Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Studienkurs “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” (DSZV, 7.-15.9.2014)

dszv-logo_160Das Deutsche Studienzentrum Venedig schreibt seinen jährlichen, interdisziplinären Studienkurs zum Thema “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” aus (Programm hier: Studienkurs Venedig 2014). Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt (Köln) und Prof. Dr. Robert Jütte (Stuttgart). Vorgesehen sind als Teilnehmer 15 fortgeschrittene Studierende und Doktoranden (Geschichts- und Kunstwissenschaft, der Medizingeschichte, der Musikwissenschaft sowie verwandter Disziplinen), die Referate halten und an thematischen Exkursionen teilnehmen. Das Studienzentrum trägt die Übernachtungskosten, Anreise und Verpflegung bezahlen die Teilnehmer selbst.

Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Studiennachweise, Kopie des Abiturzeugnisses, Hausarbeit eigener Wahl, 10 bis max. 30 Seiten) per e-Mail in einer einzigen pdf-Datei, zudem ein kurzes Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers, direkt per e-Mail an die Koordinatorin dott. Michaela Böhringer (m.boehringer@dszv.it). Bewerbungsschluss ist der 31. März 2014.

 

Martin Bauch

Leiter einer Nachwuchsforschungsgruppe (Freigeist-Fellowship) am Leibniz-Institut für die Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig; Mitgründer von mittelalter.hypotheses.org

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Bauch (10. Januar 2014). Studienkurs “Armut, Krankheit und soziale Not in Venedig” (DSZV, 7.-15.9.2014). Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgst


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.