Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt V: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229)
Lehrstücke: Gesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.
Das angevinische Reich bietet einen für das Hochmittelalter einzigartigen Reichtum an administrativen, literarischen und historiographischen Quellen. Eine besondere Tücke des enormen Quellenfundus ist aber die räumliche und zeitliche Verzerrung der Überlieferung zu Gunsten des anglonormannischen Raums und Johanns Regierungszeit (1199–1216).[1] Pipe rolls und Urkunden zu den Herrschaftsgebieten in Aquitanien sind Mangelware,[2] die meisten historiographischen Texte stammen von englischen und normannischen Autor*innen. Dies ist einerseits auf die geringere Präsenz von Königshof, Verwaltung und Hofchronist*innen im okzitanischen Süden zurückzuführen, andererseits auf die unterschiedlichen literarischen Traditionen: Waren Geschichtswerke, höfische Romane und Kurzgeschichten Produkte des lateinischen und altfranzösischen Nordens, drückten sich die Intellektuellen des okzitanischen Südens in kurzen höfischen oder politischen Gedichten aus. Aquitanien und Tolosa waren somit für die anglonormannische Geschichtsschreibung und die moderne englische Forschung gleich in dreierlei Hinsicht nicht unmittelbar zugänglich – geographisch, sprachlich, genretechnisch.
Das Resultat ist eine relative Vernachlässigung der politischen Aktivitäten Heinrichs II. (reg. 1154–1189), Richards I. (reg. 1189–1199), Johanns und während der Regentschaft Heinrichs III. (1216–1232) in Okzitanien.[3] Dabei sollte die Region in den Grosserzählungen über das angevinische Reich als wichtiger, wenn auch abhängiger Bestandteil im komplexen Beziehungsgeflecht der Plantagenêt-Könige mit lokalen, regionalen und überregionalen Machtträger*innen aufgewertet werden. Die angevinische Politik gegenüber der Grafschaft Tolosa ist in vier Phasen zu denken.[4] Den Feindseligkeiten von 1159–1173 und 1183–1196 folgten eine durch Heinrich II. aufgezwungene Oberherrschaft 1173–1183 und eine angevinisch-tolosanische Allianz gegen die französischen Könige von 1196–1229.
Ironischerweise untergruben Heinrich II. und Graf Raimund V. von Tolosa (reg. 1148–1194) den anti-kapetingischen Schulterschluss ihrer Nachfolger mit ihrer bislang in der Forschung unterbewerteten politischen Instrumentalisierung des anti-häretischen Diskurses zwischen 1163 und 1181. Durch den Vorwurf an ihre jeweiligen politischen Widersacher*innen, in ihrem Herrschaftsgebiet häretische Gruppierungen zu dulden, versuchten sie, die Autorität der Kirche gegen sie aufzubringen. Der angevinische König nahm am Konzil von Tours 1163 die Vorreiterrolle gegen Raimund V. ein. Dieser führte sie 1177 gegen die Vizegrafschaft der Trencavels und die Stadtkommune Tolosa weiter. Damit erprobten die beiden Mechanismen, welche im 13. Jahrhundert in Form des Albigenserkreuzzugs gegen die Grafschaft Tolosa wie ein Bumerang auf Johann, Heinrich III., Raimund VI. (reg. 1194–1222) und Raimund VII. (reg. 1222–1249) zurückkamen.
