Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.02.2022, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

Spiegel und Licht – Wissen und Evidenz. Sinnproduktion über Analogien in vormodernen Texten, Mirroir et lumière – Connaissance et évidence. La production de sens par analogie dans les textes prémodernes, Frist 14.03.2022

Das Kolloquium setzte sich zum Ziel eine Reflexion über die Metaphern “Spiegel” und “Licht”, die seit der Antike in der Philosophie und der Literatur genutzt werden, um die Herausforderungen des Wissens zu behandeln. Im Mittelalter werden diese Begriffe nicht mehr nur zum Verständnis der Welt und der Selbsterfahrung verwendet, sondern ermöglichen im theologischen Kontext auch die Auseinandersetzung mit der Gotteserkenntnis. Während Licht, wenn es nicht in Blendung umschlägt, im Allgemeinen unmittelbare Erkenntnis, Wahrhaftigkeit und Evidenz bedeutet, arbeitet der Spiegel Ähnlichkeitsbeziehungen aus, die auf der Analogie zwischen zwei Erkenntnisobjekten (dem “Spiegel” und dem reflektierten Bild) beruhen. Die Frage nach der Bedeutungserzeugung durch Analogie soll aus einer historischen Perspektive gestellt werden. Die Analogie, das “Herz des Denkens” (Hofstadter, Sander), wird im Mittelpunkt dieses Kolloquiums stehen, um die Metaphern “Spiegel” und “Licht” zu diskutieren. Das Ziel der Tagung besteht darin, über Methoden und Möglichkeiten nachzudenken, den Gebrauch und die Prinzipien der Analogie in der Vormoderne zu historisieren, wobei der Schwerpunkt auf der Konstruktion von Bedeutung liegt, um die Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen dieser Denkform zu vertiefen.

Kastrationen. Zwischen Geschichte und Gender Studies, Castrations. Entre histoire et études de genre, Frist 31.03.2022

Das internationale Kolloquium soll am 17. und 18. November 2022 an der Universität Angers stattfinden. Es lädt dazu ein, in einem langen Zeitraum von der Antike bis zur Gegenwart eine Geschichte der Kastrationen zu betrachten, die durch die Perspektiven der Gender Studies erneuert wird. Das Kolloquium legt Wert auf eine diachrone Betrachtung dieses Phänomens, ist aber offen für eine Vielzahl von disziplinären Blickwinkeln, die es ermöglichen, die Kastration als ein sowohl gelebtes als auch dargestelltes Phänomen zu analysieren. Ohne sich auf einen bestimmten soziokulturellen Bereich zu beschränken, soll die Frage gestellt werden, wie die Kastration die Geschlechternormen der Gesellschaften, in denen sie praktiziert wird, in Frage stellt und so an deren (Neu-)Definitionen mitwirkt.

(Nicht-)Vertrauenswürde Kopien. Kristallisationen und Subversionen textueller und materieller Modelle, Copie (in)fedeli. Cristallizzazione e sovversione di modelli testuali e materiali, Frist 31.03.2022

Der Workshop richtet sich an Promovierende und junge Forscher:innen, denen ein Raum für Diskussionen im Namen der Multidisziplinarität und des Vergleichs zwischen verschiedenen Ansätzen und Forschungsmethoden geboten werden soll. Der Schwerpunkt der Konferenz wird auf der Kopie liegen, nicht als Mittel zur Rekonstruktion des Originals, sondern als historisches Zeugnis an sich, in der Überzeugung, dass die Identifizierung ihrer Phänomenologie – und des Grades der Treue zum “Original” – es ermöglicht, das Konzept der Übertragung von Modellen im Mittelalter zu hinterfragen und so zur Rekonstruktion kultureller und sozialer Trends der Zeit beizutragen.

Configuring Monastic Architectural Settings: Early Medieval Experiments, Frist 30.06.2022

 

Fachtagung

Über die Seele in Zeiten ihrer Eklipse. Die Ressourcen der christlichen Anthropologie, Penser l’âme au temps de son éclipe. Les ressources de l’anthropologie chrétienne, 16.-19.03.2022

Dieses Kolloquium befasst sich mit der Relevanz des Begriffs der Seele, um die Besonderheit des Menschen im aktuellen Kontext seiner Auslöschung zu verstehen, sowohl in Bezug auf das Leben als auch auf die Beziehung zwischen Mensch und Technik.

Tote ohne Begräbnis. Umstrittene Modalitäten und Herausforderung der Bestattung, Des morts privés de funérailles. Modalités contestées et enjeux de la mise en terre, 21.03.2022

Sterbepraktiken, die weder eine Beerdigung noch ein Begräbnis beinhalten, verdienen besondere Aufmerksamkeit. Die Verweigerung des Zugangs zu einer Beerdigung zeugt nämlich von der Disqualifizierung bestimmter Personen aufgrund ihres Status, der Umstände ihres Todes oder bestimmter ihrer Handlungen, was wesentliche Informationen über die Funktionsweise von Gesellschaften von gestern bis heute liefert. Dieser dritte Workshop, der auf die beiden im Juni 2021 in Montpellier durchgeführten und der absichtlichen Vorenthaltung von Bestattungen gewidmeten Tage folgt, soll unsere interdisziplinären und diachronen Überlegungen zur fehlenden Bestattungsbehandlung fortsetzen, indem er sich auf problematische Modalitäten der Beerdigung konzentriert und deren Herausforderungen hinterfragt.

 

Veranstaltungsreihe

Litteratur und Philosophie des Mittelalters (1100-1500) (Frankreich, Italien, Großbritannien), Littérature et philosophie au Moyen Âge, 1100–1500 (France, Italie et Grande Bretagne), ab 21.02.2022

 

Stellenangebote

Visiting researchers – The reception of ancient Greece in pre-modern French literature and illustrations of manuscripts and printed books (1320-1550) (ERC AGRELITA 2022), Frist 01.05.2022

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Februar 2022). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2022. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rha4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.