Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Veröffentlichung des zweiten Beihefts

Vorwort der Herausgeber

Der vorliegende Sammelband entstand in Folge des dritten Interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik (TZM). Vom 19. bis zum 21. Oktober 2018 widmeten sich zwölf internationale Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener mediävistischer Fachrichtungen vor der historischen Kulisse Roms dem Thema „Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts“. Den Abschluss bildete ein Methodenworkshop zum „Wissenschaftlichen Bloggen“, der die Teilnehmer*innen auf die Publikation ihrer Forschungsergebnisse in Gestalt eines exklusiv digital verfügbaren Beihefts des Mittelalterblogs vorbereitete.

Seit Dezember 2019 wurden die Beiträge der Referent*innen sukzessive in Gestalt von mit DOI versehenen Blogbeiträgen publiziert, die sich zugleich auch in einer mit fortlaufenden Seitenzahlen versehenen „Printfassung“ im PDF/A-Standard herunterladen lassen. Mit dem Abschluss des zweiten Beihefts im September 2021 ist nun auch der gesamte Band zum Abruf verfügbar, dessen Bestückung mit International Standard Serial Number (ISSN: 2627-2369) und die Aufnahme in die Deutsche Nationalbiografie eine vollumfängliche Zitierfähigkeit gewährleisten und der somit die Brücke zwischen digitaler Publikationsform und klassisch geisteswissenschaftlicher Zitierpraxis schlägt.

Für das Gelingen dieser erkenntnisreichen und vielschichtigen Sammlung möchten wir uns als Herausgeber herzlich bei den Autor*innen und allen Mitwirkenden bedanken. Erst durch das Zusammenspiel aller beteiligten Personen konnte das Vorhaben in seiner nun vorliegenden Form beschlossen werden.

Unser erster Dank gilt Prof. Dr. Petra Schulte und Prof. Dr. Claudine Moulin, auf deren Initiative der Workshop in Rom zurückgeht und die ihn federführend konzipiert, geplant und durchgeführt haben. Darüber hinaus danken wir im Namen aller Teilnehmer*innen dem TZM für die finanzielle Förderung und die organisatorische Unterstützung bei der Durchführung der Veranstaltung.

Weiterhin bedanken wir uns beim Deutschen Historischen Institut in Rom, vertreten durch Dr. Jörg Hörnschemeyer und Dr. Andreas Rehberg, sowie der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, vertreten durch Dr. Philine Helas, nicht nur für die Bereitstellung der Räumlichkeiten vor Ort, sondern auch dafür, dass sie durch ihre Beiträge und ihre Teilnahme den Workshop bereichert haben. Dr. Andreea Badea gilt unser Dank für eine spannende Führung durch die Bibliotheca Casanatense und die damit verbundenen einmaligen Einblicke in ansonsten verschlossene Schätze.

Ganz besonders bedanken möchten wir uns bei dem Team des Mittelalterblogs: Hannah Busch und Ulla Menke (für das Blogportal de.hypotheses) haben uns vor Ort in Rom in das Thema „Wissenschaftliches Bloggen“ eingeführt, während Hannah Busch, Björn Gebert und Hanne Grießmann uns als Redakteur*innen des Mittelalterblogs bei der Veröffentlichung der Beiträge tatkräftig bei Formatierung, Lektorat und digitaler Publikation unterstützt haben.

Abschließend möchten wir allen Teilnehmer*innen am Workshop unseren Dank aussprechen, die durch ihre Beiträge die Veranstaltung mitgestaltet haben. In gemeinsamen Diskussionen und aus den Blickwinkeln unterschiedlicher Disziplinen haben wir versucht, den Begriff der „Information“ durch konkrete Konzepte und anhand von vielfältigen Beispielen im Kontext der mittelalterlichen Stadt greifbar zu machen. Die Sammlung der daraus entstandenen Beiträge setzt in der vorliegenden Form als digitaler Tagungsband die einzige dynamisch im Open Access veröffentlichte Reihe in der deutschsprachigen Mediävistik fort und leistet damit ihren ganz eigenen Beitrag zur „Informationsverarbeitung“.

Eric Burkart und Vincenz Schwab

im September 2021

 

Inhalt des Beihefts

Julian Zimmermann, Vom ‚Datensatz‘ zum ‚Wissen‘. Inschriftliches Informationsangebot und dessen Verarbeitung am Beispiel der Lex de Imperio Vespasiani im spätmittelalterlichen Rom (1–20)

Janina Lea Gutmann, Zum Zusammenhang von Notationsform und Informationsgehalt in den Augsburger Baumeisterbüchern des 15. Jahrhunderts (21–36)

Eileen Bergmann, Informatio et veritas. Die Informationspolitik des venezianischen Consiglio dei Dieci am Beispiel der da Carrara-Verschwörung (1405–1406) (37–55)

Andreas Kuczera, Das Nürnberger Briefeingangsregister als Quelle für die Informationsverarbeitung in der Stadt des 15. Jahrhunderts (56–71)

Benjamin Hitz, Informationszirkulation in der spätmittelalterlichen Justiz am Beispiel Basels (72–94)

Charlotte Neubert, Informationsverarbeitung in privaten Chroniken Londoner Bürger (14.–16. Jahrhundert) (95–116)

Eric Burkart, Informationsverarbeitung durch autographe Notizen. Die ältesten Aufzeichnungen zur Kampfkunst des Johannes Liechtenauer als Spuren einer Aneignung praktischen Wissens (117–158)

Petra Schulte, Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts. Ein Resümee (159–169)


Download des kompletten Beihefts

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise (des Beihefts) / Suggested Citation (complete volume):

Informationsverarbeitung in der Stadt des 12.-16. Jahrhunderts. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2018, hrsg. von Eric Burkart und Vincenz Schwab (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 2), 2021, DOI: 10.26012/mittelalter-26920.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Eric Burkart und Vincenz Schwab (8. September 2021). Veröffentlichung des zweiten Beihefts. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rh9d


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.