Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezensionsüberblick Juli 2022

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick.

Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch einen kurzen Hinweis. Wir wünschen interessante und v.a. zeitsparende Lektüre!

[en:] Welcome to our review digest! Every month we provide an overview of all online published medieval reviews we can find. The sites mentionend below are included. In case we miss some portal for online reviews from all disciplines concerned with medieval studies, please give us a hint. We wish you an interesting, and first of all a timesaving reading!


Per Klick auf den Namen können Sie zum Überblick für das jeweilige Portal springen.

Click on a website’s name to jump directly to an overview of its last month’s reviews.

H-Soz-u-Kult
Sehepunkte
The Medieval Review
Francia-Recensio
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung
H-Net Reviews
Reviews in History
Histara
Revista Española de Filosofía Medieval
Literaturkritik
IASL
Marginalia
Theologische Revue
Archivalia
The Byzantine Review
ArtHist.net
Forum Historiae Iuris
Ordensgeschichte
Concilium medii aevi
Heraldica Nova

H-Soz-u-Kult:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (häufig) | frequency of publication: ad hoc (often)

Hubert Steinke: Rezension zu: Furrer, Daniel: «Vor Pest, Hunger und Krieg bewahre uns, o Herr». Die Geschichte der Seuchen in der Schweiz. Zürich 2022. In: H-Soz-Kult, 22.07.2022.

Julia Becker: Rezension zu: Cosentino, Salvatore (Hrsg.): A Companion to Byzantine Italy. Leiden 2021. In: H-Soz-Kult, 20.07.2022.

Thomas Wozniak: Rezension zu: Schellbach, Konrad: Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung. Berlin 2021. In: H-Soz-Kult, 13.07.2022.

Miriam Salzmann: Rezension zu: Holmes, Catherine; Shepard, Jonathan; Van Steenbergen, Jo; Weiler, Björn (Hrsg.): Political Culture in the Latin West, Byzantium and the Islamic World, c. 700 – c. 1500. A Framework for Comparing Three Spheres. Cambridge 2021. In: H-Soz-Kult, 13.07.2022.

Jan-Hendryk de Boer: Rezension zu: Oschema, Klaus; Schneidmüller, Bernd (Hrsg.): Zukunft im Mittelalter. Zeitkonzepte und Planungsstrategien. Düsseldorf 2021. In: H-Soz-Kult, 06.07.2022.

Claudia Roesch: Rezension zu: Dürr, Renate (Hrsg.): Threatened Knowledge. Practices of Knowing and Ignoring from the Middle Ages to the Twentieth Century. London 2021. In: H-Soz-Kult, 01.07.2022.

