Die Testumgebung des Handschriftenportals – erstes Feedback und Ausblick auf ‘Mehr’
Am 15. Dezember 2020 wurde das erste Türchen in die Testumgebung des zukünftigen Handschriftenportals aufgestoßen. Seitdem konnte qualifiziertes Feedback engagierter Proband*innen eingeholt werden, die sich viel Zeit für das Ausprobieren der Umgebung nahmen. An dieser Stelle herzlichen Dank für die zahlreichen Hinweise und Entwicklungsvorschläge. Zeit für einen ersten Überblick.
1. Was soll das zukünftige Handschriftenportal leisten?
Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt ‚Handschriftenportal‘ (HSP) entwickelt seit Ende 2019 einen zentralen nationalen Nachweis für Buchhandschriften. Das Gemeinschaftsvorhaben der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB), der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL), der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) und der Herzog-August-Universität Wolfenbüttel (HAB) wird nach Abschluss der Entwicklungsarbeiten eine Informationsplattform bereitstellen, die der Recherche von Bild- und Erschließungsdaten zu Handschriften in deutschen Sammlungen dient. Das Angebot soll nach einer gewissen Übergangszeit den Service von Manuscripta Mediaevalia (ManuMed) ablösen.
Im Vergleich zu diesem seit Ende der 1990er Jahre existierenden Verbundkatalog werden nicht nur die Qualität der Metadaten und die Usability verbessert, sondern auch ein virtueller Arbeitsplatz wird zur Verfügung gestellt. Testweise können bereits einzelne Handschriftenbeschreibungen und IIIF-fähige Handschriftendigitalisate hineingeladen werden.
Für die Datenpflege wird ein Erfassungseditor entwickelt, der es Wissenschaftler*innen, Erschließer*innen, Mitarbeiter*innen von handschriftenbesitzenden Institutionen und anderen Fachexpert*innen erlaubt, neue Erschließungsinformationen zu eigenen Beständen und Erschließungsprojekten in den Datenbestand einzuspeisen. Perspektivisch wird – in einer noch zu beantragenden zweiten Projektphase – unter anderem die Erstellung von Annotationen aus der (Fach-)Community möglich sein.Das HSP versteht sich damit als ein Angebot für die handschrifteninteressierten Fachnutzer*innen. Eines der primären Entwicklungsziele ist, fachspezifischen Erwartungen an die Usability möglichst umfangreich zu begegnen und nach Abschluss der ersten Entwicklungsphase Ende 2021 / Anfang 2022 eine hohe Akzeptanz des fertiggestellten Portals zu erreichen. Hierfür wurden bereits in der Vergangenheit verschiedene Formate wie Workshops und Umfragen genutzt, um zukünftige Nutzer*innen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen und Wünsche sowie Verbesserungsvorschläge abzufragen.
Aus demselben Grund wurden ein Jahr vor Projektende erste Funktionalitäten zum Testen freigegeben: Im Dezember 2020 wurde dazu aufgerufen, die Entwicklungen auszuprobieren. Unter der URL alpha.handschriftenportal.de konnten und können (!) Interessierte einen Testdatensatz durchsuchen, verschiedene Filter ausprobieren und vorhandene Beschreibungen sowie IIIF-fähige Digitalisate in den Arbeitsplatz hineinladen. Diese Testumgebung ist keine fertiggestellte Entwicklung, sondern ein fluider, sich stetig erweiternder Raum. Zu einer umfassenden wissenschaftlichen Recherche ist sie (noch) nicht geeignet, da der Umfang an Testdaten begrenzt ist, bis zur Fertigstellung keine persistenten Identifier zur Verfügung stehen und noch wesentliche Such- und Filterfunktionen ergänzt werden. Die Umgebung ist jedoch ein ‚Fenster‘ in die stetig wachsenden Funktionalitäten und in das zu erwartende ‚Look-and-Feel‘.