Die Prinzipienfrage zur weiblichen Nachfolge, 1159
Das kleingliedrige Okzitanien war von 1100 bis 1195 Schauplatz der „grande guerre méridionale“ um die Vorherrschaft zwischen den Herzog*innen von Aquitanien, den Grafen von Tolosa und den Grafenkönigen von Barcelona-Aragon.[5] 1159 entschloss sich Heinrich II., seinen Hut im Namen seiner Gattin, Herzogin Eleonore von Aquitanien, ebenfalls in den Ring zu werfen. Den weithin als grössten seiner Regierungszeit[6] beschriebenen Feldzug von 1159 legitimierte er mit Eleonores Erbfolgeanspruch auf Raimunds V. Grafenamt. Hintergrund ist die Hochzeit ihres Grossvaters Wilhelm IX. mit Philippa, der einzigen Tochter des damaligen Grafen von Tolosa, Wilhelms IV. Nach dessen Tod riss Philippas Onkel Raimund IV. von St. Gilles den Grafentitel jedoch an sich, trotz Wilhelms IX. Gegenwehr. Eleonores Vater, Wilhelm X., verfolgte Philippas Anspruch nicht weiter, ihre beiden Gatten nahmen ihn jedoch wieder auf – Ludwig VII. 1141, Heinrich II. 1159. Doch warum?
Bei den zeitgenössischen Deutungsversuchen gibt es laut Jane Martindale eine Diskrepanz zwischen zeitnahen Chronisten (Johann von Salisbury, Herbert von Bosham, Wilhelm fitz Stephen) und jenen zwischen 1180 und 1220 (Robert von Torigni, Roger von Howden, Gervasius von Canterbury, Gerald von Barry).[7] Überspitzt ausgedrückt sahen letztere – darauf aufbauend die englische Geschichtsschreibung – im Feldzug vor allem ein unnötiges und teures Wagnis. Erstere hingegen hinterfragten Heinrichs II. Kalkül nicht, da Eleonores Anspruch als Vertreterin der direkten weiblichen Linie nicht aus der Luft gegriffen war. Sie selbst hatte das Herzogtum ihres Vaters geerbt – warum also nicht ihre Grossmutter die Grafschaft ihres Vaters?
Betrachtet man Heinrichs II. Hintergrund, wird sein Eingriff als Verfechter der weiblichen Erbfolge noch plausibler. Auch seine Herrschaftsansprüche basierten im Falle von Maine, England und Aquitanien auf der weiblichen Linie: in Maine über seine Grossmutter Eremburga, in England über seine Mutter Matilda, in Aquitanien über seine Ehefrau Eleonore. Heinrichs II. Eltern hatten – mit seiner Beteiligung – zwei Jahrzehnte lang für die Rechtmässigkeit der kognatischen Erbfolge Krieg geführt (wenn auch nicht gegen Vertreter von Heinrichs I. Bruderlinien).[8] Tolosa wurde folglich zum Stellvertreter für die Prinzipienfrage der Berechtigung weiblicher Nachfolge. Heinrich II. stellte die Frage, weil sie sich in Tolosa zu stellen lohnte. Zum einen war Tolosa als kommerzielles Zentrum attraktiv. Von Bordèu aus aufwärts der Garona und der Handelsstrassen gelegen, war die Stadt Bindeglied zwischen Atlantik- und Mittelmeerhandel.[9] Zum anderen passte eine Expansion ins Tolosan in Heinrichs II. Orbitpolitik.[10] Indem er die Anerkennung seiner Oberherrschaft von Machtträger*innen an der Peripherie des Reichs erzwingen wollte, suchte er seine Kerngebiete zu sichern. Mit seiner tolosanischen Offensive verursachte er jedoch das Ende des „angevinisch-kapetingischen Akkords“[11] – also die Zeit zwischen 1154 bis 1158, in welcher die Rivalität zwischen Heinrich II. und Ludwig VII. grösstenteils ruhte. Die militärische Unterstützung von Tolosa durch seinen kontinentalen Oberherrn war es wohl, welche Heinrich II. von einer Eskalation absehen liess. Doch er war ein schlechter Verlierer – Tolosa blieb „unfinished business“[12].
