Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

 

Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3

 

Herausgegeben von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber

 

Ausschnitt aus der Karte: Eigentliche Verzeichnung der Gegend Und Prospecten der Hochfürstl.-Bischöfflich. Haupt- u. Residentz-Stadt Aichstaedt Mit Sr. Kayserl. Majestaet allergnädigsten Privilegio, Nürnberg: Ioh. Bapt. Homanns Seel. Erbe, 1730; Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt, Signatur 197/114.9, urn:nbn:de:bvb:824-197-114-9-5, Lizenz: CC BY-SA 4.0.

 

„Räume, Orte, Konstruktionen“ – diese drei Schlagworte fassen den Inhalt und die methodische Herangehensweise zusammen, die den Ausgangspunkt der hier publizierten Beiträge bilden. Hervorgegangen aus einer gleichnamigen Nachwuchstagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Frühjahr 2015 und ergänzt durch weitere Beiträge, zielt die Publikation darauf ab, Einzelstudien zu präsentieren und letztlich zu bündeln, in welchen der mittlerweile vielfach etablierte methodische Ansatz des spatial turn angewandt, diskutiert und weitergedacht wird.

Eingeteilt in drei unterschiedliche Zugänge, nämlich 1.) Ländliche Räume, Regionen und Territorien, 2.) Städtische Räume und 3.) Sakrale Räume fokussieren die Beiträge verschiedene Aspekte, geographisch und zeitlich weitgestreut (Mittelalter und Frühe Neuzeit): Sie diskutieren die Aneignung oder den Konflikt um Räume und Orte; sie stellen Aushandlungsprozesse dar oder beleuchten die Nutzung bestimmter Räume; sie zeigen auf, wie Räume durch bestimmte Akteure spezifisch markiert und dadurch entsprechend wahrgenommen wurden; sie analysieren Praktiken der Raumaneignung, der Raumdarstellung, der Raumbeherrschung oder der Raumzerstörung. Allen gemeinsam ist jedoch, dass sie vom Konstruktionscharakter von Räumen ausgehen und deutlich machen, dass Räume nicht nur physikalisch gesehen vielseitig, translokal sind!

Beginnend mit dem Aufsatz von Mirco Bäumer, der am 24. September 2021 online gegangen ist, folgen die weiteren Beiträge sukzessive. In der Regel gegen Ende jedes Monats wird ein weiterer Aufsatz erscheinen. Die obige Abbildung steht symbolisch für die drei Arten von Räumen, die in diesem Band behandelt werden.

 

 

Inhaltsverzeichnis

 

I Ländliche Räume, Regionen und Territorien

Mirco Bäumer, Lehen und Räume – Vasallitische Beziehungen und konkurrierende Raumvorstellungen im entstehenden Territorium des Bistums Osnabrück während des Hoch- und Spätmittelalters, S. 1–20.

Stefan Striegler, Lokalität und translokale Räume. Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.), S. 21–35.

Maike Schmidt, Eine Karte für den Herzog. Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614), S. 36–61.

Teresa Neumeyer, Landeshoheit im territorium inclausum? Die Konstruktion von Territorium und Raum in Franken und Schwaben rund um das frühneuzeitliche Dinkelsbühl, S. 62–77.

Korbinian Erdmann, Die Entzauberung des „wunderbarsten Sees der Welt“ – Der Zirknitzer See im Herzogtum Krain als Heterotopie in der länderbeschreibenden Reiseliteratur der Frühen Neuzeit, S. 78–91.

 

II Städtische Räume

Jana Madlen Schütte, Zwischen Phantasieraum und Lehrsektion. Das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit, S. 92–105.

Sabine Reichert, In der Prozession vereint – Religiöse Umgänge im mittelalterlichen Trier, S. 106–116.

Alexander Denzler, Körperlichkeit und Schriftlichkeit. Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar, S. 117–137.

Ulrich Hausmann, Kontroverser jüdischer Raum. Der Eruv in vormodernen Städten, S. 138–156.

 

III Sakrale Räume

Margit Mersch, Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung? Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum, S. 157–181.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (23. September 2021). Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh9g


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.