Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt IV: Schlangen, Winde und Galeeren: Die Flotte von Johann Ohneland

LehrstückeGesammelte Beiträge von Masterstudierenden der Universität Basel aus dem Forschungsseminar „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“, zusammengestellt und betreut von Jan Rüdiger.   


Wie bewahrt man ein Reich vor dem Zusammenbruch? Vielleicht ist die Vorstellung nicht unrealistisch, dass sich König Johann von England in den Jahren nach seiner Krönung diese Frage stellte, während ihm seine Besitzungen auf dem Festland nach und nach vom König von Frankreich, Philipp II. August, entrissen wurden. Hilflos über das Meer starrend, auf der Suche nach einer Lösung für sein Problem, brauchte Johann eine Flotte, um das französische Vorrücken zu verhindern.

Das Funktionieren des Angevinischen Reiches war aufgrund seiner Geographie wie auch seines Patchwork-Charakters stets auf Schiffe als Kommunikations- und Transportmittel angewiesen. Die Plantagenêts waren sich bis zu einem gewissen Grad der Bedeutung von Seemacht bewusst, allein schon weil ihre Einnahmen zu einem nicht unerheblichen Teil vom Seehandel abhingen.[1] Neben dem Warenverkehr ermöglichten Schiffe auch den Personentransport zwischen den Insel- und Festlandteilen des Reiches, nicht zuletzt auch für den Herrscher selbst. Heinrich II. überquerte zwischen 1154 und 1189 mindestens sechsundzwanzig Mal den Ärmelkanal an Bord seiner esnecca[2] (Kriegsschiff; vom altnordischen Wort für Schlange).[3] Für ein Reich von der Grösse desjenigen Heinrichs stellten Schiffe den Fluss von Waren, Menschen und Informationen sicher und ermöglichten die Administration seiner Teilgebiete.

Doch im frühen Verlauf von Johanns Regierungszeit veränderte sich die strategische Position der englischen Besitzungen dramatisch. Johann bestieg 1199 nach dem Tod seines kinderlosen Bruders Richard den englischen Thron. Zwischen den Jahren 1203 und 1204 gingen die riesigen überseeischen Besitzungen seines Vaters und Bruders – Normandie, Maine, Poitou und Anjou – an Philipp II. verloren.[4] Anstelle eines einheitlichen Reiches, das nur durch die Breite des Ärmelkanals getrennt war, wurden Johanns Herrschaftsgebiete in England und die Gascogne aufgeteilt. Diese waren nur durch die lange und gefährliche Reise um das Kap der Bretagne und in den für seine starken Stürme bekannten Golf von Biskaya verbunden. Zu einer Zeit, in der Schiffe den Küsten folgen mussten, war dies eine der gefährlichsten Passagen, die europäische Seefahrer*innen angehen konnten.[5] Aber genau diese neue Fragmentierung zwang England, eine kohärente Marinestrategie zu entwickeln.[6]

Kriegsschiffe im zwölften und frühen dreizehnten Jahrhundert

Wir befinden uns noch nicht im Zeitalter von Admiral Nelson und den Man O’ Wars der napoleonischen Kriege. Im 12. Jahrhundert waren Seeoperationen noch grösstenteils eine Frage des Transports, hauptsächlich dem von Armeen und Vorräten, um diese dann im Landesinneren einzusetzen.[7] Seit der normannischen Eroberung scheint nur Richard I. eine Wertschätzung für den Einsatz von Schiffen, in seinem Fall zur Bildung von Lieferketten, gehabt zu haben. Er wurde, so Nicholas Rodger, von seinen Erfahrungen im Mittelmeerraum insoweit beeinflusst, eine stabile, wenn auch sehr kostspielige Route zwischen dem Château Gaillard und Portsmouth einzurichten, um den französischen Vormarsch in die Normandie zu vereiteln.[8] Sowohl John Gillingham als auch Rodger vertreten die Meinung, dass Richard der erste König von England nach der normannischen Eroberung war, der durch den Aufbau einer Flotte Verständnis für und Interesse an Seemacht zeigte.[9]

