Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Juli 2021

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.07.2021, Quelle: http://calenda.org/)

Veranstaltungen

Abwesenheit im Mittelalter. Doktorandenworkshop des CESCM Poitiers, L’absence au Moyen Âge. Journées doctorales internationales du CESCM, 09.-10.09.2021

Das Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (CESCM) der Universität von Poitiers in Zusammenarbeit mit der Unité de recherches (UR) Transitions. Moyen Âge et première modernité der Universität Lüttich und das Centre for Medieval Literature der Universitäten York und Süddänemark (Odense), organisiert den zweiten Teil der internationalen Doktorandentreffen. Der erste Teil dieser Treffen fand im Februar 2020 in Lüttich zum Thema “Ränder” (11.-17. Jahrhundert) statt, der zweite Teil wird am 9. und 10. September 2021 in Poitiers zum Thema “Abwesenheit im Mittelalter” abgehalten. Der dritte Teil findet in York statt.

Die maîtres von Auxerre im 9. Jahrhundert. Neue Perspektiven auf die karolongische Schule von Auxerre, Maîtres auxerrois du IXe siècle. Nouvelles perspectives sur l’école carolingienne d’Auxerre, 16.09.2021

Dieses Kolloquium bietet die Gelegenheit, den großen kulturellen Rahmen der Schule von Auxerre aus dem 9. Jahrhundert im Licht neuer Ansätze neu zu untersuchen. Sie werden von Historikern, Philologen und Paläographen präsentiert, deren Treffen einen neuen Ausgangspunkt für die Untersuchung des kulturellen Einflusses der Abtei Saint-Germain d’Auxerre und ihrer Schule bilden könnte.

Construir la diócesis medieval: estrategias, agentes y herramientas, Burgos, 22.-24.09.2021

 

Beitragsaufruf

Die mehrsprachige Stadt (ca. 1250 bis ca. 1800), La ville plurilingue, vers 1250 – vers 1800, Frist 20.07.2021

Die automatisierte Transkription von Handschriften mit eScriptorium, La transcription automatisée de sources manuscrites avec eScriptorium, Frist 02.08.2021

Dieses Training zielt auf die automatisierte Transkription von handschriftlichen Quellen, in Englisch HTR (Handwritten Text Recognition), über das Tool eScriptorium, eine Open-Source-Alternative zu Transkribus, die an der Universität PSL in Zusammenarbeit mit INRIA entwickelt wurde und auf dem automatisierten Transkriptionstool Kraken basiert und die ihre Früchte in Bezug auf Effizienz und Verfügbarkeit des Quellcodes zeigt. Dieses Training wird sich auf eine Schrift konzentrieren, die auf der iberischen Halbinsel zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert weit verbreitet war, repräsentiert durch ein Manuskript aus dem Skriptorium von König Alfons X., dem Weisen (1221-1284), um das sich das Training drehen wird und aus dem ein automatisches Erkennungsmodell erstellt wird, das anschließend veröffentlicht werden soll. Ziel ist es hier, Philologie und Digital Humanities zusammenzubringen.

Politics and Poetics of the Beggar. Rogues and pícaros in medieval and renaissance Spain and England, Politique et poétique du gueux. Rogues et pícaros dans l’Espagne et l’Angleterre médiévales et renaissantes, Frist 31.08.2021

The legacy of the arts: ideas and representations, Frist 13.09.2021

Städte und Staatsbildung in Lothringen (12.-15. Jahrhundert), Villes et constructions étatiques en Lorraine (XIIIe-XVe siècle), Frist 15.09.2021

Die Städte Lothringens sind abhängig von der komplexen Geopolitik der Region Lothringen. Der östliche Teil der Region war Teil des Reiches, aber die gesamte Region stand mehr oder weniger unter dem Einfluss der französischen Monarchie; außerdem beteiligte sich die Region am Aufbau von zusammengesetzten Monarchien im europäischen Maßstab (Reich der Luxemburger, Anjou). Ob die lothringischen Städte nun frei oder territorial, Teil eines weltlichen oder kirchlichen Fürstentums, Handelsstädte oder Residenz des Fürsten waren, sie waren nicht nur passive Akteure: Die Fähigkeit der wichtigsten Stadt, Metz, den Heeren der lothringischen Fürsten die Stirn zu bieten, zeigt dies deutlich. Was könnte unter diesen Bedingungen ihr Platz in der Konstruktion des Staates im weitesten Sinne sein?

