Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts
Ein Resümee
Zusammenfassung: Das Resümee bettet die Aufsätze des Sammelbandes in die bestehende Forschung zur Information ein, zeigt grundlegende Fragestellungen im Kontext der Informationsverarbeitungen auf und fasst kurz die Ergebnisse zusammen.
Abstract: The summary embeds the essays of the collection in the existing research on information, points out fundamental questions in the context of information processing and briefly summarises the results.
Als Claudine Moulin (Ältere deutsche Philologie, Universität Trier), Jörg Hörnschemeyer, Andreas Rehberg (beide: Deutsches Historisches Institut in Rom), Philine Helas (Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) und ich im Dezember 2018 mit jungen Wissenschaftler*innen aus Deutschland und der Schweiz die „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts“ diskutierten, haben wir uns bei jedem Vortrag neu darüber verständigt, was unter Information und Informationsverarbeitung zu verstehen ist. Die individuellen Herangehensweisen wurden in dem von Eric Burkart und Vincenz Schwab herausgegebenen Sammelband nicht vereinheitlicht, sondern beibehalten. Die publizierten Beiträge decken insofern hinsichtlich der Problemstellung, des Quellenmaterials und des methodischen Zugriffs ein breites Spektrum ab und reflektieren unterschiedliche Facetten der Information als Untersuchungsgegenstand der historischen Geisteswissenschaften. In dem vorliegenden Resümee kann es nicht darum gehen, den kleinsten gemeinsamen Nenner der Aufsätze herauszuarbeiten. Vielmehr möchte ich sie abschließend in die bestehende Forschung zur Information einbetten und unter Rückgriff auf das Konzept der Informationsverarbeitung sowohl grundlegende Fragen aufzeigen als auch kurz die Ergebnisse zusammenfassen.
I. Information
Für die italienische Stadt des 15. Jahrhunderts habe ich an anderer Stelle skizziert, dass das Verb des (Sich-)Informierens und das Substantiv der Information das Bemühen um Erfassung, Ordnung und Gestaltung des Lebens sprachlich widerspiegelten.[1] In der Volkssprache entsprach die Information zum einen der Ausbildung/Erziehung und bezeichnete zum anderen eine Auskunft bzw. eine Nachricht über eine Person, ein vergangenes Ereignis, eine bestehende Situation oder – mit zwangsläufig unsicherem Charakter – ein zukünftiges Geschehen. Sie ergänzte das eingeschränkte Gesichtsfeld bzw. das begrenzte individuelle und/oder institutionelle Wissen, sollte dieses so weit wie möglich komplettieren, musste insofern als glaubwürdig gelten und wurde in mündlicher und/oder schriftlicher Form eingeholt sowie weitergegeben oder zurückgehalten. Der Begriff der Information signalisierte die situative Zweckgebundenheit sowie die hohe Dringlichkeit, welche die Akteur*innen ihr im Rahmen anstehender Entscheidungen beimaßen. Die Information (lat. informatio, ital. informazione) war in diesem Sinne vorwiegend ein Begriff der Praxis, wurde parallel etwa zur unspezifischeren notitia, der Kenntnis/Kenntnisnahme, verwendet[2] und setzte sich im deutschen Sprachraum später als in den romanischen Ländern durch,[3] ohne dass gesagt werden kann, dass das Informiertsein dort eine geringere Rolle gespielt hätte. Wie wichtig der Austausch und das Bedürfnis, auf dem Laufenden zu bleiben, auch in der deutschen Stadt waren, macht ein Zitat des Humanisten Konrad Celtis (1459–1508) deutlich, der die transparente und offene Kommunikation in Nürnberg betonte:
