Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt II: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse

LehrstückeGesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.   


Im Schatten der Eleonore von Aquitanien befinden sich zahlreiche weitere bedeutende Frauen, deren Lebensrealitäten eine ebenso grosse Relevanz haben, um die historischen Zusammenhänge der angevinischen Zeit aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive zu erläutern. Johanna, die jüngste Tochter Eleonores, und die Darstellung der sie betreffenden historischen Zusammenhänge sollen dementsprechend hier knapp thematisiert werden.

Um 1165 im Anjou geboren, ist für Johanna, wie auch für ihre Schwestern, ein hohes Bildungsniveau anzunehmen. Bereits 1176 heiratete sie Wilhelm II. von Sizilien und wurde kurz darauf an seiner Seite zur Königin – consors – gekrönt. Dieser bedeutungstragende Titel wurde seit karolingischer Zeit immer wieder verwendet, von einer gewissen Offizialisierung kann jedoch erst seit dem 10. Jahrhundert ausgegangen werden.[1] Wenn Johanna vor allem im Nachgang ihrer Ehe mit Wilhelm II. zumindest bis zu ihrer Teilnahme am Dritten Kreuzzug zwischen den Bestrebungen ihrer Konkurrent*innen in Sizilien – zu nennen sind Tankred von Lecce sowie Konstanze von Sizilien und Heinrich VI. – und ihrem Bruder Richard handlungsunfähig erscheint, zeigt sich während ihrer Lebensjahre in Okzitanien ein anderes Bild. Die 1196 geschlossene Ehe[2] mit dem umtriebigen tolosanischen Grafen Raimund VI. diente allem voran einem Friedensschluss zwischen den Herzögen von Aquitanien und den Grafen von Toulouse, die seit Jahrzehnten im Streit lagen.[3] Aus diesem Friedensschluss eine Passivität Johannas in ihren letzten Lebensjahren abzuleiten, wäre jedoch problematisch. So weisen einige Quellen vielmehr auf eine starke Agency[4] hin. Wilhelm von Puylaurens etwa beschreibt die illustrem dominam Iohannam[5] als mulier animosa et provida[6], welche auf die Ungerechtigkeiten, die Raimund VI. durch etliche Grosse erfahren haben soll, mit der Belagerung eines castrum in der Nähe von Saint-Félix reagierte.[7] Auch wenn ihre Bestrebungen durch Verrat letztlich ins Leere liefen, zeigt die Belagerung auf, dass die Gräfin solche militärisch-politischen Handlungen wohl ohne Weiteres ausführen konnte und dementsprechend über bedeutende Macht und Autorität als soziale Akteurin sowie letztlich Agency verfügte.[8] Ihr Scheitern ist so nicht auf ihr Geschlecht, sondern wohl vielmehr auf politische Zusammenhänge zurückzuführen. Hinzuweisen ist hier auf die Spannungen zwischen Aquitanien und Toulouse sowie die Katharerbewegung und die angespannte Beziehung der lokalen okzitanischen Elite zur römischen Kirche. Über die Einstellung Johannas kann nur spekuliert werden, jedoch vermag die Belagerung von Les Cassès auf eine eher kirchenfreundliche Einstellung ihrerseits hinzuweisen. Auch die Reaktion Johannas auf Richards Tod, die der Verfasser der Annalen von Winchester festgehalten hat, und die etwa an Olympias’ von Epirus Umgang mit ihrer Kontrahentin Adea-Eurydike erinnert, zeigt, dass die Gräfin nicht nur passiv, sondern aktiv, mit Gewalt und somit nicht der Geschlechternorm der Zeit entsprechend handelte.[9] Die deutliche Agency Johannas ist letztlich auch anhand ihres Testaments ersichtlich, in dem sie, zu diesem Zeitpunkt wohl bereits von Raimund VI. getrennt, ihre Besitzungen eigenmächtig vermachte.[10] Ihr Tod im Herbst 1199 in Fontevraud ist ebenso in diesen Kontext zu setzen.

Die dritte Tochter Eleonores vor dem Hintergrund dieser Überlegungen also als Spielball der strategischen Pläne ihres Bruders Richard und ihrer durchaus mächtigen Ehemänner darzustellen, greift zu kurz und verkennt die quellentechnisch durchaus nachweisbare Agency der sizilianischen Königin und tolosanischen Gräfin. Anhand ihrer in den Quellen fassbaren Lebensrealität können die historischen Zusammenhänge des späten 12. Jahrhunderts in Sizilien und Südfrankreich verknüpft sowie der beginnende Konflikt im Languedoc, an dessen Anfang Johanna durchaus beteiligt war und in den auch ihr Sohn Raimund VII. involviert werden sollte,[11] ätiologisch sichtbar gemacht werden. Johanna, deren Agency also auf die politischen Begebenheiten ihrer Zeit zurückgeführt werden kann, stand demnach als Bindeglied zwischen drei Mächten und am Beginn einer Zeitenwende, die ganz Okzitanien betraf. Diese Überlegungen können letztlich also auch aufzeigen, dass Eleonores „Karriere“ nicht als beispiellos zu verstehen ist und durchaus weitere Frauen vermehrt in den Fokus der Forschung sowie des Populärverständnisses getragen werden sollten, um die historisch dynamische Epoche der Plantagenêt aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive aufarbeiten zu können.

