Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lokalität und translokale Räume

Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.)

 

Zusammenfassung: Mit der 1576 erstmals veröffentlichten und während des 17. und 18. Jahrhunderts viel rezipierten Prussiæ-Karte fertigte der Pfarrer Caspar Henneberger die erste moderne und detaillierte Karte Preußens an. Basierend auf der kartografischen Darstellung des Raums und der von Henneberger 1595 verfassten Beilage zur Karte mit dem Titel ‘Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen’, wird im vorliegenden Beitrag aufgezeigt, welche Techniken und Verfahren angewandt wurden, um den dreidimensionalen Raum auf einer zweidimensionalen Karte präzise abbilden zu können. Vor-Ort-Reisen Hennebergers und Augenscheinnahme sind dabei ebenso zentral wie das Wissen und die Wahrnehmung vor Ort lebender Zeitgenossen.

 

Abstract: Caspar Henneberger, a German priest and cartographer, was the author of the first detailed and modern map of Prussia. First published in 1576, this map attracted wide attention especially in the 17th and 18th centuries. Based on the map itself and on the commentary on it, called ‘Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen’, the article investigates the techniques and tools Henneberger used to gather information about the geography of Prussia. It shows that the cartographer relied primarily on personal visits, written and oral reports by local residents and research into old chronicles and treaties. Henneberger used the accumulated knowledge to transform the three-dimensional space of everyday experience within Prussia into a two-dimensional map. By carrying out a thorough analysis of the empiri­cal material, Striegler provides an in-depth investigation of the map and early modern perception and construction of space.

 

Die moderne Schulbildung hat den Menschen dazu erzogen, geografische Räume in erster Linie euklidisch, also im Sinne vermessener Einheiten und in zweidimensionalen Darstellungen wie zum Beispiel Karten zu verstehen. Moderne Karten nivellieren und normieren das geografische Wissen über Orte, Länder und Regionen, sie sind allgegenwärtig und erlauben eine verständliche und präzise Kommunikation raumbezogener Sachverhalte.[1]

Eine breite Verwendung als Medium der alltagspraktischen Wahrnehmung und Beschreibung geografischer Räume fanden Karten jedoch erst in den letzten zwei Jahrhunderten. Trotz der großen Anzahl an kartografischen Werken, die im 16. Jahrhundert auf Grund technischer Neuerungen und eines gesteigerten Interesses angefertigt wurden, war geografisches Wissen in Form von Karten oder Zeichnungen für die Mehrheit der Bevölkerung weithin kein Bestandteil des Alltags. Die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben sowie die damit verknüpfte Technik des Kartenlesens waren nach wie vor gering verbreitet.[2] Die Erfahrung von Raum erfolgte für viele Menschen im 16. Jahrhundert aus der körpergebundenen Perspektive, und geografisches Wissen blieb auf die individuelle, lokale Umgebung beschränkt.[3]

Lokalität wird daher im Folgenden als der individuelle, räumliche Erfahrungshorizont sowie die damit verknüpften sozialen Prozesse und Routinen des Alltags bestimmt. Das heißt, lokale Räume sind relationale Konstruktionen, die sich aus den Beziehungen zwischen Menschen, ihren Gemeinschaften, Nachbarschaften und den physisch-materiellen Objekten und Merkmalen ihrer unmittelbaren Umwelt ergeben. Menschen erfassen durch ihr alltägliches Handeln ihr direktes Umfeld und schreiben den darin enthaltenen Objekten und Merkmalen eine Funktion und Bedeutung zu.[4] Die Funktions- und Bedeutungszuschreibung spiegelt sich zum Beispiel in der Vergabe von Eigennamen wider. Durch Namen erhalten geografische Merkmale wie Flüsse und Seen eine eigene Identität, sodass sie eindeutig benannt, kommuniziert und unterschieden werden können.[5]

Über die alltägliche Kommunikation werden die Funktions- und Bedeutungszuschreibungen anderen Mitgliedern der eigenen Gemeinschaft zugänglich gemacht. Unterschiedliche, subjektive Handlungs- und Deutungsweisen werden zueinander in Bezug gesetzt und eine gemeinsame Deutung sowie damit verknüpfte Handlungsroutinen entwickelt.[6]

Kontakte und Kommunikation über den lokalen Rahmen hinaus verbreiten und verbreitern das Wissen. Namen und Deutungsweisen geografischer Merkmale werden so aus den lokalen Lebenswelten heraus auf die translokale Ebene transferiert. Die daraus resultierenden translokalen Räume, die im Allgemeinen mit Begriffen wie ‚Landschaft‘ oder ‚Region‘ bezeichnet werden können, sind keine abstrakten, willkürlich geformten Gebilde, in denen Städte und Dörfer platziert werden. Diese Räume sind das Ergebnis der Verknüpfung lokaler Lebenswelten zu translokalen Raumkonstruktionen.[7]

Karten sind das ideale Medium zur Konstruktion und Kommunikation translokaler Räume. Sie stellen dar, was aus körperlicher Perspektive nicht ersichtlich ist. Zugleich wird aber den Betrachter*innen einer Karte der Eindruck vermittelt, dass das eigentlich dynamische Geflecht lokaler Nachbarschaften und Lebenswelten, aus denen ein translokaler Raum im Alltag konstruiert und rekonstruiert wird, ein kohärentes und statisches Gebilde ist.[8]

Im Folgenden ist das Anliegen dieses Aufsatzes, auf das Zusammenspiel von Lokalität und translokaler Konstruktion bei der Herstellung einer Karte einzugehen. Als Beispiel dient das Werk des Pfarrers Caspar Henneberger, der im späten 16. Jahrhundert die erste moderne, detaillierte Karte der Region Preußen anfertigte. Henneberger bemühte sich nicht nur, mit seiner Karte ein originäres Werk zu schaffen, er dokumentierte darüber hinaus seine damit verknüpfte Motivation und Vorgehensweise sowie seine Schwierigkeiten.

