Drei, zwo, eins: Sommerpause!
Bitte Sonnenhut aufsetzen, ausreichend trinken und dick Sonnencreme auftragen – das Blog macht Sommerpause! Um die Stunden der besonders starken Mittagshitze zu meiden, empfehlen wir sogar den vorübergehenden Aufenthalt drinnen. Ein Ventilator muss gegebenenfalls noch besorgt werden, aber für kurzweilige Lektüre an zu heißen Augusttagen sorgt das Blog:
Fleißige Autor*innen bescherten uns im ersten Bloghalbjahr zum einen Opuscula vom Früh- bis zum Spätmittelalter: Den Auftakt machten
Luise Borek, Katharina Zeppezauer-Wachauer und Nora Ketschik haben die Nachlese zum ersten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks “Offenes Mittelalter”, in dem auch die drei Blogredakteur*innen Hannah Busch, Karoline Döring und Florian Nieser Mitglieder sind, veröffentlicht. Sie widmete sich einem Kernthema des Treffens, nämlich wie Unschärfe in der Mediävistik bzw. wie unscharfe Infomation modelliert werden kann.
Zuverlässig erschienen auch die weiteren Beiträge des dritten Beihefts: Teresa Neumeyer untersuchte die Konstruktion von Territorium und Raum in Franken und Schwaben in der Region um Dinkelsbühl. Korbinian Erdmann verfolgte, wie sich die Beschreibung des Zirknitzer Sees im Herzogtum Krain (Slowenien) in der Reiseliteratur veränderte. Beide Aufsätze werten Quellen des 18. und 19. Jahrhunderts aus und schließen zeitlich den ersten Block des Beihefts zu den ländlichen Räumen, Regionen und Territorien. In die Stadt und damit in den nächsten Block der städtischen Räume fahren Jana Madlen Schütte und Sabine Reichert. Schütte zeigt das theatrum anatomicum im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit als Ort zwischen dem Phantasieraum der Anatomietraktate und dem physischen Raum für die Lehrsektionen städtischer Ärzte. Reichert stellt an zwei Beispielen aus dem mittelalterlichen Trier dar, welche Bedeutung Prozessionen im städtischen Raum zukam und schlägt schon eine gedankliche Brücke zum dritten thematischen Block des Beihefts, nämlich der zu den sakralen Räumen.
Und mit schöner Regelmäßigkeit haben Jakob Mandel und Nils Bock die Überlicke über die Rezensionen und über die Veranstaltungen in der Forschungsdatenbank CALENDA zusammengestellt.
Nachrichten aus der Blogredaktion
Im ersten Bloghalbjahr gibt es zwei persönliche Neuigkeiten: Wir haben Andreas Kuczera als langjährigen Redakteur unseres Ressorts “Digitale Geisteswissenschaften” verabschiedet. Er war nicht nur ein sehr früher Unterstützer des Blogs, sondern hat auch beherzt bei der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz die Fäden in die Hand genommen, als sich 2015 / 2016 das DFG-Projekt AMAD am Horizont abzuzeichnen begann. Als Mitantragsteller und Projektleiter für die Mainzer Arbeitsstelle hat er das Blog die letzten vier Jahre auch auf diesem neuen Weg begleitet und sich nach dem Ende des DFG-Projekts für die Zukunft des ganzen Vorhabens eingesetzt. Lieber Andreas, wir danken dir sehr herzlich für deine Mitarbeit und dein weitsichtiges Engagement!
Die zweite Nachricht ist ein “Willkommen”: Jakob Mandel ist unser frischgebackener Redakteur für den Rezensionsüberblick. Normalerweise würde er sich nun vorstellen, aber Ihr kennt ihn schon aus dem letzten Sommerpausenpost. Er ist seit fast anderhalb Jahren unser zuverlässiger Sammler von mediävistischen und rezeptionsgeschichtlichen Besprechungen in den einschlägigen Rezensionsportalen. Wir haben nun in der Redaktion beschlossen, für diese mittlerweile recht umfangreiche Aufgabe ein eigenes Ressort zu gründen. Lieber Jacky, wir freuen uns sehr, dass du dieses Ressort übernimmst!
Apropos Rezensionsportale – damit sind wir bei den allgemeinen Neuigkeiten aus der Redaktion: Es war wieder einmal an der Zeit, einmal einen kritischen Blick auf unseren Rezensionsüberblick zu werfen. Nachdem wir im vergangenen Jahr die Theologische Revue und The Byzantine Review ergänzt haben, kommen wir nun gerne einer Empfehlung aus der Community nach, in Zukunft auch die Rezensionen aus der Revista Española de Filosofía Medieval aufzunehmen. Die Revista ist ein Open Access Journal zur Philosophie des Mittelalters und wird einmal im Jahr von der Sociedad de Filosofía Medieval (SOFIME) an der Universität von Córdoba herausgegeben. Ebenso werden wir die Rezensionen aus der Zeitschrift des Mediävistenverbands Das Mittelalter künftig mit aufnehmen. Höchste Zeit, denn seit die Zeitschrift von De Gruyter zu Heidelberg University Publishing gewechselt ist, ist sie inklusive der Rezensionen im Open Access verfügbar – glücklicherweise! Beide Journals sind prima Erweiterungen unseres interdisziplinären Rezensionsüberlicks. Wir wünschen uns weitere so gute Empfehlungen und Anregungen aus der Community! Vorgeschlagene Angebote müssen entweder Online-Rezensionportale oder Online-Zeitschriften sein, die frei verfügbar sind oder sogar im Open Access veröffentlicht werden. Und die dort veröffentlichten Rezensionen müssen sich ausschließlich oder zumindest überwiegend Forschungsarbeiten zur Epoche des Mittelalters (freilich in ihrer zeitlich flexiblen Ausdehnung ohne starre Epochengrenzen) oder ihrer Rezeption widmen. Optimal ist es, wenn Rezensionen regelmäßig veröffentlicht würden. Ein unregelmäßiger Erscheinungsrhythmus ist aber kein Ausschlusskriterium.