_____
nach oben

Sehepunkte:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Franz Dorn: Rezension von: Anja Amend-Traut / Ignacio Czeguhn / Peter Oestmann (Hgg.): Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur, Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Alexandre Cerveux: Rezension von: Paola Dessì (ed.): Music in Schools from the Middle Ages to the Modern Age, Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Sebastian Voigt: Rezension von: Andreas Peham: Kritik des Antisemitismus, Stuttgart: Schmetterling Verlag 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Tobias Schenk: Rezension von: Ines Soldwisch / Rüdiger Haude / Klaus Freitag (Hgg.): Schrift und Herrschaft. Facetten einer komplizierten Beziehung, Bielefeld: transcript 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Philippe Blaudeau: Rezension von: Peter Riedlberger: Prolegomena zu den spätantiken Konstitutionen. Nebst einer Analyse der erbrechtlichen und verwandten Sanktionen gegen Heterodoxe, Stuttgart / Bad Cannstadt: Frommann-Holzboog 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Annalena Müller: Rezension von: Patrick Bouvart: Les prieurés de Fontevraud dans le diocèse de Poitiers. Conditions d’implantation, topographie monastique et évolution, Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Francesco Massetti: Rezension von: Stephan Bruhn: Reformer als Wertegemeinschaften. Zur diskursiven Formierung einer sozialen Gruppe im spätangelsächsischen England (ca. 850-1050), Ostfildern: Thorbecke 2022, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Bénédicte Sère: Rezension von: Michele Cutino (ed.): Poetry, Bible and Theology from Late Antiquity to the Middle Ages, Berlin: de Gruyter 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Jan-Hendryk de Boer: Rezension von: Florian Eßer: Schisma als Deutungskonflikt. Das Konzil von Pisa und die Lösung des Großen Abendländischen Schismas (1378-1409), Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2019, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Bénédicte Sère: Rezension von: Christine Ferlampin-Acher / Fabienne Pomel (éds.): Encyclopédique Moyen Âge. Mélanges en l’honneur de Denis Hüe, Paris: Classiques Garnier 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Mehdi Ghouirgate: Rezension von: Maribel Fierro: ‘Abd al-Mu’min. Mahdism and Caliphate in the Islamic West, Oxford: Oneworld Publications 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle: Rezension von: Katherine L. French: Household Goods and Good Households in Late Medieval London. Consumption and Domesticity After the Plague, Philadelphia, PA: University of Pennsylvania Press 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Thomas Frank: Rezension von: Fabio Gabbrielli / Michele Pellegrini (a cura di): La via delle confraternite. Ospedale e gruppi confraternali lungo la strada interna di Santa Maria della Scala: documenti, immagini e strutture materiali, Siena: Effigi 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Steffen Krieb: Rezension von: Mathias Kluge: Verschuldete Könige. Geld, Politik und die Kammer des Reiches im 15. Jahrhundert, Wiesbaden: Harrassowitz 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Hugo Perina: Rezension von: Tess Knighton / David Skinner (eds.): Music and Instruments of the Middle Ages. Essays in Honour of Christopher Page, Woodbridge: Boydell Press 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Carlo Lodovio Severgnini: Rezension von: Sylvie Le Strat-Lelong: Le comté de Bourgogne d’Eudes IV à Philippe de Rouvres (1330-1361), Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Guy Lobrichon: Rezension von: Olivier Marin / Ludovic Viallet: Pentecôtes médiévales. Fêter l’Esprit Saint dans l’Église latine (VIe-XVIe siècle), Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Ralf Lützelschwab: Rezension von: Yossi Maurey: Liturgy and Sequences of the Sainte-Chapelle. Music, Relics, and Sacral Kingship in Thirteenth-Century France, Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Cornelia Scherer: Rezension von: Rosamond McKitterick: Rome and the Invention of the Papacy. The Liber Pontificalis, Cambridge: Cambridge University Press 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Anne-Laure Méril-Bellini delle Stelle: Rezension von: Fernand Peloux: Des saints et des livres. Christianisme flamboyant et manuscrits hagiographiques du Nord à la fin du Moyen Âge (XIIIe-XVIe siècle), Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Bénédicte Sère: Rezension von: Dominique Poirel / Marcin Jan Janecki / Wanda Bajor et al. (eds.): Omnium expetendorum prima est sapientia. Studies on Victorine thought and influence, Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Klaus Wollenberg: Rezension von: Arnd Reitemeier (Hg.): Klosterlandschaft Niedersachsen, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Albrecht Classen: Rezension von: Will Rogers / Christopher Michael Roman (eds.): Medieval Futurity. Essays for the Future of Queer Medieval Studies, Berlin: de Gruyter 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Agostino Paravicini Bagliani: Rezension von: Maria Sorokina: Les sphères, les astres et les théologiens. L’influence céleste entre science et foi dans les commentaires des Sentences (v. 1220 – v. 1340). Tome I + II, Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Megan Cassidy-Welch: Rezension von: Kurt Villads Jensen / Torben Kjersgaard Nielsen (eds.): The Crusades: History and Memory. Proceedings of the Ninth Conference of the Society for the Study of the Crusades and the Latin East, Odense, 27 June – 1 July 2016. Volume 2, Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Christine Christ-von Wedel: Rezension von: Thierry Amalou / Alexandre Vanautgaerden (eds.): Le Nouveau Testament d’Érasme (1516). Regards sur l’Europe des humanistes, Turnhout: Brepols 2020, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

Jan Turinski: Rezension von: Monique Chatenet / Murielle Gaude-Ferragu / Gérard Sabatier (eds.): Princely Funerals in Europe 1400-1700. Commemoration, Diplomacy, and Political Propaganda, Turnhout: Brepols 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 7/8 [15.07.2022].

_______
nach oben

The Medieval Review

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (häufig) | frequency of publication: ad hoc (often)

22.06.23 Peter von Erhart, ed.; Kreiner, Jamie and Helmut Reimitz, transl. Life in the Early Middle Ages in 36 Chapters: Companion volume to the exhibition at the Abbey Archives of St.Gall, “The Miracle of Transmission – The Plan of St.Gall and Europe in the early Middle Ages”, on the UNESCO World Heritage Site of the monastery of St.Gall. Stiftsarchiv St. Gallen. Lindenberg, Germany: Kunstverlag Josef Fink, 2019. Reviewed by: Richard Matthew Pollard.

22.06.22 Paul Srodecki and Norbert Kersken, eds. The Expansion of the Faith: Crusading on the Frontiers of Latin Christendom in the High Middle Ages. Outremer. Studies in the Crusades and the Latin East. Turnhout, Belgium: Brepols, 2022. Reviewed by: Philip Handyside.