In den 1160er-Jahren hielt Heinrich II. mittels dreier Strategien den Druck hoch: militärische Nadelstiche zwischen Kampagnen in anderen Reichsgebieten, geschickte Allianzpolitik mit Raimunds V. Rivalen Alfonso II. von Aragon und Humbert von Môrièna sowie die Instrumentalisierung der Häresie. 1173 zeigte der Druck die gewünschte Wirkung. Da Raimund V. nicht auf eine Intervention seines langjährigen Hauptbündnispartners Ludwig VII.[13] setzen konnte, huldigte er 1173 Heinrich II. und dessen Söhnen Heinrich und Richard am Hof von Montferrand. Wohl bei derselben Versammlung warnte er den nichtsahnenden König vor der bevorstehenden Rebellion seiner Söhne.[14] So läutete die Konferenz von Montferrand mittelfristig eine ruhige Phase in den angevinisch-tolosanischen Verhältnissen ein. Gleichzeitig führten Heinrich II. und Raimund V. die folgenreiche Instrumentalisierung der Häresie fort.
Die Instrumentalisierung der Häresie, 1163–1178
Heinrichs II. Selbstinszenierung als Anti-Häretiker hat ihren Ursprung in den frühen 1160er-Jahren. Sie war ein gewiefter Schachzug, konnte er doch auf diese Weise Raimund V. in Zugzwang versetzen und zugleich einen gemeinsamen Nenner in seiner komplizierten Diplomatie mit Papst Alexander III. finden.[15] Es ist nicht schwierig, sich vorzustellen, wie Heinrich II. am Konzil von Tours 1163 im Hintergrund an jenem Erlass mitwirkte, der die Region Tolosa als Zentrum einer angeblich schleichend in ganz Europa um sich greifenden Häresie festschrieb. Der Erlass stellte die Erwartung an Machthaber*innen wie Raimund V., Häretiker*innen gesellschaftlich und ökonomisch zu boykottieren.[16] Raimund V. reagierte auf die Herausforderung mit der Umlenkung des Häresievorwurfs auf sein Umland, indem er seine Frau Konstanze mit einer Gesandtschaft säkularer und geistlicher Würdenträger auf eine Inspektionsreise schickte.
Von dieser hat Roger von Howden, der „administrative historian“ an Heinrichs II. Hof,[17] die Beschlüsse eines Streitgesprächs zwischen katholischen Bischöfen und den antiklerikalen Dissident*innen in seiner Chronica festgehalten.[18] Generell ist das Interesse angevinischer Geschichtsschreiber wie Roger, Gervasius von Canterbury, Ralph von Coggeshall, Walter Map und Wilhelm von Newburgh bemerkenswert. Zwar können sie nicht als Heinrichs II. Sprachrohr betrachtet werden wie die Hofpropagandist*innen der französischen Krone.[19] Dennoch trugen sie alle zur königstreuen, kosmopolitanen und anti-häretischen Perspektive der Hofelite bei. Sie waren Katalysatoren des anti-häretischen Diskurses, die Protagonisten waren Heinrich II., die Zisterzienser und Dekretisten.
1177 wurde auch Raimund V. selbst zum Diskurstreiber, indem er bei den Zisterziensern und bei Ludwig VII. eine Predigermission in Okzitanien beantragte. Von Ludwig VII. und Heinrich II. abgesegnet, trafen die von den Kardinallegaten Peter von Pavia und Heinrich von Marcy angeführten Missionen 1178 und 1181 Raimunds V. politische Hauptgegner, die Stadtkommune von Tolosa und den Vizegrafen Roger Raimund II. Trencavel.[20] Die politische Brisanz dieser bisher höchstens als kleine Episode behandelten[21] Instrumentalisierung der Häresie sollte erst im 13. Jahrhundert so richtig klar werden. Vorerst geriet sie jedoch gegenüber erneuten kriegerischen Aktivitäten in den Hintergrund.
