Gedenken durch Offenheit: Eine frei zugängliche Veröffentlichung für den Mann, der viele Türen öffnete. Rolf Hammel-Kiesow

Rolf Hammel-Kiesow in Aktion.
(Foto: Privat. CC BY.)

Wer Rolf Hammel-Kiesow einmal kennengelernt hat oder sogar mit ihm zusammenarbeiten durfte, wird ihn nicht vergessen. Stets freundlich und gut gelaunt, offen für Ideen und bereit zur Unterstützung für jeden, der sie brauchte, machte er nicht nur die Tagungen des Hansischen Geschichtsvereins und seine Seminare an der Universität Kiel zu Veranstaltungen, an denen man sich wohl fühlte und inspirieren lassen konnte. Auch in unzähligen weiteren Projekten und Vereinigungen hat er viele Menschen berührt.

Am 2. April 2021 verstarb der Hanse- und Stadthistoriker Rolf Hammel-Kiesow im Alter von 72 Jahren. Zu seinem Andenken geben wir einige seiner zahlreichen Aufsätze neu heraus, die ein breites Themenfeld vom Lübecker Häusermarkt über die Politik des Hansetages bis zur ersten Globalisierung umfassen. Damit gedenken wir eines Kollegen, der die Geschichtswissenschaft durch sein vielfältiges Wirken als Historiker, als Vorsitzender im Hansischen Geschichtsverein und als akademischer Lehrer vieler Studierenden bereichert hat. Der Wahllübecker hat also für die Lübecker und Hansegeschichte viel getan und bleibt nicht zuletzt durch seine offene Art vielen Kolleginnen und Kollegen in guter Erinnerung.

Eine offen zugängliche Bereitstellung seiner Beiträge soll nun sein wissenschaftliches Andenken bewahren. Damit möchten wir zum einen diese wichtigen Beiträge zur nordeuropäischen Wirtschafts- und Stadtgeschichte besser auffindbar und einer breiteren Leserschaft zugänglich machen. Besonders reizvoll ist hier neben der großen Zugänglichkeit auch der dynamische Charakter der Gedenkschrift: Im Laufe der Zeit können immer mehr Forschungsbeiträge zur Gedenkschrift ergänzt werden.

Zum anderen hoffen wir, damit zwei Anliegen von Rolf Hammel-Kiesow weiter zu tragen: Erstens war es ihm wichtig, stets offen zu bleiben für neue Entwicklungen im Fach, und zwar nicht nur für inhaltliche Diskussionen, sondern auch für neue Publikations- und Vermittlungsformate. Zweitens entspricht eine Open Access-Publikation Rolf Hammel-Kiesows offener Art, der sich stets um Inklusion bemühte und für jede*n hilfesuchende*n Forscher*in eine Idee, einen Literaturtipp oder einen Hinweis auf passende Quellen bereithielt. Wir hoffen dabei nicht zuletzt, dass die Forschungen von Rolf Hammel-Kiesow auch weitere Untersuchungen beflügeln.

Handel, Geld und Politik. Gedenkschrift zu Ehren von Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow, hrsg. von Angela Huang und Ulla Kypta, bearb. von Mareike Nedel, Frankfurt am Main: AMAD, 2022.

Deckblatt der Gedenkschrift-Beiträge – ein Blick vom Hansemuseum Richtung Lübecker Altstadt.
(Foto: Olaf Malzahn. (c) Europäisches Hansemuseum. Alle Rechte vorbehalten.)

 

Empfohlene Zitierweise/Suggested Citation: Angela Huang und Ulla Kypta, Gedenken durch Offenheit: Eine frei zugängliche Veröffentlichung für den Mann, der viele Türen öffnete. Rolf Hammel-Kiesow, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 2. April 2022, https://mittelalter.hypotheses.org/28064.

Angela Huang und Ulla Kypta

Dr. Angela Huang ist Leiterin der Forschungsstelle für die Geschichte der Hanse und des Ostseeraums (FGHO), Prof. Dr. Ulla Kypta ist Juniorprofessorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg. Die Gedenkschrift wurde von ihnen auch im Auftrag des Hansischen Geschichtsvereins, www.hansischergeschichtsverein.de herausgegeben.

More Posts


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search