Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Januar 2014
Willkommen zum Überblick über die internationale französische Forschungsdatenbank „Calenda“!
Im monatlichen Rhythmus wird hier ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte zur Verfügung gestellt. Bei Calenda handelt es sich um die wichtigste Forschungsdatenbank im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte auf Calenda im deutschsprachigen Bereich aufmerksam machen und die Rezeption französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Für weitere Veranstaltungshinweise oder Hinweise zum Überblick wäre ich dankbar. Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 17.01.2014)
Call for papers:
Die International Medieval Society lädt dazu ein, Vorschläge für Beiträge und Sektionen für ein Symposium einzureichen, das vom 26. bis 28. Juni 2014 zu dem Thema Karl der Große nach Karl dem Großen abgehalten wird.
Anlässlich des 700. Todestages von Philipp dem Schönen, will die Konferenz die politische Situation im Jahr 1314 in europäischer Perspektive untersuchen. In diesem Jahr kulminierte in der Tat eine Anzahl von Ereignissen, welche die politischen Strukturen vorübergehend oder dauerhaft destabilisiert haben. Können diese als Symptome einer Krise im Sinne des Auseinanderbrechens eines vorherigen sozio-politischen Gleichgewichts, wie in der Krise von 1315-1316 im wirtschaftlichen Bereich, gesehen werden? Es werden daher in einer vergleichenden Perspektive die politische Situation im Laufe des Jahres 1314 und die eintretenden Transformationen untersucht. Auch stellt sich die Frage nach der Einheit oder der Fragmentierung des politischen Raums in Europa, anhand der bestimmt werden kann, ob es möglich ist, eine spezifische politische Konjunktur auf europäischer Ebene festzustellen.
Archäologie der Grenze. Archéologie de la frontière, Deadline 16.02.2014
Dieses Jahr soll der neunte Doktorandenworkshop der Archäologie an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne das Thema der Grenze behandeln.
Das Kolloquium möchte den industriellen und technologischen Einfluss auf den Krieg in diachroner Weise untersuchen. Die Interaktionen zwischen Krieg, Wissenschaft und Industrie sind ambivalent. Zeiten militärischer Aktivitäten können Chancen für Wissenschaft und Wirtschaft bieten, die von den durch die Kriegsanstrengungen mobilisierten Ressourcen profitieren können. Sie destabilisieren aber auch das normale Funktionieren der Gesellschaft, was zu Unterbrechungen der Versorgungswege, der wirtschaftlichen Verteilung und des geistigen Austauschs führen kann.
Die Konferenz hat den Ehrgeiz nach den Problemen zu fragen, die durch die Miniaturdarstellung des bebauten Raums bedingt sind. Das Phänomen der „architecturation“, welches die Verbreitung der Architektursprache in allen Formen der Kunst sieht, hört nicht auf die Kunsthistoriker des Mittelalters zu beschäftigen. Dies kann jedoch nur dann wirklich verstanden werden, wenn man die Änderungen der Skalierung berücksichtigt, die sich den Handwerkern und den Rezipienten aufdrängten.
Gewalt(en) und Umwelt, Pouvoir(s) et environnement, Deadline 15.05.2014
Der Umgang mit der Umwelt, ihre Ausbeutung und ihr Schutz, basieren auf der menschlichen Organisation und sehr häufig auf den politischen und administrativen Institutionen. Die Aufrechterhaltung der Wasserqualität, die Aufforstung eines Waldes oder der Kampf gegen die Umweltverschmutzung erfordern kollektive Anstrengungen, die zu einem Konflikt mit der Nutzung der Natur führen können. Die Konferenz „Gewalt(en) und Umwelt“ beabsichtigt, diese Dimensionen der Umweltprobleme anhand von vier Punkten zu untersuchen: die Legitimität der Institutionen, Umwelt und institutioneller Wandel, Herrschaftspraktiken und Umwelt sowie Umweltkompetenzen.
Von Mindanao über Bosnien und Senegal nach Xinjiang – die Menschen des Islam sprechen in hunderten von Sprachen, wie es sich für eine Fläche versteht, die ein Fünftel der Menschheit abdeckt. Doch diese Vielfalt ergibt sich aus einem einzigen Faktor: keine der anderen universellen Religionen basiert auf einer heiligen, auf Hegemonie ausgerichteten Sprache wie das Arabisch. Der Koran kann nicht übersetzt werden, der Hauptteil der mittelalterlichen Kommentare ist in arabischer Sprache verfasst und vor allem das islamische Recht ist auf lange Zeit mit der Sprache seiner Verweisquellen verwurzelt.
