Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Januar 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.01.2021, Quelle: http://calenda.org/)

 

Beitragsaufruf

Ein postkoloniales Mittelalter, Moyen-Âge postcolonial, Frist: 31.01.2021
Die Ausgabe 2/2022 der Zeitschrift “Traverse” wird unter dem Titel “Ein postkoloniales Mittelalter” stehen. Die Geschichtswissenschaften werden ständig von Theorien, Ansätzen und Konzepten, die von außen an sie herangetragen werden, neu beleuchtet. Heutige gesellschaftliche Anliegen verändern den Blick auf die Untersuchungsobjekte und beleuchten alte blinde Flecken. Die intensiven Debatten in der Neuzeit- und Zeitgeschichte über postkoloniale und intersektionale Perspektiven haben in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu einer Verbreiterung, sondern auch zu einer Dezentrierung des Faches geführt, vor allem im Hinblick auf seine üblichen Hauptprotagonisten. So wird vermehrt auf die Kolonialgeschichte der modernen Schweiz Bezug genommen und im Kontext der Intersektionalität widmet sich die Geschlechtergeschichte nicht nur der Gegenüberstellung von Männern und Frauen, sondern bezieht auch andere Analysekategorien wie “Rasse” und “Klasse” und deren Auswirkungen auf Machtverhältnisse mit ein.

Musikalität und Politik von der Antike bis zur Gegenwart, Musicalité et politique de l’Antiquité à nos jours, Frist: 26.02.2021
Die Definition dessen, was musikalisch oder was laut ist, kann widersprüchlich sein und damit zu einem Politikum werden. Diese Frage der Definition ist nicht zeitlos und variiert je nach Kultur und Gesellschaft. Dieser Workshop beabsichtigt, in einer breiten historischen Perspektive und einem transdisziplinären Ansatz, die Konstruktion von Musikalität und ihre Verwendung innerhalb der Stadt zu hinterfragen.

Die Anwesenheit von Juvenal, Présence de Juvénal, Frist: 28.02.2021
Das Kolloquium knüpft an frühere wissenschaftliche Tagungen an, die aus der langjährigen Beschäftigung mit der Rezeption der Antike hervorgegangen ist. Ziel ist es, die Rezeption der Satiren von Juvenal in der westlichen Kultur von der Antike bis zur Gegenwart zu erforschen.

Wasser in den Städten Nordwesteuropas im Früh- und Hochmittelalter (4.-12. Jahrhundert). Ein Vektor des Wandels des städtischen Raums, L’eau dans les villes d’Europe du Nord-Uest au haut Moyen-Âge (IVe-XIIe siècle). Un vecteur de transformation de l’espace urbain, Frist: 01.03.2021
Ausgehend von dem Postulat, dass es im Hochmittelalter eine Vielzahl von Stadttypen gab, sowohl in Bezug auf ihren Ursprung als auch auf ihre Funktion, wird vorgeschlagen, in Nordwesteuropa die Rolle des Wassers in diesen Städten nach drei Analysemaßstäben zunehmender Größe neu zu bewerten: Wassernutzung in den Städten, Wasser im Maßstab der Stadt und schließlich Wasser und die Konstitution städtischer Netzwerke, indem die verschiedenen Rollen des Wassers auf der Grundlage archäologischer Funde, die während präventiver und programmierter Ausgrabungen gemacht wurden, sowie auf der Analyse von Textquellen hervorheben werden.

Veranstaltungsreihe

Verkleidung, Verstellung und Verwandlung, Déguisements, travestissements, transformations. Termine: 15.01., 19.02., 19.03.2021
Das Seminar von Questes, einer Gruppe junger Mediävist*Innen, beschäftigt sich in drei Sitzungen mit der Artikulation von Verkleidung, Verstellung und Verwandlung im Mittelalter. Die reichhaltige Bibliographie, die aus der Begegnung zwischen Gender Studies und Mittelalter hervorgegangen ist, lädt dazu ein, die Beziehung zwischen diesen Begriffen zu problematisieren: Weit davon entfernt, sie als Synonyme zu betrachten, wollen wir die Beziehung zwischen dem Äußeren und dem Inneren des Individuums in einer dynamischen Weise bedenken. Wenn man im Mittelalter seine äußere Erscheinung verändert, dann um der Welt sein wahres Inneres zu offenbaren, um eine intime Verwandlung zu bezeugen, um diesen Wandel der Identität zu begleiten? Unser Ansatz wird plural sein und Literatur, Geschichte und Kunstgeschichte in einen Dialog bringen.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Januar 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Januar 2021. Mittelalter. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8j


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.