Anleitungen, nähere Informationen zu den bisher verfügbaren Daten und die aktuell noch existierenden Einschränkungen können auf der Projektseite abgerufen werden. Dort finden sich auch laufend aktualisierte News, ein projektbegleitender Blog und die Möglichkeit, sich für den ca. einmal pro Quartal erscheinenden Newsletter anzumelden.
2. Erstes Feedback zur Veröffentlichung der Testumgebung
Wo konnte Feedback abgegeben werden?
Das Testen eines noch in weiten Teilen unfertigen Portals verlangt freiwilligen Proband*innen Zeit und eine gewisse Resilienz ab, denn noch nicht alle Daten und Funktionen sind bisher implementiert. Dennoch brachte bereits dieses erste, vorwiegend aus Wissenschaft und Bestandshaltung kommende Feedback viel Lob. Rückgemeldet wurden aber auch zahlreiche Wünsche und Erwartungen, die thematisch geclustert, bewertet und priorisiert wurden – und nun in die weitere Entwicklung einfließen werden.
Neben der klassischen Kontaktaufnahme per E-Mail an handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de konnten Tester*innen Kritik und Wünsche mithilfe einer Umfrage abgeben, die direkt in der Testumgebung erreichbar war – und noch immer ist.
Mit Klick auf den Feedback-Button gelangten Nutzer*innen je nach Browsersprache in die englisch- oder deutschsprachige Befragung:
Fragen betrafen das Design, die Intuitivität der Nutzung, aber auch konkrete Filtermöglichkeiten und den Arbeitsplatz mit seinen diversen Anzeigeoptionen.
Zusätzlich zu dieser strukturierten Feedback-Möglichkeit wurden insbesondere zwischen Dezember und Januar zahlreiche Kommentare über den Twitter-Kanal (@hsprtl) verlautbart. Insgesamt erhielten die Tweets zum Launch der Testversion über 200 Likes und 100 Retweets sowie viel Rückenwind aus der twitternden (Fach-)Community.
Es ist so weit! Die #Testumgebung des künftigen #Handschriftenportals ist freigeschaltet. Wir haben ein exemplarisches Datenset zusammengestellt, an dem erste Funktionalitäten ausprobiert werden können, und freuen uns auf Feedback. Danke und viel Spaß! https://t.co/JKsmHJ093t pic.twitter.com/9A4oikzFz4
— Handschriftenportal (@hsprtl) December 15, 2020
Auch an dieser Stelle sei allen Unterstützer*innen des Projekts herzlich gedankt. Erfreulicherweise erreichte das HSP zwei Wochen nach dem Launch der Testversion die 1.000-Follower-Marke.
Neben der Unterstützung über Twitter wurde der Launch auch über den Blog der UB Leipzig, die einschlägigen Mailinglisten, über den Newsletter des Mediävistenverbands und den vierteljährlich erscheinenden Newsletter der Saint Louis University (Missouri, USA), Manuscripts on My Mind, bekanntgegeben.
Wer gab Feedback?
Aufgrund der Vielfalt der möglichen Feedback-Kanäle sind Art und Umfang der Kritik äußerst heterogen. Neben den zahlreichen positiven Meldungen, die hoch erfreut entgegengenommen wurden, wurden 45 ausführliche Kritiken eingereicht, die systematisiert und ausgewertet wurden, um sie möglichst zügig in die weitere Entwicklung einfließen zu lassen. Von diesen 45 Feedbackgeber*innen blieben ca. 30 % anonym. Rund 29 % kamen aus dem Kontext Bibliothek & Archiv, 30 % aus dem Bereich Wissenschaft und Digital Humanities. Ca. 18 % des Feedbacks kam von Mitarbeiter*innen der am Projekt beteiligten Häuser. Soweit beurteilbar, waren nicht-anonyme Feedbackgeber*innen aus sehr unterschiedlichen Altersgruppen, in einem handschriften- oder bibliotheksbezogenen Arbeitskontext tätig und mindestens Promotionsstudierende.
