Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Oktober 2021
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.10.2021, Quelle: http://calenda.org/)
Tagungen
Das Kolloquium wird sich um zwei Achsen gruppieren: die Frage der Intertextualität, die in der Tradition der Historia Turpini besonders akzentuiert wird, und die Verflechtung der Kulturen, die die karolingische Tradition als ausgewähltes Terrain für die Konfrontation betrachtet. Neben editorischen Problemen werden folgende Themen behandelt: die Kontamination literarischer Traditionen und Kulturen, Personen und Orte, die Ikonographie, die Schnittstellen zwischen dem karolingischen Epos und den Pilgerfahrten sowie die Art und Weise, wie der Stoff im Laufe der Zeit bearbeitet wurde.
Ausgehend von der Annahme, dass es im Mittelalter eine Vielzahl von Stadttypen gab, sowohl in Bezug auf ihre Ursprünge als auch auf ihre Funktionen, schlägt die Tagung vor, die Rolle des Wassers in diesen Städten nach drei aufsteigenden Analysemaßstäben neu zu bewerten: die Nutzung des Wassers in der Stadt, das Wasser im Maßstab der Stadt und schließlich das Wasser und die Konstitution der städtischen Netze.
Trotz seiner scheinbaren Einfachheit enthält der Begriff des Stereotyps viele Ambivalenzen und Nuancen. Auch wenn ein Stereotyp für jedes Individuum spezifisch sein mag, so vermittelt es doch im Allgemeinen einen Eindruck von den festen kollektiven Vorstellungen, die in einer Gruppe kursieren. Das Stereotyp als überlieferte Vorstellung über eine Gruppe, die das Anderssein repräsentiert, ist an der Projektion des Selbst ebenso beteiligt wie an der Darstellung des Anderen. Letztlich ermöglicht die Untersuchung der Stereotypen einer Gesellschaft, die evolutionären Prozesse der Konstruktion kollektiver Identitäten zu verstehen. Dies ist das Ziel dieses Workshops, der sich mit der Untersuchung von Stereotypen befassen, die in der mittelalterlichen Zeit, aber auch später im Mittelalter entstanden sind.
Genoveva wurde um 420 im römischen Gallien geboren. Sie lebte in Nanterre, als Bischof Germain von Auxerre um 429 ihre Berufung zum gottgeweihten Leben bestätigte. Nach einem öffentlichen Bekenntnis zur Jungfräulichkeit lebte Genevieve bis zu ihrem Tod (um 500-502) in Paris. Ihre Zeitgenossen bezeugten ihre Treue zu einem Leben des Gebets, der Askese und der Nächstenliebe. Die kontemplative und mystische Genevieve ermutigte die Pariser während Attilas Überfall auf Gallien im Jahr 450, ihre Hoffnung auf Gott zu setzen. Das Symposium befasst sich mit den sechzehn Jahrhunderten eines Abenteuers, das immer noch andauert, indem man versteht, wie Genoveva zur Heiligen wurde. Sie beleuchtet die Entwicklung eines Kultes, der den Pariser Raum verändert hat. Anhand der Figur der Genoveva wird die Verknüpfung von religiösem Erinnerung und sozialem und politischem Verhalten analysiert.
Das 13. Jahrhundert war eine Zeit der Expansion der großen Fürstentümer in Europa. Für diese souveränen Mächte war die Kontrolle von Territorien durch ein Netz von Festungen unerlässlich angesichts von Bevölkerungen, die weder für die herrschenden Eliten noch für die Ansprüche anderer Mächte sehr empfänglich waren. Diese befestigten Anlagen hatten nicht nur eine militärische, administrative und rechtliche, sondern auch eine symbolische Rolle zu spielen. Die kohärente Verwaltung der Gebiete erforderte die Schaffung effizienter Verwaltungsinstrumente. Gleichzeitig entwickelte sich eine neue Art von Festungsarchitektur, die diese Organisation der Macht widerspiegelt, wie die Burgen und Städte von Philipp Augustus, die Festungen von Edward I. von England, die Palastburgen von Friedrich II. und die königlichen Befestigungen des Languedoc und viele andere.
(Re)Ordering the Gods. The Mythographic Web through Times, Online Veranstaltung, 25.-26.11.2021
Veranstaltungsreihen
Die Enzyklopädie der Historiografien (Afrika, Amerika, Asien), deren Band 1 im Jahr 2020 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, verschiedene Ausdrucksformen von Beziehungen zur Vergangenheit, Erzählformen und historiografische Praktiken, die im Westen wenig bekannt sind oder heruntergespielt werden, in ihrem Reichtum und ihrer Vielfalt bekannt zu machen. Ziel ist es nicht nur, diese Geschichtsproduktionen von der Antike bis zur Gegenwart und in allen Regionen der Welt außerhalb des Westens zu beleuchten, sondern auch einen Beitrag zur historiografischen Erneuerung zu leisten, die in den letzten Jahrzehnten durch verschiedene Strömungen – postkoloniale, subalterne oder linguistische – eingeleitet wurde, die zu einer Dezentralisierung der europäischen Geschichtspraxis beitragen, sowohl was die Forschungsgegenstände und -paradigmen als auch was die Quellen betrifft. Im Hinblick auf den in Vorbereitung befindlichen Band 2, der den “Persönlichkeiten, Schulen und historiographischen Debatten” gewidmet ist, schlägt das Seminar eine gemeinsame Reflexion über den wissenschaftlichen Anspruch der Enzyklopädie der Historiographien vor.
Les jeudis de l’institut historique allemand, Hybridveranstaltung, 21.10., 25.11., 13.01.2022
Beitragsaufruf
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Oktober 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Oktober 2021. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rh9k
Neueste Kommentare