Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick November 2020
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.11.2020, Quelle: http://calenda.org/)
Beitragsaufruf
Während unsere Aufgabe als Forscher darin besteht, zu klassifizieren, wird der Workshop eine Fallstudie über das Mittelalter im Mittelalter sein: Ziel ist es, die Porosität zwischen verschiedenen etablierten Gruppen und die damit verbundenen äußeren und inneren Transformationen zu untersuchen. Dabei kann es sich um den Übergang von einer Art zu einer anderen, von einer Gattung zu einer anderen, von einer Art oder sogar von einer ethnischen Gruppe zu einer anderen handeln. Diese Verwandlung von außen kann eine Verkleidung beinhalten (ist aber nicht darauf beschränkt); wenn die Verwandlung ein Übergang von einer Gattung zu einer anderen ist, wird sie oft als “Cross-Dressing” bezeichnet. Dabei können drei Begriffe “Verkleidungen”, “Travestien” und “Transformationen” nicht als Äquivalente verstanden werden: weit davon entfernt, sie als Synonyme zu betrachten, wird über die Außen-/Innenbeziehung eines Individuums auf dynamische Weise nachzudenken sein. Denn die Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes kann es auch ermöglichen, der Welt seine wirkliche Innerlichkeit zu offenbaren, eine intime Verwandlung zu bezeugen oder diesen Identitätswandel zu begleiten.
Der Workshop soll anhand einer Vielzahl von Quellen und Tieren die Beziehungen zwischen Adel und Tieren im Mittelalter und in der Neuzeit in der spanisch- und portugiesischsprachigen Welt erforschen. Die Reflexionen finden am Schnittpunkt zweier Forschungsrichtungen statt: einerseits die des Adels durch das Tier, das das Tier zu einem der Identifikations- und Identitätselemente macht, die für eine gewisse aristokratische Zurschaustellung unerlässlich sind. Die zweite Achse der Reflexion wird die des Adels des Tieres sein. Hervorgehoben durch einen innovativen Forschungszweig, betrachtet sie das Tier nicht nur als Begleiter des Menschen, sondern als vollwertiges Individuum mit eigener Identität und eigenem Adel.
Tagung
Vortragsreihe
Viele mittelalterliche Werke sind unvollendet überliefert, um nur die berühmt-berüchtigten Beispiele der Gralsmärchen, den Tristan von Beroul oder den Roman de la Rose von Guillaume de Lorris zu nennen. Abgesehen von den schwer messbaren zufälligen Gründen – Tod des Autors, Lücke in der Manuskripttradition – werden wir die Relevanz des Begriffs der Vollendung für mittelalterliche Werke hinterfragen. Wie denkt man im Mittelalter über das Ende eines Werkes? Muss letzteres notwendigerweise zu einer geschlossenen Form führen, die allein das Werk vollenden und ihm einen Sinn geben würde? Ist es die Vollendung, die Tatsache, das Werk zum Chef zu führen, ihm eine Form der Krönung zu geben, die das Werk ausmacht? Die Frage nach der Vollendung des Werkes wirft die Frage nach der Vollendung des Sinns auf. Das Seminar wird unvollendete Werke – oder solche, die unfertig sein sollen – betrachten, die endlos an der “Unmöglichkeit der Vollendung” arbeiten, und die Frage nach den Fortsetzungen, die sie verlängern. Unbeendet lassen, um immer wieder neu beginnen zu können. Sich selbst zu unterbrechen, aufzuhören zu sagen, dem “Gegensagen” Platz zu machen. Umgekehrt, wie soll man enden? Wie dem Schreiben ein Ende setzen, die Arbeit verlassen?
Atelier
vergangene Veranstaltungen
Exciting news! Event, Narration and Impact from Past to Present, 30.10.2020
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. November 2020). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick November 2020. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8a
Neueste Kommentare