 

Das Werk Caspar Hennebergers

Die erste moderne und detaillierte Karte Preußens ist die Prussiæ-Karte des Pfarrers Caspar Henneberger.[9] Die Karte wurde erstmals 1576 veröffentlicht und erschien in überarbeiteter Form 1595 in zweiter Ausgabe. Ab 1584 wurde sie in Abraham Ortelius’ Atlas Theatrum Orbis Terrarum aufgenommen und war fortan Bestandteil aller weiteren Auflagen dieses Werkes. Während des gesamten 17. Jahrhunderts wurde Hennebergers Karte darüber hinaus immer wieder kopiert und nachgedruckt. Die Prussiæ-Karte kann daher als eine der einflussreichsten Karten Preußens in der Frühen Neuzeit angesehen werden.[10]

Die Karte stellt das Herzogtum Preußen sowie Teile des königlichen Preußens, das unter der Herrschaft der Krone Polen stand, dar. Der östliche Teil Preußens entlang den Grenzen zum benachbarten Großfürstentum Litauen und dem Herzogtum Masowien ist in der Karte mit dichten Wäldern bedeckt. Es handelt sich hierbei um die Reste der sogenannten „Großen Wildnis“[11], die sich im späten Mittelalter entlang des Flusses Memel (Nemunas, Niemen) vom Kurischen Haff bis in das heutige Belarus erstreckte. Die Wildnis war ein weitgehend unbesiedeltes und wegeloses Gebiet, wasserreich und sumpfig mit zahlreichen Bächen, Flüssen und Mooren. Dichter, urwaldartiger Wald, Heidelandschaften und Wiesen wechselten sich ab.[12] Die Besiedlung dieses Gebietes begann erst im 15. Jahrhundert und vollzog sich nur sehr langsam. In der Karte ist ersichtlich, dass die Wildnis im späten 16. Jahrhundert noch immer etwa zwanzig Prozent der Fläche der Region Preußen bedeckte.

In der Prussiæ-Karte sind eine große Anzahl Städte, Dörfer, Burgen und auch Höfe eingezeichnet. Die abgebildeten Ortschaften stellte Henneberger symbolisch dar. Er verwendete unterschiedliche Zeichen für Haupt- und Großstädte, für ummauerte Städte, Städte mit Burg, offene Städte, Dörfer mit Marktrecht, Pfarrdörfer, Klöster, verfallene Kirchen und verschiedene Typen von Höfen. Zur Erklärung der Zeichen fügte Henneberger in seine Karte eine Legende ein, in der zusätzlich noch Signaturen für Jagdhäuser, Eisenhämmer, Schlachtfelder und Sümpfe zu finden sind. Des Weiteren unterschied der Kartograf in der Karte zwischen Laub- und Nadelwäldern und zeichnete zahlreiche Miniaturen der in Preußen heimischen wilden Tiere ein.[13]

Als Ergänzung zu der Karte veröffentlichte Caspar Henneberger 1595 ein Begleitbuch mit dem Titel Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen.[14] Das Buch ist in erster Linie ein Nachschlagewerk. Alle in der Prussiæ-Karte eingezeichneten Orte sind darin in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt und mit ergänzenden Informationen versehen. In einem weiteren und ungewöhnlichen Schritt stellte Henneberger zudem in der Einleitung des Werkes seine Beweggründe, sein Vorgehen und Schwierigkeiten bei der Herstellung der Karte dar.[15]

Caspar Henneberger schreibt, dass er ab 1550 evangelische Theologie in Königsberg studiert habe. Während des Studiums begann er bereits, Karten der Region zu sammeln und mit Hilfe ortskundiger Personen zu prüfen und zu korrigieren.[16] Das peripher gelegene Herzogtum Preußen war im 16. Jahrhundert kein Zentrum der Kartenproduktion, daher scheint sich Henneberger die Technik des Kartenzeichnens selbst beigebracht zu haben. Im Anschluss an sein Studium war er drei Jahrzehnte als Pfarrer in Mühlhausen in Preußen tätig.

Als Grund für die Anfertigung seiner Karte gibt Henneberger an, dass die existierenden Kartenwerke der Region Preußen nicht zur Ehre gereichen würden. Insbesondere kritisiert er die Karte des Heinrich Zell, die in den ersten Auflagen des Theatrum Orbis Terrarum von 1570 bis 1580 verwendet wurde. In Zells Arbeit ist Preußen sehr klein und mit nur wenigen Details dargestellt.[17] Von Freunden und Bekannten wurde Caspar Henneberger daraufhin ermuntert, selbst eine Karte Preußens anzufertigen.[18] Die Karte sollte Preußen zur Ehre gereichen und den Betrachtern Anlass geben, dem lieben Gott vor seinen vielfeltigen milden Segen und grosse Gaben, damit er dieses schöne Landt vor viel andern, uberaus reichlich gezieret, desto fleissiger zu dancken.[19]

Henneberger schreibt, dass er zunächst zögerte, eine so umfangreiche Aufgabe zu beginnen. Einerseits war die Tätigkeit mit hohen finanziellen Belastungen verbunden, und zum anderen sah er sich mit praktischen Schwierigkeiten konfrontiert. Zu diesen zählte die Tatsache, dass er nicht alle Teile Preußens bereisen und besichtigen konnte. Insbesondere die Teile der Region, die unter der Herrschaft Polens standen, waren ihm verschlossen, wie auch die unzugänglichen Gebiete der Wildnis im Osten. Zudem beherrschte er zahlreiche Sprachen, die im Land gesprochen wurden, nicht.[20] Erst die Förderung Herzog Albrecht Friedrichs von Preußen ermöglichte es ihm, sein Vorhaben zu beginnen. Neben einer finanziellen Unterstützung wurden Henneberger Personen in den Ämtern des Herzogtums zugewiesen, die ihm Auskunft über Ortschaften, Grenzen, Flüsse und deren Quellen, Seen und Burgberge erteilen sollten.[21] Die herzogliche Förderung kam jedoch keiner formalen Anstellung gleich. Henneberger war während seiner Arbeit an der Karte weiterhin als Pfarrer in Mühlhausen tätig.