„Die Stadt weiß tatsächlich über alles Bescheid, was in Europa geschieht, schweigt über nichts, ist erpicht auf Gespräche.“[4]
Eine umfassende Untersuchung, die nachzeichnet, wie und mit welchen Bedeutungsverschiebungen das Verb des (Sich-)Informierens und das Substantiv der Information als Lehn- oder Fremdwörter von der lateinisch geprägten Philosophie/Theologie – insbesondere der Ontologie, Erkenntnistheorie sowie der Erziehung/Bildung – über die Jurisprudenz Eingang in den volkssprachlichen Alltag fanden, in welchem Wortumfeld sie standen und welche sprachlichen Äquivalente für sie in welcher Sprache existierten, fehlt für das europäische Mittelalter bislang. Erste Überblicke liefern Rafael Capurro[5] sowie die Einleitung des Sammelbands „Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien“[6]. Arndt Brendecke, Markus Friedrich und Susanne Friedrich, die diesen 2008 herausgegeben haben, verstehen Information mit Blick primär auf die Verwaltungsgeschichte als „das, was an Repräsentationen der Welt in Hinsicht auf eine Aufgabe verfügbar ist“[7] und konstatieren, dass im frühneuzeitlichen Verständnis der Begriff der Information deren Einholung, den (Zwischen-)Bericht und schließlich das Ziel, eine bestimmte Auskunft oder Nachricht zu erhalten, bezeichnet habe.[8] Eileen Bergmann vermag diese Beobachtungen anhand der Einträge in den Registern des venezianischen Rats der Zehn zu bestätigen.[9]
Die Bezugnahme auf den Quellenbegriff der Information, wie er u.a. für Florenz und Venedig spätestens ab dem Trecento möglich ist,[10] erfolgt in Arbeiten zur mittelalterlichen Geschichte selten. Das liegt darin begründet, dass er erstens – wie schon erwähnt – nicht zu jeder Zeit an jedem Ort und in jedem Kontext, in dem wir ihn vermuten würden, auch nachzuweisen ist und zweitens die Aussagekraft seines Gebrauchs bislang unterschätzt wurde. Claude Gauvard nennt in ihrem Artikel „Au Moyen Âge aussi, informer c’est gouverner“ zwar Belege für die Aufnahme der informatio/informacion in die französische Sprache des 14. Jahrhunderts, betont aber, dass die Übermittlung von Neuigkeiten, die „transmission des nouvelles“, ein epochenübergreifendes Phänomen sei. Sie schreibt:
„L’information, dans le sens actuel, existe pourtant, de fait, avant cette date et pendant tout le Moyen Âge. Elle s’opère dans la plupart des cas par un contact entre les individus, soit de bouche à oreille, soit par la transmission d’un support écrit, lettre ou rouleau.“[11]
Ich teile diese Auffassung nicht. Meines Erachtens erhielt die Information mit der zunehmenden Wichtigkeit der Empirie für die Gestaltung von Gegenwart und Zukunft und den entsprechenden Veränderungen im Denken und Handeln der Menschen eine spezifische Relevanz, die sich in dem Begriff der informatio/informazione/informacion manifestierte. Zudem gibt es keinen eindeutigen „sens actuel“ – keine aktuelle und zugleich zeitlose Bedeutung – der Information. Obwohl unsere umgangssprachliche Verwendung des Begriffs[12] eine partielle Überschneidung mit dem aufweist, der sich im späten Mittelalter herausbildete, verfügen wir spätestens seit der Mitte des 20. Jahrhunderts über eine enorme Vielfalt an Definitionen.[13] Eine bewusst gewählte, forschungspragmatische Eingrenzung der Information auf die Übermittlung (sowie die Verbreitung und den Erhalt) von Neuigkeiten ist damit natürlich nicht ausgeschlossen und sogar sinnvoll.
