Sommer, Sonne, Kaktus – Sommerpause
Wir sind jetzt playing Federball on the beach und den blauen Himmel und die gute Laune genießen. Vielleicht hängen wir uns auch noch eine Gitarre um den Hals und kämmen uns schnell die Haare. Denn Helge Schneider hat mit seinen Textzeilen recht: “Ja, das is the way”! Kamm und Klampfe haben wir schon in die Strandtasche gepackt, aber bevor wir uns in den Liegestuhl legen und endgültig in die Sommerpause im August gehen, sehen wir uns erst einmal auf der Blog-Promenade um:
Der Jahresbeginn 2021 ist ziemlich ruhig verlaufen und wir haben im Januar und Februar nur unsere regelmäßigen Beiträge, die Rezensionsüberblicke und CALENDA aufs Blog gebracht. Der März entwickelte sich zum Monat der Experimente: Die ersten „1000 Worte Forschung“ des Jahres zu Riesen in der Literatur des Mittelalters von Alan Lena van Beek sind auch der erste Beitrag auf dem Blog, der eine in unserem neuen Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) veröffentlichte Publikation flankiert und mit dem wir unsere Idee, für mehr Sichtbarkeit ein Fachrepositorium mit einem Wissenschaftblog zu verbinden, erproben. In der germanistischen Dissertation und den zugehörigen „1000 Worten“ geht es um Konzeptionen von Riesen in vorwiegend mittelhochdeutschen und lateinischen Texten, die mit Methoden der historischen Diskursanalyse und Anthropologie untersucht werden. Carolin Hahn berichtete über erste positive Rückmeldungen zur Testumgebung des Handschriftenportals. Man darf gespannt sein, wie die nächsten veränderten Releases des Portals aussehen. Mit dem Beitrag „Bioterrorismus“ im Mittelalter? von Teresa Schenk haben wir eine neue Textsorte ausprobiert. Review-Essays sind eher im angloamerikanischen, universitären Raum verbreitet und wohl am ehesten mit ausführlichen, kritischen Besprechungen zu vergleichen. In unserem ersten bespricht die Autorin einen 2021 erschienenen Aufsatz von Hannah Barker und wirft einige Fragen bezüglich der populären und wissenschaftlichen Erzählmuster zur Belagerung von Caffa 1346/7, die oft als Schlüsselmoment für die Ausbreitung der Pest nach Europa gedeutet wird, auf.
AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale
Das AMAD-Jahr 2021 begann praktisch schon mit seinem Höhepunkt. Am 25. Januar 2021 ging die neue Publikationsinfrastruktur für die Mediävistik online. Unser DFG-Projekt hat damit den letzten und wichtigsten Meilenstein erreicht. Einen ganzen Tag lang haben wir in einer offiziellen Launch-Veranstaltung stilecht digital gefeiert. Zum Programm gehörten neben dem Launch selbst drei Workshops, in denen die Teilnehmenden AMAD und vor allem das Team und die Unterstützer*innen näher kennenlernen konnten. Die drei Säulen von AMAD „Publizieren, Recherchieren, Diskutieren“ trugen den gesamten Tag: Nachdem wir das Band durchgeschnitten und AMAD der Öffentlichkeit vorgestellt hatten, führte Karoline Döring im ersten Workshop die Gäste einmal über die gesamte Plattform und zeigte die verschiedenen Möglichkeiten auf AMAD zu veröffentlichen und zu recherchieren. Björn Gebert stellte das wissenschaftliche Bloggen allgemein vor und besonders, welche neue Rolle das Mittelalterblog speziell für die Qualitätssicherung und die dynamische Fachdiskussion bei AMAD spielt. Aglaia Bianchi sprach über Strategien und Formen der Wissenschaftskommunikation in Social Media und hatte mit AMAD ein hervorragendes Beispiel an der Hand. In einer abendlichen Gesprächsrunde mit Expert*innen aus den Fachwissenschaften und dem Bibliotheks- und Verlagswesen haben wir die Publikationslandschaft in der Mediävistik durchstreift, ihre Dimension abgesteckt und geschaut, wo es hügelig, vielleicht sogar unüberwindbar wird. Wir sind vielleicht nicht immer alle im gleichen Tempo gelaufen, aber verlaufen haben wir uns zum Glück nie. Es geht ja auch immer nur in die eine Richtung, nämlich zur Hütte Open Access und am besten schmeckt dort die Brotzeit in der Gruppe. Im Anschluss an die Launch-Veranstaltung fand eine Community-Feedbackrunde statt, in der drei Wochen lang Nutzer*innen gezielt zu verschiedenen Aspekten von AMAD Rückmeldung geben konnten. Positiv hervorgehoben wurden von ihnen der interdisziplinäre Zuschnitt, die Kombination von Repositorium und Wissenschaftsblog, die freie Verfügbarkeit der Publikationen und die Maßnahmen der Qualitätssicherung und der Wissenschaftskommunikation.