22.06.21 Rupertus Tuitiensis; Alessio Magoga, ed. Anulus seu dialogus de sacramentis fidei. Corpus Christianorum. Turnhout, Belgium: Brepols, 2021. Reviewed by: Elisabeth van Houts.

22.06.20 Elina Gertsman. The Absent Image: Lacunae in Medieval Books. University Park, PA: Pennsylvania State University Press, 2021. Reviewed by: Lauren Mancia.

22.06.19 Jacqueline Leclercq-Marx; Brigitte D’Hainaut-Zveny, Alain Dierkens, Constantine Pion, eds. Iconographie médiévale entre Antiquité et art roman: D’acanthes et d’écailles. Recueil d’articles de Jacqueline Leclercq-Marx. Les Études du RILMA. Turnhout, Belgium: Brepols, 2019. Reviewed by: Natalia Agapiou.

_____
nach oben

Francia-Recensio:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: vierteljährlich | frequency of publication: quarterly

/

_____
nach oben

Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: halbjährlich | frequency of publication: biannual

Die Zeitschrift des Mediävistenverbandes “Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung” erscheint seit letztem Jahr im Open Access. Im Zuge einer Neustrukturierung des Rezensionsüberblicks hat die Blogredaktion entschieden, von jetzt an die neuen, halbjährlich erscheinenden Rezensionen der Zeitschrift in den Rezensionsüberblick aufzunehmen, beginnend mit der ersten diesjährigen Ausgabe vom 21. Juli.

[en:] The journal of the Mediävistenverband (medievalists’ association) “Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung” has been published in open access since last year. As part of a restructuring of the review overview, the blog editors have decided to include the journal’s new biannual reviews in the review overview from now on, starting with this year’s first issue on July 21.

Tobias Bulang u. Regina Toepfer (Hgg.), Heil und Heilung. Die Kultur der Selbstsorge in der Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Germanisch-Romanische Monatsschrift Beiheft 95). Heidelberg, Winter 2020. Rezensiert von Isabell Maria Bläßer.

Richard Engl, Die verdrängte Kultur. Muslime im Süditalien der Staufer und Anjou (12.–13. Jahrhundert) (Mittelalter-Forschungen 59). Ostfildern, Jan Thorbecke 2020. Rezensiert von Lioba Geis.

Deborah Frick, Authority and Authorship in Medieval and Seventeenth Century Women’s Visionary Writings. Bielefeld, transcript 2021. Rezensiert von Nicole Oesterreich.

Annette Gerok-Reiter, Anna Sara Lahr u. Simone Leidinger (Hgg.), Raum und Zeit im Minnesang. Ansätze – Spielarten – Funktionen (Studien zur historischen Poetik 29). Heidelberg, Winter 2020. Rezensiert von Jan Mohr.

Annette Gerok-Reiter, Anja Wolkenhauer, Jörg Robert u. Stefanie Gropper (Hgg.), Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne. Heidelberg, Winter 2019. Rezensiert von Cornelia Logemann.

Berndt Hamm, Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 27). Ulm, Stadtbibliothek Ulm 2020. Rezensiert von Sarah Bender.

Fritz Peter Knapp, Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters. 3 Bde. Stuttgart, S. Hirzel 2019. Rezensiert von Sabine Griese.

Anna Sara Lahr, Diversität als Potential. Eine Neuperspektivierung des frühesten Minnesangs (Studien zur historischen Poetik 32). Heidelberg, Winter 2020. Rezensiert von Alexander Rudolph.

Elisabeth Martschini (Hg.), Reinfried von Braunschweig. Mittelhochdeutscher Text nach Karl Bartsch. Übersetzt und mit einem Stellenkommentar versehen von Elisabeth Martschini. 3 Bde. Kiel, Solivagus 2017–2019. Rezensiert von Wolfgang Achnitz.

Lynneth Miller Renberg u. Bradley Phillis (Hgg.), The Cursed Carolers in Context (Studies in Medieval History and Culture). Abingdon, New York, Routledge 2021. Rezensiert von Gregor Rohmann.

Micha J. Perry, Eldad’s Travels: A Journey from the Lost Tribes to the Present. London, New York, Routledge 2019. Rezensiert von Katrin Kogman-Appel.

Hannah Rieger, Die Kunst der ‚schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘ (1498) (Bibliotheca Germanica 74). Tübingen, Narr Francke Attempto 2021. Rezensiert von Sandra Hofert.

Konrad Schellbach, Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters. Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung (Historical Catastrophe Studies / Historische Katastrophenforschung). Berlin, Boston, De Gruyter 2021. Rezensiert von Christian Pfister.

