Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick November 2021
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.10.2021, Quelle: http://calenda.org/)
Tagungen
In Lüttich entstanden in einem kurzen Jahrhundert (922-1015) nicht weniger als sieben Stiftskirchen, von denen sechs die Jahrhunderte überdauert haben. Obwohl sie Zeugen der Blütezeit des kirchlichen Fürstentums sind, sind diese Gebäude, die das architektonische Erbe der Stadt schmücken, der breiten Öffentlichkeit und in gewissem Maße auch den Forschern nur wenig bekannt. Das Kolloquium bietet einen Überblick über das gesammelte Wissen über diese Stiftskirchen sowie einen anregenden Vergleich mit dem Phänomen der Stiftskirchen in anderen Städten und Regionen des Reiches.
Seit den 1980er Jahren und insbesondere seit der Einführung des multidisziplinären Ansatzes werden in der mittelalterlichen Kunstgeschichte die sozialen Aspekte des künstlerischen Schaffens stärker berücksichtigt. Während die Arbeit und der Status des Künstlers besser bekannt sind, bleiben die Akteure der künstlerischen Auftragsvergabe im romanischen Zeitalter noch im Dunkeln. Im Rahmen dieses Workshops soll diese Frage am Beispiel mehrerer Gattungen behandelt und die Methodik einer solchen Forschungsarbeit hinterfragt werden, die durch ein gewisses Schweigen der historischen Quellen gekennzeichnet ist.
Die Notwendigkeit eines interdisziplinären Ansatzes für die Erforschung der Christianisierung ist unbestritten. Es ist wahrscheinlich die Überschneidung der Sichtweisen von Archäologen, Historikern und Philologen mit denen der Paläowissenschaftler, die eine Erneuerung der Problematik ermöglicht hat; aus diesem Austausch werden neue Modelle zur Interpretation des Phänomens hervorgehen. Der zehnte Studientag des FNRS GC Translatio soll einen Überblick über die verschiedenen Richtungen der Forschung geben, die im letzten Jahrzehnt über die Christianisierung Nordgalliens durchgeführt wurde, einem Raum, in dem dieses Phänomen im Vergleich zum südlichen Teil Galliens als oberflächlich und verspätet gilt.
El VIIIº centenario del nacimiento de Alfonso X el Sabio, Hybridveranstaltung, 23.11.2021
Die Association des historiens modernistes des universités françaises (AHMUF) widmet ihr jährliches Kolloquium dem künftigen Thema des CAPES-Wettbewerbs (2023): “La construction de l’État monarchique en France de 1380 à 1715” (Der Aufbau des monarchischen Staates in Frankreich von 1380 bis 1715). Dabei werden insbesondere folgende Themen behandelt: die Grundlagen des monarchischen Staates, die Rolle der Finanzen beim Aufbau des Staates, die Mobilisierung der Künste zum Zweck der monarchischen Selbstbehauptung und die Auswirkungen der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung.
Ancient mosques in their spatial context, Hybridveranstaltung, 03.-04.12.2021
Veranstaltungsreihen
Konstruktion einer Geschichte des Behinderung und der Gehörlosigkeit über die Jahrhunderte, Construire une histoire du handicap et de la surdité au travers des siècles, 07.12.2021, 04.01., 01.02., 01.03, 05.04.,17.05., 07.06.2022
Das zweimonatlich stattfindende französischsprachige Studienseminar hat zum Ziel, ein Forschungsnetzwerk zur Geschichte der Behinderung und Gehörlosigkeit in allen historischen Epochen aufzubauen.
Die Praxis des Singens “zur Musik von…”, die bereits in der Spätantike belegt ist und im Mittelalter im Rahmen der Zentonisierung verwendet wurde, ist in den Repertoires der Volkslieder und -gesänge, der geistlichen Lieder, der Weihnachtslieder, der Messetheater, der Kellergesellschaften, der Goguettes und anderer Kabaretts von Liedermachern üblich. Das Ziel dieses Kolloquiums ist es, neue poetische, historische, musikwissenschaftliche und anthropologische Einblicke in dieses unendlich fruchtbare Verfahren zu geben.
Beitragsaufruf
Dieser Workshop wird literarische und historische Ansätze bevorzugen. Wir werden uns auf Figuren aus der Vergangenheit konzentrieren, die so stark in Erinnerung geblieben sind, dass sie in die Geschichte eingegangen sind. Diese können der lokalen oder nationalen Geschichte angehören. Sie können auch heute noch berühmt sein oder nur in einer bestimmten Periode der Geschichte berühmt geworden sein. Wir wollen uns daher mit diesem Thema unter folgendem Gesichtspunkt beschäftigen: Wie kann sich das Bild einer realen Person im Laufe der historischen und literarischen Tradition verändern?
Das Reden in Versammlungen prägt das politische und institutionelle Leben im kommunalen Italien. Dennoch, insbesondere aufgrund des Mangels an erhaltenen Reden, sind Arbeiten, die sich mit der Transkription der politischen Mündlichkeit und der Vielfalt ihrer Ausdrucksformen (jenseits der Versammlung) beschäftigen, noch selten. Der Workshop, der am 28. April 2022 in Rom stattfinden wird, soll die Zusammenführung von bereits durchgeführten oder laufenden Arbeiten zu diesem Thema ermöglichen. Sie soll Forscherinnen und Forscher mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen in eine gemeinsame Lektüre der Besonderheit schriftlicher Quellen, die eine politisierte Mündlichkeit überliefern, einbeziehen. Ziel ist es, gemeinsame Analyseraster und transversale Problematisierungen herauszuarbeiten und eine gemeinsame Reflexion über die Beiträge und Grenzen einer auf diesen Dokumenten basierenden Geschichte der kommunalen Welt anzuregen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. November 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick November 2021. Mittelalter. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/rh9p
Neueste Kommentare