Der Launch hatte eine sehr gute Resonanz. Fast 100 Personen haben den Onlinegang verfolgt, durchschnittlich 55–60 Personnen haben an den Workshops teilgenommen und die Gesprächsrunde im Livestream wurde von 130 Interessierten angeschaut. Das aufgezeichnete Video auf dem Youtube-Kanal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz erfreut sich bald 600 Views. Insgesamt war besonders schön zu sehen, dass wir die Nutzer*innenbedürfnisse überwiegend richtig eingeschätzt haben und unsere nutzer*innenorientierte technische Entwicklung im Projekt den richtigen Weg nimmt.
Nur wenige Wochen nach dem Launch erschien die erste Qualifikationsschrift auf dem Repositorium. Deren Autor*in Alan Lena van Beek hat wie oben schon geschrieben die germanistische Dissertation „Riesen in der Literatur des Mittelalters. Diskursive Formationen im deutschen Sprachraum“ in den ersten “1000 Worten” unseres 4. Blogjahrgangs vorgestellt. Mit der zeitgleichen Veröffentlichung von ausführlichen wissenschaftlichen Abstracts in den „1000 Worten“ auf dem Blog beabsichtigen wir die Sichtbarkeit von ausschließlich im Open Access erschienenen Qualifikationsschriften zu fördern und die Fachdiskussion darüber anzuregen. Die Arbeit eröffnete unsere neugegründete Schriftenreihe Archivum Medii Aevi Digitale Studies auf AMAD, mit der wir eine klare Open Access-Diamond-Strategie verfolgen. Sie umfasst vier Teilreihen, die von der AMAD-Redaktion verantwortet und herausgegeben werden:
- Archivum Medii Aevi Digitale Studies: Theses (Qualifikationsschriften)
- Archivum Medii Aevi Digitale Studies: Articles (Aufsätze)
- Archivum Medii Aevi Digitale Studies: Debates (Monographien und Sammelbände)
- Archivum Medii Aevi Digitale Studies: Catalogues (Handschriftenkataloge)
Weitere Publikationen für die Reihen sind in Vorbereitung. Auf eine, die aus einer Zusammenarbeit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, der Universitätsbibliothek Leipzig und des THELEM Universitätsverlags hervorgeht, dürfen sich unsere Leser*innen schon im September freuen.