Heraldik und Papsttum (2). Mittelalter und Neuzeit, Héraldique et papauté n° 2. Moyen Âge – Temps modernes, Frist 30.09.2021

Das Kolloquium Heraldik und Papsttum (2) schließt an das erste Kolloquium gleichen Titels an, das vom 19. bis 21. Mai 2016 an der École française de Rome stattfand und 2020 von PURH (Presses universitaires de Rouen et du Havre) veröffentlicht wird. Es schlägt vor, dasselbe Thema zu verfolgen, d.h. das Studium der Verwendung von päpstlichen Wappen in allen möglichen Aspekten (Zeichen der Identität, Werkzeuge der Propaganda oder Satire, verwendet in verschiedenen Medien: bildende Kunst, Literatur, Numismatik von Medaillen und Münzen, Sigillographie, Buchbinderei, etc…). Dieses Thema hat einen transversalen Charakter, der Mediävisten und Modernisten, Historiker, Kunsthistoriker und Literaturhistoriker zusammenbringen kann.

Seismische Risiken im Département Gard. Das Erdbeben von Mai 1448, Les risques sismiques dans le département du Gard : le séisme de mai 1448, Frist  31.10.2021

Auf Anfrage des Bureau de recherches géologiques et minières führt eine Gruppe von SciencesPo eine historische Studie über die seismische Aktivität im Departement Gard und insbesondere über das Erdbeben vom 24. Mai 1448 in der Region Nîmes-Uzès durch. Es wird aufgerufen, alle Informationen zu diesem Erdbeben zu sammeln, auf die bei Recherchen oder bei der Durchsicht von Archiven gestoßen wird.

Death and its borders, La mort et ses frontières, in Frontière*s. Revue d’archéologie, histoire et histoire de l’art, Frist 20.12.2021

Orte der Begegnung. Wissenszirkulation im Ostseeraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Les lieux de rencontre. Circulation des savoirs autour de la mer Baltique du Moyen Âge au début du XXe siècle, Frist 03.03.2022

Der Begriff des Ortes wurde für diesen Workshop gewählt, weil er in der Lage ist, den Ostseeraum auf andere Art und Weise zu befragen, so wie es Pierre Nora für die Erinnerung getan hat. Tatsächlich sind Begegnungen, ob zufällig, wiederkehrend oder programmiert, ob menschlich, materiell oder intellektuell, die Folge von Mobilitäten und Interaktionen in einem bestimmten Raum. Wo die Periodisierung, die für Historiker*innen notwendig, ja sogar unverzichtbar ist, manchmal die Bedeutung des Raumes, in dem die untersuchten Handlungen stattfinden, geschmälert hat, bieten diese Orte der Begegnung den Rahmen für einen Moment in der Zeit. Der Ort muss also der Rahmen für neue Konstruktionen sein, die “helfen können, bestimmte Antworten zu formulieren, auch wenn sie diese nicht vollständig liefern”.

1023-2023. Der Mont Saint-Michel in der Normandie und in Europa. Neue Funde und neues Perspektiven der Forschung, 1023-2023: le Mont Saint-Michel en Normandie et en Europe. Nouvelles découvertes et nouvelles perspectives de recherche, Frist 01.04.2022

Unter dem Vorwand des Jahrtausends des Beginns des Wiederaufbaus der romanischen Abtei soll dieses Kolloquium in Cerisy eine Etappe in der Forschung zum Mont Saint-Michel markieren. Seit dem “klösterlichen Millennium” von 1965-1966 hat kein interdisziplinäres Treffen mehr stattgefunden, das erlaubt hätte, eine Bestandsaufnahme der Arbeit am Mont in all ihren Aspekten und von allen Disziplinen durchgeführt vorzuschlagen. In den letzten Jahren hat sich das Wissen jedoch stark verfeinert, zum Beispiel dank der Studien über die Bibliothek, über die Äbte oder über die Liturgie. Vergleichende Perspektiven erlauben auch, die Besonderheiten dieses besonderen Ortes besser zu verstehen. Obwohl sich die Konferenz auf das Mittelalter konzentriert, werden auch neuere Perioden berücksichtigt, insbesondere in Bezug auf das Gefängnis (19. Jahrhundert) und zeitgenössische Restaurierungen (19. bis 21. Jahrhundert).

Weibliche Gewalttaten in Geschichte und Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Frankreich-Italien), Crimes féminins entre histoire et littérature du Moyen Âge à l’époque moderne (France-Italie), Frist 01.04.2022

Studien zur Präsenz von Frauen im Strafrecht weisen oft auf ein Paradox hin: Frauen machen zwar nur einen winzigen Bruchteil der Kriminalstatistik aus, aber ihre Verbrechen sind stark symbolisch aufgeladen, was zur Konstituierung archetypischer Bilder führt – von der Giftmörderin bis zur Kindsmörderin, von der Zuhälterin bis zur Hexe oder der Ehebrecherin. In diesem Zusammenhang erscheint die Schar der kriminellen Frauen in der Literatur – von den mittelalterlichen Fabliaux bis zu den modernen Kurzgeschichten und Theaterstücken – sowohl als Übersetzung diffuser sozialer Phänomene auf das Papier als auch als Bühne für die Ausarbeitung von Archetypen, die ihrerseits die Abfassung des Gesetzes und die tägliche Praxis der Justiz beeinflussen.

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Juli 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Juli 2021. Mittelalter. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh95


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.