Das Ende des Istituto Storico Italiano per il Medioevo? Unterschriftenkampagne und Proteste
Binnen weniger Stunden nach der Veröffentlichung einer Protestnote des „Istituto Storico Italiano per il Medioevo (ISIME)“ am vergangenen Freitag (20. November 2020) verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer weit über die italienischen Landesgrenzen hinweg: Die Stadt Rom hat dem renommierten italienischen Mittelalterinstitut gekündigt, innerhalb von 90 Tagen solle es seinen Standort räumen, um Beständen des Stadtarchivs Platz zu machen, andernfalls behalte man sich eine Zwangsräumung vor. Auch stünde das Institut mit 24.437,88 Euro in den Schulden, was jedoch dem ISIME-Präsidenten Massimo Miglio zufolge nicht den Tatsachen entspreche.
Umgehend regte sich Widerstand: Protestschreiben wurden verfasst, die Minister Gaetano Manfredi (Bildung, Universität, Wissenschaft) und Dario Franceschini (Kulturgüter, Kultur, Tourismus) kontaktiert, Parlamentarier*innen sensibilisiert, Journalist*innen mobilisiert, Artikel in Tageszeitungen verfasst – und nicht zuletzt eine große Unterschriftenkampagne gestartet: “La Storia non si sfratta”.
Erste Erfolge scheinen sich abzuzeichen: Am 23. November verkündete das Regionalfernsehen, die römische Bürgermeisterin habe ihre Entscheidung „auf Eis gelegt (congelato)“. Was genau das heißen mag, weiß im Moment noch niemand, auch das ISIME nicht, weil es bis zum jetzigen Zeitpunkt noch keine offizielle Kommunikation erhalten hat.
Die Proteste und die Unterschriftenaktion laufen daher weiter. Zumal es seitens der Stadtverwaltung nicht der erste Versuch ist, das Mittelalterinstitut mit seiner mehr als 100.000 Bände umfassenden Bibliothek aus dem einst den Oratorianern gehörenden Borromini-Palazzo an der Piazza dell’Orologio im Herzen Roms zu vertreiben, wo es seit fast einem Jahrhundert seinen Sitz hat. Die Geschichte der italienischen Mediävistik und des Istituto Storico Italiano per il Medioevo, dessen Gründung ins Jahr 1883 zurückreicht, sind eng miteinander verbunden. Erinnert sei an illustre Namen wie Pietro Fedele, Raffaello Morghen und Girolamo Arnaldi, um hier nur einige seiner Präsidenten zu nennen; oder an grundlegende Publikationen wie das „Archivio muratoriano“, die „Fonti per la storia d’Italia“, das „Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi“ oder die „Italia sacra“; oder an die „Scuola storica nazionale di studi medievali“, die für die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses bis 2016 eine wichtige Rolle spielte.
Eine Schließung des ISIME würde nicht nur die internationale Mediävistik und die italienischen Geisteswissenschaften einer wichtigen Institution berauben, sondern auch eine tiefe Wunde in der Geschichte und Kultur der Stadt Rom hinterlassen. Bleibt also zu hoffen, dass die aktuellen Proteste nicht nur kurz-, sondern auch langfristig Früchte tragen werden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kordula Wolf (24. November 2020). Das Ende des Istituto Storico Italiano per il Medioevo? Unterschriftenkampagne und Proteste. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh8c
Neueste Kommentare