Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Post Neujahr!

Auf ein Neues?

Letztes Jahr um diese Zeit schrieben wir:

Auf ein Neues! Wir werden es alle in Erinnerung behalten, dieses Jahr 2020. […] Auch das nächste Jahr wird geprägt sein von der ‚neuen Normalität‘.

Wir werden alle auch dieses Jahr 2021 in Erinnerung behalten, vor allem die letzten Monate darin und diese in schlechter Erinnerung. Denn die „neue Normalität“ sah für zu viele Menschen wieder unermessliches Leid und tiefe Trauer, für sehr viele von ihnen große Ängste und enorme Belastungen und für nicht wenige von ihnen unerträglichen Ärger und unfassbare Müdigkeit vor. Nicht dass wir der Leichtigkeit, in der wir den Sommerpausenpost im Juli verfasst haben, getraut hätten, aber damit gerechnet, dass der Herbst Inzidenzwerte von 500 bis 1000, in einigen Regionen sogar noch weit darüber, mit allen daraus resultierenden negativen Konsequenzen bringen würde, haben wir nicht. Auf ein Neues? Nein, so ein Jahr wünscht man sich selbst und anderen nicht.

Vor diesem Hintergrund fällt zum zweiten Mal der Post Neujahr übersichtlich aus. Die Einschränkungen und Belastungen durch die Covid19-Pandemie spiegeln sich erneut im vergangenen Blogjahr wider. Schon die erste Hälfte unseres Jahrgangs bis zur Sommerpause war nicht gerade üppig bestückt; insgesamt erschienen im ganzen Jahr wieder deutlich weniger Beiträge als noch in den Jahren davor. Außer den regelmäßigen Rezensionsüberblicken und CALENDA-Überblicken gab es monatlich nicht mehr den gewohnten anderen Lesestoff. Die „neue Normalität“ im Jahr 2021 traf unsere Autor*innen genauso wie uns. Wir alle sind in der Regel Beschäftigte eines Wissenschaftsbetriebs, der seine Angehörigen zu prekären Forschungs- und Arbeitsbedingungen anstellt. Die Grasroots-Initiative #IchbinHanna zeigt die Lage des Personals an den Universitäten und auch wie sehr dessen Belastungen durch die Pandemie zugenommen haben. Autor*innen wie auch Blogredakteur*innen arbeiteten 2021 unter diesen Bedingungen am Anschlag, schleiften dazu noch Altlasten aus 2020 beim Forschen und Publizieren mit, bekamen „Neulasten“ beim realpräsentischen und digitalen Lehren im unvorhersehbaren Wechsel aufgeladen. Dass in der Folge weniger wissenschaftliche Artikel allgemein und in der Konsequenz damit auch weniger Artikel fürs Blog verfasst wurden, ist ein logischer wie trauriger Befund. Uns Blogredakteur*innen fielen zudem die Akquisemöglichkeiten für neue Artikel ein zweites Jahr in Folge zum Großteil weg. An Kaffeetheken auf Tagungen, in Teeküchen in Seminarfluren und in gemeinsamen Runden in Abteilungsstammkneipen kommen wir leicht und ungezwungen ins Gespräch. Aber wer chattet schon allein vom heimischen Rechner aus direkt eine Videokachel an, um mit der Tür in den Videoraum zu fallen und eine Publikation auf dem Mittelalterblog anzubieten?