 

Lokale Lebenswelten

Auf Grund seiner Kritik an den existierenden Karten Preußens konnte Caspar Henneberger sein eigenes Werk nicht nach der gebräuchlichen Praxis der Auswertung und Weiterverarbeitung bekannter und veröffentlichter kartografischer Arbeiten anfertigen.[22] Stattdessen bereiste er von seiner Pfarrstelle aus von 1570 bis 1576 die Region und führte lokale Vermessungen durch. Darüber hinaus befragte er ortskundige Personen und sammelte Berichte von Gewährsleuten über lokale geografische Gegebenheiten. Henneberger schreibt explizit, dass er nicht nur einen, sondern stets mehrere Berichte zu einem Ort oder Raummerkmal sammelte und die gesammelten Aussagen und Berichte miteinander verglich.[23] Die Berichte bereiteten ihm besondere Schwierigkeiten und er führt in der Einleitung zu seinem Nachschlagewerk zwei Beispiele an.

Henneberger berichtet zum einen, wie ihm auf einer Burg im Osten des Herzogtums der Burggraf und der Fischereimeister einen großen See in der Wildnis beschrieben. Beide Personen erstatteten ihre Berichte und umrissen den See auf der Tischplatte. Die zwei Darstellungen waren grundverschieden. Beide Männer beharrten jedoch auf ihren Aussagen und letztlich verließ der Burggraf erzürnt den Raum.[24] Henneberger schreibt weiter, dass er beide aufgezeichnete Formen vermaß, mit eigenen Beobachtungen verglich und entschied, dass der Fischereimeister den genaueren Bericht gegeben hatte.

Im zweiten Beispiel beschreibt Caspar Henneberger, dass er in einer Stadt an den Bürgermeister, dessen Gefährten und einen Ratsmann verwiesen wurde, um Auskunft über die Umgebung des Ortes zu erhalten. Die drei Personen wurden ihm auf Grund ihres Alters und ihrer Erfahrung empfohlen.[25] Henneberger schreibt, dass er an der Distanz zwischen der Stadt und einem weiteren Ort interessiert war. Zwischen beiden Ortschaften befand sich zudem ein See:

Nun lag ein ander Stettlein was abwerts, das man für den Wälden nicht sehen kunte, das rechneten etzliche von da, nur ein meyl, etzliche anderthalb meylen, etzliche 2. meylen, zwischen den zwo Stedten lag ein Wald, vnd ein sonderlicher berümpter See, den sagten sie, er were gericht aus 3. meylen lang, vnd legen die zwo Stedt, gerad mitten vber den See gegen einander vber, vnd were Winters zeiten, gericht vber den See, nur eine meyle ein Stat von der andern, aber Sommers zeiten, da müste man auff beyden seiten die helffte vmb den See, do werens nur anderthalb meyl, nun ist leichtlich zugedenken, das es nicht kan sein, dan[n] der See mus entweders nicht so lang sein, oder müsten Somers zeiten, einen weitern weg, ja auffs wenigste 3. meylen von einer Statt zur andern haben, wie es den[n] auch der Circkel, der nicht triegen kan, gibt, sie [= die drei lokalen Gewährsleute] bestunde[n] fest auff irer meinung, ich risz ihnen ab, weiste es inen mit dem Circkel, das es nicht konte sein, denn der See müste ja auff einer jeglichen seiten anderthalb meilen furgehen, so hetten sie von jeglicher Stad, anderthalb meil auffs wenigst, bis auffs ende des Sees, so gebe ja zweymal anderthalb, 3. Es halff aber alles nicht, bis wir schier einen halben tag, mit der narretey hatten zugebracht. Letzlich fieng der eine an, sein Vater, were gar ein alter man gewesen, aldo eingezogen, vnd hette lang do zu Schlosse gedient, von dem hette er gar offt gehöret, das man einen gantzen halben tag zureyten hette, wölte man vmb denselbigen See reitten, do mercket ich allererst, was sie die lenge hiessen, nemlich, circumferentiam, die weite vmb den See geringst herumb, aber meine Herrn stunden auff, giengen daruon, wolten mich weiter nichts mehr berichten.[26]

Henneberger bezweifelte die Aussagen der drei Personen, die seiner Ansicht und Berechnung nach falsch waren. Das Problem bestand in diesem Fall darin, dass die drei alten und angesehenen Gewährsleute mit der Länge des Sees eigentlich dessen Umfang bezeichneten. Dieses Missverständnis ließ sich nicht einmal aufklären, als Henneberger, wie er schreibt, den See zeichnete und mit dem Zirkel vermaß. Seine Erklärungen und die Zeichnung hatten keinen Erfolg – der Bürgermeister, dessen Gefährte und der Ratsmann beharrten auf ihren divergierenden Aussagen und beriefen sich auf eigene Erfahrungen aus ihrem Alltag. Die Zweifel des Ortsfremden Caspar Henneberger an der Kenntnis der lokalen Würdenträger über deren eigenes Lebensumfeld verärgerte sie. Die drei Personen verweigerten fortan alle weiteren Auskünfte.

