Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2021
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen, aber nicht übersetzt. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 16.12.2021, Quelle: http://calenda.org/)
Tagungen
Dieses Treffen befasst sich mit der Stellung der Frau im mittelalterlichen Recht. Nach einigen Vorläuferarbeiten hat sich die Frauenforschung, die als eigenständiger historischer Gegenstand betrachtet wird, vor allem seit den 1970er und 1980er Jahren im Kontext der feministischen Kämpfe und der Gender Studies entwickelt. Die Rechtsgeschichte hat in diesem Forschungsfeld jedoch durch ihre Abwesenheit geglänzt, obwohl das Recht ein wichtiger Bestandteil der Konstruktion von Geschlecht ist. Dieser Mangel soll mit dieser Tagung behoben werden.
Derrida schlägt eine Lektüre-Schrift von Agamben, der Foucault liest, vor. Die Textmaschine des Seminars wird hier durch diese doppelte Lese-Kommentar-Bewegung komplexer, die uns dazu bringt, Foucault mit den Interpretationen zu lesen, die sein Werk ermöglicht hat. Einerseits bezieht sich die Reflexion über die Biopolitik als Kennzeichen der zeitgenössischen politischen Praxis und der politischen Systeme bei Foucault nie auf Heidegger, von dem sie jedoch stammt. Andererseits und vor allem wird die apokalyptische Ankündigung des Aufkommens des Biopolitischen von Derrida nicht geteilt, als wäre sie ein Gegenstück zu Fukuyamas Evangelium vom Ende der Geschichte, das er in Spectres de Marx zu Recht angeprangert hatte. Zwanzig Jahre später, da eine Pandemie heute weltweit die Körper befällt, der Klimadringlichkeitsgrad das Überleben der Arten bedroht und die Grenzen sich im Zuge zunehmend schwankender Konjunkturen öffnen und schließen, ist es an der Zeit, die biopolitische Debatte wieder zu eröffnen.
siehe auch DHI Paris.
Der Workshop reiht sich einerseits in die Dynamik der 800-Jahr-Feier der Geburt von Alfons X. und andererseits in die Thematik des Programms 2022-2023 der Agrégation externe d’espagnol “Savoir et pouvoir dans la Castille médiévale: l’entreprise historiographique et juridique du roi Alfons X (1252-1284)” ein.
Veranstaltungsreihen
Esoterik, Magie und Hexerei, Ésotérisme, magie et sorcellerie, 17.12.2021, 14.01. und 18.02.2022
Das erste Questes-Seminar des Jahres 2021/2022 wird sich mit dem Triptychon “Esoterik, Magie und Hexerei” beschäftigen. Das Seminar besteht aus drei Sitzungen: Die erste Sitzung befasst sich mit der Konstruktion von Mythen vom Mittelalter bis heute am Beispiel der Zauberer und der Druidenmagie. In der zweiten Sitzung werden wir unsere Überlegungen zur mittelalterlichen Esoterik anhand der Untersuchung von Ketzerinnen und Hexen vertiefen. In der dritten Sitzung schließlich wird zu den historischen Quellen zurückkehren.
Beitragsaufruf
Seit 2014 untersucht das Forschungsprogramm Collecta die gelehrten Praktiken des Grand Siècle und stellt sie am Beispiel der Sammlung von François-Roger de Gaignières (1642-1715) in den Mittelpunkt. Ihre Rekonstruktion und Online-Veröffentlichung erforderte die Schaffung eines digitalen Tools (collecta.fr), das versucht, die Verbindungen und Wege, die sich innerhalb der Sammlung abzeichnen, darzustellen. Das Kolloquium wird versuchen, methodologische Fragen zu zeitgenössischen Forschungspraktiken mit Überlegungen zu den Interessen und Methoden moderner Gelehrter zu verknüpfen: Familiengeschichte, Geschichte Europas, Patrimonialisierung und Visualisierung.