 

Alle angegebenen Links wurden am 30. Juni 2022 geprüft.

 

[1] Vgl. Annales Monasterii de Wintonia (AD 519–1277), ed. Henry Richards Luard, Annales Monastici Vol. 2, Cambridge 2013, S. 61. Zum Consors-Titel vgl. u.a.: Simon MacLean, Ottonian Queenship, Oxford 2017.

[2] Vgl. Annales Monasterii de Waverleia (AD 1–1291), ed. Henry Richards Luard, Annales Monastici Vol. 2, Cambridge 2013, S. 250 sowie Annales Monasterii de Wintonia (wie Anm. 1), S. 64 und Hélène Débax, Les comtesses de Toulouse – Notices Biographiques, in: Annales du Midi 100 (1988), S. 229f.

[3] Vgl. dazu Robert I. Moore, The War on Heresy – Faith and Power in Medieval Europe, London 2014, S. 243f. sowie Ralph V. Turner, Eleonore von Aquitanien – Königin des Mittelalters, München 2013, S. 378. Zu Raimunds VI. Ehen interessant ist William of Puylaurens, The Chronicle of William of Puylaurens – The Albigensian Crusade and its Aftermath, translated with an introduction, notes and appendices by W.A. Sibly und M.D Sibly, Woodbridge 2003, S. 18.

[4] Unter Agency wird die Fähigkeit verstanden, eigenständig zu handeln und unabhängige Entscheidungen zu treffen. Von lateinisch agere abzuleiten. Vgl. dazu Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft – Grundriss der verstehenden Soziologie, Frankfurt am Main 32005, S. 38 und Pauline Stafford, Queen Emma and Queen Edith – Queenship and Women’s Power in Eleventh-Century England, Oxford 2001, S. 161.

[5] Guillaume de Puylaurens, Chronique 1145–1275: Chronica Magistri Guillelmi de Podio Laurentii, texte traduit, présenté et annoté par Jean Duvernoy, Toulouse 1996, S. 44

[6] Ebd. S. 44.

[7] Vgl. William of Puylaurens, The Chronicle (wie Anm. 3), S. 18f. Eingehender dazu Débax, Les comtesses (wie Anm. 2), S. 229f. und Guillaume de Puylaurens, Chronique (wie Anm. 5), S. 45.

[8] Vgl. Stafford, Queen Emma and Queen Edith (wie Anm. 4), S. 161.

[9] Vgl. Annales Monasterii de Wintonia (wie Anm. 1), S. 70f. In der Darstellung ist hier jedoch ein Kontrast interessant und hervorzuheben: Während Richard seinem Mörder posthum vergibt, lässt Johanna diesen heimlich entstellen und hinrichten.

[10] Vgl. British History Online, Anjou: Part 1, in: Calendar of Documents Preserved in France 918–1206 (Originally published by Her Majesty’s Stationary Office), ed. J. Horace Round, London 1899, http://www.british-history.ac.uk/cal-state-papers/france/918-1206/pp372-394.

[11] Zu Raimund VII. und William of Puylaurens als Quelle: William of Puylaurens, The Chronicle (wie Anm. 3), S. xxiif. und S. 18.

 


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Jan Rüdiger [u.a.], Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 5 (2022), S. 83–111, DOI: 10.26012/mittelalter-28185.


Dieser Beitrag wurde redaktionell betreut von Maximiliane Berger und Ina Serif.


Alle Beiträge der Reihe „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“:

Jan Rüdiger: Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt.

Valerie Muhmenthaler: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse.

Tobias Oswald: Heiraten im Angevinischen Reich: Strategien oder Taktiken.

Nektaria Hanker: Schlangen, Winde und Galeeren – Die Flotte von Johann Ohneland.

Lukas Pfeiffer: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229).

 

Valerie Muhmenthaler

M.A. in Europäischer Geschichte in globaler Perspektive. Seit 2022 ist Valerie Muhmenthaler Doktorandin der Alten Geschichte am Altertumswissenschaftlichen Departement der Universität Basel.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Valerie Muhmenthaler (6. September 2022). Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt II: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rhau


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search