Thomas von Aquin, Ziel und Handeln des Menschen. Übersetzt und kommentiert von Klaus Jacobi (Die deutsche Thomas-Ausgabe 9 A und B). 2 Bde. Berlin, Boston, De Gruyter 2021. Rezensiert von Isabelle Mandrella.

Thomas Wozniak, Naturereignisse im frühen Mittelalter. Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 11. Jahrhundert (Europa im Mittelalter 31). Berlin, Boston, De Gruyter 2020. Rezensiert von Simon Groth.

_______
nach oben

H-Net Reviews (ohne/without H-Soz-u-Kult; H-ArtHist):

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Sebastian Rimestad. Review of Agadjanian, Alexander S.; Kenworthy, Scott M., Understanding World Christianity: Russia. H-Russia, H-Net Reviews. July, 2022.

Jacob Ivey. Review of Daly, Jonathan, The Rise of Western Power: a Comparative History of Western Civilization (2nd ed.). H-Empire, H-Net Reviews. July, 2022.

Karmen MacKendrick. Review of Foucault, Michel, Confessions of the Flesh: The History of Sexuality, Volume 4. H-Albion, H-Net Reviews. July, 2022.

Abigail P. Dowling. Review of Goodson, Caroline, Cultivating the City in Early Medieval Italy. H-Sci-Med-Tech, H-Net Reviews. July, 2022.

Roman Osharov. Review of Keller, Shoshana, Russia and Central Asia: Coexistence, Conquest, Convergence. H-Russia, H-Net Reviews. July, 2022.

Lucy C. Barnhouse. Review of Coomans, Janna, Community, Urban Health and Environment in the Late Medieval Low Countries. H-Sci-Med-Tech, H-Net Reviews. July, 2022.

Kristy Wilson Bowers. Review of Canalis, Rinaldo Fernando; Ciavolella, Massimo, eds., Disease and Disability in Medieval and Early Modern Art and Literature (Cursor Mundi). H-Disability, H-Net Reviews. July, 2022.

____
nach oben

Reviews in History:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

____
nach oben

Histara:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Dufieux, Philippe (dir.), avec la collaboration de Jacques Rossiaud: La Renaissance réinventée. Historiographie, architecture et arts décoratifs à Lyon aux XIXe et XXe siècles. Presses Universitaires de Rennes, Rennes 2021. Rezensiert von Pierre Vaisse (19.07.2022).

Roberto Meneghini : Il Foro di Traiano nel Medioevo e nel Rinascimento. Scavi 1998-2007, (BAR – IS S3059. BAR Publishing, Oxford 2021. Rezensiert von Pier Luigi Tucci (28.07.2022).

____
nach oben

Revista Española de Filosofía Medieval:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

Aufgrund eines freundlichen Hinweises aus der Leser*innenschaft des Mittealterblogs können wir die Revista Española de Filosofía Medieval (REFIME) in den Rezensionsüberblick aufnehmen. Die Rezensionen von REFIME erscheinen jährlich in spanischer und englischer Sprache. Die letzte Ausgabe für das Jahr 2021 ist im Februar diesen Jahres erschienen, weshalb die diesjährigen Rezensionen erst mit viermonatiger Verspätung hier im Überblick erscheinen.

[en:] Due to a kind suggestion from the readership of the Medieval Studies Blog, we are able to include the Revista Española de Filosofía Medieval (REFIME) in the review overview. REFIME’s reviews are published annually in Spanish and English. The last issue for the year 2021 was published in February of this year, which is why this year’s reviews are only appearing here in the overview with a four-month delay.

Jakob Leth Fink. Editor. Phantasia in Aristotle’s Ethics. Reception in the Arabic, Greek, Hebrew and Latin Traditions. Bloomsbury Studies in the Aristotelian Tradition. London/New York/Oxford/New Delhi/Sidney: Bloomsbury Academic, 2019. Rezensiert von Jules Janssens.

Yoav Meyrav. Themistius’ Paraphrase of Aristotle’s Metaphysics 12. Aristoteles Semiticio-Latinus 25. Leiden: Brill, 2019. Rezensiert von Federico Dal Bo.

Sergi Grau Torras. Les transformacions d’Aristòtil: filosofia natural i medicina a Montpeller: el cas d’Arnau de Vilanova (c. 1240-1311). Barcelona: Institut d’Estudis Catalans, 2020. Rezensiert von Rafael Ramis Barceló.

Jeffrey F. Hamburger, Diagramming Devotion: Berthold of Nuremberg’s Transformation of Hrabanus Maurus’s Poems in Praise of the Cross. Chicago; London, The University of Chicago Press, 2020. Rezensiert von Celeste Maria Lourenço da Silva de Oliveira Pedro.

