Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Mai 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.05.2021, Quelle: http://calenda.org/)

Veranstaltung

Päpstliche Bulle auf Papyrus: Neuinterpretationen bekannter Dokumente. 12. Treffen der Gallia Pontificia, Les bulles sur papyrus : des documents à revisiter. Douzième rencontre de la Gallia Pontificia, Videokonferenz, 28.05.2021

Der Workshop konzentriert sich auf die verschiedenen Facetten der Verwendung von Papyrus, um zu einem besseren Verständnis der Schreibpraktiken im frühen Mittelalter beizutragen.

 

Die Kennzeichnung seiner Kirche. Fürsten und deren Kollegiatstifte (9.-15. Jahrhundert, Westkirche), Marque son église. Les princes en leurs collégiales (IXe-XVe siècle, Occident chrétien), Aubervilliers, 03.-04.06.2021 

Ziel des Workshops ist es, die materiellen und symbolischen Verbindungen der Fürsten zu ihren weltlichen Stiftskirchen zu ermitteln, unabhängig davon, ob sie die Gründer waren oder sie geerbt haben. Den Spuren der Aneignung bzw. der fürstlichen Präsenz in diesen Kirchen wird man sich durch verschiedene und originelle Ansätze nähern, von der Textilgeschichte bis zur Sigillographie, über Heraldik, Diplomatie und Archäologie.

 

Die maqālāt-Abhanlungen des 3./9. bis 4./10. Jahrhundert. Die Doxographie als Quelle und Gattung, Les traités de maqālāt aux IIIe/IXe et IVe/Xe siècles, La doxographie comme source et comme genre, Videokonferenz, 03.06.2021

Das Wissen über die ersten Jahrhunderte des kalām beruht fast ausschließlich auf Doxographien, in denen die verschiedenen Thesen und Lehrmeinungen der Theologen festgehalten, klassifiziert und neu geordnet wurden. Ausgehend von “Einheiten der Divergenz” sind maqālāt-Abhandlungen ein doxographisches Genre, das in der islamischen Welt im dritten/neunten und vierten/zehnten Jahrhundert verbreitet war. Während des Workshops werden die wichtigsten maqālāt-Abhandlungen dieser Zeit untersucht, sowohl als Quelle der ersten großen Ontologien des kalām als auch als autonome Gattung, die eine Reihe von normativen, theologischen und politischen Funktionen innerhalb der Religionsgemeinschaft erfüllt.

 

Der kaiserliche Glanz des Souveräns (12.-17. Jahrhundert), La gloire impériale du souverain (XIIe-XVIIe siècle), Videokonferenz, 23.-25.06.2021

Da es sich um die Manifestation der Majestas handelt, mobilisiert der Glanz des Souveräns eine ganze spektakuläre Ökonomie, die in der Lage ist, die Elemente einer weithin geteilten imperialen Kultur zu implementieren, wobei der legitime Ausdruck der Öffentlichkeit des Kaisers mit den Aneignungen des breiten Spektrums des Kaisertums durch Fürsten und Könige verwechselt wird. Wenn Majestät nur durch die Gesten, die sie verletzen, rechtlich wirklich erfasst wird, so ist es an der Welt der Erscheinungen, ihre Größe und Würde durch den Einsatz dieses Pomps oder durch die Mobilisierung einer bestimmten Ästhetik kundzutun. Das Spektakel des Glanzes und die ganze imperiale Enkomiastik tragen in der Tat dazu bei, die verschiedenen Schichten der kaiserlichen Öffentlichkeit durchlässiger zu machen, indem sie den Ausdruck einer Souveräntität zu sehen, zu fühlen, zu hören und zu wissen geben, die sich fortan mit dem üppigen Kostüm des Imperialismus schmücken kann. Denn, wie Robert Hariman sagt, “Macht ist eine Frage des Stils”, der eine Rhetorik des Spektakulären ins Spiel bringt und den kaiserlichen Glanz und das Imperium des Fürsten in all seiner Epiphanie manifestiert.

 

Beitragsaufruf

Tiere als mnemotechnische und exegetische Matrix von der Antike bis zum 16. Jahrhundert, Les animaux comme matrices mnémotechniques et exégétiques de l’Antiquité au XVIe siècle, Frist 31.05.2021 

Dieses Projekt, das sich über zwei Workshops erstreckt, bringt die formale und figurative Geschichte der Tiere, die Geschichte der Gedankenmodellierung, die Geschichte der Gedächtniskunst und diagrammatologische Studien zusammen. Ziel ist es, die Art und Weise zu untersuchen, in der Formen, die der zoologischen Imagination entlehnt sind, als exegetische und mnemotechnische Matrizen in Texten, Bildern und/oder ikonotextuellen Objekten von der Antike bis zum 16. Auf der Grundlage von Querschnittsbetrachtungen und Fallstudien wird versucht, die Gründe zu verstehen, die Mnemotechniker und Exegeten dazu veranlassen, Tiere als heuristische und kognitive Hilfsmittel zu verwenden, und die Vorkommnisse dieses Prozesses zu charakterisieren, indem sie in ihren intellektuellen, spirituellen, epistemischen, figurativen und literarischen Kontext gestellt werden.

 

Urban Parish Communities in Medieval Europe, 1049-1545. Research in Medieval Studies – An International Meeting Series, Frist 31.05.2021

 

Erinnerungen an gewaltsame Ereignisse und kollektive Mobilisationen, Mémoires des évèvenements violents et mobilisations collectives, Frist 20.06.2021

Ob die Eröffnung von Gedenkzentren oder die Erinnerung an Personen und Ereignissen die Erinnerungen an gewaltsame Ereignisse tragen in der Gegenwart ein hohes Konfliktpotential. Indem sie disziplinäre Ansätze (Soziologie, Geschichte, Politikwissenschaft, Anthropologie, Geographie) verbinden, zielt die Tagung darauf ab, die Wechselwirkungen zwischen sozialen Mobilisierungen und der Erinnerung an gewaltsame Ereignisse zu hinterfragen.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Mai 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Mai 2021. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh8w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.