Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick April 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.04.2022, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

State-Making and Diplomacy in Europe (1050-1550), Frist 15.04.2022

Ränder, Außenseiter und Marginalien im Mittelalter. Überschreitungen und Erfahrungen mit der Norm (5.-15. Jahrhundert), Marges, marginaux et marginalités au Moyen Âge. Transgressions et expérience de la norme (Ve-XVe siècle), Frist 02.05.2022

Als Welten des “Dazwischen” beunruhigen und faszinieren die Ränder gleichermaßen. Diese Übergangsräume, ob in ihrer räumlichen, sozialen oder künstlerischen Dimension, sind in der Tat der Ort, an dem der Bruch mit der Norm und der Übergang in ein Anderswo stattfindet, dessen Umrisse nicht leicht zu bestimmen sind. Die immer relativen Ränder existieren jedoch nur in ihrem Verhältnis zu einer Norm und werfen die grundlegende Frage auf, was die Normalität konstruiert und die Mechanismen der Darstellung der Wirklichkeit bedingt. Das Réseau des médiévistes belges de langue française (RMBLF) möchte junge Forscherinnen und Forscher der Mittelalterstudien rund um das Thema “Ränder” zusammenbringen, um gemeinsam über die Erfahrung der Norm im Mittelalter (5. bis 15. Jahrhundert) nachzudenken.

Dark Heritage, Somber Legacy. Memories and Stories of the Justice System, Sombre patrimoine, patrimoine sombre. Mémoires et histoires de justice, Frist 02.05.2022

Verbergen, verschleiern, verheimlichen im Mittelalter, Cacher, voiler, dissimuler au Moyen Âge, Frist 20.05.2022

Eine Realität, die bestehen bleibt, für die Sinne und die Wahrnehmung unzugänglich machen. Über ihre jeweiligen Nuancen hinaus verweisen diese drei Verben – verbergen, verschleiern und verheimlichen – auf diesen gemeinsamen Prozess, den dieser Workshop für das Mittelalter untersuchen sollen. Vom Verbergen als politische Strategie bis zum Verstecken als materielles Faktum ist das Forschungsfeld weit gefasst. Sich mit diesen Mechanismen zu beschäftigen bedeutet, zu bestimmen, was verborgen wird, an welchen Orten und in welchen historischen Kontexten diese Realitäten von wem, warum und auf welche Weise verheimlicht werden. Es geht also nicht so sehr um eine Bestandsaufnahme, sondern vielmehr darum, darüber nachzudenken, was diese Praktiken und Prozesse uns über die Gesellschaften sagen, in die sie eingebettet sind.

Risikoökonomie im Mittelalter und in der Neuzeit. Natur, Management und Folgen des Risikos, Économie des risques aux époques médiévale et moderne. Nature, gestion et conséquences de l’aléa, Frist 25.05.2022

Die zehnte Sommerschule für Wirtschaftsgeschichte findet am 26., 27. und 28. August 2022 in Susa (Piemont, Italien) statt. Das diesjährige Thema liegt an der Schnittstelle von Wirtschafts-, Kultur- und Umweltgeschichte. Dieses Thema wird es auch ermöglichen, die in den vergangenen Jahren entwickelten Themen fortzuführen und zu vertiefen (der Wert der Dinge, Armut, Gemeingüter, Zahlungsmittel, Qualität, Arbeitsorganisation, die Schriften der Wirtschaft, Unternehmertum, Wissenszirkulation und wirtschaftliche Dynamiken).

