Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezensionsüberblick Dezember 2020

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick.

Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch einen kurzen Hinweis. Wir wünschen interessante und v.a. zeitsparende Lektüre!

[en:] Welcome to our review digest! Every month we provide an overview of all online published medieval reviews we can find. The sites mentionend below are included. In case we miss some portal for online reviews from all disciplines concerned with medieval studies, please give us a hint. We wish you an interesting, and first of all a timesaving reading!


Per Klick auf den Namen können Sie zum Überblick für das jeweilige Portal springen.

Click on a website’s name to jump directly to an overview of its last month’s reviews.

H-Soz-u-Kult
Sehepunkte
The Medieval Review
Francia-Recensio
H-Net Reviews
Reviews in History
Histara
Literaturkritik
IASL
Marginalia
Theologische Revue
Archivalia
ArtHist.net
Forum Historiae Iuris
Ordensgeschichte
Concilium medii aevi
Heraldica Nova

H-Soz-u-Kult:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (häufig) | frequency of publication: ad hoc (often)

Giuseppe Cusa: Rezension zu: Moore, Jill: Inquisition and its Organisation in Italy, 1250–1350 Suffolk  2019In: H-Soz-Kult, 16.12.2020.

Markus Krumm: Rezension zu: Hayes, Dawn Marie: Roger II of Sicily. Family, Faith, and Empire in the Medieval Mediterranean World. Turnhout  2020. In: H-Soz-Kult, 02.12.2020.

______
nach oben

Sehepunkte:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Giovanni Paolo Maggioni: Rezension von: Teresa D’Urso / Alessandra Perriccioli Saggese / Daniele Solvi (a cura di): Da Ludovico d’Angiò a san Ludovico di Tolosa. I testi e le immagini. Atti del Convegno internazionale di studio per il VII centenario della canonizzazione (1317-2017), Napoli – S. Maria Capua Vetere, 3-5 novembre 2016, Spoleto: Fondazione Centro Italiano di Studi sull’alto Medioevo 2017, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Ralf Lützelschwab: Andreas Gottsmann / Pierantonio Piatti / Andreas E. Rehberg (a cura di): Incorrupta monumenta Ecclesiam defendunt (Rezension), in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Timo Bollen: Rezension von: Ariane Lorke: Kommunikation über Kirchenreform im 11. Jahrhundert (1030-1064). Themen, Personen, Strukturen, Ostfildern: Thorbecke 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Leonhard Lehmann: Rezension von: Ruth Meyer (ed.): Alberti Magni Opera Omnia. Tomus XX, Pars I. Super Threnos. Super Baruch, Münster: Aschendorff 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Hans-Joachim Schmidt: Rezension von: Flocel Sabaté (ed.): Ideology in the Middle Ages. Approaches from Southwestern Europe, Amsterdam: Amsterdam University Press 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Mirko Breitenstein: Rezension von: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter und Stiftung Abtei Heisterbach (Hg.): Heisterbach. Die Zisterzienserabtei im Siebengebirge, Petersberg: Michael Imhof Verlag 2020, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Albrecht Classen: Rezension von: Nicolas Weill-Parot / Mireille Ausécache / Joelle Chandelier et al.: De l’homme, de la nature et du monde. Mélanges d’histoire des sciences médiévales offerts à Danielle Jacquart, Genève: Droz 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Nicole Riegel: Rezension von: Lukas Madersbacher / Erwin Pokorny: Maximilianus. Die Kunst des Kaisers, Berlin: Deutscher Kunstverlag 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

Markus Gneiss: Rezension von: Pierre Terjanian (ed.): The Last Knight. The Art, Armor, and Ambition of Maximilian I, New Haven / London: Yale University Press 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 12 [15.12.2020].

_______
nach oben

The Medieval Review

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (häufig) | frequency of publication: ad hoc (often)

20.12.05 Knibbs, Eric, Jessica A. Boon, and Erica Gelser, eds. The End of the World in Medieval Thought and Spirituality. The New Middle Ages. Basingstoke, UK: Palgrave Macmillan, 2019, reviewed by Jay Rubenstein.