Als Johann im Mai 1199 den englischen Thron bestieg, erbte er, was von der Flotte seines Bruders übrig war. Wie können wir uns diese Schiffe vorstellen? Der Schiffstyp, der nach der normannischen Eroberung häufig in Quellen erwähnt wird, ist die esnecca, die nach dem Vorbild der Wikingerschiffe gebaut wurde, Ruder und ein Rahsegel besass. Den einzigen Schutz vor Wind und Wetter an Deck boten Zelte.[10] Im zwölften Jahrhundert scheint der Begriff keinen eigenen Schiffstyp, sondern jenes Schiff zu bezeichnen, welches der König privat nutzte, ähnlich einer königlichen Jacht. Unter Richard wird der Begriff Langschiff bevorzugt, obwohl der eigentliche Schiffstyp identisch geblieben zu sein scheint.[11] Richards drei Langschiffe waren jedenfalls von ähnlicher Grösse wie die esnecca seines Vaters.[12]

In Vorbereitung auf seine Fahrt ins Heilige Land im Jahr 1189 hatte Richard 156 Schiffe gesammelt. Etwa hundert davon stammten aus England, darunter 39 Galeeren. Die meisten hatten Besatzungen von jeweils fünfzehn Mann und konnten eine Anzahl von Soldaten und Pferden transportieren. Darüber hinaus hatte er bis 1196 siebzig cursoria gebaut – seetüchtige Schiffe, die hauptsächlich auf Binnenflüssen eingesetzt wurden. Bis 1203 hatte Johann das Erbe seines Bruders um 45 zusätzliche Galeeren ergänzt. Diese Galeeren oder cursoria – der Name scheint synonym verwendet worden zu sein – bildeten das Herz der englischen Flotte. Ähnlich wie die esneccae waren diese Galeeren Schiffe in Klinkerbauart mit einem doppelseitigen Rumpf, einem einzigen Mast, welche sowohl von Ruderern als auch Wind angetrieben werden konnten und von einem Seiten- oder Viertelruder gesteuert wurden. Um unter Rudern wie auch Segel gut zu fahren, hatten Galeeren lange, feine, flache und leichte Rümpfe, die hohen Belastungen durch den Wasserdruck standhalten mussten und deren niedriger Freibord das Fahren in rauer See gefährlich machte.[13] Es ist unmöglich zu sagen, wie sehr sie den im Mittelmeer gängigen Galeeren ähnelten. Susan Rose kommt zu dem Schluss, dass sie eher den nordischen Langschiffen als dem klassisch-antiken Galeerenmodell folgten.[14] Johanns Galeeren hatten möglicherweise bereits die (temporär angebrachten) Kastellkonstruktionen an Bug, Heck und Mastspitze, die zu festen Bestandteilen späterer Schiffstypen wurden. Das Gewicht der durchschnittlichen Galeere betrug etwa 40–70 Tonnen bei einer Länge von 36 Fuss. Die Notwendigkeit einer grossen Anzahl von Ruderern (etwa 70 auf Johanns Galeeren),[15] die kurze Reichweite der Schiffe und ihre fragil gebauten Rümpfe, machten nicht nur den Bau, sondern auch die Wartung dieses Schiffstyps sehr teuer.[16] Hinzu kommt, dass die Navigation immer noch klare Sicht und milde Wetterverhältnisse verlangte, um küstennahe Riffe und Felsen zu umgehen.[17]

Doch so kostenaufwendig jene Kriegsschiffe auch gewesen sein mögen, waren sie für Küstenoperationen von unschätzbarem Wert: Während Segelschiffe auf günstigen Wind angewiesen waren, konnten Galeeren frei manövriert werden. Da die damaligen Handelsgruppierungen fast nur Segelschiffe aufbieten konnten, legte Johann daher den Schwerpunkt auf den Bau von Galeeren und bestellte während seiner Herrschaft etwa zwanzig Stück. Hier konnte er nicht zuletzt auf die hocherfahrenen Schiffsbauer von Bayonne vertrauen.[18] 1206 hatte der englische König 47 Galeeren in Häfen von King’s Lynn bis Gloucester aufgestellt, und fünf weitere in Irland. Dies war eine beachtliche Grösse für eine mittelalterliche Flotte. 1212 war der Grossteil davon in Portsmouth stationiert.[19]

