Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dictionary of Cistercian Saints im Archivum Medii Aevi Digitale

In Kooperation zwischen der Dresdner „Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte“ (FOVOG) und dem „Europainstitut für Cistercienserforschung“ (EUCist) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz (bei Wien) wird gegenwärtig das „Dictionary of Cistercian Saints (DCS)“ erstellt. Es ist ein Verzeichnis aller in den cisterciensischen Gemeinschaften (Cistercienser*innen (OCist), Trappist*innen (OCSO), Feuillant*innen) von den Anfängen bis heute als heilig verehrten Mitgliedern. Ziel dieses Projekts  ist es, erstmals eine wissenschaftlich fundierte Übersicht über sie alle zugänglich zu machen. Die relevanten Informationen, wie etwa Vita, ggf. Martyrium, Spiritualität und verfügbare Literatur werden handbuchartig zusammengefasst.

Die bislang entstandenen Artikel werden seit Herbst 2021 im Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) als fortlaufendes Sammelwerk „Dictionary of Cistercian Saints“ erstveröffentlicht; dort stehen die kleinen Biographien bereits zur Verfügung und dokumentieren stetig das Voranschreiten des monumentalen Vorhabens. Denn:

Im Frühjahr 2020 ging das Projekt an den Start, und nach einem guten halben Jahr der Menologienforschung, begleitet von Corona – nein, nicht die Heilige und auch nicht das Cistercienserkloster an der Moldau (Sancta Spinea Corona, dt. Goldenkron) –, kam das Ergebnis: Die Durchsicht der einschlägigen Verzeichnisse ergab eine Kandidat*innenliste von mehr als 1.600 Einträgen. Etwa 370 Artikel wurden bereits an Autoren oder Autorinnen im In- und Ausland vergeben.

Das DCS lebt, ähnlich wie AMAD, von der Expertise und dem Engagement der wissenschaftlichen Welt und sucht daher Interessierte, die bereits zu Cistercienser*innen geforscht haben oder sich, gerne basierend auf einem Neujahrsvorsatz, an einem solchen Projekt beteiligen möchten.

Abb. 1: Bernhard von Clairvaux umgeben von einer unübersehbar großen Zahl aus der cisterciensischen Ordensfamilie, Ausschnitt aus Cod. Sal. XI, 16, fol. 221v.
Digitalisat der Universitätsbibliothek Heidelberg, Lizenz: keine (Public Domain).

Das noch bestehende Angebot an Artikelkandidat*innen aus OCist, OCSO, Feuillant*innen oder auch Einsiedler*innen, ist vielfältig; daher sind solche erforschungswürdigen Personen wie der Ehemann der Heiligen Birgitta von Schweden, Ulfo, † 1344, Bischof Adolf von Osnabrück, † 1224, Bischof Otto von Freising, † 1158, oder Edmund Rich of Abingdon, Erzbischof von Canterbury, † 1240 (?), der Gründer des rigiden Feuillantenordens, Jean de la Barrière, † 1600, sowie zahlreiche Äbte aus Cîteaux gerne noch an Interessierte zur Bearbeitung zu vergeben. Und für die mit einem Schmunzeln forschenden Mediävist*innen bieten sich die Himmeroder Konversenbrüder Ludo und Opto sowie die Hovener Nonne Euphemia und der Mönch Abundus aus Villers-la-Ville (Brabant) an. Für ganz Abenteuerlustige empfiehlt das DCS-Team die bislang schwer auffindbare Recluse Heilecka aus Köln – so sie denn existiert hat. Auch für weniger mittelalterlich gesinnte Autor*innen hält die Cisterciensergemeinschaft Personen bereit, beispielsweise Denise Kahambu, OCSO, † 2009, oder den „Wandermönch von Triashill“ Ägidius Franz Xaver Pfister, OCSO, † 1932. Dieser kleine Ausschnitt aus der großen Zahl an verehrten Cistercienser*innen und ihren Gemeinschaften verdeutlicht die immense Bandbreite des Projektes und das weite Feld, das es zu beackern gilt.

Das DCS lädt in diesem Sinne herzlich ein, einen Neujahrsvorsatz in die Tat umzusetzen und eine Publikation bei AMAD zu realisieren. Gerne steht das Team für Fragen oder bei der Auffindung der bzw. des Lieblingsseligen aus dem Cistercienserorden zur Seite; zu erreichen sind wir unter:

marion.feise@​mailbox.tu-dresden.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Marion Feise (27. Dezember 2021). Dictionary of Cistercian Saints im Archivum Medii Aevi Digitale. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh9v


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.