20.12.04 Fogle, Lauren. The King’s Converts: Jewish Conversion in Medieval London. Lanham, MD: Rowman & Littlefield, 2018, reviewed by Miriamne Krummel.

20.12.03 Price, Neil. The Viking Way: Magic and Mind in Late Iron Age Scandinavia. Barnsley, UK: Oxbow Books, 2019, reviewed by Oren Falk.

20.12.02 Rigby, Stephen H., ed., with Siân Echard. Historians on John Gower. Publications of the John Gower Society. Woodbridge, UK: D.S.Brewer, 2019, reviewed by R.D. Perry.

20.12.01 Robson, Michael J.P., ed. A Biographical Register of the Franciscans in the Custody of York, c.1229-1539. Yorkshire Archaeological and Historical Society Record Series. Woodbridge, UK: Boydell & Brewer, 2019, reviewed by Joel T. Rosenthal.

 

_____
nach oben

Francia-Recensio:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: vierteljährlich | frequency of publication: quarterly

Gerd Althoff, Rules and Rituals in Medieval Power Games. A German Perspective, Leiden (Brill Academic Publishers) 2019, XII–282 p., 4 ill. (Medieval Law and Its Practice, 29), rezensiert von Joseph P. Huffman.

Martin Aurell, Gregory Lippiatt, Laurent Macé (dir.), Simon de Montfort (c. 1170–1218). Le croisé, son lignage et son temps, Turnhout (Brepols) 2020, 286 p., 2 ill., 2 tabl. en n/b (Histoires de famille. La parenté au Moyen Âge, 21), rezensiert von Michel Balard.

Arnaud Baudin, Valérie Toureille (dir.), Troyes 1420. Un roi pour deux couronnes, Gand (snoeck) 2020, rezensiert von Jörg Oberste.

Gregory D. Bell, Logistics of the First Crusade. Acquiring Supplies Amid Chaos, Lanham, Boulder, New York, London (Lexington Books) 2019, rezensiert von Michel Balard.

Patrick Boucheron, La trace et l’aura. Vies posthumes d’Ambroise de Milan (IVe–XVIe siècle), Paris (Éditions du Seuil) 2019, rezensiert von Klaus Herbers.

Rosalind Brown-Grant, Patrizia Carmassi, Gisela Drossbach, Anne D. Hedeman, Victoria Turner, Iolanda Ventura (ed.), Inscribing Knowledge in the Medieval Book. The Power of Paratexts, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2020, rezensiert von Gaelle Bosseman.

Antonella Campanini, Food Cultures in Medieval Europe. Translated by Leah M. Ashe, Bruxelles, Berlin, Bern, New York, Oxford (Peter Lang Edition) 2019, 198 p. (European Food Issues, 15), rezensiert von Paul Freedman.

Benoît Chauvin (éd.), Recueil des chartes et documents de l’abbaye cistercienne d’Auberive au XIIe siècle, vol. 1: Introduction, (1125–1179); vol. 2: (1180–1200), index, Devecey (L’Hermitage) 2020, rezensiert von Rolf Große.

Loïc Chollet, Les Sarrasins du Nord. Une histoire de la croisade balte par la littérature (XIIe–XVe siècles), Neuchâtel (Éditions Alphil-Presses universitaires suisses) 2019, rezensiert von Pasa Mažeika.

Yves Coativy, Aux origines de l’État breton. Servir le duc de Bretagne aux XIIIe et XIVe siècles, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2019, 344 p. (Histoire), rezensiert von André-Yves Bourgès.

Marc Conesa, Nicolas Poirier (dir.), Fumiers! Ordures! Gestion et usage des déchets dans les campagnes de l’Occident médiéval et moderne. Actes des XXXVIIIes Journées internationales d’histoire de l’abbaye de Flaran, 14 et 15 octobre 2016, Toulouse (Presses universitaires du Midi) 2019, 302 p. (Flaran, 38), rezensiert von Guy Geltner.