In der Mediävistik steht eine übergreifende Auseinandersetzung über den Umgang mit dem modernen Begriff der Information ebenso noch aus wie die systematische Analyse seiner Geschichte. Dieser Umstand ist deshalb so bemerkenswert, weil seit einigen Jahrzehnten in der Betrachtung etwa von Regierung und Verwaltung,[14] Abläufen in der Diplomatie,[15] Protokoll- und Registerführung bzw. Archivierungspraktiken,[16] Geschichtsschreibung,[17] kaufmännischem Handeln[18] sowie Formen gesellschaftlicher Kommunikation[19] gewinnbringend mit dem und über das Konzept der Information gearbeitet wird.[20] In der Forschung zu späteren Epochen sieht es kaum anders aus. Explizit verzichtet das 2021 erschienene Handbuch „Information. A Historical Companion“, das den Anspruch hat, auf rund 900 Seiten die Geschichte der Information von 1450 bis heute nachzuzeichnen und zugänglich zu machen, auf eine Definition. Einleitend notiert Paul Duguid:
„Overall, the problems of definition are perhaps best exposed in a study in 2007 by the information scientist Chaim Zins that compiled definitions of information (and data and knowledge) offered by forty-five information scholars from sixteen countries. The compilation revealed 130 distinct notions, with different degrees of compatibility with one another, but no one capable of encompassing all the different variations. Contributors of this collection proceeded using their own understandings rather than subordinating themselves to a single definition.“[21]
Es liege nicht zuletzt an den Leser*innen, die Fäden aufzugreifen und zu einem Bild zu verweben.
Das Nachdenken über die historische Dimension der Information, so lässt sich resümieren, befindet sich zwar nicht mehr am Anfang, ist aber auch noch nicht abgeschlossen. Die Diskussion wird – epochenübergreifend – an Struktur gewinnen, wenn wir konsequent offenlegen, ob wir unseren Untersuchungen die Quellensprache, das (Sich-)Informieren und die Information im eigenen alltagssprachlichen Verständnis oder – wie Julian Zimmermann, der sich auf den Physiker Donald MacCrimmon MacKay[22] bezieht,[23] und Eric Burkart, der sich mit dem Philosophen Luciano Floridi[24] auseinandersetzt[25] – eine wissenschaftliche Theorie[26] zugrunde legen. Sich dieser schwierigen Aufgabe konsequent gestellt zu haben, muss als Leistung der Autor*innen dieses Sammelbandes herausgestellt werden. Mit der Frage nach der Informationsverarbeitung war auf dem Workshop ein grober methodisch-theoretischer Rahmen vorgegeben worden, den es zu füllen galt.
II. Informationsverarbeitung
Informationsverarbeitung impliziert, dass das, was die/der Einzelne über ihre/seine Sinne wahrnimmt, durch Verknüpfung, Veränderung und Kontextualisierung zur Information wird,[27] die das bestehende Wissen erweitert, zu Entscheidungen bzw. Handlungen führt sowie Vorstellungen, Erwartungen und Emotionen prägt. Damit bildet sie die wesentliche Voraussetzung für die Fähigkeit des Menschen, sich zu orientieren, Kontingenz zu bewältigen und sich anzupassen oder zu verändern. Als Mittelalterhistoriker*innen vermögen wir eine unbewusste Informationsverarbeitung im biologischen oder psychologischen Sinne nur schwer nachzuvollziehen. Auf der Basis der materiellen, bildlichen und/oder schriftlichen Überlieferung erscheint es aber möglich, Informationsverarbeitung als Teil eines sozialen Prozesses zu sehen. Aufbauend auf Forschungsprojekten etwa zu den „Trägern, Feldern und Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter“ (Münster, SFB 231, 1986–1999)[28] kann rekonstruiert werden,
- was von welchen Akteur*innen (Personen, Gruppen, Institutionen) in welcher Situation als Information verstanden wurde,
- wie sich das Verhältnis zwischen denjenigen gestaltete, die Informationen besaßen, und denjenigen, die sie nachfragten und unter Abwägung von Kosten und Nutzen gewinnen mussten,
- wer über welche Informationskompetenzen verfügte,
- mit welchen Strategien, Verfahren und Folgen Informationen in welcher sprachlichen und medialen Form erhoben, verarbeitet, das heißt geordnet, bewertet und gewichtet, sowie gespeichert und gegebenenfalls verfügbar gemacht wurden,
- vor welchem Wertehorizont dies geschah und inwiefern eine – Regeln für den Umgang mit Informationen vorgebende – Informationsethik bestand.
