Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität

1000 Worte Forschung: Laufendes Projekt in Mittelalterlicher Geschichte, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG-Dresden), Technische Universität Dresden

 

Zwischen dem frühen 10. und späten 12. Jahrhundert bildeten die Regionen Katalonien und Septimanien die Vermittlungszone zwischen der nachkarolingischen fränkischen und der italienischen Welt, zwischen den hispanischen Königreichen im christlichen Norden und dem muslimischen Süden. Sie stellten einen „middle-ground“[1] dar, in dem verschiedene soziopolitische, kulturelle und religiöse Traditionen aufgenommen und neu interpretiert wurden. Da benediktinische Gemeinschaften sich in dieser Zeit in größere Kongregationen organisierten (z.B. Saint-Victor de Marseille und Saint-Pons-des-Thomières) und neue religiöse Kommunitäten (Regularkanoniker von Saint-Ruf und das sich formierende zisterziensische Netzwerk) entstanden, bildeten diese Regionen ein fruchtbares Umfeld für neue geistliche Einflüsse. Deswegen ist dieser Zeitraum für das Verständnis der intellektuellen Inspirationsquellen und spirituellen Fragen der religiösen Eliten von besonderem Interesse.

Das Projekt verbindet verschiedene historiographische Perspektiven und geht dabei strikt vergleichend vor. Es nimmt mittelalterliche Bibliotheken und Kataloge in den Blick,[2] untersucht bestimmte religiöse Gemeinschaften,[3] betrachtet diese als religiöse Eliten[4] und analysiert deren Institutionalisierungsprozesse.[5] Neuere Studien über klösterliche Gemeinschaften als soziale Netzwerke zeigen eine beachtliche Mobilität zwischen den religiösen Institutionen und einen aktiven Austausch von Handschriften, Texten, Stilen und Ideen, sowie eine Gestaltung auch sozialer Beziehungen im Hinblick auf das Ziel der Erlösung.[6] Zudem liegen Studien zur Rolle der Bücher bei der Identitätsbildung von Orden und Kongregationen vor, wobei insbesondere die zisterziensische Buchkultur für das gesamte Mittelalter bereits gut erforscht wurde.[7] Allerdings fehlen bis heute Untersuchungen zur Buchkultur religiöser Gemeinschaften, die ihr Augenmerk auf die konkrete Gestaltung der Spiritualität legen. Hier möchte dieses Projekt ansetzen.

Als seine Quellen dienen 16 Buchinventare aus septimanischen und katalanischen religiösen Institutionen, die zwischen dem späten 10. und dem späten 13. Jahrhundert zusammengestellt wurden. Für diese Inventare wurden zwei mögliche Wege ihrer Analyse beschritten (siehe die Tabelle). Der erste konzentriert sich auf die Inventare als ‚Behälter‘ von Texten, die uns erlauben, einerseits die Popularität sowie die bevorzugten Themen der religiösen Literatur und ihre zeitliche Entwicklung zu analysieren. Andererseits soll die interne Logik verfolgt werden, mit der man die Bücher organisierte (dies beruht auf der Grundlage der erhaltenen Manuskripte, die auch in diesen Inventaren erwähnt werden). Der zweite Weg konzentriert sich darauf, Inventare als ‚Medien‘ zu betrachten, die eine institutionelle Identität formen. Dies geschieht sowohl durch eine Analyse der internen Regularien, die für die Produktion und Verbreitung eines bestimmten Spektrums religiöser Texte innerhalb einer singulären Institution erkennbar scheinen, als auch durch den Vergleich mit anderen Inventaren ähnlicher religiöser Kongregationen (z.B. andere benediktinische, augustinische oder zisterziensische Bibliotheken). Mit einer solchen Schablone ist es möglich zu zeigen, in welchem Umfang die Inventare die Mechanismen intrainstitutioneller oder interinstitutioneller Netzwerke von religiösen Gemeinschaften formten.

Inventare als Behälter von Texten Inventare als Medien
1) Populäritat / bevorzugte Themen von Texten (z.B. Interesse an griechischen und östlichen spirituellen Abhandlungen) 1. Institutionelle Identität (singuläre Institution) (z.B. Schwerpunkt auf der Geschichte von Stiftungen oder Schutzheiligen)
2) Strukturelle Logik der Texte in den Bänden (z.B. die Strategien bei der Zusammenstellung von Texten aus den Vitae patrum mit späteren hagiographischen Werken) 2. Gemeinschaftliche Identität (mehrere Institutionen) (z.B. Konzentration auf bestimmte Textgattungen oder Bezugnahme auf bestimmte spirituelle Autoritäten)

Tabelle 1: Die Analysewege der 16 Buchinventare.

In einer solchen Sichtweise dienen die mittelalterlichen Inventare als eine analytische Schablone, mit der einerseits bestimmte Phasen der Gestaltung der Spiritualität religiöser Gemeinschaften anhand ihrer Buchkultur nachvollzogen, und andererseits die Prozesse ihrer Institutionalisierung durch die Bildung sozialer und religiöser Netzwerke beobachtet werden können. Außerdem verweist die Zusammenstellung der Buchtitel in den Inventaren sowohl auf eine bewusste als auch eine unbewusste Auswahl der Bibliothekare. Daher werden auch Strategien sichtbar, welche das zeitgenössische Milieu und jene durch die Eliten transportierten Ideale und Botschaften kennzeichneten. Die weitere Untersuchung wird sich insbesondere auf die Rolle der Inventare bei der Gestaltung einer kongregationalen Spiritualität innerhalb der religiösen Netzwerke oder einer umfassenderen ‚gemeinsamen‘ Spiritualität der westlichen vita religiosa auf der Grundlage eines kontextuellen regionalen und zeitlichen Hintergrunds konzentrieren.