Umso mehr freuen wir uns, dass trotz allem einige schöne Beiträge den Weg auf das Blog gefunden haben: Das zweite Beiheft zur Informationsverarbeitung in der Stadt des 12. bis 16. Jahrhunderts, das über einen langen Zeitraum von unserer Redakteurin Hannah Busch mit Unterstützung von Hanne Grießmann und Björn Gebert betreut wurde, konnte mit Petra Schultes Resümee und dem Vorwort der Herausgeber Erik Burkart und Vincenz Schwab Anfang September abgeschlossen werden. Nahtlos begann im selben Monat die Veröffentlichung der Beiträge des dritten Beihefts, zu Räumen, Orten und deren Konstruktionen in Mittelalter und Früher Neuzeit, das von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber herausgegeben wird. Nach der Einleitung der Herausgeber*innen sind im September, Oktober und November drei Beiträge erschienen: Den Auftakt gab Mirco Bäumer mit Lehen und Räume, einer Untersuchung der vasallitischen Beziehungen und konkurrierenden Raumvorstellungen im Territorium des Bistums Osnabrück während des Hoch- und Spätmittelalters. Stefan Striegler widmete sich in Lokalität und translokale Räume am Beispiel des kartogaphischen Werks von Caspar Henneberger Techniken und Verfahren, um einen dreidimensionalen Raum auf einer zweidimensionalen Karte präzise abbilden zu können. Marie Schmidt untersuchte in Eine Karte für den Herzog Konfliktverhältnisse im Kontaktraum zwischen Romania und Germania am Beispiel eines lothringisch-kurtrierischen Grenzdisputs, der zu Beginn des 17. Jahrhunderts um die Gemeinherrschaft Merzig-Saargau ausgebrochen war. Nach einer kurzen Weihnachtspause im Dezember wird die Publikation der Beiträge ab Januar fortgesetzt.

Zwei weitere Opuscula und zweimal 1000 Worte Forschung sind außerdem im zweiten Bloghalbjahr erschienen: Michael Lemke untersuchte die Tierallegorien in Frauenlobs Lied 4. Anette Löffler widmet ihren Beitrag zu einem neu aufgefundenen Fragment eines Formelbuchs aus dem südlichen Ostseeraum Bernhart Jähnig zum 80. Geburtstag und setzt damit ihre begonnene Tradition der digitalen Festschriften für ihren akademischen Lehrer fort. Maximilian Schuh (Berlin) stellte sein laufendes Habilitationsprojekt zu Umweltwahrnehmungen im England des 14. Jahrhunderts vor, Dinah Wouters (Amsterdam) ihre abgeschlossene Dissertation zu Dimensionen von Allegorie und Allegorese bei Hildegard von Bingen.

Paulina Bressel, Elke Greifeneder und Carolin Hahn berichteten über den Card-Sorting-Test, mit dem die Usability des Handschriftenportals verbessert werden soll. Die Weiterentwicklung des Handschriftenportals bleibt also spannend!

Ein bisschen Premiere gab es auch: Caroline Fußbach berichtete über den Workshop zu Latein und Deutsch zwischen 1100 und 1600. Angesichts der Vielzahl der digitalen Veranstaltungen, die seit 2020 stattfinden, ist es fast erstaunlich, dass das in der Tat der erste Bericht zu einer digitalen Tagung bei uns ist.

Nachrichten aus der Redaktion

Wir haben zwei neue Redaktionsmitglieder gewinnen können. Elena Suárez Cronauer und Michael Schonhardt verstärken in Zukunft unsere Fach-Ressorts “Digitale Geisteswissenschaften” und “Geschichte” mit neuen Schwerpunkten auf Digitalen Editionen, Ontologien, Texterkennung und Wissenschaftsgeschichte. Auf gute Zusammenarbeit!

 

Foto: PicturePeople

Ich bin Elena Suárez Cronauer und habe an der Universidad de Santiago de Compostela und an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Geschichte und Archäologie im Bachelor und an letzterer anschließend hochschulübergreifend den Master „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ studiert, den ich im Herbst 2020 abgeschlossen habe. In meiner Masterarbeit habe ich ein konzeptuelles Datenmodell, auf dem eine Ontologie aufbauen kann, entwickelt, auf Grundlage der Daten aus dem Akademienprojekt der Hans Kelsen Werke. Schon während meiner Studienzeit habe ich in der Akademie der Wissenschaften und Literatur | Mainz, im Bereich der digitalen Akademie, an digitalen Editionsprojekten mitgearbeitet. Seit diesem Jahr bin ich dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin beschäftigt.

Ich bin Michael Schonhardt und habe in Freiburg und Durham, UK, Politik, Geschichte und Mittelalter- und Renaissancestudien studiert. Seit meiner Dissertation über astronomische Studien im 11. und 12. Jahrhundert befasse ich mich vor allem mit Methoden der Texterkennung und der digitalen Editorik. Entsprechend bin ich aktuell im Akademieprojekt Burchards Dekret Digital für die Entwicklung einer digitalen Edition zuständig. Daneben interessieren mich vor allem Kodikologie, astronomische Handschriften und Digital Humanities.

