Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Post Neujahr!

Auf ein Neues!

Wir werden es alle in Erinnerung behalten, dieses Jahr 2020. Ein Jahr des Abschieds vielleicht. Großbritannien verließ die EU, Mutter Beimer die Lindenstraße und Donald Trumps baldiger Abschied vom Weißen Haus ist auch schon besiegelt. Wir hingegen blieben zu Hause, um eben nicht Abschied nehmen zu müssen – von unseren kranken und alten Mitmenschen, die besonders anfällig sind für das Corona-Virus, das die ganze Welt im Griff hat. Ein schweres Jahr für uns alle:
Existenzängste trieben die Kolleg*innen in den Museen und Kulturbetrieben um.
Ausstellungen wurden abgesagt. Tagungen, Vortragsreihen und Veranstaltungen aller Art in den digitalen Raum verschoben. Vorlesungen und Seminare fanden hybrid oder online statt. Exkursionen wurden ersatzlos gestrichen. Bibliotheken blieben nur eingeschränkt nutzbar. Kinderbetreuung läuft mal eben nebenbei im Homeoffice. Auch das nächste Jahr wird geprägt sein von der „neuen Normalität“.

Wir schauen zurück auf unser Blog-Jahr 2020.

Im Mai des Jahres stellten Katharina Lorenz und Andreas Kuczera in ihrem Beitrag „ReGroup – Graphbasierte Annotation von Bildinhalten“ dar, wie eine Entwicklung möglichst generischer und flexibler Annotationsstrukturen aussehen kann, die nahe an geisteswissenschaftlich Forschenden und an der fachwissenschaftlichen Fragestellung orientiert ist.
Am Puls der Zeit war der internationale Workshop „Travelless Travel – Reisen ohne zu Reisen“, der im Augustin München in geeigneten Räumen und mit wenigen Teilnehmer*innen als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte. Florian Remele berichtete uns von dieser Tagung über die spätmittelalterliche Reiseliteratur, die es den zeitgenössischen Leser*innen ermöglicht, fremde Welten zu erkunden, ohne selbst Reisen zu können.
Für den laufenden Lockdown ebenfalls spannend ist Nils Bocks Empfehlung: Lest mehr Comics! In seiner digitalen Kaffeepause brachte er uns über die Veröffentlichungen mediävistischer Graphic Novels aus Frankreich auf den neusten Stand.
Zwei neue Artikel aus dem Beiheft „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts“ erschienen seit der Sommerpause im Blog. Charlotte Neubert schrieb über private Chroniken Londoner Bürger des 14.–16. Jahrhunderts und Eric Burkart befasste sich mit einer Sammelhandschrift des 14. Jahrhunderts, in der die praktische Ausbildung der in diesen Tagen untersagten Kontaktsportart des Fechtens im Mittelpunkt steht.
Während Martin Bertram sich auf die detektivische Spurensuche nach dem Verfasser der Dekretsummen Omnis qui iuste iudicat (Lipsiensis), Et est sciendum und des Ordo iudiciarius Olim edebatur, begab, klärte uns Nicolas Huss über eines der ausführlichsten volkssprachlichen Arzneibücher des Mittelalters auf. Er plädiert für eine umfassendere Beschäftigung mit Wissens- und Gebrauchsliteratur und wir können das nur unterstützen!
Ganz dem interdisziplinären Dialog verpflichtet, berichteten Jörg Feuchter, Elsbeth Bösl, Marlene Goetz, Matthieu Praun und Teresa Schenk über ein besonderes Semesterprogramm an der Humboldt-Universität zu Berlin, in dem das Wissensobjekt DNA Gegenstand des Austausches zwischen Studierenden aus lebens- und naturwissenschaftlichen Fächern wurde.
Kordula Wolf hielt uns im November über den Stand der drohenden Schließung des Istituto Storico Italiano per il Medioevo in Rom auf dem Laufenden. Wir hoffen das Beste für die Zukunft des Instituts!

AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale

Das Projekt AMAD ist auf der Zielgeraden! Der letzte und wichtigste Meilenstein des Projekts wird trotz aller Widrigkeiten des vergangenen Jahres erreicht werden: Am 25. Januar 2021 geht AMAD online und wird hier verfügbar sein: https://www.amad.org.
Wir schneiden virtuell das Band durch und stoßen alle vorm heimischen Bildschirm miteinander an.

Programm und weitere Informationen gibt es unter https://www.amad.org/launch.

Eine weitere Sache befindet sich in einem guten Fortgang: Wir arbeiten an einem DFG-Antrag für eine 2. Projektlaufzeit ab Oktober 2021. In dieser Phase konzentrieren wir uns auf die Kernaufgaben (Verfügbarmachung von Open Access-Publikationen und Verankerung von AMAD in den verschiedenen Fachcommunities) und streben eine moderate Bestandserweiterung und Kooperationen in internationaler Perspektive an. Es bleibt also weiterhin viel in Bewegung in diesem Projekt!

Nachrichten aus der Redaktion

So wie eventuell dieses Jahr viele zur Renovierung, Erweiterung oder Grundreinigung der eigenen vier Wände ‘motiviert’ hat, so wurde das Blog ebenfalls in wesentlichen Punkten einer Revision unterzogen:
Die Kategorienbeschreibungen wurden vereinheitlicht
, die Anbindung und Aktualisierung an bestimmte Social-Media-Kanäle wurde überprüft und auf Facebook und Twitter fokussiert. Mit dem bevorstehenden Launch von AMAD wurden zudem auch die zukünftigen Meldeschnittstellen der Artikel diskutiert. Darüber hinaus wurde die Autor*innenliste aktualisiert und die Seiten “Redaktion” und “Impressum” angeglichen. Im Moment werden zudem noch ausführlichere Arbeiten an der Handreichung für die wissenschaftlichen Artikel sowie dem Layout der wissenschaftlichen Beiträge getätigt.
Schließlich ist vorgesehen, zur fortwährenden Qualitätssicherung und mit der Zusammenarbeit mit AMAD auch die Meinung weiterer Kolleg*innen einzuholen.
Derzeit wird auch darüber nachgedacht, im neuen Jahr CfPs ausgehend vom Mittelalterblog zu starten, um aktuelle Thematiken gebündelt auf dem Blog darzustellen und zu diskutieren.

Unsere langjährigen Redaktionsmitglieder Anita Sauckel, Lena van Beek und Christine Seidel haben sich aufgrund anderer Aufgaben von der Redaktion verabschiedet und wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei allen weiteren Vorhaben. Vielen Dank für Eure tolle Mitarbeit!

Es war und ist also viel im Gange in der Redaktion, die trotz oder gerade auch wegen der vielen Herausforderungen dieses Jahres mehr denn je einen kritischen Blick auf bestehende Arbeitsweisen und Vernetzungen warf, um das sicherlich nicht weniger herausfordernde kommende Jahr mit voller Produktivität angehen zu können.

 

Inhalte unseres Jahrgangs 3 (2020) ab September

Opuscula

Lehrstücke

Opuscula

Quelleneditionen

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2020). Post Neujahr! Mittelalter. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8h


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.