Diese Beispiele und andere Berichte, die Henneberger gesammelt hatte, beinhalteten Aussagen ortskundiger Personen über ihre jeweiligen lokalen Lebenswelten. Das Wissen dieser Gewährsleute speiste sich aus der subjektiven Erfahrung und aus zumeist mündlich kommunizierten Informationen. Unterschiede und Widersprüche in den Aussagen über lokale geografische Gegebenheiten beruhten dabei unter anderem auf sozialen Faktoren sowie individuellen Interessen und der beruflichen Tätigkeit der Menschen. Im oben zitierten Beispiel verweist einer der drei Männer auf die Erfahrungen des eigenen Vaters, der auf dem nahe gelegenen Schloss lange gedient hatte. Alter, Tätigkeit und soziale Stellung bestimmten in diesem Fall den Umfang und zugemessenen Wert des Wissens der Person.

Für das mathematisch-kartografisch geschulte Verständnis Caspar Hennebergers und seine Ambition, eine detaillierte Karte Preußens anzufertigen, waren derartige Aussagen jedoch zu ungenau und widersprüchlich. Henneberger bezeichnet sie als „böse Berichte“:

[…] wo aber böser bericht war, wolt es nirgents hin, warff alles weit aus der ordenung, dann der Circkel gehet aus den rechten örtern, und jhe mehr man mit in bösem bericht fort fehret, jhe erger es letzlich wird, welchs mich offtmals so gar unlustig gemacht, das ichs alles hinweg geschmissen und daruon gegangen, bis auff ein andere Zeit […].[27]

Dabei war sich Caspar Henneberger der Schwierigkeiten in der Feststellung von Distanzen bewusst. In seinem Begleitband weist er darauf hin, dass die Vermessung der Entfernung zwischen zwei Orten mit einem Zirkel auf seiner Karte und die Erfahrung derselben Wegstrecke auf einer Reise zu unterschiedlichen Ergebnissen führen konnten.[28] Zudem bestanden Differenzen zwischen der Wahrnehmung der Gesamtlänge einer Wegstrecke und der Länge ihrer Teilstrecken:

Es ist auch zu mercken, das man in der Summa offtmals mehr meylen zelet, als wenn man sie eintzelich zelet, als von Königsperg gen der Preuschen Eylaw rechnet man fünff meylen, aber eintzelich nur vier […].[29]

Die Unterschiede in der Erfassung von Distanzen lagen zum einen in der subjektiven Erfahrung der Reisezeit und in der Beschwerlichkeit des Weges begründet.[30] Besonders die Wildnis im Osten Preußens mit ihren vielen Seen und Sümpfen ist hierbei als Hindernis zu erwähnen. Zum anderen hatten individuelle Vorstellungen von der Länge einer Meile Einfluss auf die Entfernungsangaben. Henneberger erwähnt in seinem Buch, dass innerhalb des Herzogtums Preußen unterschiedliche Ansichten von der Länge einer Meile herrschten. So war in den nördlichen Landstrichen entlang der Ostseeküste eine Meile im Allgemeinen länger als im südlichen Preußen. Aber auch innerhalb dieser beiden Landesteile bestanden Differenzen.[31] Henneberger fügte daher in seine Karte eine Skala mit drei unterschiedlichen Meilenlängen ein. Darüber hinaus widmete er den Meilenangaben einen eigenen Abschnitt in seinem Buch und gab darin Anweisungen für die Berechnung der Entfernung zwischen zwei Orten mit Hilfe eines Zirkels.[32]

Eine weitere Schwierigkeit bei der Verwendung lokaler geografischer Wissensbestände war die Bestimmung der Namen zahlreicher Flüsse Preußens. Henneberger beschreibt, wie er versuchte, die in den Chroniken überlieferten ‚ursprünglichen‘ Namen einiger Flüsse herauszufinden. Bei diesen handelte es sich in der Regel um baltischsprachige Eigennamen. Die Ritter des Deutschen Ordens, die im 13. Jahrhundert die in der Region ansässigen Prussen unterwarfen, übernahmen die prussischen Bezeichnungen der Flüsse und anderer naturräumlicher Merkmale in ihren eigenen Sprachgebrauch. Die baltischsprachigen Eigennamen fanden somit ihren Weg in die Chroniken, Urkunden, Briefe und andere Dokumente der Ordensritter.[33]

Drei Jahrhunderte später waren viele der in den Schriften aufgezeichneten Flussnamen jedoch nicht mehr in Gebrauch und in Vergessenheit geraten. Nur im dünn besiedelten Osten Preußens nahe der Wildnis, in dem nur eine sehr kleine deutschsprachige Minderheit lebte, wurden die alten baltischsprachigen Namen weiterhin verwendet. In den anderen Landesteilen wurden viele Flüsse abschnittsweise nach der Ortschaft benannt, durch die sie gerade flossen.[34] Caspar Henneberger nennt als Beispiel den Fluss, der durch seinen Pfarrort Mühlhausen fließt:

Das Flisz, daran ich selbest 29. jahr gewonet, vnd zu Mülhausen, vnd sonsten an vielen örtern durchleufft, vnd ein feines nutzbarliches flieszlein ist, auch offtmals sehr gros sich ergeust, dennoch do ich zum ersten darnach fraget, wie sein rechter name were, wuste mir es kein Mensch zusagen, sondern nanten es nach einem jeglichen dorff, da es durch leufft, do das Mülheusisch, do das Seultittisch, do das Knauttisch, Ramitisch, […].[35]