In den Aufsätzen, auf die ich im Folgenden in weitgehend chronologischer Reihenfolge eingehe, werden viele der genannten Aspekte angerissen. Julian Zimmermann und Charlotte Neubert verdeutlichen, wie Texte der Vergangenheit gelesen wurden bzw. was als Information angesehen und in einen neuen Wissens- und Handlungszusammenhang gestellt wurde. Julian Zimmermann beschreibt den Vorgang u.a. für die Nutzung der in Stein gemeißelten Lex de Imperio Vespasiani durch Cola di Rienzo (1313–1354) in Rom,[29] Charlotte Neubert für die Übertragung der Darstellung Londons aus der Heiligenvita des Thomas Becket in das Commonplace Book, ein den Haus- und Familienbüchern ähnelndem Notizbuch des Londoner Bürgers Thomas Carleton aus den 1380er Jahren.[30] Mit Notizen anderer Art befasst sich Eric Burkart, der eine in Nürnberg überlieferte Sammelhandschrift aus dem ausgehenden 14. Jahrhundert vorstellt. Diese enthält die von einem unbekannten Schreiber während seiner Ausbildung in der Fechtkunst zusammengestellte Fechtlehre des Johannes Liechtenauer. Eric Burkart kommt zu dem Schluss, dass die Niederschrift einer subjektiven Informationsverarbeitung und -sicherung diente. Sie wurde abgebrochen, als die Kampftechniken erlernt waren und der Schreiber über ein „verkörpertes Wissen“ verfügte.[31]
Janina Lea Gutmann, Eileen Bergmann, Benjamin Hitz und Andreas Kuczera wenden sich in ihren Texten dem städtischen Schriftgut des 15. Jahrhunderts zu. Janina Lea Gutmann berichtet über die Augsburger Baumeisterbücher, anhand derer jährlich überprüft wurde, ob die Ausgaben der Amtsträger gerechtfertigt und für den gemeinen Nutzen getätigt worden waren. Die Einträge erfolgten entweder in Form einer Liste oder einer ausgeschriebenen Notiz, was im ersten Fall eine schnelle Übersicht über den Zeitpunkt und die Höhe des Abflusses an Zahlungsmittteln und im zweiten Fall eine größere Ausführlichkeit und die Angabe von Gründen ermöglichte.[32] Im Mittelpunkt des Beitrags von Eileen Bergmann stehen die Register des venezianischen Rats der Zehn, denen entnommen werden kann, wie dieser im Zuge der Verfolgung politischer Gegner Informationen sammelte, überprüfte und deutete, um in der Frage „Freund oder Feind“ zur Wahrheit und folglich zu einem gerechten Urteil gelangen zu können und dieses zu legitimieren. Briefe und Beschlussvorlagen zu einzelnen Verfahrensschritten wurden in die Register aufgenommen und über Verweissysteme dauerhaft erschlossen.[33] Benjamin Hitz widmet sich der Informationszirkulation, die in den Akten des Basler Schultheißengerichts fassbar wird, und zeichnet nach, wie die Vertragsparteien an Informationen über die Reputation der am Rechtsgeschäft Beteiligten gelangten, reflektiert die schriftlich fixierten Zeugenaussagen im Streitfall und legt dar, wie das Gericht dafür Sorge trug, dass verfahrensrelevante Informationen und Urteile die Personen erreichten, die von diesen betroffen waren.[34] Einen anderen Zugriff wählt Andreas Kuczera: Er zeigt, wie mit der Modellierung der Daten des edierten Nürnberger Briefeingangsregisters in einer Graphdatenbank erfasst werden kann, wer mit welchem Thema an wen in welcher Form schrieb, und verweist auf die mögliche zukünftige (digitale) Erforschung der Art der Zusammenfassung und Kategorisierung der Briefe durch die Ratskanzlei.[35]
III. Dank
