Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sommerurlaub im Mittelalter – Sommerschulen 2022

Eine Reise in eine andere Stadt, ein gutes Buch zum Schmökern und der Schein der Sommersonne im Gesicht – klingt nach Urlaub, ist aber eine Summer School! Wer im Sommer keine Pause vom Mittelalter braucht, kann seine Ferien mit unserer Lieblingsepoche verbringen. Ob Paläographie, Umweltgeschichte, transreligiöse Theologie oder Digitalisierung, es ist für jeden Geschmack etwas dabei. 

Da die Redaktion niemals Urlaub macht (außer natürlich im August), sind wie immer alle Rückmeldungen und Anregungen jederzeit willkommen. Außerdem arbeiten wir weiter an der Liste mit Urlaubszielen alias Sommerschulen: Das Wetter im September ist auch noch schön und neue Angebote haben vielleicht sogar Last-Minute-Rabatt. Viele Reiseziele befinden sich auf den britischen Inseln (London, Glasgow, Oxford) oder in Italien (Rom, Pavia), doch auch für Armchair-Traveling gibt es noch Online-Angebote. Das Mittelalter ist immer eine Reise wert!

 

I. Grund- bzw. Hilfswissenschaftliche Kurse, Methodische Angebote

  • 6.–17. Juni “London International Palaeography School“; IES der School of Advanced Study. University of London
    Zielpublikum: Studierende und Graduierte, Bibliothekare, Archivare, alle Interessierte an mittelalterlichen Büchern
    Bewerbungsschluss: keine Angabe
    Teilnahmegebühr: Die Preise sind gestaffelt, je nachdem, ob einen, zwei, drei oder fünf Tage an der Summer School teilnehmen möchte, die vollen fünf Tage kosten £625; Studierende zahlen ermäßigte Preise
    Veranstaltungsformat: einige Kurse werden digital angeboten, sonst findet die Summer School in Präsenz statt
  • NEU! (Update 14. April) 1.–12. August “Digital Palaeography Summer School“; Georg-August-Universität Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Zielpublikum: graduate students
    Bewerbungsschluss: 30. April
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 29. August–9. September “8. Sommerkurs Paläographie. Lateinische Schrift“; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: 31. Mai
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz am Historischen Seminar (ZEGK) der Universität Heidelberg, Grabengasse 3–5 Heidelberg
  • NEU! (Update 27. Mai) 1.–5. August “Epigraphik zwischen Kulturgeschichte und Digital Humanities“; Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien der LMU München
    Zielpublikum: fortgeschrittene Studierende, Magistrandinnen und Magistranden sowie Doktorandinnen und Doktoranden
    Bewerbungsschluss: 15. Juni
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • NEU! (Update 14. April) 1.–12. August “8. Alfried Krupp-Sommerkurs für Handschriftenkultur“; Universitätsbibliothek Leipzig, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
    Zielpublikum: Studierende in der fortgeschrittenen Master-/Diplomphase sowie graduierte Nachwuchswissenschaftler:innen mit mediävistischer Spezialisierung
    Bewerbungsschluss: 15. Mai
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz unter Corona-Schutzauflagen
  • 5.–16. September “Fachspezifisches Latein“; Mommsen Gesellschaft, Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern
    Zielpublikum: Studierende, Doktoranden und Postdoc in einer Disziplin mit “lateinischer Vergangenheit” oder Affinität zu lateinischer Literatur
    Bewerbungsschluss: 31. Mai
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz an der Universität Bern, nur notfalls virtuell
  • UPDATE! (Update 15. Juni) 19.–23. September “Methoden der Quellenerschließung und der Nutzung von Forschungsdaten“; Akademiezentrum Mittelalter und Frühe Neuzeit der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    Zielpublikum: Master-Studierende und Doktorand*innen aus einer Disziplin mit Schwerpunkt Mittelalter/Frühe Neuzeit
    Bewerbungsschluss: 15. Juni Verlängert bis zum 15. Juli!
    Teilnahmegebühr: keine; die Unterkunft übernimmt die Mainzer Akademie der Wissenschaften sowie auf Antrag anteilig Reisekosten (bis zu 100€)
    Veranstaltungsformat: in Präsenz mit Exkursionen
  • NEU! (Update 27. Mai) 5.–8. Oktober “6. Numismatische Herbstschule“; Westfälische Wilhelms-Universität Münster, LWL-Museum für Kunst und Kultur/Westfälisches Landesmuseum, Stadtmuseum Münster, Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
    Zielpublikum: BA- und MA-Studierende aller Fächer
    Bewerbungsschluss: 30. Juni
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

 

II. Mediävistische Kurse

  • NEU! (Update 27. Mai) 22.–26. August “Versammeln und Entscheiden: Willensbldungsprozesse auf Tagfahrten der Vormoderne“; Europäisches Hansemuseum Lübeck, Universitäten Kiel und Freiburg
    Zielpublikum: Studierende, Doktorand:innen und Early Career Researchers
    Bewerbungsschluss: 31. Mai
    Teilnahmegebühr: um die Förderung eine Fahrtkostenbeihilfe von 150 EUR pro Teilnehmer:in bemühen sich die Veranstalter derzeit
    Veranstaltungsformat: in Präsenz im Europäischen Hansemuseum Lübeck
  • NEU! (Update 27. April) 28. August–1. September “München für Mediävisten“; Deutsches Historische Institut Paris
    Zielpublikum: deutsche und französische Studierende, Doktoranden und Doktorandinnen
    Bewerbungsschluss: 1. Juni
    Teilnahmegebühr: 50,- €. Bahnfahrt (2. Klasse, 150,- € max.) oder Flug (günstigste Klasse, 250,- € max.) und Übernachtung werden vom DHI Paris getragen.
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

 