Die Personen, die Henneberger nach den Flussnamen befragte, berichteten aus ihren lokalen Lebenswelten, die in erster Linie auf die direkte Umgebung beschränkt waren. Ihr Wissen speiste sich aus Routinen und Gewohnheiten im Rahmen ihres alltäglichen Umfeldes. Der Name und Verlauf eines Flusses außerhalb des Erfahrungsbereiches der Bewohner eines Dorfes oder einer Stadt entzog sich in der Regel ihrem Wissen.[36]

Henneberger beschreibt, wie er lange suchen musste, bis er eine Person fand, die noch den alten, baltischsprachigen Namen kannte. Gelang dies nicht, versuchte er, mit Hilfe der verfügbaren schriftlichen Quellen die Namen zu ermitteln.[37]

Trotz der Widersprüche und Ungenauigkeiten in den Aussagen und Berichten der befragten Personen konnte Caspar Henneberger nicht auf diese Zeugnisse geografischen Wissens aus den lokalen Lebenswelten verzichten. Abgesehen von den älteren Karten Preußens, die Henneberger aber als unzureichend erachtete, waren derartige Berichte und vereinzelte lokale Vermessungen die wichtigste Grundlage geografischen Wissens über die Region. Dass die Wirklichkeit der lokalen Lebenswelten sich nicht reibungslos zu einem scheinbar kohärenten translokalen Konstrukt, wie es auf einer Karte dargestellt ist, zusammenfügen ließ, erkannte auch der Kartograf:

Ich dachte zwar in dem Anfang wol, ich wölte solche Mappen bald und leichtlich fertigen, hütet mich aber nicht für der ungelegenheit dieses Landes, das so gar voller See, Gesümpff, Morast, Fliesser, so mancherley wege, ungleichheit der meylen, unwissenheit, und bösen berichts der Leute.[38]

 

Die Prussiae-Karte als translokale Raumkonstruktion

Nachdem Caspar Henneberger die lokalen Informationen zusammengetragen hatte, musste er sie zu einer kohärenten, translokalen Konstruktion der gesamten Region Preußen verknüpfen. Hinsichtlich der einzuzeichnenden Merkmale traf Henneberger daher eine Auswahl; viele Dörfer, Höfe und Gewässer zeichnete er so nicht in seine Karte ein. Nur die Ortschaften, die eine Pfarrkirche besaßen, fanden Eingang in sein Werk. Er begründete die begrenzte Auswahl mit der Übersichtlichkeit und der Größe der Karte.[39]

Hennebergers Buch mit dem bezeichnenden Titel Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen zeigt, dass er es darüber hinaus als notwendig ansah, die eingezeichneten Städte, Dörfer, Höfe und die naturräumlichen Merkmale in der Prussiæ-Karte sinnhaft zu verknüpfen und für die Betrachter zu kontextualisieren. Über die Einbindung der dargestellten Orte in die Geschichte, soziale und kulturelle Gegebenheiten, Traditionen sowie die politische Situation der Region Preußen konnten Informationen über die individuelle, lokale Erfahrungsebene hinaus erfasst und miteinander verknüpft werden. Caspar Henneberger drückt es wie folgt aus:

Weil aber die blosse ansehung allein, die Spectatores wenig zur frewde und Danckbarkeit reitzen vn[d] bewegen mag, wo nicht dabey zugleich auch allerley vmbstende, als wer erstlich die örter bewohnet, gebawet, zerstöret, vnnd was sich vornemlichs allda zugetragen, angezeigt würde […] das sich also der Leser an einem jedern ort zuerinnern wie es vor alters allda zugegangen vnd gestanden habe.[40]

Um die Einträge in seinem Buch mit den Darstellungen in der Prussiæ-Karte zu verbinden, versah Henneberger die Karte mit einem Koordinatennetz. Das Netz ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen ähnlich dem auf modernen Stadtplänen: Die Buchstaben sind vertikal am linken und rechten Rand der Karte vermerkt und die Zahlen horizontal oben und unten.

Der Zweck des Koordinatennetzes war das schnelle Auffinden der in dem Begleitband alphabetisch aufgeführten Ortschaften. In den Einträgen ist neben einem Ortsnamen jeweils die Buchstaben-Zahlen-Kombination angegeben. Zur Hilfestellung beschrieb Henneberger Schritt für Schritt, wie ein Betrachter mittels zweier Fäden den jeweiligen Buchstaben links und rechts und die jeweilige Zahl oben und unten für einen gewählten Ort verbinden sollte. An der Stelle, an der sich die Fäden kreuzen, sei der gesuchte Ort auf der Karte zu finden.[41]

Die einzelnen Einträge zu den im Begleitbuch genannten Städten, Dörfern, Burgen und naturräumlichen Merkmalen Preußens bestehen aus einer Mischung aus historischen Ereignissen, der Darstellung bedeutender Persönlichkeiten, lokalen Erzählungen, Nachrichten, Gerüchten und Wunderberichten. Art und Ausführlichkeit der Informationen sind von Eintrag zu Eintrag unterschiedlich.