Unser Redaktionsmitglied Evina Steinová hat indessen ihr PostDoc-Projekt “Innovating Knowledge” am Huygens ING in Amsterdam abgeschlossen. Seit September 2021 ist sie in Beirut, Libanon, ansässig.

Archivum Medii Aevi Digitale

Nicht nur das Jahr 2021 endet, sondern auch unser DFG-Projekt „Archivum Medii Aevi Digitale“. Wir haben alle Projektziele erreicht und auch AMADs Zukunft nachhaltig abgesichert. Der Fortsetzungsantrag, mit dem wir neue Ziele verfolgen wollten, wurde trotz einer mehrheitlichen Förderempfehlung nicht bewilligt. Uns tröstet, dass am 1. Januar 2022 AMAD in den dauerhaften Regelbetrieb übergeht und wir damit Mediävist*innen aller Disziplinen einen kostenlosen, einfachen und nachhaltigen Weg für das Publizieren, Recherchieren und Diskutieren von Forschung im Open Access zur Verfügung gestellt haben. Das ist ein sehr guter Grund zu feiern!

Auf den letzten Metern im DFG-Projekt haben wir die erarbeiteten technischen Routinen, redaktionellen Workflows und Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation im seit bald einem Jahr laufenden Online-Betrieb erprobt und verfeinert. Im Herbst haben wir verstärkt an den Anforderungen für die DINI-Zertifizierung gearbeitet und den entsprechenden Antrag vorbereitet. Anfang Dezember wurde für den Hauptbereich Externe Ressourcen noch ein Gesamt-Update aus dem RI OPAC eingespielt und der Bestand der geharvesteten Publikationen so auf den aktuellen Stand gebracht. Dazwischen haben wir an vielen unterschiedlichen Punkten viele kleinere Verbesserungen vorgenommen.

Unsere Arbeit wird von der mediävistischen Community wahr- und angenommen, denn die Zahl unserer Erst- und Zweitveröffentlichungen und Publikationskooperationen wächst stetig. Neben Aufsätzen einzelner Autor*innen sind im Hauptbereich Weitere Veröffentlichungen alle wissenschaftlichen Artikel und einige ausgewählte Beiträge aus dem Forum des Blogs verfügbar. Die Volltexte, die bisher an der ThULB Jena archiviert wurden, sind ab jetzt (und auch rückwirkend) im AMAD-Repositorium langzeitverfügbar. Über AMAD gelangen sie zusätzlich zum RI OPAC in weitere bibliothekarische Verzeichnisse, Fachportale und Literaturdatenbanken. Eine sehr schöne langfristige Publikationskooperation, die schon erste Früchte getragen hat, haben wir mit der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) in Dresden. Seit Sommer veröffentlichen wir das dort erarbeitete Dictionary of Cistercian Saints (DCS). Es enthält Artikel über die als heilig verehrten Mitglieder der zisterziensischen Gemeinschaften. 22 Artikel sind bislang erschienen, über 1600 sollen es werden. Marion Feise hat auf dem Blog über das Mammutprojekt und die Mitwirkungsmöglichkeiten berichtet. Heute wäre ein guter Zeitpunkt für den Last-Minute-Neujahrsvorsatz, einen Artikel für das DCS zu schreiben!

Wer lieber lesen statt schreiben will, findet nun die Übersicht über die zweite Hälfte unseres aktuellen Blogjahrgangs. Aber es soll bitte nicht beim Lesen bleiben! Für 2022 wünschen wir uns nämlich wieder viel mehr Beiträge und Artikel für das Blog und viele Erst- und Zweitveröffentlichungen für AMAD.

Inhalte unseres Jahrgangs 4 (2021) seit September

1000 Worte Forschung

Opuscula

Redaktion

Gemeinsamer Account der Redaktion

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookGoogle Plus


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (31. Dezember 2021). Post Neujahr! Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh9w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.