Neue Gesichter, neue Politiken, 1183–1229
1183 sah sich Heinrich II. mit dem zweiten grossen Aufstand seiner Regierungszeit konfrontiert. In diesem Kontext gerieten die angevinisch-tolosanischen Verhältnisse wieder in Schieflage, da sich Raimund V. mit Herzog Geoffroy von Bretagne, Graf Hugo von Burgund und zahlreichen aquitanischen Machtträger*innen[22] hinter Heinrich „den jungen König“ scharte. Die Rebellion richtete sich für Heinrich und Geoffroy gegen Heinrichs II. Dominanz, für ihre aquitanischen und tolosanischen Bündnispartner*innen gegen die seit 1175 drückend erfolgreiche Herrschaft von Herzog Richard in Aquitanien.[23]
Damit brachte Raimund V. einen neuen Akteur in die tolosanische Arena – war Richard zuvor vorwiegend im Angoumois, Lemousin, Perigòrd und der Gasconha aktiv gewesen, wurde er bis zu Raimunds V. Tod 1194 dessen angevinischer Hauptkontrahent. Nach Raimunds V. vor 1184 erfolgter Rückeroberung von Carcin und Caors[24] führte Richard, alliiert mit Alfonso II. von Aragon, zwei höchst erfolgreiche Kampagnen gegen Tolosa. Wie bereits bei Heinrich II. folgten die Feldzüge einem typischen Muster: Nach angevinischen Erfolgen lenkte der französische König ihre Aufmerksamkeit mit einer Invasion auf das Berry oder die Normandie und ermöglichte Raimund V. eine Verschnaufpause. In den 1190er-Jahren behielt Richard seine anti-tolosanische Politik bei, in erster Linie mit seiner Hochzeit mit Berengaria, der Tochter von König Sancho von Navarra. Während seiner Abwesenheit im Nahen Osten machte Sancho Raimunds V. Rückeroberungsversuche der 1188 verlorenen Gebiete zunichte. Allerdings war Raimund V. ein indirekter Faktor in Richards Gefangennahme – eine Rückkehr über die Provença war zu gefährlich.[25]
1196 aber kam, abermals mit neuen Akteur*innen nach dem Hinscheiden Raimunds V. (1194) und Alfonsos II. (1196), die grosse Umkehrung der Allianzen von Tolosa-Frankreich zu Tolosa-Plantagenêt-Barcelona. Die beiden neuen Gesichter, Raimund VI. und Peter II., ermöglichten Richards Coup in seinem Kampf gegen Philipp II.: Neben der militärischen Rückeroberung der Normandie schnappte er Philipp II. in den Grafen von Flandern und Tolosa zwei wichtige Bündnispartner weg. Durch die Hochzeit von Raimund VI. mit Johanna Plantagenêt und die Übergabe des Agenés als Johannas Mitgift 1196 besiegelt, verfestigte sich die Allianz 1204 nach Johanns Verlust der Normandie und Anjou. Sie hatte bis zur gewaltsamen Einverleibung der Grafschaft Tolosa in das französische Königreich 1229 Bestand – jedoch nur mit erheblichen Komplikationen.
Unbeabsichtigt hatten Heinrich II. und Raimund V. mit der Instrumentalisierung der Häresie eine Büchse der Pandora geöffnet, die über ihre Nachfolger grosses Leid brachte. Nach der Ermordung des päpstlichen Legaten Peter von Castelnou 1208 lancierte Papst Innozenz III. einen grausamen anti-häretischen Kreuzzug gegen Okzitanien, welcher zu einem Eroberungskrieg verkam und welchen Raimund VI. nicht von seinem Herrschaftsgebiet fernhalten konnte.[26] Unter dem Kreuzzug litt auch die englisch-tolosanische Allianz, war die Assoziation mit dem exkommunizierten Raimund VI. doch ein grosser Spagat für Johann und Heinrichs III. Regenten. Erschwerend wirkten die jahrzehntealte anti-häretische Stimmung in England und das über Johann schwebende päpstliche Interdikt (1208–1214). Daher musste Johann 1214 eine päpstliche Untersuchung der Häresien in Agen, Caors und Tolosa empfehlen.