Am häufigsten sind Details zur Geschichte eines Ortes und seiner Umgebung, also zu Kriegen, Aufständen, Erbauung und Zerstörung zu finden. Besonders zu den größeren Städten und bedeutenden Burgen gab Henneberger umfangreiche Auskünfte über deren Geschichte. Die historischen Informationen trug er aus zahlreichen Chroniken, Handfesten und anderen schriftlichen Quellen zusammen. Die verwendeten Werke und ihre Autoren sind in einem Verzeichnis dem Buch vorangestellt sowie in den Marginalien zu finden.[42]

Neben den historischen Informationen fügte Caspar Henneberger den Einträgen allgemeine Anmerkungen, Berichte über Wunder, heidnische Praktiken und Erzählungen bei, die sich oftmals als lokalen Ursprungs deuten lassen. Allgemeine und alltägliche Anmerkungen sind zum Beispiel, dass in dem Dorf Abszwangen in der Nacht zum 27. März 1586 beide Krüge, zwei Bauernhöfe und ein Garten niedergebrannt seien.[43] Henneberger erwähnte auch, dass die erste Orgel Preußens in Thorn stand und zu ihrer Zeit als ein großes Wunder galt.[44]

Unter den Erzählungen und Anekdoten in dem Buch findet sich der Bericht, wie ein alter Burggraf dem jungen Prediger Henneberger Ratschläge gab.[45] Zudem schilderte Caspar Henneberger das Umherziehen zweier Ritter des Deutschen Ordens, die im Land allen Bieren einen eigenen, erfundenen Namen gegeben hätten.[46] Über den Ort Mülhausen (nicht das Mühlhausen, in dem er als Pfarrer tätig war) schrieb er, dass im örtlichen Teich ein Krebs in Ketten gefangen sei. Das Tier habe die Stadtmauern umgefressen, und jeder, der es sehen wolle, würde in den Teich geworfen.[47]

Des Weiteren sind in der Ercleru[n]g Berichte über Morde, Blutschande und andere Verbrechen, die in den jeweiligen Ortschaften geschahen, zu finden. Der Pfarrer Henneberger verstand diese Berichte als Mahnung an seine Leser.

Caspar Henneberger schrieb, dass er die Nachrichten, Geschichten und alltagsbezogenen Informationen entweder selbst gesehen und gehört habe oder dass sie ihm von seines Erachtens nach vertrauenswürdigen Personen mündlich und schriftlich mitgeteilt worden seien.[48]

Schließlich fügte Henneberger zur Erbauung seiner Leserschaft zwischen die Einträge in dem Ortsverzeichnis Strophen und Psalmen des Dichters Ambrosius Lobwasser ein.[49]

Das Nachschlagewerk enthält darüber hinaus zahlreiche Abbildungen. Zum einen sind dies Ansichten ausgewählter Städte[50] und Darstellungen der Hochmeister des Deutschen Ordens.[51] Zum anderen finden sich in dem Buch bildliche Darstellungen von sogenannten ‚Monstra‘. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um mythologische Figuren, wie sie in den Weltkarten des Mittelalters zu finden sind. Die Abbildungen dienen in der Regel nur als Illustrationen von Berichten über Missgeburten und anderen schaurigen Ereignissen in den eingetragenen Ortschaften.[52]

Des Weiteren enthält das Buch Einträge über die Teilregionen und administrativen Distrikte Preußens mit einer kurzen Beschreibung ihrer Geschichte sowie ihrer Landschaft.[53] Interessanterweise verwendete Henneberger für die Teilregionen die alten, auf den prussischen Stammesnamen beruhenden Bezeichnungen aus der Ordenszeit. Auf Grund einer Gebietsreform zu Anfang des 16. Jahrhunderts waren diese Namen aber aus dem alltäglichen Gebrauch verschwunden. Henneberger beschreibt seine Schwierigkeiten, die Lage und Ausdehnung der alten Distrikte zu bestimmen. Insbesondere im Gebiet der Wildnis im Osten Preußens waren die alten Distrikte vollkommen in Vergessenheit geraten.[54]

In der Ercleru[n]g ist ebenfalls ein Eintrag zu Preußen zu finden. Der Eintrag enthält jedoch keine landeskundlichen Informationen, sondern eine Aufzählung der Hochmeister des Deutschen Ordens mit einer kurzen Biografie.[55] Dem Nachschlagewerk stellte Henneberger zudem eine mehrseitige Aufzählung und Kurzbeschreibung der bedeutendsten Kriege in Preußen in chronologischer Reihenfolge voran.[56] Zum Abschluss fügte er seinem Werk eine separate Liste aller größeren Flüsse und Seen der Region bei.[57]

Die Vielzahl an Informationen, die Henneberger in seinem Begleitband anführte, zeigt, dass er nicht nur die geografische Sichtung und Kartierung der Region betrieb. In dem Nachschlagewerk wird die Bedeutung von kontextualisierenden Informationen bei der Konstruktion translokaler Räume deutlich. Die mittelalterliche Geschichte der Region nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Sowohl die historischen Informationen zu vielen Ortschaften als auch die Verwendung der alten prussischen Bezeichnungen für die Distrikte und die ausführliche Aufzählung der Hochmeister verknüpfen das Preußen des späten 16. Jahrhunderts mit dem mittelalterlichen Territorium des Deutschen Ordens. Die Region Preußen wird damit als ein festgefügtes und kohärentes Gebilde präsentiert, dass seit der Ordenszeit Bestand hatte.

 

Fazit

Caspar Henneberger konstruierte mittels seiner Prussiæ-Karte die Region Preußen als einen scheinbar kohärenten, translokalen Raum. Zugleich zeigen jedoch die Einträge in dem Nachschlagewerk Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel sowie die Anmerkungen zu seiner Vorgehensweise und seinen Schwierigkeiten, dass diese translokale Konstruktion auf der Grundlage von lokalem Wissen entstand.