Nicolas Weill-Parot, Mireille Ausécache, Joël Chandelier, Laurence Moulinier-Brogi, and Marilyn Nicoud. Editors. De l’homme, de la nature et du monde. Mélanges d’histoire des sciences médiévales offerts à Danielle Jacquart. Genève: Droz, 2018. Rezensiert von Mattia Cipriani.

Antoine Calvet. L’alchimie au Moyen Âge (XIIe-XVe siècles). Paris: Vrin, 2018. Rezensiert von Jaume Mensa.

J. Eugene Clay. Editor. Beasts, Humans, and Transhumans in the Middle Ages and the Renaissance. Arizona Studies in the Middle Ages and the Renaissance 45. Turnhout: Brepols, 2020. Rezensiert von Mustafa Yavuz.

William R. Newman. Newton the Alchemist: Science, Enigma, and the Quest for Nature’s “Secret Fire”. Princeton and Oxford: Princeton University Press, 2019. Rezensiert von Snezana Lawrence.

Edward Howells and Mark McIntosh. Editors. The Oxford Handbook of Mystical Theology. Oxford: Oxford University Press, 2020. Rezensiert von Miguel Escobar Torres.

Yabet Valentín Echarry Sequeiros. El pensamiento educativo de María Zambrano. Una aproximación a sus fundamentos y su aplicación. Madrid: Sindéresis, 2020. Rezensiert von Julia Butinyà.

_______
nach oben

Literaturkritik:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Matthias Bormuth: Ambivalenz der Freiheit. Erweiterte Studien zum suizidalen Denken. Wallstein Verlag, Göttingen 2022. Rezensiert von Simon Scharf (05.07.2022).

Nikolaus Henkel: Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500. Schwabe Verlag, Basel 2021. Rezensiert von Michael Rupp (05.07.2022).

Michael Schilling: Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert. Hirzel Verlag, Stuttgart 2021. Rezensiert von Jörg Füllgrabe (04.07.2022).

________
nach oben

IASL:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

_______
nach oben

Marginalia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

______
nach oben

Theologische Revue:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Riedl, Andrea: Kirchenbild und Kircheneinheit. Der dominikanische „Tractatus contra Graecos“ (1285) in seinem theologischen und historischen Kontext. – Berlin: De Gruyter 2021 (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie, 69). Rezensiert von Britta Müller-Schauenburg CJ.

Kleriker und Laien. Verfestigung und Verflüssigung einer Grenze im Mittelalter, hg. v. Jonathan REINERT / Volker LEPPIN. – Tübingen: Mohr Siebeck 2021. Rezensiert von Martin Kaufhold.

Willi, Regina: Mutter – Gefährtin – Jüngerin. Maria im Spiegel patristischer und scholastischer Schriftauslegung. – Regensburg: Pustet Verlag 2021 (Mariologische Studien, 29). Rezensiert von Andreas Riester.

Orientalisches Christentum. Perspektiven aus der Vergangenheit für die Zukunft, hg. v. Harald SUERMANN / Michael ALTRIPP. – Paderborn: Schöningh-Verlag 2020 (Eastern Church Identities, 3). Rezensiert von Joachim Jakob.

_______
nach oben

Archivalia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020. Rezensiert von Klaus Graf (21.07.2022).

________
nach oben

The Byzantine Review:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

________
nach oben

ArtHist.net:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

Nicolai Kölmel: [Rezension zu:] Toffolo, Sandra: Describing the City, Describing the State. Representations of Venice and the Venetian Terraferma in the Renaissance (= Studies in Medieval and Reformation Traditions; 221), Leiden 2020. In: ArtHist.net, 31.07.2022.

________
nach oben

Forum Historiae Iuris:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/
________
nach oben

Ordensgeschichte:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

Aufgrund geringer Aktivität und des nicht spezifisch mediävistischen Fokus von Ordensgeschichte hat die Redaktion entschieden, das Portal aus dem Überblick zu streichen.

[en:] Due to low activity and the non-specific medievalist focus of the blog on the history of monastic orders, the editors have decided to remove the portal from the overview.

________
nach oben

Concilium medii aevi:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

/

________
nach oben

Heraldica Nova:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/

________
nach oben

Jakob Mandel

Jakob Mandel ist Redakteur für Rezensionsüberblicke. Seine Dissertation behandelt das Papsttum und die Kreuzzüge im 12. Jahrhundert.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Mandel (1. August 2022). Rezensionsüberblick Juli 2022. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rhaq


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.