Dennoch unterstützte er Tolosa mit finanziellen Beiträgen, Ritterkontingenten und Diplomaten und gewährte Raimund VI. nach seiner Niederlage bei Muret von 1213 gar Asyl. Trotz der Versprechungen blieb ein grösserer militärischer Eingriff aufgrund der Widerwilligkeit der anti-häretischen englischen Barone, des Kampfes um die Magna Carta und der französischen Invasion von England 1216 aus. Während Heinrichs III. Regentschaft wurde diese Politik weiter betrieben und erhielt gar 1225 neuen Schwung: Die englischen Chronisten waren sich einig, dass es sich bei den Kämpfen in Okzitanien nicht mehr um einen Kreuzzug, sondern um einen Expansionszug der französischen Krone handelte. Diese neue Sichtweise wurde wiederum durch ein neues Gesicht erleichtert – der als unschuldig geltende Raimund VII. hatte 1222 die Nachfolge seines verstorbenen, stigmatisierten Vaters angetreten. Die Vorbereitungen für eine mögliche Unterstützung Raimunds VII. dauerten allerdings zu lange. Mit dem teuren Frieden von Paris 1229 kapitulierte Raimund VII.: Er akzeptierte die Einverleibung ins französische Königreich und einen kapetingischen Nachfolger. Damit versandete die englisch-tolosanische Allianz nach einem kurzen Aufflammen von 1242 endgültig.[27]
Alle angegebenen Links wurden am 13. Juli 2022 geprüft.
[1] Vgl. Martin Aurell, The Plantagenet Empire, übers. David Crouch, Harlow 2007, S. 12.
[2] Den Nachweis für die teils überraschend alltäglichen, jedoch vor allem auf Flüsse beschränkten Herrschaftsinteressen der Plantagenêts im Agenés kann sich Nicholas Vincent auf lediglich sieben Urkunden, einen Brief von Johann an wichtige Würdenträger und auf die städtischen Gewohnheitsrechte von Agen stützen. Das Agenés war eine Grenzregion zwischen der Gasconha und der Grafschaft Tolosa, welche mit dem Herzogtum Aquitanien an die Plantagenêts überging, geriet aber 1196 als Mitgift bei der Hochzeit von Raimund VI. von Tolosa und Richards I. Schwester Johanna unter die nominelle Herrschaft des Grafen von Tolosa. Vgl. Nicholas Vincent, The Plantagenets and the Agenais (1150–1250), in: Les seigneuries dans l’espace Plantagenêt, hrsg. von Martin Aurell und Frédéric Botoulle (Études 24), Pessac 2009, S. 417–456.
[3] Eine weitere erschwerende Tendenz ist, dass das angevinische Reich kurzlebig war und Frankreich und Grossbritannien abdeckte, aber nicht in deren nationale Narrative hineinpasst.
[4] Richard Benjamin schliesst seinen Aufsatz mit der Allianz 1196; Heinrichs II. Instrumentalisierungen der Häresie 1163 und 1178 bleiben bedeutungslose Episode. Dabei besteht zwischen diesem Vorgehen und dem anti-häretischen Klima in England im 13. Jahrhundert ein klarer Zusammenhang. Richard Benjamin, A Forty Years War. Toulouse and the Plantagenets, 1156–1196, in: Historical Research 61 (1988), S. 270–285. Zum Zusammenhang vgl. Nicholas Vincent, England and the Albigensian Crusade, in: England and Europe in the Reign of Henry III (1216–1272), hrsg. von Björn K.U. Weiler und Ifor W. Rowlands, Aldershot 2002, S. 67–97.
[5] Und natürlich einer Vielzahl anderer Akteur*innen. Vgl. Laurent Macé, Les comtes de Toulouse et leur entourage, XIIe–XIIIe siècles. Rivalités, alliances et jeux de pouvoirs, Toulouse 2000, S. 17, 29–33.