The Invention of Greek origins in the textual and visual cultures of pre-modern Europe (1100-1600), L’invention d’origines grecques dans les cultures textuelles et visuelles de l’Europe pré-moderne (1100-1600), Frist 01.06.2022

Der Bau der Kirche als Monument durch Texte und Bilder (5.-12. Jahrhundert), Construire l’église-monument par les textes et les images (Ve-XIIe siècle), Frist 30.06.2022

Angesichts des Ozeans an Texten und Bildern, die eine Vielzahl von Diskursen über das Kirchenmonument bilden, hat sich das Projekt E-CCLESIA zum Ziel gesetzt, eine umfangreiche Datenbank mit übersetzten und kommentierten lateinischen Texten und kontextualisierten Bildern aufzubauen. Angesichts der immensen Größe dieser Aufgabe ist es wichtig, sich an alle Forscher zu wenden, die an diesem Thema arbeiten. Aus diesem Grund wird das vorliegende Kolloquium alle Vorschläge für Vorträge begrüßen, die sich mit der Entstehung des textuellen und visuellen Diskurses über das Kirchenmonument in den verschiedenen Textsorten (literarisch, administrativ, epigraphisch, hagiographisch) und in den verschiedenen Arten von Medien (Gemälde, Mosaike, Reliefs auf Elfenbein oder Metall, illuminierte Bücher usw.) vom 5. bis zum 12. Jahrhundert befassen.

Die ersten Züge Bier, Premières gorgées de bière, Frist 31.08.2022

Die Veranstalter rufen zur Einreichung von Beiträgen für das erste internationale interdisziplinäre Symposium über Bier und fermentierte Getränke in der Welt auf. Aufgrund der jüngsten Entdeckungen und Fortschritte in Bezug auf alte Biere in der ganzen Welt werden Forscher*innen eingeladen, ihre neuesten Arbeiten und Hypothesen über dieses Getränk vorzustellen. Dabei sollen unveröffentlichte Vorträge und ein explorativer und offener Ansatz im Vordergrund stehen.

Analysis of relics, hagiographic legends and Carolingian memories, Analyse des reliques, légendes hagiographiques et mémoires carolingiennes, Frist 15.09.2022

Fachtagung

Frauen und Natur: Räume des Intimen. Modelle, Diskurse und Wiederaneignungen in den romanischen Literaturen, Femmes et nature : espaces de l’intime. Modèles, discours et réappropriations dans les littératures romanes, Paris 16.04.2022 (Hybridveranstaltung)
Die Beziehung zwischen Frauen und Natur bildet in der Literatur ein Binom, das traditionell von Topoi, Stereotypen und Archetypen geprägt ist, die eine begrenzte Darstellung der weiblichen Individualität bieten. Die Beziehung zwischen Frauen und Natur in der Literatur muss in einer diachronen Perspektive und durch zwei Blicke, zwei Federn berücksichtigt werden: die der Literaten und die der Autorinnen, die es ermöglichen, sowohl die Ebene der Darstellung als auch die Ebene des Ausdrucks einer weiblichen Intimität durch die Frauen zu berücksichtigen. Diese Suche nach einer Darstellung der weiblichen Intimität in Verbindung mit natürlichen Räumen oder ihre Abwertung oder Verneinung möchte diese Tagung durch die Untersuchung literarischer Werke in romanischen Sprachen in einem Zeithorizont vom Mittelalter bis zur Gegenwart hinterfragen.

Geographical Mobility and Cultural Itineraries during the Late Middle Ages, Girona 20.-22.05.2022 (Hybridveranstaltung)

Did you say “authentic”? Vous avez dit “authentiques”?, Lüttich 05.-06.05.2022

Fürstliche Pilgerfahrten zum Mont-Saint-Michel, Pèlerinages princiers au Mont-Saint-Michel, Verneuil-sur-Avre 08.05.2022

Am 8. Mai 2022 findet in Verneuil-sur-Avre (Eure), einer historischen Stadt am Großen Weg von Paris zum Mont-Saint-Michel, das Treffen der Rencontres historiques des Chemins du Mont-Saint-Michel, bei dem bisher unveröffentlichte Vorträge über die Geschichte der fürstlichen und insbesondere der königlichen Pilgerfahrten zum Mont-Saint-Michel im Laufe der Jahrhunderte gehalten werden. Fürsten und einfache Leute haben sich im Laufe der Jahrhunderte auf den Weg zum Mont gemacht, um den materiellen und geistigen Schutz des Oberhaupts der himmlischen Heerscharen zu suchen, insbesondere Ludwig der Heilige, Philip IV., Karl VI. und Ludwig XI.

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. April 2022). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick April 2022. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rhaf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.