Philippe Contamine, Jeanne d’Arc et son époque. Essais sur le XVesiècle français, Paris (Les éditions du Cerf) 2020, rezensiert von Heribert Müller.

Philippe Cordez, Evelin Winter, Die Krone der Hildegard von Bingen, Riggisberg (Abegg-Stiftung) 2019, 135 S., 34 farb. Abb. (Monographien der Abegg-Stiftung, 21), rezensiert von Eva Schlotheuber.

Michael Embach, Claudine Moulin, Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.), Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen. Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe. Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.–12. Oktober 2018, Trier (Verlag für Geschichte und Kultur) 2019, rezensiert von Rosamon McKitterick.

Julio Escalona Monge, Orri Vésteinsson, Stuart Brookes (ed.), Polity and Neighbourhood in Early Medieval Europe, Turnhout (Brepols) 2019, 425 p., 26 fig., 39 maps, 6 tabl. (The Medieval Countryside, 21), rezensiert von Till Stüber.

Venantius Fortunatus, Vita Sancti Martini/Das Leben des Heiligen Martin. Übersetzt und kommentiert von Wolfgang Fels, Stuttgart (Hiersemann) 2020, XVII–145 S. (Mittellateinische Bibliothek), rezensiert von Anja Bettenworth.

Yaniv Fox, Erica Buchberger (ed.), Inclusion and Exclusion in Mediterranean Christianities, 400–800, Turnhout (Brepols) 2019, VI–294 p. (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 25), rezensiert von Warren Pezé.

Françoise Gasparri (éd.), L’œuvre de Godefroid de Saint-Victor. 1. Le Microcosme (Microcosmus), Turnhout (Brepols) 2020, 516 p., 2 ill. en coul. (Sous la Règle de saint Augustin, 16), rezensiert von Anne Greule.

Erika Graham-Goering, Michael Jones, Bertrand Yeurc’h (éd.), avec la collaboration de Philippe Charon, Aux origines de la guerre de succession de Bretagne. Documents (1341–1342). Préface d’Yves Coativy, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2019, rezensiert von Jacques Paviot.

Erik Hermans (ed.), A Companion to the Global Early Middle Ages, Leeds (Arc Humanities Press) 2020, X–564 p., 17 maps (Arc Companions), rezensiert von David S. Bachrach.

David Hiley, Gionata Brusa (ed.), Der Liber ordinarius der Regensburger Domkirche. Eine textkritische Edition des mittelalterlichen Regelbuchs, Purkersdorf (Verlag Brüder Hollinek) 2020, LXI–332 S. (Codices Manuscripti & Impressi. Zeitschrift für Buchgeschichte. Supplementum, 16), rezensiert von Tillmann Lohse.

Émilie Lebailly (éd.), Comptes de Raoul, comte d’Eu, connétable de France († 1345). Le registre JJ 269 des Archives nationales. Préface de Philippe Contamine, Paris (De Boccard) 2019, XLIV–257 p. (Recueil des historiens de la France. Documents financiers et administratifs, 11), rezensiert von Jacques Paviot.

Alain Marchandisse, Gilles Docquier (dir.), Autour de la Toison d’or. Ordres de chevalerie et confréries nobles au XIVe–XVIe siècles. Rencontres de Vienne, 24–27 septembre 2019. Actes, Turnhout (Brepols) 2020, XXIV–411 p. (Publications du Centre européen d’études bourguignonnes [XIVe–XVIe s.], 59 [2019]), rezensiert von Jacques Paviot.

Olivier Marin, La patience ou le zèle. Les Français devant le hussitisme, années 1400–années 1510, Turnhout (Brepols) 2020, 574 p. (Études augustiniennes. Série Moyen Âge et Temps modernes, 56), rezensiert von Heribert Müller.

Sophia Moesch, Augustine and the Art of Ruling in the Carolingian Imperial Period. Political Discourse in Alcuin of York and Hincmar of Rheims, Abingdon, Oxon, New York (Routledge, Taylor & Francis Group) 2020, rezensiert von Christiane Veyrard-Cosme.