Ich belasse es bei diesen Überlegungen und Eindrücken und möchte abschließend meinen Dank aussprechen: an Claudine Moulin, Jörg Hörnschemeyer, Andreas Rehberg und Philine Helas, die den Workshop mitorganisiert und mit ihrer Expertise getragen haben, an das Deutsche Historische Institut in Rom und die Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, deren Räumlichkeiten wir nutzen durften, an Andreea Badea (Goethe-Universität Frankfurt am Main), die uns eine mitreißende Führung in der Biblioteca Casanatense gegeben hat, an Hannah Busch (Huygens ING Amsterdam; Mittelalter, Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte; https://mittelalter.hypotheses.org) und Ulla Menke (Geschäftststelle Berlin University Alliance), die uns in die Kunst des wissenschaflichen Bloggens eingeführt haben, an alle Teilnehmer*innen des Workshops, die sich auf das Konzept eingelassen haben, und erneut an Hannah Busch sowie an Björn Gebert (ULB Münster; Mittelalter, Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte; https://mittelalter.hypotheses.org), Eric Burkart (Universität Trier) und Vincenz Schwab (Bayerische Akademie der Wissenschaften/Bayerisches Wörterbuch), die die Texte der Publikation als Reihen- und Bandherausgeber mit Sorgfalt und Geduld betreut haben. Ferner danke ich der Universität Trier, die den Workshop mit Mitteln der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz ermöglicht hat und seit 2019 die Erforschung des „Werts der Information“ im internationalen, interdisziplinären und epochenübergreifenden Dialog am „Trierer Kolleg für Mittelalter und Neuzeit“ (TriKo) fördert.
[1] Petra Schulte, Der Begriff der Information in der italienischen Stadt des 15. Jahrhunderts, in: Das Politische als Deutungsraum des Mittelalters. Festschrift zum Anlass des 80. Geburtstags von Hagen Keller, hrsg. von Christoph Dartmann und Jenny Rahel Oesterle (Nova Mediaevalia) (im Druck); dies., Resilienz durch Information. Einleitende Überlegungen, in: Annales Mercaturae 6 (2020), S. 7–18 (im Druck). Vgl. zudem Art. „Informazione”, in: Grande dizionario della lingua italiana 7 (Online-Ausgabe), Torino 1972, S. 978f., http://www.gdli.it/sala-lettura/vol/7?seq=985.
[2] Zum Wortumfeld vgl. Jérôme Hayez, Avviso, informazione, novella, nuova : la notion de l’information dans les correspondances marchandes toscanes vers 1400, in: Information et société en occident à la fin du Moyen Âge, hrsg. von Claire Boudreau [u.a.] (Histoire ancienne et médiévale 78), Paris 2004, S. 113–134, DOI: 10.4000/books.psorbonne.13049; Johann Petitjean, Mots et pratiques de l’information. Ce que aviser veut dire (XVIe–XVIIe siècles), in: Mélanges de l’École française de Rome. Italie et Méditerranée modernes et contemporaines 121,1 (2010), S. 107–121.
[3] Arndt Brendecke, Markus Friedrich und Susanne Friedrich, Information als Kategorie historischer Forschung. Heuristik, Etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff, in: Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien, hrsg. von Arndt Brendecke, Markus Friedrich und Susanne Friedrich (Pluralisierung & Autorität 16), Berlin 2008, S. 11–44, hier 20–30.
[4] Urbs profecto omnium quae in Europa aguntur gnara et nil reticente et sermonum avida quaeque sui generis. Konrad Celtis, Norinberga, in: Conradi Celtis Protvcii […], Nürnberg 1502 (VD 16 C 1911), URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00007499-6, fol. 81r–107v, hier cap. 7, fol. 94r, https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00007499/image_194. Konrad Celtis, „Norimberga“. Ein Büchlein über Ursprung, Lage, Einrichtungen und Gesittung Nürnbergs, vollendet um das Jahr 1500, gedruckt vorgelegt 1502, aus dem Lateinischen erstmals in modernes Deutsch übersetzt und erläutert von Gerhard Fink, Nürnberg 2000, cap. 7, S. 46. Gerhard Fink übersetzt sermones mit Informationen, was nicht korrekt ist.
