Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick November 2020

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

 

(Stand 15.11.2020, Quelle: http://calenda.org/)

 

Beitragsaufruf

Verkleidung, Travestie, Verwandlung, Déguisements, travestissements, transformations, Frist 20.11.2020

Während unsere Aufgabe als Forscher darin besteht, zu klassifizieren, wird der Workshop eine Fallstudie über das Mittelalter im Mittelalter sein: Ziel ist es, die Porosität zwischen verschiedenen etablierten Gruppen und die damit verbundenen äußeren und inneren Transformationen zu untersuchen. Dabei kann es sich um den Übergang von einer Art zu einer anderen, von einer Gattung zu einer anderen, von einer Art oder sogar von einer ethnischen Gruppe zu einer anderen handeln. Diese Verwandlung von außen kann eine Verkleidung beinhalten (ist aber nicht darauf beschränkt); wenn die Verwandlung ein Übergang von einer Gattung zu einer anderen ist, wird sie oft als “Cross-Dressing” bezeichnet. Dabei können drei Begriffe “Verkleidungen”, “Travestien” und “Transformationen” nicht als Äquivalente verstanden werden: weit davon entfernt, sie als Synonyme zu betrachten, wird über die Außen-/Innenbeziehung eines Individuums auf dynamische Weise nachzudenken sein. Denn die Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes kann es auch ermöglichen, der Welt seine wirkliche Innerlichkeit zu offenbaren, eine intime Verwandlung zu bezeugen oder diesen Identitätswandel zu begleiten.

Adel des Tiers, adlig durch das Tier auf der Iberischen Halbinsel und Lateinamerika (Mittelalter, Siglo de Oro), Noblesse de l’animal, noblesse par l’animal dans la péninsule Ibérique et l’Amérique latine (Moyen Âge, Siècle d’or), Frist 30.11.2020

Der Workshop soll anhand einer Vielzahl von Quellen und Tieren die Beziehungen zwischen Adel und Tieren im Mittelalter und in der Neuzeit in der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt erforschen. Die Reflexionen finden am Schnittpunkt zweier Forschungsrichtungen statt: einerseits die des Adels durch das Tier, das das Tier zu einem der Identifikations- und Identitätselemente macht, die für eine gewisse aristokratische Zurschaustellung unerlässlich sind. Die zweite Achse der Reflexion wird die des Adels des Tieres sein. Hervorgehoben durch einen innovativen Forschungszweig, betrachtet sie das Tier nicht nur als Begleiter des Menschen, sondern als vollwertiges Individuum mit eigener Identität und eigenem Adel.

Transmission of knowledge on fish and aquatic animals, texts and images. Antiquity, Middle Ages, 16th century, Transmission des savoirs sur les poissons et les animaux aquatiques, textes et images. Antiquité, Moyen Âge, XVIe siècle, Frist 04.01.2021

International Workshop on Medieval Epigraphy, Rencontres internationales d’épigraphie médiévale, Frist 15.01.2021

 

Tagung

Fürstliches Pilgern zum Mont-Saint-Michel. 9. Treffen des „Grand Chemin de Paris au Mont-Saint-Michel“, Pèlerinages princiers au Mont-Saint-Michel. IXe rencontres historiques des chemins du Mont-Saint-Michel, 08.05.2021

 

Vortragsreihe

Wie beenden? Seminar in mittelalterlicher Literatur, Comment finir? Séminare de littérature médiévale, 20.11.2020-21.05.2021 (monatlich)

Viele mittelalterliche Werke sind unvollendet überliefert, um nur die berühmt-berüchtigten Beispiele der Gralsmärchen, den Tristan von Beroul oder den Roman de la Rose von Guillaume de Lorris zu nennen. Abgesehen von den schwer messbaren zufälligen Gründen – Tod des Autors, Lücke in der Manuskripttradition – werden wir die Relevanz des Begriffs der Vollendung für mittelalterliche Werke hinterfragen. Wie denkt man im Mittelalter über das Ende eines Werkes? Muss letzteres notwendigerweise zu einer geschlossenen Form führen, die allein das Werk vollenden und ihm einen Sinn geben würde? Ist es die Vollendung, die Tatsache, das Werk zum Chef zu führen, ihm eine Form der Krönung zu geben, die das Werk ausmacht? Die Frage nach der Vollendung des Werkes wirft die Frage nach der Vollendung des Sinns auf. Das Seminar wird unvollendete Werke – oder solche, die unfertig sein sollen – betrachten, die endlos an der “Unmöglichkeit der Vollendung” arbeiten, und die Frage nach den Fortsetzungen, die sie verlängern. Unbeendet lassen, um immer wieder neu beginnen zu können. Sich selbst zu unterbrechen, aufzuhören zu sagen, dem “Gegensagen” Platz zu machen. Umgekehrt, wie soll man enden? Wie dem Schreiben ein Ende setzen, die Arbeit verlassen?

 

Atelier

An der Spitze der Technologien. Einführung in die angewandten Techniken im Bereich der Geschichte und Archäologie, Techniques au top. Formation aux techniques émergentes appliquées au monde de la recherche en histoire et archéologie et valorisation des savoir-faire, 04.12.2020

 

vergangene Veranstaltungen

Baptism and Baptisteries. Interdisciplinary Perspectives on Christian Initiation from Late Antiquity to the Middle Ages, Baptême et baptistères. Regards croisés sur l’initiation chrétienne entre Antiquité tardive et Moyen Âge, 12.-13.11.2020

In Holz bauen. Auf dem Land und in der Stadt vom 13. bis 18. Jahrhundert. Pluridisziplinäre Ansätze, Bâtir en pan de bois à la campagne et à la ville aux XIIIe-XVIIIe siècle. Approche pluridisciplinaire d’une technique de construction en Europe, 03.-04.11.2020

Exciting news! Event, Narration and Impact from Past to Present, 30.10.2020

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. November 2020). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick November 2020. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8a


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.