Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2021
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.02.2021, Quelle: http://calenda.org/)
Tagung
Beitragsaufruf
Die Definition dessen, was musikalisch oder was laut ist, kann widersprüchlich sein und damit zu einem Politikum werden. Dieses bestimmende Thema ist nicht zeitlos und variiert von Kultur zu Kultur und Gesellschaft zu Gesellschaft. Der Workshop beabsichtigt, in einer breiten historischen Perspektive und einem transdisziplinären Ansatz, die Konstruktion von Musikalität und ihre Verwendung innerhalb der Stadt zu hinterfragen.
siehe auch den deutschsprachigen Beitragsaufruf, hier.
Anknüpfend an mehrere Kolloquien und Publikationen zum gesteigerten Interesse am Mittelalter im 21. Jahrhundert möchten wir uns hier auf die Art und Weise konzentrieren, wie diese Zeit genutzt wird, um einen Bruch mit dem Alltag vorzuschlagen. Um Wege zur Reflexion vorzuschlagen, werden zwei Hauptachsen ins Auge gefasst. Die erste betrifft die Fiktionen, die das Mittelalter inszenieren: Auf welche Weise werden sie zu Fluchtwegen? Die zweite Achse konzentriert sich auf die Körperlichkeit und hinterfragt die körperliche Erfahrung als Mittel zur Flucht in eine andere Zeit. Das Kolloquium ist dezidiert multidisziplinär angelegt, denn es wird erwartet, dass sich geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungen mit Arbeiten aus der Literatur, der Bildwissenschaft etc. berühren. Ziel des Kolloquiums ist es, der Frage nach dem Körper als Mittel zur Flucht in eine andere Zeit nachzugehen.
Mit diesem Workshop soll eine diachrone und interdisziplinäre Reflexion (unter Einbeziehung von Archäologie, Sozialanthropologie und Geschichte) angestoßen werden, um einerseits die Vielfalt der Motivationen zu thematisieren, die zum absichtlichen Verzicht auf eine Bestattung führen, und andererseits den intellektuellen Weg aufzuzeigen, der es erlaubt, das Fehlen einer Bestattungsbehandlung allein auf der Grundlage archäologischer Daten zu bezeugen. Wir möchten einen ersten Tag den Fällen von Bestattungsentzug widmen, die den Status von Personen in Frage stellen (zum Tode Verurteilte, im Kampf Besiegte, Sklaven, Alte oder Behinderte usw.), und einen zweiten Tag den Fällen, die die Umstände oder die Ursache des Todes in Frage stellen (unrechtmäßiger Tod, Selbstmord usw.).
Der geplante Workshop bietet die Gelegenheit, die Daten zu präsentieren, die sich aus den präventiven oder geplanten Ausgrabungen ergeben, die von den verschiedenen Akteuren der Archäologie in der Region Hauts-de-France an Klosterstandorten durchgeführt wurden. Dieses Treffen wird auch die erste Etappe eines kollektiven Forschungsprojekts darstellen, das darauf abzielt, die räumliche Organisation des mittelalterlichen und modernen Mönchtums auf dem Gebiet des heutigen Hauts-de-France zwischen dem 7. und 18. Jahrhundert. Es wird daher die Zeit von der Vervielfältigung der Klostergründungen bis zur Umwandlung oder gar dem Verschwinden dieser Einrichtungen nach dem Verkauf des Staatsbesitzes während der Französischen Revolution untersucht. Dieses Projekt hat sich langfristig zum Ziel gesetzt, die Synthese regionaler wissenschaftlicher Arbeiten zu Ausgrabungen, Surveys, Möbelstudien und dokumentarischen Forschungen durchzuführen und zu fördern.
Das Centre d’archéologie et d’histoire médiévale des centres religieux (CAHMER) organisiert einen Workshop, der abwechselnd die Orte als Hospitäler, Orte des religiösen und gemeinschaftlichen Lebens, als Machtzentren und strukturierende Pole des Territoriums behandelt. Am 15. und 16. Oktober 2021 findet in Limoges der zweite Teil dieses Zyklus statt, der der Geschichte und Archäologie der Abteien gewidmet ist, die im Mittelalter und in der Neuzeit an der Spitze des Ordens standen. Während die archäologische Untersuchung im Vordergrund steht, wird der Dialog mit anderen Disziplinen (Geschichte, Kunstgeschichte, etc.) im Mittelpunkt dieser Treffen stehen. Arbeiten über klösterliche und kanonische Abteien an der Spitze von Kongregationen (Cluny, Cîteaux, Marmoutier, Prémontré…) werden bevorzugt behandelt, außer in besonderen Fällen.
Kollektive Erinnerungen scheinen sich vor allem auf Ereignisse zu konzentrieren, die von den erinnerungstragenden Gruppen positiv wahrgenommen werden, insbesondere innerhalb der christlichen Gemeinschaften. Als Zeugnis für die Erfüllung eines Vorsehungsplans oder für die Treue der Gläubigen zu Gott trotz Schwierigkeiten sind die erinnerten Ereignisse im Allgemeinen ehrenvoll. Bestimmte Taten, die von Christen begangen werden, können jedoch Jahre oder Jahrhunderte später ihre Mitreligiösen in Verlegenheit bringen. Dieser Studientag, der sich auf das Christentum in Europa (und seine kolonialen Erweiterungen) konzentriert, zielt darauf ab, diese beschämenden Erinnerungen langfristig zu erforschen, vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Edges of gender, Aux frontières des genres, Frist 20.06.2021
Veranstaltungsreihe
The New Shape of Shring: Networks, Expertise, Information, Termine: 15.03., 22.03.12.04., 19.04.
Neueste Kommentare