Vortragsreihen:
Neue historische Reflexionen über den Charakter mittelalterlicher Märkte haben die Bedeutung der fides hervorgehoben: das Gemeinwohl bestimmt die Legitimität der wirtschaftlichen Praxis. Garantien gegen das Risiko – rechtliche, notarielle, richterliche, schriftliche – informieren uns über die Möglichkeiten, Unsicherheit in einer als instabil empfundenen Welt zu erfassen. Wie haben die vielseitig versierten Geschäftsleute die Unsicherheit begriffen? Wie treffen sie ihre Entscheidungen? Können wir die angewendeten Strategien begreifen? Diese Unternehmer, diese Menschen, diese Experten haben praktische Fragen aufgegriffen, um die unsichere und schwankende Welt zu homogenisieren.
Workshop:
Nachdem beim ersten Treffen die Verbreitung und Übertragung von Wissen im Vordergrund stand, widmet sich das folgende Treffen dem Thema der Formation und Formalisierung von Wissen sowie deren Infragestellung. Eine besondere Aufmerksamkeit wird jenen Praktiken entgegengebracht, welche die intellektuellen Prozesse und den Rückgriff auf Quellen in direkter Weise betreffen.
Der Doktorandenworkshop schreibt sich in das ANR-Programm (Nationale Forschungsagentur, Agence national de la recherche, vergleichbar mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft) „Die Meerenge von Gibraltar. Schnittpunkt der Meere und der Kontinente“ (Le détroit de Gibraltar, à la croisée des mers et des continents) ein. Indes wird sich der Workshop nicht alleine auf diesen spezifischen Raum des Mittelmeeres beschränken, sondern darüber hinaus auch den Blick auf andere geographische Räume richten, die durch eine natürliche Disjunktion, eine topographische Barriere oder eine artifizielle Grenze das menschliche Leben einschränken.
„The Connected Past“ bezeichnet eine Forschergruppe, die sich Fragen zur Anwendung der Begriffe Netzwerk und Komplexität in Archäologie und Geschichte widmet. Der nächste Workshop hebt vor allem auf die Netzwerkanalyse und ihre konkrete Umsetzung ab.
Kolloquium:
Als Verfassung wird allgemein als ein Text unter Angabe der organischen Form des Staates verstanden. Allerdings tritt die Herstellung dieser Art von Text nicht bis zum achtzehnten Jahrhundert auf. Eine zu strenge Definition würde aber dazu führen, dass Kontexte und Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung der Verfassungsidee in den europäischen Staaten herausfallen würden, die sich seit dem zwölften Jahrhundert herausbildet.
Das Ziel der Konferenz ist es einen Beitrag zur historischen Reflexion über Polemik in europäischer Perspektive zur Zeit des Humanismus beizutragen. An der Wende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit gelegen kennt diese Periode in der Tat viele Konflikte, die zu verbalen Auseinandersetzungen geführt haben (das Große Schisma, der Krieg zwischen Armagnacs und Burgundern, die italienischen Kriege, die Rosenkriege, die Reformation und die Religionskriege, der Dreißigjährige Krieg, etc.) und bietet damit einen hervorragenden Ausgangspunkt dar. Das Vorbild der Antike und das Ideal der Gelehrtenrepublik favorisieren die Erneuerung und Verbreitung der Modalitäten des verbalen Zweikampfes auf europäischer Ebene.
Bericht:
Kontrollierte Vokabulare für Typen historischer Orte, Mainz vom 10. bis 11.10.2013
Das Ziel des Workshops war es, Experten aus verschiedenen Disziplinen an einen Tisch zu holen und Prinzipien für die Entwicklung eines kontrollierten Vokabulars für historische Ortstypen und eine erste Version eines Grundvokabulars zu entwickeln.
Publikationsmöglichkeit:
Die Zeitschrift Bucema des Mittelalterzentrums von Auxerre wird auf dem online Portal Revues.org veröffentlicht und bietet für den Band 18.1 (2014) die Möglichkeit Beiträge einzureichen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (17. Januar 2014). Der internationale französische Veranstaltungskalender “Calenda” im Überblick Januar 2014. Mittelalter. Abgerufen am 5. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rgsu
Eine Antwort
[…] Zum Januar-Überblick folge: hier […]