[6] Vgl. Benjamin, Forty Years War (wie Anm. 4), S. 271; John Gillingham, The Angevin Empire, London 1984, S. 26; John Gillingham, Richard the Lionheart, London 21989, S. 40; Jane Martindale, „An Unfinished Business“. Angevin Politics and the Siege of Toulouse, 1159, in: Anglo-Norman Studies 23 (2000), S. 115–154. Bei David Carpenter ist der Tolosa-Feldzug „die grösste Niederlage“ von Heinrichs II. Regierungszeit. Vgl. ders. The Struggle for Mastery. Britain 1066–1254 (The Penguin History of Britain 3), London 2004, S. 194.
[7] Vgl. Martindale, „Unfinished Business” (wie Anm. 6), S. 115f.
[8] Auch Stephens von Blois Anspruch basierte auf Verwandtschaft über die weibliche Linie. Heinrich I. war der Bruder seiner Mutter Adela.
[9] Vgl. Gillingham, Richard (wie Anm. 6), S. 39f.
[10] Vgl. Gillingham, Empire (wie Anm. 6), S. 20.
[11] Ebd., S. 27.
[12] Martindale, „Unfinished Business” (wie Anm. 6), S. 115.
[13] Das Bündnis durchlebte auch schwierige Phasen: 1167 liess Raimund V. die Ehe mit Ludwigs VII. Schwester Konstanze zu Gunsten der Witwe des Grafen von Provence annullieren. Doch scheint auch Konstanze sich für die Annullierung eingesetzt zu haben. Vgl. Benjamin, Forty Years War (wie Anm. 4), S. 267.
[14] Vgl. Gillingham, Richard (wie Anm. 6), S. 64.
[15] Vgl. Ian S. Robertson, The Papacy, 1122–1198, in: The New Cambridge Medieval History, Vol. 4, Part 2, c. 1024 – c. 1198, hrsg. von David Luscombe und Jonathan Riley Smith, Cambridge 2004, S. 355–359.
[16] Neben dem Artikel am Konzil von Tours liess Heinrich II. 1162/63 eine Gruppe von Häretiker*innen an der Synode von Oxford brandmarken und vertreiben, und nahm sie 1166 zum Anlass für den ersten bekannten anti-Häresie-Artikel in einer säkularen Gesetzessammlung. Vgl. zum Konzil von Tours, Robert I. Moore, Afterthoughts on the The Origins of European Dissent, in: Heresy and the Persecuting Society in the Middle Ages. Essays on the Work of R.I. Moore, hrsg. von Michael Frassetto (Studies in the History of Christian Traditions 129), Leiden 2006, S. 313f. Vgl. auch ders., The War on Heresy. Faith and Power in Medieval Europe, London 2014, S. 184f. Zur anti-häretischen Gesetzgebung, vgl. Assize of Clarendon 1166, in: English Historical Documents 1042–1189, hrsg. und übers. von David C. Douglas und George W. Greenaway (English Historical Documents 2), London 1953, S. 407–10. Zu den publicani in Oxford 1162/63, vgl. Wilhelm von Newburgh, Historia Rerum Anglicorum, The History of English Affairs, Book II, hrsg. und übers. von Patrick G. Walsh und †Michael J. Kennedy, Cambridge 2007, S. 58–64. Auch wenn ich Peter Billers traditionelle Positionierung in der Katharismus-Kontroverse nicht teile, ist sein Artikel sehr lesenswert: Ders., William of Newburgh and the Cathar Mission to England, in: Life and Thought in the Northern Church, c. 1100 – c. 1700. Essays in Honour of Claire Cross, hrsg. von Diana Wood (Studies in Church History 12), Woodbridge 1999, S. 11–30.
[17] Michael Staunton, The Historians of Angevin England, Oxford 2017, S. 51.