Was wurde besonders wertgeschätzt, welche Punkte wurden moniert?
Zunächst einmal ist ein Blick auf die Webstatistik spannend: 63 % der Aufrufe wurden von Deutschland aus getätigt, ca. 6 % von den USA und der Schweiz aus, gefolgt von 5 % aus Österreich. 21 % der Nutzer*innen riefen die Testumgebung mit dem Smartphone auf. Zwar lässt sich daraus nicht die zukünftige Nutzung des HSP antizipieren, da zahlreiche Besucher*innen sicherlich einfach aus Interesse ‚vorbeischauen‘ wollten und auf entsprechende Verlinkungen klickten. Dennoch bestätigt der relativ hohe Anteil mobiler Endgeräte, dass Anforderungen wie Responsivität und eine gute, mobiloptimierte Nutzer*innenführung wichtige Ansprüche an die Entwicklung sein müssen.
Diese Beobachtungen bringen uns auf direktem Wege zu dem abgegebenen Feedback, das so heterogen wie aufschlussreich war. Abgegeben wurden 354 Einzelhinweise der erwähnten 45 Personen.
Das Feedback wurde thematisch geordnet, so beispielsweise nach Hinweisen zum Design, zur Datengrundlage, zur Filterfunktion und zum Arbeitsplatz. Zudem wurde zwischen allgemeinen Kommentaren und unbedingt zu behebenden Programmfehlern, sogenannten ‚Bugs‘, unterschieden; Wünsche zu neuen Funktionen wurden von Hinweisen, die die Verbesserung bereits implementierter Funktionen betreffen, separiert.
Eine große Herausforderung stellte selbstverständlich die Subjektivität der einzelnen Äußerungen dar, denn so viele Möglichkeiten es gibt, eine Funktionalität zu entwickeln, so viele Meinungen gibt es auch zur konkreten Umsetzung: Sind die Filter direkt unter dem Header gut sichtbar positioniert oder fallen sie zu wenig auf? Gefällt die Art der Arbeit mit den individuell anzuordnenden Fenstern im Arbeitsplatz? Ist das Logo nun elegant oder zu geradlinig? All dies sind Geschmacksurteile, die in ihrer Zusammenschau zwar eine wichtige Tendenz sichtbar machen, jedoch keine Evidenz besitzen – vielerorts gibt es kein ‘Richtig’ oder ‘Falsch’.
Bugs hingegen oder oft wiederholte Unklarheiten bezüglich der Nutzer*innenführung waren eindeutig zu bewerten. Eine häufig geäußerte Kritik betraf die noch fehlenden ‚Tooltips‘, also kleine Erklärungen, welche die Funktion eines Buttons oder eines Menüpunktes erläutern. Zudem wurden der Fokus der bisher verfügbaren Facetten auf materielle Aspekte der Handschriften (Umfang, Beschreibstoff etc.) und die noch undurchsichtige Hierarchisierung der Trefferliste moniert. Kritik wurde auch am Arbeitsplatz geäußert: Die Handschriftenbeschreibungen seien noch gänzlich unstrukturiert und die Funktion, auch externe IIIF-Manifeste hinzuzufügen, wurde vielfach nicht gefunden. Ein häufig geäußerter Wunsch betraf selbstverständlich auch die Datenbasis, da die Testumgebung nur einen kleinen Teil der Daten bereithält, die einmal im HSP zur Verfügung stehen werden. All diese – und zahlreiche weitere – Kritikpunkte wurden dankbar aufgenommen. Entsprechende Verbesserungen sind nun priorisiert, um möglichst rasch ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
3. Ausblick auf mehr: mehr Daten, mehr Funktionalitäten
In den kommenden Monaten bis zur Freischaltung des HSP Ende 2021 / Anfang 2022 werden regelmäßig sogenannte ‚Releases‘ veröffentlicht. Ungefähr einmal monatlich, parallel zu den vierwöchentlichen Sprint-Treffen, werden Bugs behoben und Funktionsverbesserungen vorgenommen. Jedes zweite Release wird dabei etwas umfangreicher ausfallen, da dann unter anderem auch die Datengrundlage angereichert wird und mit mehr Handschriftendaten gearbeitet werden kann.