III. Transepochale Kurse

  • 6.–10. Juni “Public History Summer School“; University of Wrocław, University of Luxembourg, Zajezdnia (Depot) History Centre, International Federation for Public History, Polish Academy of Sciences
    Zielpublikum: students, PhD candidates and practitioners
    Bewerbungsschluss: 3. Juni
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: Hybrid-Format
  • 20. Juni–1. Juli “London Rare Books School“; IES der School of Advanced Study. University of London
    Zielpublikum: keine Vorkenntnis nötig, aber ein undergraduate degree wird erwartet
    Bewerbungsschluss: keine Angabe
    Teilnahmegebühr: Das Gesamtpaket kostet £1360, für Studierende ermäßigt £1100; Buchungen von einzelnen Events kosten entsprechend weniger
    Veranstaltungsformat: keine Angabe
  • 13. Juli–5. August “History of Christianity in Scotland“; University of Glasgow
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: 20. April
    Teilnahmegebühr: £2730.00 für den Kurs und die Exkursionen plus £495.84 für die Unterkunft; Studierende an Partneruniversitäten der University of Glasgow erhalten 10% Nachlass
    Veranstaltungsformat: in Präsenz mit Exkursionen
  • 24.–29. Juli “Magic and Witchcraft: Antique and Medieval Roots, Early-Modern Outcomes“; Central European University, Open Society University Network
    Zielpublikum: graduate/post-graduate students/scholars as well as advanced undergraduate students
    Bewerbungsschluss: 10. April
    Teilnahmegebühr: 300€ für die Kursteilnahme, weitere ca. 300€ für Unterkunft etc.
    Veranstaltungsformat: keine Angabe
  • NEU! (Update 27. April) 4.–11. September “Studienkurs Rom 2022“; Deutsches Historisches Institut Rom
    Zielpublikum: fortgeschrittene Studenten/-innen (vorzugsweise mit Bachelor-Abschluss) und Doktoranden/-innen der Fächer Geschichte und Musikgeschichte
    Bewerbungsschluss: 31. Mai
    Teilnahmegebühr: Das Deutsche Historische Institut übernimmt die Kosten der Unterbringung und gibt einen pauschalen Unkostenbeitrag von 100 €.
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • NEU! (Update 27. April) 5.–9. September “Sommerakademie Niederdeutsch: Sprache, Literatur, Didaktik“; Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
    Zielpublikum: fortgeschrittene Studierende und an Promovierende, die ein grundsätzliches Interesse an der Regionalsprache Niederdeutsch, ihrer Literatur und an Fragen ihrer Vermittlung und ihres Erwerbs haben und/oder ein Interesse an Regionalsprachlichkeit, Sprachvariation und Mehrsprachigkeit
    Bewerbungsschluss: 29. Mai
    Teilnahmegebühr: keine; eine anteilige Übernahme der Fahrt- und Übernachtungskosten ist geplant.
    Veranstaltungsformat: in Präsenz
  • 9.–16. Oktober “Rom-Bilder“; Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Historisches Institut in Rom
    Zielpublikum: fortgeschrittene Studierende der Klassischen Archäologie, der Christlichen Archäologie, der historischen Bauforschung, der Kunstgeschichte sowie der Geschichtswissenschaften vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte
    Bewerbungsschluss: 25. April
    Teilnahmegebühr: keine, Reisekosten bis zu 150€ übernimmt das DHI
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

 

IV. Angebote in den Digital Humanities

  • 6.–10. Juni “Digital Humanities Summer Institute“; University of Victoria, Canada
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: 1. bzw. 6. Juni
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: online
  • 11.–15. Juli “3D Imaging and Modelling for Classics and Cultural Heritage“; ICS der School of Advanced Study. University of London
    Zielpublikum: students, archaeologists, teachers and anyone else with an interest
    Bewerbungsschluss: keine Angabe
    Teilnahmegebühr: £650 standard / £350 unwaged and unfunded
    Veranstaltungsformat: online
  • 11.–15. Juli “Digital Humanities Oxford Summer School“; University of Oxford
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: keine Angabe
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz am Keble College, Oxford, mit Live-Streams der morning sessions
  • NEU! (Update 14. April) 11.–15. Juli “Venice Summer School on Digital and Public Humanities“; Ca’ Foscari University of Venice
    Zielpublikum: Everyone interested in Digital and Public Humanities
    Bewerbungsschluss: 30. April
    Teilnahmegebühr: keine
    Veranstaltungsformat: in Präsenz in Venedig
  • 5.–9. September “13. Ediroom Summer School“, Virtueller Forschungsverbund Edirom, Universität Paderborn, Zentrum Musik – Edition – Medien
    Zielpublikum: keine Angabe
    Bewerbungsschluss: keine Angabe
    Teilnahmegebühr: keine Angabe
    Veranstaltungsformat: in Präsenz (Paderborn)
  • NEU! (Update 10. Juli) 19.–21. September “Summer School „Visual Data Literacy““, LMU München, Department Kunstwissenschaften; Carl Friedrich von Siemens Stiftung
    Zielpublikum: Promovierende, Masterstudierende und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geisteswissenschaften mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt, die sich in den Digital Humanities weiterbilden möchten
    Bewerbungsschluss: 31. Juli
    Teilnahmegebühr: keine; es können werden fünf Reisekostenstipendien in Höhe von bis zu 250€ vergeben werden
    Veranstaltungsformat: in Präsenz

Jakob Mandel

Jakob Mandel ist Redakteur für Rezensionsüberblicke. Seine Dissertation behandelt das Papsttum und die Kreuzzüge im 12. Jahrhundert.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Mandel (9. April 2022). Sommerurlaub im Mittelalter – Sommerschulen 2022. Mittelalter. Abgerufen am 23. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rhae


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.