Solange die Plantagenêts eine Landgrenze hatten, schien es unwahrscheinlich, dass sie sich je auf einen Krieg auf See einlassen müssten, da Philipp II. der direkte Zugang zum Meer fehlte. Dies änderte sich mit der französischen Eroberung eines Grossteils der westfranzösischen Besitzungen bis 1204. England sah sich plötzlich einer ausgedehnten feindlichen Küste gegenüber. In den frühen Phasen des Konflikts zwischen Johann und Philipp II. nutzte Johann seine Flotte fast ausschliesslich als Transportdienst zwischen England und Poitou und der Gascogne, um auf dem Festland eine Basis zu errichten, von der aus er seine verlorenen Ländereien in Frankreich zurückzugewinnen hoffte.[20]

Abb. 1: Philipp II. Augustus erwartet seine Flotte (Bild: Ausschnitt aus Les Grandes Chroniques de France, British Library MS Royal 16 G VI, f. 373v, http://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref=royal_ms_16_g_vi_f373r. Lizenz: keine (Public Domain)).

Die Verwaltung der englischen Flotte zur Zeit von Johann wurde durch die Tatsache erschwert, dass nur ein Teil davon – die Schiffe des Königs – als permanente oder semi-permanente Streitmacht organisiert war, während der Rest der Flotte – die ihm zur Verfügung gestellten Handelsschiffe von Privatpersonen und aus den Cinque Ports – nur begrenzt eingesetzt werden konnte. Somit befanden sich nicht alle Schiffe der königlichen Flotte auch im Besitz des Königs.[21] Das Aufstellen und Bezahlen von Besatzungen, die Dienstverpflichtung von Schiffen, die Versorgung und Reparaturen erforderten dementsprechend unterschiedliche Richtlinien. Hinzu kam auch, dass Johann nach 1204 allein auf seine verbliebenen Gebiete vertrauen konnte, um Schiffe und Männer zu verpflichten. Waren diese dann gesammelt, konnte er seine Truppen entweder in den Süden Frankreichs oder in die Normandie transportieren – ersteres zu weit entfernt, um einen Vorteil zu bieten, letzteres feindliches Gebiet.[22]

Wrotham, Longespée und der Aufbau der englischen Flotte

Es ist vielleicht auch dieses strategische Dilemma, welches Johanns Bündnisversuche mit verschiedenen kontinentalen Reichen erklärt. Er bemühte sich, einen Stützpunkt zu errichten, der möglichst nah am Kernland des französischen Königs lag, ohne feindliche Häfen benutzen zu müssen. Der Bedarf an freundlich gesinnten Stützpunkten, welche nicht zuletzt auch Englands Küste schützen sollten, führte zur Expedition nach Damme (Flandern) im Jahr 1213, während er das wiedergewonnene Poitou als Operationsbasis nutzte.[23] Eine Folge dieser Bemühungen war die verstärkte Aufmerksamkeit, die der Organisation der Flotte geschenkt wurde. Der erste Schritt, den Johann in Richtung einer verbesserten Seeverwaltung unternahm, war die Erhebung einer Lizenzgebühr für den Handel mit englischer Wolle. Neben den Einnahmen führte diese auch zur Beschäftigung von Beamten, die dem König rechenschaftspflichtig waren und in allen Schifffahrtsangelegenheiten in jeder von ihnen vertretenen Hafenstadt ein beträchtliches Mitspracherecht hatten.[24] Ein weiterer Schritt erfolgte 1205, als Johann einen Invasionsversuch seitens König Philipps aus Flandern erwartete. Als Reaktion darauf erliess er ein Dekret für die Küstenverteidigung Englands und ging später sogar so weit, die Verantwortung für die Küstenverteidigung den lokalen Sheriffs zu entziehen und sie stattdessen direkt in königliche Kontrolle zu legen.[25]

In den folgenden Jahren bis 1213 funktionierte Johanns System der Seeverwaltung gut und bot eine einheitliche Methode zur Dienstverpflichtung von Schiffen, mit sofortiger Bezahlung von Besatzungen und der Überwachung von Schiffen, die in die englischen Häfen ein- oder auslaufen durften. 1208 kam es zu einer weiteren Zentralisierung der königlichen Flotte. Zur Vorbereitung seiner nächsten geplanten Expedition auf dem Festland stellte er die Gesamtheit seiner Flotte unter die Aufsicht und Leitung des leitenden königlichen Beamten William de Wrotham, Erzdiakon von Taunton und designierter Hüter der Häfen und Galeeren des Königs. Wrotham wurde praktisch zum obersten Beamten der Krone, der unter Johann für den Aufbau und die Instandhaltung der englischen Flotte verantwortlich war. 1212 hatten Wrothams Bemühungen über einen Zeitraum von zwei Jahren etwas über 6.900 Pfund Sterling eingebracht, um die Flotte zu unterstützen.[26] Das Jahr 1213 markierte schliesslich den Höhepunkt von Johanns Seepolitik. Während Wrotham weiterhin als oberster Beamter an Land fungierte, wurde zum ersten Mal ein Kommandant ernannt, um die Flotte in den eigentlichen Dienst zu führen. Für diese Rolle wählte Johann seinen eigenen Halbbruder und fähigen Militär, William Longespée, dritter Earl of Salisbury.[27]

Militärische Einsätze im anglofranzösischen Krieg

Der erste Einsatz, den die Flotte von König Johann erlebte, war der missglückte Versuch im Jahr 1203, dem Château Gaillard, der stärksten Bastion der Anjou in der Normandie und von Philipps Truppen unter Druck gesetzt, zur Hilfe zu kommen. Johann schickte ein Kontingent von siebzig mit Vorräten beladenen cursoria die Seine hinauf zur Burg. Begleitet wurden sie von Söldnern, die die Schiffe an beiden Ufern des Flusses flankierten. Die cursoria, welche Johann ein entscheidendes Überraschungsmoment hätten bieten können, wurden nur zur leichteren Bewegung von Lasten eingesetzt. Ihr Vorankommen wurde aufgrund der Soldaten an den Ufern erheblich gedrosselt. Das Kampfdebüt der Flotte unter Johann in der daraus resultierenden Schlacht von Les Andelys war alles andere als vielversprechend. Der Sieg der französischen Truppen sicherte den endgültigen Fall des Château Gaillard und entriss den Engländern dauerhaft die Normandie.[28]

Auch Johann konnte Triumphe feiern. Im Jahr 1213, als Philipp II. seine Truppen in Flandern zusammenstellte, um in England einzufallen, nutzte Johann die Gelegenheit, um die französische Flotte im kleinen Hafen von Damme in der Nähe von Brügge unerwartet anzugreifen. Da die Truppen König Philipps zu diesem Zeitpunkt abwesend waren, konnte William Longespée viele der vor Anker liegenden Schiffe angreifen und zerstören. Philipp, vielleicht aus Widerwillen nach einem solch peinlichen Verlust, wie Rodger meint, oder aus Misstrauen gegenüber seinen grösstenteils normannischen und poitevinischen Besatzungen, setzte schliesslich auch die noch verbliebenen Schiffe in Brand und vollendete so Longespées Werk. Der daraus resultierende, sehnlichst erwünschte englische Sieg hatte, obwohl er letztlich keine entscheidende Auswirkung auf den Ausgang des Kriegs hatte, zumindest die Abwendung eines Invasionsversuchs auf England im selben Jahr zur Folge.[29]

In den nächsten sieben Jahren patrouillierten Johanns Schiffe Englands Süd- und Westküste. Es kam immer wieder zu kleineren Einsätzen. Überfälle entlang der normannischen und bretonischen Küsten waren für die englischen Besatzungen eine lukrative Beschäftigung. Besonders die Passage um Brest war Schauplatz vieler Handelsüberfälle sowie einiger heftiger Seeschlachten, da dieser Meeresabschnitt eine wichtige Handels- und Schifffahrtsroute für Bretonen und Engländerinnen gleichermassen war.[30]