Am 22. März wurde bereits das erste kleinere Release (Version 0.1.1) der Testumgebung eingepflegt, mit dem einige Bugs und Nutzer*innenwünsche berücksichtigt werden konnten. So wurden die gewünschten ‚Tooltips‘ eingebaut, die erklärende Informationen zu den verwendeten Symbolen liefern:
Zudem ist nun möglich, auch nach dem Schließen des Willkommens-Cookies auf die Nutzungshinweise der Projektseite zu gelangen, um eventuelle Anleitungen lesen oder sich über bestehende Einschränkungen informieren zu können.
Das nächste größere Release ist für Mitte / Ende April geplant und wird über die einschlägigen Kanäle wie Twitter und den Newsletter kommuniziert. Hier werden als direkte Reaktionen auf gegebenes Feedback unter anderem die offenbar irritierende Angabe der Trefferzahlen überarbeitet, Verlinkungen auf den Trefferkarten zu Icons und Thumbnails hinzugefügt und das Ranking verbessert. Die voranschreitende Entwicklung des Portals wird selbstverständlich nicht die Arbeit mit ManuMed beeinflussen. Obwohl die in die Jahre gekommene Website viel Kritik erfährt und einige Handschriftenkataloge aufgrund der Einstellung von Adobe Flash nun am besten über die ältere Version von ManuMed zu erreichen sind, wurde vielfach die Befürchtung geäußert, dass die Website zeitnah abgestellt wird. Doch die beiden Angebote werden selbstverständlich auch nach Abschluss der ersten Projektphase des HSP noch mehrere Monate parallel betrieben, mindestens bis zur erfolgreichen Übernahme aller Daten aus dem Altsystem. So werden zu keinem Zeitpunkt vorhandene Informationen nicht mehr verfügbar sein. Nutzende können sich Schritt für Schritt an das HSP gewöhnen und im Zweifel doch noch einmal ManuMed konsultieren.
Bis zum Ende der ersten Projektphase bleibt die Umfrage für Feedback offen. Wünsche und Kritik sind herzlich willkommen, um das HSP möglichst auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen abstimmen zu können. In diesem Zusammenhang wird auch Frau Prof. Dr. Elke Greifeneder (Humboldt-Universität zu Berlin) das HSP mit professionellen Usability-Tests unterstützen: Voraussichtlich nach den Ostertagen werden online durchzuführende (und unaufwendige) ‘Card Sorting Tests’ stattfinden, um eine möglichst intuitive Anordnung der Filterkategorien zu erreichen. Freiwillige Proband*innen sind sehr herzlich willkommen und können gern eine Nachricht an handschriftenportal@sbb.spk-berlin.de senden, um weitere Informationen zum geplanten Test zu erhalten. Selbstverständlich werden zum gegebenen Zeitpunkt entsprechende Informationen und Instruktionen auf der Projektwebsite zu finden sein.
Nochmals herzlichen Dank für die rege Beteiligung und Unterstützung des Projekts – und weiterhin viel Spaß beim Testen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Handschriftenportal | Carolin Hahn (25. März 2021). Die Testumgebung des Handschriftenportals – erstes Feedback und Ausblick auf ‘Mehr’ Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh8p
Erratum in Abschnitt 1:
H̶e̶r̶z̶o̶g̶-̶A̶u̶g̶u̶s̶t̶-̶U̶n̶i̶v̶e̶r̶s̶i̶t̶ä̶t̶ ̶W̶o̶l̶f̶e̶n̶b̶ü̶t̶t̶e̶l̶ ▸ Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel