AMAD – Launch am 25. Januar 2021
Am 25. Januar 2021 stellt sich AMAD mit einer digitalen Launch-Veranstaltung der mediävistischen Welt vor.
Den Startschuss für die Veranstaltung gibt das offizielle Launch der integrativen Publikationsplattform mit Projektkoordinatorin Dr. Karoline Döring und Kooperationspartner Prof. Dr. Gerrit Jasper Schenk, gefolgt von der Vorstellung der unterschiedlichen Komponenten und ihrem Zusammenspiel. Der erste Workshop, geleitet von Dr. Karoline Döring, schließt sich direkt an und führt die Teilnehmenden durch die drei Säulen der AMAD-Plattform: Recherchieren, Veröffentlichen, Diskutieren. Wie ein roter Faden ziehen sie sich durch das Veranstaltungsprogramm: Mittelalterblog-Mitgründer Björn Gebert und AMAD-Projektmitarbeiterin Dr. Aglaia Bianchi greifen sie in ihren Workshops zum Wissenschaftsblogging und zur Wissenschaftskommunikation auf. Sie betrachten sie auf der Basis der Erfahrungen im Projekt in einem größerem Zusammenhang. Dann sind alle Interessierten zum Livestream der Gesprächsrunde „Die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik“ mit Vertreter*innen aus der Mediävistik sowie dem Bibliotheks- und Verlagswesen eingeladen. Anschließend an die Launch-Veranstaltung wird eine begleitete Feedbackrunde stattfinden, in der die Community gefragt ist, in einem Zeitraum von zwei Wochen AMAD unter die Lupe zu nehmen und dem Team eine umfassende Rückmeldung zum Recherchieren, Veröffentlichen und Diskutieren im Archivum Medii Aevi Digitale zu geben.
Das Programm der Launch-Veranstaltung spiegelt die Vielfältigkeit von AMAD wider. Es beginnt mit dem Launch des Archivum Medii Aevi Digitale als integrative Plattform, auf der die mediävistische Community ihre wissenschaftlichen Werke veröffentlichen, weitere Fachliteratur finden und Forschung diskutieren kann. Unmittelbar nach dem Launch folgt die Vorstellung von AMAD als Gesamtkonzept. Denn AMAD ist ein Ort des Publizierens, des Recherchierens und des Diskutierens, der aus unterschiedlichen technischen Komponenten und aus der Zusammenarbeit von mehreren Personen und Institutionen, die ihre jeweilige Expertise eingebracht haben, entstanden ist.
So werden bei der Vorstellung von AMAD die unterschiedlichen Komponenten vom Archivum Medii Aevi Digitale jeweils von den Leuten und Institutionen vorgestellt, die sich maßgeblich im Projekt darum gekümmert haben: die Verbundzentrale des Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS) in Frankfurt a. Main um die technische Entwicklung des Repositoriums, des kontrollierten Harvestings und des Redaktionsystems für das Review-Verfahren, die Regesta Imperii (RI) und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz um die Wissenschaftskommunikation und die technische Kooperation mit dem RI-OPAC, die LMU München um das mediävistische Fachwissen und die Koordination des Projektes, das Mittelalterblog um die Möglichkeiten für den Austausch und die Diskussion in der Community.
Dieses Konzept wird nach der Vorstellung auch in den Workshops weiterverfolgt: Die Koordinatorin des DFG-Projekts AMAD, Karoline Döring, wird zusammen mit Paul Warner und Monika Denker vom HeBIS im ersten Workshop die Funktionalitäten der Plattform zeigen. Die Teilnehmenden werden das Recherchieren von Literatur sowie die Schritte zur Publikation der Manuskripte selbst ausprobieren können. Im zweiten Workshop geht es dann verstärkt um den Austausch in und mit der Fachcommunity: Blogger und Mittelalterblog-Mitgründer Björn Gebert wird mit den Teilnehmenden in die Welt des wissenschaftlichen Bloggens eintauchen und zeigen, warum Blogs sich hervorragend als Plattformen für den wissenschaftlichen Austausch eignen. Bei der Einführung zum wissenschaftlichen Bloggen wird einerseits Knowhow zum Einsatz von Wissenschaftsblogs in der Mediävistik vermittelt, wobei auch Themen wie Urheberrecht, Qualitätssicherung und Langzeitverfügbarkeit besprochen werden. Andererseits sollen unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, aber auch mögliche Vorbehalte gegen das Medium mit den Teilnehmenden diskutiert werden. Natürlich erfahren die Teilnehmenden auch, welche Rolle das Mittelalterblog genau für AMAD spielt.
