Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2020
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.12.2020, Quelle: http://calenda.org/)
Beitragsaufruf
Konstruktion einer Geschichte des Behinderung und der Gehörlosigkeit über die Jahrhunderte. Forschungsseminar 2021/22, Construire une histoire du handicap et de la surdité au travers des siècles (CHHS). Séminaire bimensuel d’étude francophone 2021-2022, Frist 15.01.2021
Das zweimonatlich stattfindende französischsprachige Studienseminar hat zum Ziel, ein Forschungsnetzwerk zur Geschichte der Behinderung und Gehörlosigkeit in allen historischen Epochen aufzubauen. Unter Berücksichtigung des Gesundheitskontextes wird das zweimonatlich stattfindende französischsprachige Studienseminar online organisiert. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 7. April statt. Die nächsten vier Sitzungen, die derzeit für die folgenden Monate geplant sind, werden jeweils zwei oder drei Spezialisten begrüßen, die in zweistündigen Slots Denkanstöße zu gemeinsamen Themen geben sollen.
Der Bruder des Königs in Europa (15.-17. Jahrhundert), Le frère du roi en Europe (XVe-XVIIe siècle), Frist 20.01.2021
Als Verkörperung dynastischer Kontinuität, aber auch als möglicher Träger illegitimer Ambitionen, stellt der königliche Nachgeborene sowohl eine Sicherheit als auch eine Gefahr für den monarchischen Staat dar. Das Ziel dieses Kolloquiums ist es, über die politischen Einsätze zu reflektieren, die mit dieser Kategorie von Königtum verbunden sind, deren institutioneller Status ungenau ist und bisher von der Forschung wenig berücksichtigt wurde.
Fortification and sovereign powers (1180-1340), Frist 31.01.2021
Ritual und Bild. Textilien und die Darstellung des Sakralen, Rituel et image : textiles et révélation du sacré, Frist 15.02.2021
Der Workshop will die Beteiligung von Textilien – real oder fiktiv, materiell, dargestellt oder vorgetäuscht – an der Darstellung des Sakralen, verstanden in einer breiten Akzeptanz jenseits des streng religiösen Bereichs, hinterfragen. Die Vielfalt ihrer Formen, die Pluralität ihrer Funktionen und ihr metaphorisches Potenzial werden im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
Das Geschlecht des Wissens. Ausbildung und Bildung in der europäischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. 4. Treffen der jungen Wissenschaftler*innen des CRHEC, Le genre des savoirs : apprentissage et éducation dans l’histoire européenne de l’Antiquité à l’époque contemporaine. IVe journée d’étude des jeunes chercheurs du Centre de recherche en histoire européenne comparée (CRHEC), Frist 01.03.2021
Die Frage des Zugangs zu Lernen und Wissen im Rahmen der Geschlechterfrage ist ein Thema, das aktueller denn je ist, wenn wir uns den gesellschaftlichen Kontext des letzten Jahrzehnts anschauen. Aber es lohnt sich, diese Frage in einer längeren Perspektive und so jedes Mal in den historischen und menschlichen Kontext ihrer Zeit zu stellen. Ziel dieses Studientages, der von Nachwuchswissenschaftler*innen des CRHEC organisiert wird, ist es daher, die historischen Unterschiede im Zugang zu Wissen je nach Geschlecht sowie das Lernverhältnis zu untersuchen. Drei Themen werden angesprochen: erstens die Akteure des intellektuellen und pädagogischen Austauschs sowie differenzierte Lernmethoden und -inhalte. Dann der ungleiche Zugang zu Objekten, Orten und Mobilitäten, die den Erwerb von Wissen ermöglichen, und schließlich die Umgehung, das Lernen durch Erfahrung am Rande der offiziellen Institutionen.
Tagung
Die villa nach der villa. Transformation eines Wirtschafts- und Besitzmodels in Zentralitalien von der Spätantike bis ins Mittelalter, La villa après la villa. Transformation d’un modèle économique et d’occupation en Italie centrale de l’Antiquité tardive au Moyen Âge, webinar, 15.12.2020
Das Webinar widmet sich den letzten Wohnphasen der spätantiken Villen und den späteren Phasen der Besiedlung und Wiederverwendung dieser in den Regionen Toskana, Marken, Umbrien, Abruzzen, Molise und Latium vorhandenen Stätten. Ziel ist es, den Wissensstand zu spätantiken Villen (4.-7. Jahrhundert n. Chr.) in den genannten Regionen mit Beiträgen, die von Fallstudien bis zur regionalen Synthese reichen, darzustellen und zu diskutieren, um die “Aufrechterhaltung” von Interpretationsmodellen des Phänomens der Villenbesiedlung in der Spätantike zu überprüfen.
vergangene Veranstaltung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Dezember 2020). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2020. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8f
Neueste Kommentare