Dieses interdisziplinäre Kolloquium widmet sich mittelalterlichen Objekten, die sowohl Musik als auch iterative Klänge oder Geräusche erzeugen: von Musikinstrumenten und Klangautomaten über Orgeln und Glocken bis hin zu Münzen in der Schatulle. Auch die Frage nach dem “Echo”, das diesen Klängen in Ornamenten, Bildern oder Texten verliehen wird, wird einen zentralen Platz einnehmen. Wie lässt sich die Beziehung zwischen den von Objekten erzeugten Klängen und dem Seh- oder Tastsinn oder anderen Sinnen sowie ihre Beziehung zur Stimme und zum Erzählen beschreiben und verstehen? Wie wurden Klänge in Objekten und Architektur, durch Gesten und Rituale geformt, inszeniert und wahrgenommen? Welche Absichten und Bedeutungen wurden dadurch vermittelt?
Dante Alighieri. Aldus 2.0, Frist 15.01.2022
Die Zustände des Körpers in Bildern, Les états du corps en images, Frist 21.01.2022
Über die Materialität und Sinnlichkeit in der angloamerikanischen und europäischen Forschungs des Mittelalters hinaus verdient eine Frage erforscht zu werden, deren religionsanthropologischer Horizont für das Verständnis von Bildern und Verhaltensweisen grundlegend ist: Wie werden die Zustände des Körpers durch Ornamente, anatomische Merkmale, spezifische Bewegungen und durch einzigartige Situationen in den Orten und Räumen der Bilder sichtbar gemacht. Die Vorträge dieses Workshops sind methodischen und historiographischen Fragen gewidmet. Sie werden lange, aufzählende Beschreibungen vermeiden, sich stattdessen auf bestimmte Beispiele konzentrieren und sich bemühen, den theoretischen Rahmen zu erläutern.
Die Institutionen der Rechtsprechung halten nicht nur Verbrechen und Vergehen, Rechtsstreitigkeiten und eventuelle Entscheidungen fest, sondern auch den scheinbaren, ritualisierten Charakter der Justiz. So machen sie in ihren Schriften die Justiz manifest. Indem die Gerichtsszene als eine Begegnung betrachtet wird, zielt dieses Kolloquium darauf ab, den Ablauf, die Räume und die Akteure, aber auch das Dekor, die Worte, die Gesten und die Gegenstände zu betrachten; alle insofern, als sie von der gerichtlichen Aufzeichnung erfasst werden. Vom Empfang der Richter über den Ablauf der Gerichtsverhandlungen bis hin zur Verkündung und Vollstreckung von Gerichtsurteilen soll versucht werden, die Aufzeichnungspraktiken des gerichtlichen Rituals in ihrer Gesamtheit und in der Vielfalt der mittelalterlichen und modernen Justizinstitutionen zu erfassen.
Das Prinzip einer lingua franca ist zwar untrennbar mit der diplomatischen Praxis verbunden, doch beruht es auch auf Machtbeziehungen, um den Gebrauch einer Sprache gegenüber einer anderen durchzusetzen. Diese sowohl politische als auch kulturelle Beziehung zwischen Sprachen und Diplomatie war bereits Gegenstand mehrerer Arbeiten, die sich häufig einer bestimmten Periode und/oder diplomatischen Praxis widmeten. Ziel dieses internationalen Kolloquiums, das am 7., 8. und 9. Dezember 2022 an der Université de Haute-Alsace veranstaltet wird, ist es daher, die gesamte europäische Diplomatiegeschichte zu erfassen, von der Einrichtung der ersten ständigen Vertretungen bis heute, aber auch in ihrer Vielfalt an Praktiken. Durch diesen bewusst umfassenden Ansatz sollen Anpassungsstrategien identifiziert werden, um sowohl die diplomatische Praxis als auch ein bestimmtes politisches, soziales und kulturelles Konzept der Diplomatie und ihrer Ausübung umzusetzen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Dezember 2021). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2021. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rh9u
Neueste Kommentare