiert bzw. ergänzt werden.


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Martin Bertram, Rodoicus Modicipassus und der Praecentor von Sens. Wer war der Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur?, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 3 (2020), S. 120–153, DOI: 10.26012/mittelalter-25967.


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Bertram (10. November 2020). Rodoicus Modicipassus und der Praecentor von Sens. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh89


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.