Im dritten Workshop geht es schließlich um die Wissenschaftskommunikation in den Social Media. Auch für die Wissenschaft stellen die aktuell allgegenwärtigen Social Media eine wichtige Ressource dar, beispielsweise um die eigene Forschung sichtbarer zu machen und sich am wissenschaftlichen Austausch zu beteiligen. Dr. Aglaia Bianchi, die sich im Projekt um die Wissenschaftskommunikation kümmert, wird gemeinsam mit den Teilnehmenden über die Spezifika der Wissenschaftskommunikation reflektieren, eigene Erfahrungen zur Kommunikationsstrategie und zu den Maßnamen von AMAD teilen und Tipps für die Entwicklung einer eigenen Strategie ausarbeiten.
AMAD existiert nicht abgetrennt oder parallel zur Welt der Verlage, sondern möchte sich in der Publikationslandschaft der Mediävistik integrieren und die Angebote der Verlage ergänzen, um eine reichere Zukunft für die Mediävistik zu erzielen. Deswegen haben wir Vertreter*innen aus der Mediävistik, aus dem Bibliothekswesen und aus dem Verlagswesen eingeladen, sich mit uns über die Zukunft der Publikationslandschaft in der Mediävistik auszutauschen. Robert Forke (DeGruyter Verlag), Prof. Dr. Claudia Märtl (AMAD/LMU München), Prof. Dr. Andrea Rapp (TU Darmstadt), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Bruno Vogel (Olms Verlag) werden in einer digitalen Gesprächsrunde diskutieren, moderiert vom Journalisten Peter Welchering. Per Livestream werden alle Interessierten die Diskussion verfolgen und sich per LiveChat mit eigenen Fragen beteiligen können.
Noch stärker ist die Beteiligung der Community – ein zentraler Aspekt von AMAD – in der Feedbackrunde gefragt. Diese wird mit einem digitalen Auftaktworkshop am 26.01.2021 von 9 bis 11 Uhr zur Einführung starten. Dann ist die Community gefragt, AMAD in einem Zeitraum von zwei Wochen hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte (Veröffentlichen, Recherchieren, Diskutieren) unter die Lupe zu nehmen. Das Feedback erfolgt über unterschiedliche Kanäle und der ganze Prozess wird vom AMAD-Team begleitet, das für Rückfragen zur Verfügung steht.
Den Umständen entsprechend wird die Veranstaltung digital durchgeführt – die Möglichkeit des Austausches und des Netzwerkens unter den Teilnehmenden wird aber dank der Möglichkeit von digitalen Kaffeepausen durch die Software „Wonder“ nicht fehlen. Auch für Entspannung zwischen den Programmpunkten ist mit musikalischen Intermezzi mit der Flötistin Elisabeth Champollion gesorgt, die Stücke aus der Neuzeit und dem Barock darbieten wird.
Die Veranstaltung wird vom DFG-Projekt AMAD in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, der TU Darmstadt und der ULB Darmstadt organisiert und von der DFG im Rahmen des Projektes finanziert. Sie ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Die Plätze in den Workshops sind limitiert und werden vergeben nach Datum der Anmeldung.
Die Anmeldung zur Launch-Veranstaltung und zur Community-Feedbackrunde ist auf unserer Homepage (www.amad.org/launch) bis zum 04.12.2020 geöffnet. Eine Restplatzvergabe ist bis zum 31.12.2020 möglich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Aglaia Bianchi (16. November 2020). AMAD – Launch am 25. Januar 2021. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh8b
Neueste Kommentare