In der Zeit zwischen der Seeschlacht bei Damme und dem Ende des anglofranzösischen Krieges gab es noch eine ganze Reihe von Seeangriffen und Überfällen der Engländer und Franzosen sowie kleinere Aktionen einzelner Schiffe, aber keine grossen Flottenaktionen mehr. Dennoch sorgte Johann bis zum Ende seiner Herrschaft für den Fortbestand seiner Flotte. Dank seiner Bemühungen leistete sie England in der Periode von 1202 bis 1220 gute Dienste, indem sie die eigene Küste und die Handelsschifffahrt schützte, feindliche Küsten für Überfälle öffnete, zumindest in der Theorie die Macht des Königreiches nach aussen projizierte und den sicheren Transport seiner Armeen zum Festland ermöglichte.[31]

 

Alle angegebenen Links wurden am 13. Juli 2022 geprüft.

 

[1] Vgl. Nicholas A. M. Rodger, The Safeguard of the Sea. A Naval History of Britain, 600–1649, London 22004, S. 47; siehe auch John Gillingham, The Angevin Empire, London 22001, S. 61–64.

[2] Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 47.

[3] Vgl. ebd., S. 39.

[4] Vgl. Gillingham, Empire (wie Anm. 1), S. 86.

[5] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 50.

[6] Vgl. Arnold Blumberg, Fleets of King John, in: Medieval Warfare 1/1 (2011), S. 19–23, hier S. 19.

[7] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 40.

[8] Vgl. ebd., S. 46.

[9] Vgl. ebd.; John Gillingham: Richard I, Galley-warfare and Portsmouth. The Beginnings of a Royal Navy, in: Thirteenth Century England VI, hrsg. von Michael Prestwich, Richard H. Britnell und Robin Frame, Woodbridge 1997, S. 1–16.

[10] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 47.

[11] Vgl. Susan Rose, A Re-appraisal of the King’s Ships in the Reigns of Richard I and John, 1189 – 1216, in: The Mariner’s Mirror 106/1 (2020), S. 6–17, hier S. 12.

[12] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 47.

[13] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 22.

[14] Vgl. Rose, Re-appraisal (wie Anm. 11), S. 8.

[15] Vgl. auch Charles D. Stanton, Medieval Maritime Warfare, Barnsley 2015, S. 4.

[16] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 22.

[17] Vgl. Stanton, Warfare (wie Anm. 15), S. 3.

[18] Vgl. Susan Rose, Bayonne and the King’s Ships, 1204–1420, in: The Mariner’s Mirror 86/6 (2000), S. 140–147, hier S. 140.

[19] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 22.

[20] Vgl. ebd.

[21] Vgl. Rose, Re-appraisal (wie Anm. 11), S. 11f.

[22] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 19.

[23] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 51.

[24] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 19.

[25] Vgl. ebd., S. 21.

[26] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 53.

[27] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 21.

[28] Vgl. ebd., S. 23.

[29] Vgl. Rodger, Safeguard (wie Anm. 1), S. 54.

[30] Vgl. Blumberg, Fleets (wie Anm. 6), S. 23.

[31] Vgl. ebd.

 


Empfohlene Zitierweise / Suggested Citation: Jan Rüdiger [u.a.], Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte 5 (2022), S. 83–111, DOI: 10.26012/mittelalter-28185.


Dieser Beitrag wurde redaktionell betreut von Maximiliane Berger und Ina Serif.


Alle Beiträge der Reihe „Ginsterzweig und Löwenherz: l’Empire Plantagenêt (1150–1220)“:

Jan Rüdiger: Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt.

Valerie Muhmenthaler: Johanna von England – Königin von Sizilien, Gräfin von Toulouse.

Tobias Oswald: Heiraten im Angevinischen Reich: Strategien oder Taktiken.

Nektaria Hanker: Schlangen, Winde und Galeeren – Die Flotte von Johann Ohneland.

Lukas Pfeiffer: Ein Hut im Ring und eine Büchse der Pandora: Die politischen Beziehungen zwischen den Plantagenêts und der Grafschaft Tolosa (1159–1229).

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nektaria Hanker (8. September 2022). Ginsterzweig und Löwenherz: Fragen ans Empire Plantagenêt IV: Schlangen, Winde und Galeeren: Die Flotte von Johann Ohneland. Mittelalter. Abgerufen am 28. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rhaw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.