Trotz der Vielzahl gesammelter Aussagen, Berichte und Geschichten lokaler Gewährsleute ist das Werk Hennebergers eine subjektive Konstruktion. Zum einen unterlag die Auswahl der dargestellten Orte und Merkmale sowie der verwendeten Symbole und Signaturen in der Karte der Entscheidung des Kartografen. Zum anderen fertigte Caspar Henneberger die Prussiæ-Karte über eine Region an, in der er selbst verankert war. Als Pfarrer nahm er am lokalen Leben teil und war in die dortigen Lebenswelten sowie deren Kommunikationskreisläufe eingebunden. Henneberger sortierte und bewertete die gesammelten Berichte, Aussagen, Geschichten, Nachrichten und historischen Details aus der Perspektive seiner persönlichen Erfahrungen, anhand der darauf basierenden subjektiven Kriterien und mit Blick auf den Zweck, zu dem er die Karte anfertigte. Die so ausgewählten Informationen verband er mit seinen eigenen Beobachtungen und Vermessungen zu einer Darstellung der Region Preußen, die als ein translokales Amalgam lokaler Räume und lokalen Wissens zu verstehen ist.

 

Alle angegeben Links wurden am 28. September 2021 geprüft.

 

 

[1] Vgl. Denis Cosgrove, Introduction: Mapping Meaning, in: Mappings, hrsg. von Denis Cosgrove, London 1999, S. 1–23, hier S. 2.

[2] Vgl. Hans-Dietrich Schultz, Im Norden liegt …, nach Osten fließt … Vom Lesenlernen des Kartenbildes, in: Kartenwelten. Der Raum und seine Repräsentation in der Neuzeit, hrsg. von Christof Dipper und Ute Schneider Darmstadt 2006, S. 42–73.

[3] Vgl. Stefan Striegler, Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert. Von der kognitiven zur physischen Karte, Stuttgart 2018.

[4] Vgl. Gabriela B. Christmann, Das theoretische Konzept der kommunikativen Raum(re)konstruktion, in: Zur kommunikativen Konstruktion von Räumen. Theoretische Konzepte und empirische Analysen, hrsg. von Gabriela B. Christmann, Wiesbaden 2016, S. 89–117; Benno Werlen, Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierung, Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung (Erdkundliches Wissen 119), Stuttgart 22007, S. 365–368; Martina Löw, Raumsoziologie (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1506), Frankfurt a.M. 2001, S. 161–166.

[5] Vgl. Damaris Nübling, Fabian Fahlbusch und Rita Heuser: Namen. Eine Einführung in die Onomastik, Tübingen 22015, S. 16–27; Susanne Rau, Räume. Konzepte, Wahrnehmungen, Nutzungen (Historische Einführungen 14), Frankfurt a.M. 2013, S. 59f.; Löw, Raumsoziologie (wie Anm. 4), S. 198–203.

[6] Christmann, Das theoretische Konzept (wie Anm. 4), hier S. 96–99.

[7] Vgl. Rau, Räume (wie Anm. 5), S. 60–63; David Turnbull, Travelling Knowledge – Narratives, Assemblage and Encounters, in: Instruments, travel and science – Itineraries of Precision from the Seventeenth to the Twentieth Century, hrsg. von Marie-Noëlle Bourgue, Christian Licoppe und H. Otto Sibum (Routledge Studies in the History of Science, Technology and Medicine 16), London 2002, S. 273–294, hier S. 274.

[8] Vgl. Rau, Räume (wie Anm. 5), S. 61–63; Dieter Läpple, Gesellschaftszentriertes Raumkonzept. Zur Überwindung von physikalisch-mathematischen Raumauffassungen in der Gesellschaftsanalyse, in: Stadt-Räume, hrsg. von Martin Wentz (Die Zukunft des Städtischen: Frankfurter Beiträge 2), Frankfurt a.M. 1991, S. 35–46; Hans-Dietrich Schultz, Räume sind nicht, Räume werden gemacht. Zur Genese „Mitteleuropas“ in der deutschen Geographie, in: Europa Regional 5 (1997), S. 2–14.

[9] Zur Ansicht: Caspar Henneberger, Prvssiae. Regionis Sarmatiae, Evropae Nobiliss. Vera Et Nova Descriptio, in: Théâtre de l‘Univers, hrsg. von Abraham Ortelius, Antwerpen 1587, fol. 87v. Es handelt sich hierbei um die französische Ausgabe der Auflage von 1584. Digitalisat vom Museum Plantin-Moretus (Antwerpen), einsehbar auf World Digital Library: https://www.wdl.org/en/item/8978/view/1/180/.

[10] Vgl. Eckhard Jäger, Prussia-Karten 1542–1810. Geschichte der kartographischen Darstellung Ostpreussens vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Entstehung der Karten – Kosten – Vertrieb. Bibliographischer Katalog, Weißenhorn 1982, S. 51–63.

[11] Beschrieben wird diese heren wiltnisse in: Aussagen alter Leute über die Ausdehnung des D. Ordensgebietes an der Grenze Samaitens, in: Scriptores Rerum Prussicarum – Die Geschichtsquellen der Preussischen Vorzeit bis zum Untergange der Ordensherrschaft, hrsg. von Theodor Hirsch, Max Toeppen und Ernst Strehlke, Bd. 2, Leipzig 1863, S. 709–711; Marienburger Tresslerbuch der Jahre 1399–1409, hrsg. von Erich Joachim, Königsberg/Bremerhaven 1896 (Neudruck 1973), S. 98, 115, 238, 408.

[12] Ausführlich hierzu: Hans Mortensen und Gertrud Mortensen, Die Besiedlung des nordöstlichen Ostpreußens bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts, 2 Bände (Deutschland und der Osten 7), Leipzig 1937/38.

[13] Jäger, Prussia-Karten (wie Anm. 10), S. 51; Henneberger, Prvssiae (wie Anm. 9). Die Miniaturen wilder Tiere sind nicht in alle Auflagen und Kopien der Karte übernommen worden.