[5] Rafael Capurro, Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs, München 1978, S. 50–139.
[6] Brendecke, Friedrich und Friedrich, Information (wie Anm. 3), S. 20–30.
[7] Ebd., S. 16.
[8] Ebd., S. 30. Brendecke, Friedrich und Friedrich sprechen an dieser Stelle von „Handlungssequenzen der Kenntnisgewinnung und -nutzung“.
[9] In diesem Band: Eileen Bergmann, Informatio et veritas. Die Informationspolitik des venezianischen Consiglio dei Dieci am Beispiel der da Carrara-Verschwörung (1405–1406), in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 37–55, DOI: 10.26012/mittelalter-24425, hier S. 39.
[10] Siehe Anm. 1 und 2.
[11] Claude Gauvard, Au Moyen Âge aussi, informer c’est gouverner, in: La revue des médias, 30. September 2016 (aktualisiert: 13. März 2019), https://larevuedesmedias.ina.fr/au-moyen-age-aussi-informer-cest-gouverner.
[12] Sascha Ott, Information. Zur Genese und Anwendung eines Begriffs, Konstanz 2004, S. 42–44.
[13] Ebd., passim. Siehe auch Herbert Zecht, Information als Schutzgegenstand (Jus Privatum 166), Tübingen 2012; Luciano Floridi, Art. „Semantic Concepts of Information“, in: The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2019 Edition), https://plato.stanford.edu/entries/information-semantic/.
[14] Xavier Nadrigny, Information et opinion publique à Toulouse à la fin du Moyen Âge (Mémoires et documents de l’École des chartes 94), Paris 2013.
[15] Bastian Walter, Informationen, Wissen und Macht. Akteure und Techniken städtischer Außenpolitik: Bern, Straßburg und Basel im Kontext der Burgunderkriege (1468–1477) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 218), Stuttgart 2012.
[16] Andrea Guidi, The Florentine Archives in Transition: Government, Warfare and Communication (1289–1530 ca.), in: European History Quaterly 46 (2016), S. 458–479; DOI: 10.1177/0265691416648261; Alessandro Silvestri, „That Register is the Most Ancient and Useful of the Kingdom“: Recording, Organizing, and Retrieving Information in the Fifteenth-Century Sicilian Chancery, in: Viator 49,2 (2018), S. 307–332.
[17] Miriam Weiss, Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis (Trierer historische Forschungen 73), Trier 2018.
[18] Tobias Daniels, Vom Wert der Information: das Erdbeben von Neapel (1456) und die Beziehungen der Großen Ravensburger Handelsgesellschaft im Italien der Renaissance, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 99 (2012), S. 43–64; Markus Denzel, Informations- bzw. Wissensmanagement und Medien des resiliencing in italienischen und oberdeutschen Unternehmen des 14. bis 16. Jahrhunderts, in: Annales Mercaturae 6 (2020), S. 19–62 (im Druck).
[19] Jean Verdon, Information et désinformation au Moyen Âge, Paris 2010.
[20] Umfassend: Information et société en occident à la fin du Moyen Âge, hrsg. von Claire Boudreau [u.a.] (Histoire ancienne et médiévale 78), Paris 2004, S. 113–134, DOI: 10.4000/books.psorbonne.12980.
[21] Paul Duguid, Introduction, in: Information. A Historical Companion, hrsg. von Ann Blair [u.a.], Princeton 2021, S vii–xi, hier: S. x. Siehe ergänzend Chaim Zins, Knowledge Map of Information Science, https://www.success.co.il/projects/is-map; Raffael Capurro, Knowledge Map of Information Science – Rafael Capurro’s Responses to Chaim Zins, http://www.capurro.de/zins.html.