Auch die Möglichkeit, bereits gedruckt oder digital erschienene Aufsätze und Sammelbände erneut in AMAD zu veröffentlichen (Open Access Green), wird von den Nutzer*innen gut angenommen. Schon zum Launch konnten wir den von Regina Toepfer 2019 herausgegebenen germanistischen Sammelband „Klassiker des Mittelalters“ als Beispiel für die verschiedenen Veröffentlichungsmöglichkeiten vorführen. Dieser zeigt besonders schön die Vorteile einer Onlineveröffentlichung bei AMAD: Der Aufsatz von Seraina Plotke konnte damals nicht mehr in den gedruckten Sammelband aufgenommen werden und wurde 2021 als Online-Publikation in der Sammlung aller Beiträge in AMAD veröffentlicht. Es folgten ein Artikel der Germanistin Simone Schultz-Balluff mit Überlegungen zur Benutzung eines spätmittelalterlichen Jagdbuchs, der vorher auf dem Wissenschaftsblog „Netzwerk Historische Wissens- und Gebrauchsliteratur“ veröffentlicht worden ist, sowie der Aufsatz von Björn Gebert zu institutionellen Strukturen eines mittelalterlichen Klosterverbandes am Beispiel von Sankt Viktor von Paris in einem Sammelband, der 2015 in der Hausreihe des Frankfurter Hugo von Sankt Viktor-Instituts gedruckt worden ist. Apropos Hausreihen: Die Regesta Imperii als Projektpartner von AMAD sind natürlich mit gutem Beispiel vorangegangen und haben zwölf Monographien und Sammelbände aus ihrer Hausreihe „Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer“ bei AMAD digital veröffentlicht.
Auf den letzten Metern im DFG-Projekt, das diesen September endet, arbeiten wir an der Zertifizierung als DINI-Repositorium. Wir möchten auch verbrieft haben, dass wir höchste Sorgfalt in die Maßnahmen zu Auffindbarkeit, Sichtbarkeit, Qualität und Langzeitarchivierung gesteckt haben und hoffen, dass wir Forschenden durch dieses anerkannte Gütesiegel einen weiteren Anreiz für die Nutzung von AMAD geben. Der Fortsetzungsantrag ist außerdem gestellt und wir sind (an)gespannt-zuversichtlich, dass wir ab Herbst an neuen Projektzielen arbeiten werden, bevor AMAD in den Regelbetrieb übergeht.
Nachrichten aus der Blogredaktion
Einige Blogredakteur*innen sind mittlerweile auch gleichzeitig AMAD-Redakteur*innen geworden. Maxi Maria Platz ist im Herausgeber*innenteam der Teilreihe Theses, Evina Steinová kümmert sich um Catalogues und Lukas Rösli verantwortet die Debates. Wer ist Lukas Rösli? Zusammen mit den beiden Historikerinnen Maximiliane Berger und Ina Serif (beide Universität Basel) ist er neu in unsere Redaktion gekommen. Schön, dass wir weiterhin die Skandinavistik im Programm haben und uns mit den neuen Themenschwerpunkten im Fach-Ressort Geschichte auch neue Autor*innen- und Leser*innenkreise erschließen können. Auf gute Zusammenarbeit!
Ich bin Lukas Rösli und habe an den Universitäten Zürich und Reykjavík Skandinavistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Linguistik studiert und 2013 als Mitglied des Doktoratsprogramms „Medialität: Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen“ in der skandinavistischen Mediävistik an der Universität Zürich mit einer Arbeit zu den „Topographien der eddischen Mythen“ promoviert. Nach meiner Promotion war ich vier Jahre als Oberassistent für Ältere und Neuere skandinavische Literatur am Seminar für Nordistik und als Fachkoordinator des Doktoratsprogramms „Literaturwissenschaft“ an der Universität Basel tätig. 2018 kehrte ich an die Abteilung für Nordische Philologie des Deutschen Seminars der Universität Zürich zurück, um dort an meinem vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) mit einem Ambizione-Stipendium geförderten Postdoc-Projekt „Gedächtniskultur im Paratext – Textränder altnordischer Prosahandschriften“ zu arbeiten. Seit 2020 habe ich eine Juniorprofessor für skandinavistische Mediävistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Seit 2021 bin ich in der Redaktion von AMAD als Herausgeber der „Archivum Medii Aevi Digitale – Studies: Debates“ und beim Mittelalter-Blog als Redaktionsmitglied für die skandinavistische Mediävistik zuständig und freue mich sehr über und auf diese neuen Aufgaben.
