Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Juni 2021
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.06.2021, Quelle: http://calenda.org/)
Veranstaltungsreihe
Die Stiftskirche von Mantes, die oft mit Notre-Dame de Paris verglichen wird, ist ein bedeutendes Bauwerk der architektonischen Kreation des 12. Jahrhunderts. Die Untersuchung der Materialien und Techniken der Ausführung bleibt bei beiden Denkmälern unvollständig. Hier will der Workshop zur Stiftskirche von Mantes und Notre-Dame de Paris ansetzen. Ziel ist es, den Platz der beiden Gebäude in der architektonischen Landschaft des 12. Jahrhunderts neu zu definieren, indem ihre Ausführungstechniken, ihre Materialien (Stein, Eisen und Blei), ihre Struktur (Mauerwerk) und ihr Gleichgewicht (Gewölbe, Strebepfeiler), aber auch ihre Formen (architektonische Schrift und plastische Dekoration) sowie ihre Atmosphäre (Anstriche) verglichen werden.
Von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts hatte die sogenannte Gregorianische Reform so viele soziale, kulturelle und politische Auswirkungen, dass dieser Zeitraum heute als Bruchstelle zwischen zwei Mittelaltern gilt. Dieser Bruch wird jedoch von den verschiedenen nationalen Historiographien unterschiedlich aufgefasst, und das Ziel dieser Tagung besteht gerade darin, die Gewalt dieses Konflikts zu hinterfragen, indem man seine konkreten Folgen für die Gemeinschaften des mittelalterlichen Westens betrachtet. Ob kirchliche Gemeinschaften (kuriale, klösterliche, kanonische), Laiengemeinschaften (städtische, ländliche, Zünfte) oder intellektuelle Gemeinschaften (textuelle, biblische), dieses internationale Kolloquium wird eine Gelegenheit sein zu fragen, wie diese Gemeinschaften durch den gregorianischen Konflikt geteilt, gestärkt oder neu zusammengesetzt wurden.
Beitragsaufruf
Die Deutschen Historischen Institute in Paris und Rom starten im Studienjahr 2021/2022 eine Reihe von Online-Seminaren zu euro-mediterranen Verflechtungen in der mittelalterlichen Geschichte. Die Veranstaltungen finden alle zwei Monate statt. Sie richten sich sowohl an junge als auch an etablierte Wissenschaftler aus allen mittelalterlichen Disziplinen. Ziel ist es, ein internationales und interdisziplinäres Forum zu schaffen, in dem ein breites Spektrum an Themen und methodischen Ansätzen präsentiert und diskutiert werden kann.
Ziel dieses transdisziplinären Kolloquiums ist es, die Funktionsweise der auf den Körper gerichteten Zensur langfristig zu reflektieren. Ziel ist es, die Wiederholungen und Besonderheiten zu untersuchen, die im Bereich der Kunst und Repräsentation in Frankreich seit dem späten Mittelalter im Spiel sind. Welche Körper werden zwischen den Prozessen des Verbergens und Überbelichtens ausgelöscht oder deformiert? Welchen Ort, welche Orte können sie sich dank ihrer Aggressivität wieder aneignen?
Das Ziel dieser Konferenz ist es, den Prinzessinnen ihren wahren Platz in der politischen und diplomatischen Geschichte zu geben, indem sie ihre Sichtweise ändern. Als Akteure wieder in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt, wird aus ihren Sichtweisen und Erfahrungen eine Wiederentdeckung und Neulektüre der Geschichte dynastischer Allianzen erfolgen.
In seinem Werk “Homme nu” definiert Claude Lévi-Strauss den Ritus als eine Kombination aus “gesprochenen Worten” (paroles proférées), “ausgeführten Gesten” (gestes accomplis) und “manipulierten Objekten” (objets manipulés). Die rituelle Erfahrung scheint also auf Momenten aufgebaut zu sein, in denen die Synergie zwischen dem Materiellen und dem Sinnlichen stattfindet. Durch die Kombination von Objekten, Sinnen, Worten, Körpern und Räumen nimmt die Performance Gestalt an, der rituelle Raum wird gelebt und die Erfahrung geht über die einfache Abfolge von Gesten und Worten hinaus. Alles führt zur Schaffung einer “erweiterten Erfahrung”, die solide auf materiellen Grundlagen aufgebaut ist, aber durch sensorische Investitionen vergrößert und transzendiert wird. Während dieses byzantinischen Doktortages werden wir versuchen, die Komponenten, Modalitäten und Ergebnisse dieser Fabrikation einer demultiplikierten rituellen Erfahrung zu entschlüsseln.
Durch die Untersuchung der Themen, Praktiken und Marker adliger “Transnationalität” wird diese Tagung die Prozesse der Bildung und des Fortbestehens des Adels hinterfragen, die in plurale Räume in Europa eingeschrieben sind, was als Vorteil oder Nachteil, als Aufstiegschance oder als vorgegebene Wahl erscheinen kann. Die Vorschläge sollten sich auf Einzelpersonen und/oder Familien konzentrieren, die aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Verbindung mit einem Ausländer, ihrer Besitztümer oder Titel, ihres Engagements im Dienste eines anderen Souveräns (oder Staates) zu einer pluralen Gruppierung gehören. Besonderes Augenmerk wird auf Familien gelegt, die in “zusammengesetzten” Monarchien oder Grenzgebieten angesiedelt sind, sowie auf die Betrachtung der Langfristigkeit.
vergangene Veranstaltungen
Le nuove frontiere del dictamen: tra epistolografia e Digital Humanities, 08.-09.06.2021
Medieval musicologie médiévale, Rencontres de musicologie médiévale, 10.-11.06.2021
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Juni 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Juni 2021. Mittelalter. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh90
Neueste Kommentare