[14] Caspar Henneberger, Ercleru[n]g der Preüssischen grössern Landtaffel oder Mappen. Mit leicht erfindung aller Stedte, Schlösser, Flecken, Kirchdörffer, Orter, Ströme, Fliesser vnd See so darinnen begriffen. Auch die erbawunge der Stedte vnd Schlösser, ihre zerstörunge vnd widerbawunge. Sampt vielen schönen auch Wunderbarlichen Historien, guten vnd bösen, löblichen vnd schentlichen Wercken vnnd Thaten, Sampt derselbigen Straff vnd belohnungen, so darinnen geschehen: vnd wunderlichen Mirackeln, welche in Preussen zum theil sein, oder sich darinnen zugetragen haben, nützlich zu lesen. Auch mit feinen contrafeiten Figuren gezieret. Aus Alten vnd Newen Scribenten colligiret wie dann auch dabey verzeichnet, Königsberg 1595 (VD16 H 1928). Digitalisat unter URN: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10804504-5.

[15] Jäger, Prussia-Karten (wie Anm. 10), S. 48.

[16] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 3; Jäger, Prussia-Karten (wie Anm. 10), S. 48.

[17] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 4. Heinrich Zell, Prussiae Descriptio, in: Theatrum Orbis Terrarum, hrsg. von Abraham Ortelius, Antwerpen 1570, fol. 22v. Digitalisat: http://hdl.loc.gov/loc.gmd/g3200m.gct00003.

[18] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 4.

[19] Ebd., Widmung, ohne Seitenzahl.

[20] Diese Sprachen waren Prussisch, Kurisch, Samaitisch, Litauisch, Masowisch und Polnisch; vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 4.

[21] Vgl. ebd., S. 2.

[22] Vgl. René Tebel, Zur Darstellung des nordischen Raumes. Abraham Ortelius‘ Weltkarte (1570) und ihre Vorläufer, in: Ostsee 700–2000. Gesellschaft – Wirtschaft – Kultur, hrsg. von Andrea Komlosy, Hans-Heinrich Nolte und Imbi Sooman (Edition Weltregionen 16), Wien 2008, S. 21–31.

[23] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 4; Jäger, Prussia-Karten (wie Anm. 10), S. 48.

[24] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 5.

[25] Vgl. ebd., S. 5f.

[26] Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 5f.

[27] Ebd., S. 6.

[28] Vgl. ebd., S. 10.

[29] Ebd., S. 9.

[30] Vgl. Davide Scruzzi, Eine Stadt denkt sich die Welt. Wahrnehmung geographischer Räume und Globalisierung von 1490 bis um 1600 (Studi. Schriftenreihe des deutschen Studienzentrums in Venedig, NF 3), Berlin 2010, S. 22–26.

[31] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 8.

[32] Vgl. ebd., S. 8–10.

[33] Vgl. Striegler, Raumwahrnehmung (wie Anm. 3), S. 78–81.

[34] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 6f.

[35] Ebd., S. 6.

[36] Vgl. Nübling, Fahlbusch und Heuser, Namen (wie Anm. 5), S. 231f., die darauf verweisen, dass erst amtliche Festlegungen und eine geringere sprachliche Vielfalt in einem Gebiet dazu führten, dass sich ein einziger Name für einen Fluss durchsetzte.

[37] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 6f.

[38] Ebd., S. 4.

[39] Vgl. ebd., S. 1f.

[40] Ebd., Widmung, o.S.

[41] Vgl. ebd., S. 11f.

[42] Vgl. ebd., nach Titelblatt, o.S.

[43] Vgl. ebd., S. 19. Der Begriff „Krug“ steht in der Quelle für ein Wirtshaus oder eine Dorfschenke.

[44] Vgl. ebd., S. 455.

[45] Vgl. ebd., S. 320.

[46] Vgl. ebd., S. 475f.

[47] Vgl. ebd., S. 321.

[48] Vgl. ebd. Widmung, o.S.

[49] Vgl. Erich Trunz, „Lobwasser, Ambrosius“, in: NDB, Bd. 14, Berlin 1985, S. 740f., Online-Version: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124263488.html.

[50] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), Marienburg: S. 266, Marienwerder: S. 308, Neidenburg: S. 332, Riesenburg: S. 398.

[51] Vgl. ebd., S. 199–207, 280–307 und 361–374.

[52] Vgl. ebd., S. 189, 192f, 196f, 242, 320, 325, 351 und 467.

[53] Ebd., z.B. Natangen: S. 327f, Pomesania: S. 357f, Sudawen: S. 442–445.

[54] Vgl. Jäger, Prussia-Karten (Anm. 10), S. 50–63; Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 3 und 442–445.

[55] Vgl. Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14), S. 279–308.

[56] Vgl. ebd., S. 13–19.

[57] Vgl. das Verzeichnis mit dem Titel: „Der See, Ströme und Flüsser Namen, Welche in der Preuschen Mappen verzeichnet sind, vnnd wie solche auff fürgehende weis, leichtlich zu finden sein“, mit eigener Seitenzählung angefügt, in: Henneberger, Ercleru[n]g (wie Anm. 14).


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation: Stefan Striegler, Lokalität und translokale Räume. Strukturen der Wahrnehmung geografischer Räume am Beispiel des Werks von Caspar Henneberger (16. Jh.), in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 21–35, DOI: 10.26012/mittelalter-27032.

Stefan Striegler

2005-2008 Bachelorstudium Geschichte und Baltistik, Universität Greifswald; 2008-2010 Masterstudium Geschichte, Universität Greifswald; 2017 Promotion, Thema: "Raumwahrnehmung und Orientierung im südöstlichen Ostseeraum vom 10. bis 16. Jahrhundert. Von der kognitiven zur physischen Karte" (publiziert Stuttgart 2018)

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stefan Striegler (22. Oktober 2021). Lokalität und translokale Räume. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rh9l


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.