Ich bin Maximiliane Berger und stoße aus Basel zum Redaktionsteam dazu, wo ich seit Herbst 2019 Wissenschaftliche Assistentin in der Mittelalterlichen Geschichte bin. Dort entwickle ich aktuell ein Projekt zu Wirtschaftssanktionen und Wirtschaftskriegen im anglo-normannischen Raum. Zuvor habe ich in München und London Geschichte, Lateinische Philologie und Management studiert und anschließend in Münster zur Herrschaft Kaiser Friedrichs III. promoviert.
Ich bin Ina Serif und habe Geschichte, Germanistik und Italienisch an der Universität Freiburg i. Br. und der Università degli Studi Roma Tre studiert. Von 2013 bis 2017 habe ich im DFG-Projekt »Das Konzil im Gedächtnis der Stadt« am Historischen Seminar der Universität Freiburg meine Dissertation verfasst. In ihr ging es um die Rezeption städtischer Geschichtsschreibung in neuen Kontexten am Beispiel der Chronik Jakob Twingers von Königshofen. Neben Historiographie interessiere ich mich für vormoderne ebenso wie für digitale Formen der Wissensvermittlung und -speicherung und für Digital History; aktuell widme ich mich vornehmlich dem Basler Buch(anzeigen)markt im 18. Jahrhundert. Seit Ende 2017 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Geschichte der Universität Basel, ab diesem Sommer als Bereichsassistentin für die Bereiche Vormoderne Geschichte und Digital History.
Den ersten Rezensionsüberblick im Jahr 2021 hat ebenfalls ein neues Gesicht erstellt. Jakob Mandel ist unsere studentische Hilfskraft im DFG-Projekt, was bedeutet, dass er sowohl die Blog- als auch die AMAD-Redaktion unterstützt und besonders dem Projektteam zuarbeitet.
Ich bin Jakob Mandel und arbeite als studentische Hilfskraft an der LMU München bei Karoline Döring. In meinem Bachelor (Geschichte und Politikwissenschaft) habe ich mich bis jetzt vor allem der Königsherrschaft und der Königswahl beschäftigt, bin in meiner noch sehr jungen Laufbahn noch offen für neue Themenfelder verschiedenster Art. Nach meiner Bachelorarbeit im Sommer 2020 über die Wahl von Alfons von Kastilien zum römisch-deutschen König wurde ich Karoline empfohlen und erfülle seitdem parallel zu meinem Masterstudium einige Aufgaben rund um AMAD und das Mittelalterblog.
Zu Beginn des Jahres hat sich Nils Bock für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Univeristät Münster habiliert. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel “Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“.
Björn Gebert hat in den vergangenen Monaten Aufsätze zu Open Science in der Mediävistik und zu Digitaler Mediävistik als Co-Autor veröffentlicht – beide im Open Access. Seit Mitte Juni betreut er gemeinsam mit vier Kolleg*innen den Twitter-Account des Mediävistenverbands. Mit Wirkung vom 1. August 2021 wurde er zum Oberverwaltungsrat an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ernannt.
Seit Beginn des Jahres erscheint monatlich eine Episode des Coding Codices Podcasts, an dem Hannah Busch als Mitglied des Digital Medievalist Postgraduate Committees beteiligt ist. Im Podcast sprechen die DM Postgrads mit verschiedenen Akteuren aus dem Bereich der Digitalen Mediävistik über aktuelle digitale und mediävistische Themen und Forschungsprojekte.
Hannah Busch, Karoline Döring und Florian Nieser sind seit Mai Teil des “Netzwerk Offenes Mittelalter“, das für drei Jahre von der DFG gefördert wird. Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von 18 Wissenschaftler*innen und soll vor allem qualifizierten Early Career Wissenschaftler*innen eine Plattform zum Austausch und zur Weiterqualifizierung im Bereich von Linked Open Data in den Mittelalterstudien bieten.