Dieses Projekt bietet daher eine neue Perspektive auf die religiösen Texte, die im mittelalterlichen Septimanien und Katalonien kopiert und überliefert wurden und die als Instrumente angesehen werden können, die die klösterliche spirituelle Kultur während der Anfangsphase der Reformbewegung der religiösen Institutionen und parallel zum Entstehen neuer religiöser Gemeinschaften prägten.

 

[1] Zum verwendeten Begriff s. Matthias Tischler, Knowledge Transfer on the Carolingian Periphery. The case of Early Medieval Catalonia, in: Ibero-Mediävistik. Grundlagen, Potentiale und Perspektiven eines internationalen Forschungsfeldes (Geschichte und Kultur der iberischen Welt 17), hrsg. von Nikolas Jaspert, Münster/Wien 2022, S. 115–144.

[2] S. u.a. Jean-Loup Lemaitre, Les catalogues médiévaux et le pillage des bibliothèques languedociennes, in: Livres et bibliothèques (XIIIe–XVe siècle) (Cahiers de Fanjeaux 31), Toulouse 1996, S. 19–57; Donatella Nebbiai-Dalla Guarda, La bibliothèque de l’abbaye Saint-Victor de Marseille (XIe–XVe siècles) (Documents, études et répertoires 74), Paris 2006.

[3] Wie z.B. das zisterziensische Kloster Santa María de Santes Creus, die Zisterzienser-Abtei Santa María de Poblet und Regularkanoniker von Saint-Ruf in Avignon.

[4] Vgl. François Bougard, Geneviève Bührer-Thierry und Régine Le Jan, Les élites du haut Moyen Âge. Identités, stratégies, mobilité, in: Annales. Histoire. Sciences sociales 68 (2013), S. 1079–1112; Virtuosos of Faith. Monks, Nuns, Canons, and Friars as Elites of Medieval Culture (Vita regularis. Abhandlungen 78), hrsg. von Gert Melville und James D. Mixson, Zürich 2020.

[5] S. u.a. Gert Melville und James D. Mixson, The institutionalization of Religious Orders (Twelfth and Thirteenth Centuries), in: The Cambridge History of Medieval Monasticism in the Latin West, Bd. 2: The high and late middle ages, hrsg. von Alison I. Beach und Isabelle Cochelin, Cambridge 2020, S. 783–802; Jörg Oberste, Institutionalisierte Kommunikation. Normen, Überlieferungsbefunde und Grenzbereiche im Verwaltungsalltag religiöser Orden des hohen Mittelalters, in: De ordine vitae. Zu Normvorstellungen, Organisationsformen und Schriftgebrauch im mittelalterlichen Ordenswesen (Vita regularis 1), hrsg. von Gert Melville, Münster 1996, S. 59–99.

[6] Vgl. Stéphane Lecouteux, Réseaux de confraternité et histoire des bibliothèques. L’exemple de l’abbaye bénédictine de la Trinité de Fécamp, Doctoral Dissertation, EPHE 2015; Réseaux religieux et spirituels. Du Moyen Âge à nos jours, hrsg. von Nicole Lemaitre, Paris 2016. S. z.B. Innovationen durch Deuten und Gestalten. Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt, hrsg. von Gert Melville, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter, Regensburg 2014.

[7] Vgl. Entre stabilité et itinérance. Livres et culture des ordres mendiants. xiiie–xve siècle, hrsg. von Nicole Bériou, Martin Morard und Donatella Nebbiai-Dalla Guarda, Turnhout 2014; Les Cisterciens et la transmission des textes (xiie–xviiie siècles), hrsg. von Anne-Marie Turcan-Verkerk [u.a.], Turnhout 2018. Allgemeiner zur religiösen Identität der Orden siehe u.a. Identität und Gemeinschaft. Vier Zugänge zu Eigengeschichten und Selbstbildern institutioneller Ordnungen, hrsg. von Mirko Breitenstein [u.a.] (Vita regularis. Abhandlungen 67), Berlin 2015.

 


D O W N L O A D

(PDF/A-Version)


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Ekaterina Novokhatko, Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 5 (2022), S. 40–42, DOI: 10.26012/mittelalter-27610.


Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Björn Gebert.

 

Ekaterina Novokhatko

Affiliation: FOVOG-Dresden (TU Dresden) Forschungsschwerpunkte: Geschichte der mittelalterlichen Spiritualität, Geschichte der Religion, Kulturgeschichte, historische Anthropologie und Geschichte der Emotionen, mittelalterliche liturgische und hagiographische Handschriften

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ekaterina Novokhatko (7. Februar 2022). Mittelalterliche Inventare als Indikatoren zur Gestaltung religiöser Identität und Spiritualität. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rha3


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.