[18] Roger von Howden, Chronica Magistri Rogeri de Hoveden, hrsg. von William Stubbs, Bd. 2, Cambridge 1869, S. 105–117. Für engl. Übersetzungen, siehe The Annals of Roger de Hoveden Comprising the History of England and of Other Countries of Europe from AD 732 to AD 1201, übers. von Henry T. Riley, Bd. 1, London 1853, S. 423–437; leicht verkürzt, aber leserlicher Robert I. Moore, The Birth of Popular Heresy (Medieval Reprints for Academic Teaching 33), Toronto 1995 [1975], S. 94–99.
[19] Vgl. Michael Staunton, Did the Purpose of History Change in England in the Twelfth Century?, in: Writing History in the Anglo-Norman World. Manuscripts, Makers, Readers, c. 1066–c. 1250, hrsg. von Laura Cleaver und Andrea Worm, York 2018, S. 20f.
[20] Vgl. Vincent, Albigensian Crusade (wie Anm. 4), S. 69.
[21] Benjamin, Forty Years War (wie Anm. 4), S. 276, erwähnt die Planung lediglich in einem Satz.
[22] Dazu gehörten die traditionell rebellischen Graf Wilhelm VII. von Angoulême, sein Bruder Ademar, ihr Halbbruder Vizegraf Ademar V. von Limòtges, Elias VI. von Peiregús, Bernhard von Ventadorn, sowie die Vizegrafen von Comborn und Turenne. Vgl. Gillingham, Richard (wie Anm. 6), S. 86.
[23] Vgl. ebd., S. 86–98.
[24] Wann diese Rückeroberung geschah, ist unklar. Benjamin, Forty Years War (wie Anm. 4), S. 276, stellt zwei Thesen auf: Entweder nutzte Raimund V. Heinrichs Revolte oder er erhielt sie von Heinrich II. während der friedlichen Dekade als Dank für seine Hilfe beim Aufstand. Letzteres scheint Benjamin wahrscheinlicher, da Raimund V. bereits 1182 in Moissac (etwas südlich von Caors) präsent war.
[25] Vgl. Gillingham, Richard (wie Anm. 6), S. 220–222.
[26] Kurz zusammengefasst sind die Kampfhandlungen einzuteilen in 1) Offensive von Simon de Montfort mit Eroberung von Tolosa (1209–1213), 2) Gegenoffensive durch Raimund VI. und VII. mit Rückeroberung von Tolosa 1218 (1216–1224), 3) neue französische Invasion unter Ludwig VIII. und IX. (1226–1229), 4) Ende der Kriegshandlungen und Einverleibung von Tolosa im Frieden von Paris 1229, 5) Inquisitionen (1229–1246). Vgl. zwei grossartig geschriebene Erzählungen des Revisionisten Mark Gregory Pegg, A Most Holy War: The Albigensian Crusade and the Battle for Christendom, Oxford 2008, und des Traditionalisten Michel Roquebert, Die Geschichte der Katharer. Häresie, Kreuzzug und Inquisition im Languedoc, übers. aus dem Französischen von Ursula Blank-Sangmeister unter Mitarbeit von Erika Ries-Proksch, Stuttgart 2012.
[27] Die Ausführungen im gesamten letzten Abschnitt basieren auf Vincent, Albigensian Crusade (wie Anm. 4), S. 73–78.
(PDF/A-Version)
Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Jan Rüdiger [u.a.], Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 5 (2022), S. 83–111, DOI: 10.26012/mittelalter-28185.
Dieser Beitrag wurde redaktionell betreut von Maximiliane Berger und Ina Serif.
Alle Beiträge der Reihe „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“:
Jan Rüdiger: Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt.
Valerie Muhmenthaler: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse.
Tobias Oswald: Heiraten im Angevinischen Reich: Strategien oder Taktiken.
Nektaria Hanker: Schlangen, Winde und Galeeren – Die Flotte von Johann Ohneland.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lukaspfeiffer (9. September 2022). Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt V: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229). Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rhax
Neueste Kommentare