[22] Donald M. MacKay, Information, Mechanism and Meaning, Oxford 1969.
[23] In diesem Band: Julian Zimmermann, Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘. Inschriftliches Informationsangebot und dessen Verarbeitung am Beispiel der Lex de Imperio Vespasiani im spätmittelalterlichen Rom, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhundert. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 1–20, DOI: 10.26012/mittelalter-23151, hier S. 2–6.
[24] Luciano Floridi, Information. A Very Short Introduction, Oxford 2010; ders. The Philosophy of Information, Oxford 2011.
[25] In diesem Band: Eric Burkart, Informationsverarbeitung durch autographe Notizen. Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 117–158, DOI: 10.26012/mittelalter-25866, hier S. 124–129.
[26] Verwiesen sei ferner auf Michael Giesecke, der ausgehend von seiner Monografie „Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien“ (Frankfurt am Main 1991) in vielen seiner Studien mit einem kommunikationswissenschaftlichen Begriff der Information arbeitet.
[27] Zimmermann, Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘ (wie Anm. 23), S. 2–6, und Burkart, Informationsverarbeitung (wie Anm. 25), S. 124–129, erörtern vor dieser Folie den Unterschied zwischen „Daten“ und „Informationen“.
[28] Schriftlichkeit und Lebenspraxis. Erfassen, Bewahren, Verändern, Akten des Internationalen Kolloquiums 8.–10. Juni 1995, hrsg. von Hagen Keller, Christel Meier und Thomas Scharff (Münstersche Mittelalter-Schriften 76), München 1999. Siehe auch Petra Schulte, Omnis homo sciat et audiat. Die Kontrolle kommunalen Handelns in Como im späten 12. und 13. Jahrhundert, in: Mélanges de l’École française de Rome. Moyen Âge 110.2 (1998), S. 501–547 (durchgesehener und verbesserter Wiederabdruck in: Schrift im Wandel – Wandel durch Schrift. Medienwandel im Mittelalter (CD-ROM), hrsg. von Franz-Josef Arlinghaus [u.a.] (Utrecht Studies in Medieval Literacy 6a), Turnhout 2003; dies., Scripturae publicae creditur. Das Vertrauen in Notariatsurkunden im kommunalen Italien des 12. und 13. Jahrhunderts (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 101), Tübingen 2003.
[29] Zimmermann, Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘ (wie Anm. 23), S. 14–20.
[30] In diesem Band: Charlotte Neubert, Informationsverarbeitung in privaten Chroniken Londoner Bürger (14.–16. Jahrhundert), in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 95–116, DOI: 10.26012/mittelalter-25653, hier S. 108–112.
[31] Burkart, Informationsverarbeitung (wie Anm. 25), S. 151–158.
[32] In diesem Band: Janina Lea Gutmann, Zum Zusammenhang von Notationsform und Informationsgehalt in den Augsburger Baumeisterbüchern des 15. Jahrhunderts, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 21–36, DOI: 10.26012/mittelalter-23551.
[33] Bergmann, Informatio et veritas (wie Anm. 9).
[34] In diesem Band: Benjamin Hitz, Informationszirkulation in der spätmittelalterlichen Justiz am Beispiel Basels, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 72–94, DOI: 10.26012/mittelalter-25525.
[35] In diesem Band: Andreas Kuczera, Das Nürnberger Briefeingangsregister als Quelle für die Informationsverarbeitung in der Stadt des 15. Jahrhunderts, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.–16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 56–71, DOI: 10.26012/mittelalter-25256.
Alle angegeben Links wurden am 15. August 2021 geprüft.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation: Petra Schulte, Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein Resümee, in: Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), S. 159–169, DOI: 10.26012/mittelalter-26902.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Petra Schulte (5. September 2021). Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Mittelalter. Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh9c
Neueste Kommentare