In mancher Brust schlagen nun zwei Herzen und wir wachsen immer mehr zusammen zu einer AMAD-Mittelalterblog-Patchwork-Großfamilie. Überhaupt wird nach dem Onlinegang von AMAD im Januar auch in der Community sichtbar, woran wir als erweitertes Team über zwei Jahre lang gearbeitet haben: Das Blog ist eine Säule von AMAD. Wir haben nicht nur eine feste personelle Zusammenarbeit der beiden Redaktionen etabliert, sondern auch die technische Konfiguration und die redaktionellen Workflows von Blog und Repositorium so aufeinander abgestimmt, dass wir den Nutzenden komplementäre Mehrwerte bieten können. Das Blog als bereits etablierter und weiterhin unabhängiger Publikationsort profitiert davon in der Weise, dass in Zukunft AMAD die Thüringische Universitäts- und Landesbibliothek Jena bei der Langzeitarchivierung der PDF/A-Dateien unserer Publikationen ablöst. Die wissenschaftlichen Artikel, die Lehrstücke und die Beihefte werden (und wurden bereits rückwirkend) automatisch auf AMAD zweitveröffentlicht. Dabei behalten wir unsere eigenen DOIs, so dass das Blog ein starker Ort der Open Access-Erstveröffentlichung bleibt. Für AMAD übernimmt das Blog eine neue Rolle im Qualitätssicherungsprozess der neu eingereichten wissenschaftlichen Aufsätze: In der dritten Stufe des eigens für AMAD entwickelten Review-Verfahrens werden die zur Publikation angenommenen und im Repositorium veröffentlichten Aufsätze im Sinn einer post-publication-review als Blogartikel den Fachcommunities zur Diskussion gestellt. So genießt das Blog zusätzlich die Vorteile der neuen Publikationsinfrastruktur und kann gleichzeitig seine Stärken als Medium für einen dynamischen Fachdiskurs voll ausspielen.
Karoline Döring und Björn Gebert bereiten derzeit die Veröffentlichung des dritten Beihefts vor. Es versammelt ausgewählte Beiträge der interdisziplinären Nachwuchstagung „Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit“ sowie weitere neu eingeworbene Aufsätze und wird von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber herausgegeben. Nach der Sommerpause bringen wir es in gewohnter Form auf das Blog, das heißt in regelmäßigen Abständen veröffentlichen wir die einzelnen Beiträge, bis das gesamte Beiheft schließlich online ist. Diese sukzessive Veröffentlichung erlaubt es Autor*innen und Herausgeber*innen die Artikel direkt nach der Fertigstellung verfügbar zu machen. Wir ermuntern Forschende an dieser Stelle ausdrücklich dazu Sammelbände bei uns in dieser Form zu veröffentlichen. Mit der automatischen Zweitveröffentlichung und dauerhaften Archivierung in AMAD haben wir einen zusätzlichen Anreiz dafür geschaffen.
Nachdem wir einmal über den Blog-Strand promeniert sind und uns umgesehen haben, klappen wir nun an unserem Liegeplatz den Schirm auf. Wir wünschen allen Leser*innen eine schöne Sommerzeit und eine spannende Lektüre unserer wissenschaftlichen Artikel! Und wen Sommer, Sonne Kaktus nicht so begeistern: Für ein paar wenige Sommer- und Herbstschulen laufen noch die Anmeldefristen.
Inhalte unseres Jahrgangs 4 (2021) bis zur Sommerpause
1000 Worte Forschung
Review-Essay
Opuscula
- Jonas Froehlich, Ritter & Burg? Reflexion einer populären Relation | S. 14–32.
- David Blischke, Vor uns die Sintflut – Zur Krisenbewältigung des Magdalenenhochwassers 1342 an ausgewählten Fallbeispielen | S. 33–50.
1000 Worte Forschung
Ad fontes
Im Fokus
1000 Worte Forschung
Opuscula
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2021). Sommer, Sonne, Kaktus – Sommerpause. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rh9a
Neueste Kommentare