Pierre Monnet, Charles IV. Un empereur en Europe, Paris (Fayard) 2020, rezensiert von Heribert Müller.

Laurent Morelle, Chantal Senséby, Une mémoire partagée. Recherches sur les chirographes en milieu ecclésiastique (France et Lotharingie, Xe–mi XIIIe siècle), Genève (Librairie Droz) 2019, XVII–566 p., 17 pl., nombr. ill. (Hautes études médiévales et modernes, 114), rezensiert von Sébastian Barret.

Yossef Rapoport, Islamische Karten. Der andere Blick auf die Welt. Aus dem Englischen übersetzt von Jörg Fündling, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2020, rezensiert von Sandra Schieweck.

Fabien Roucole, Prélats et hommes de guerre dans la France du XVe siècle, Aix-en-Provence (Presses universitaires de Provence) 2020, rezensiert von Jacques Paviot.

Kristina Rzehak, Macht und Literatur bei Timuriden und Habsburgern. Politischer Übergang und kulturelle Blüte in den Selbstzeugnissen Baburs und Maximilians I., Baden-Baden (Ergon) 2019, 378 S. (Religion und Politik, 19), rezensiert von  Nadja Krajicek.

Thomas W. Smith (ed.), Authority and Power in the Medieval Church, c. 1000–c. 1500, Turnhout (Brepols) 2020, 45 p., 19 b/w ill., 2 b/w tabl. (Europa Sacra, 24), rezensiert von Bénédicte Sère.

Dominique Valérian, Ports et réseaux d’échanges dans le Maghreb médiéval, Madrid (Casa de Velázquez) 2019, 358 p. (Bibliothèque de la Casa de Velázquez, 77), rezensiert von Sebastian Kolditz.

Ad van Els, A Man and His Manuscripts. The Notebooks of Ademar of Chabannes (989–1034), Turnhout (Brepols) 2020, 338 p., 154 col. ill. (Bibliologia, 56), rezensiert von Pascale Bourgain.

Grischa Vercamer, Hochmittelalterliche Herrschaftspraxis im Spiegel der Geschichtsschreibung. Vorstellungen von »guter« und »schlechter« Herrschaft in England, Polen und dem Reich im 12./13. Jahrhundert, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2020, XII–792 S., 6 Diagr., 17 Tab. (Deutsches Historisches Institut Warschau. Quellen und Studien, 37), rezensiert von Joseph P. Huffman.

_______
nach oben

H-Net Reviews (ohne/without H-Soz-u-Kult; H-ArtHist):

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

____
nach oben

Reviews in History:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

____
nach oben

Histara:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

_______
nach oben

Literaturkritik:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc, Darmstadt 2020, rezensiert von Simone Hacke (07.12.2020).

Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche, Rheinbach 2018, rezensiert von Andrea Hofmeister (01.12.2020).

________
nach oben

IASL:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Werner Bies: Gylfis Täuschung. Rezeotionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. (Rezension über: Julia Zernack / Katja Schulz [Hg.]: Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019.). In: IASLonline [10.12.2020].

_______
nach oben

Marginalia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

______
nach oben

Theologische Revue:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

/

_______
nach oben

Archivalia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Bernhard Niemela: „Bekannt bis an die Enden der Welt“ – Die Geschichte der Ritter von Randeck. Norderstedt: Books on Demand 2020, rezensiert von Klaus Graf (31.12.2020).

Die Epitaphe der Freiherren von Woellwarth. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert von Gabi und Wolfgang Gokenbach, Torsten Krannich, Siegfried Leidenberger. Essingen: Selbstverlag der Herausgeber 2020, rezensiert von Klaus Graf (30.12.2020).

________
nach oben

ArtHist.net:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/

________
nach oben

Forum Historiae Iuris:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/

________
nach oben

Ordensgeschichte:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/

________
nach oben

Concilium medii aevi:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

/

________
nach oben

Heraldica Nova:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/
________
nach oben

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (1. Januar 2021). Rezensionsüberblick Dezember 2020. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8i


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.