Im März stand wie jedes Jahr alles im Zeichen des de.hypotheses-Geburtstags. Diesmal war er besonders und rund, denn unser Blogportal wurde zehn Jahr alt! Karoline Döring und Björn Gebert waren schon intensiv mit den Feierlichkeiten beschäftigt: Karoline Döring erklärte am 9. März in der Podiumsdiskussion “Bloggen ist tot – es lebe das Bloggen!”, warum Bloggen für sie Schreiblabor, Denkhilfe und Community-Gespräch ist und diskutierte zusammen mit anderen Blogger*innen verschiedene Themen rund um diese Herzensangelenheit. Am 10. März stellten Björn Gebert und sie im ersten Geburtstagsworkshop “Dynamisch im Blog statt statisch en bloc: Sukzessive Sammelbandpublikationen am Beispiel der Beihefte des Mittelalterblogs” die Publikationsmöglichkeiten auf unserem Blog vor. Am 29. Dezember hat auch unser Blog endlich Geburtstag. An diesem Tag vor zehn Jahren erschien der erste Rezensionsüberblick und begründete eine seither ungebrochene Tradition. Von uns damals noch drei Herausgeber*innen veröffentlicht, später wechselnd von Redaktionsmitgliedern übernommen, lange Zeit auch von studentischen Hilfkräften erstellt, ist er nun Aufgabe eines eigenen Ressorts. Das ist eine gute Entwicklung! Eine Geburtstagskarte ist übrigens auch schon angekommen: Björn und Karoline haben in ihrem Aufsatz “Digital, offen, dynamisch: Erfahrungen und Perspektiven aus 10 Jahren Mittelalterblog”, für das aktuelle Heft “Publizieren in den Humanities” des 29. Jahrgangs der Schweizer Zeitschrift Traverse eine Dekade Mittelalterblog Revue passieren lassen und vor allem gezeigt, dass solche verlagsunabhängigen, scholar-led-Angebote mit viel Engagement und etwas Kreativität die Anforderungen an qualitativ hochwertiges und nachhaltiges Open Access-Publizieren erfüllen können.
AMAD – Archivum Medii Aevi Digitale
Das erste halbe Jahr Regelbetrieb von AMAD haben wir gut gemeistert. Die Phase, in der wir die Workflows an Hand von “echten” Bedürfnissen von “echten” Autor*innen und Herausgeber*innen prüfen und optimieren, hat jetzt begonnen. Es ist schön und beruhigend zu sehen, dass wir die meisten davon schon mit unseren Testworkflows und Testpersonen vorhergesehen haben. Und wenn nicht, dann entwickeln wir, wie es auch beim Mittelalterblog schon lange gängige Praxis ist, gemeinsam mit den Autor*innen und Herausgeber*innen individuelle Lösungen, aus denen wir wiederum best practices ableiten. Der Bestand in AMAD wächst dadurch kontinuierlich: In unserem Langzeitpublikationsprojekt Dictionary of Cistercian Saints der FOVOG und EUCist wurden mittlerweile 88 Artikel veröffentlicht. Es schadet sicher nicht, an dieser Stelle noch einmal auf den Mitmachaufruf der Arbeitsgruppe hinzuweisen. Ein ebenso innovatives Projekt war die Online-Gedenkschrift Handel, Geld und Politik für den 2021 verstorbenen Hanseforscher Rolf Hammel-Kiesow. Die beiden Herausgeberinnen Angela Huang und Ulla Kypta haben dafür eine Auswahl seiner Publikationen aus den Jahren 1999 bis 2018 zusammengestellt und wir haben gemeinsam die Publikation so vorbereitet, dass sie sie bei der Gedenkveranstaltung im Frühjahr präsentieren konnten. Technisch ist sie eine Sammlung im Repositorium, die beliebig erweitert werden kann. Diese Art der Publikation lässt den Herausgeberinnen den Freiraum auf Wunsch weitere Zweitveröffentlichungen hinzuzufügen.
Zwei Neuerungen gibt es bei unserer Reihe “AMAD – Studies: Articles”. Sie sind sehr erfreuliche Folgen unserer bestehenden Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz. Erstens haben wir einen neuen Service für die Autor*innen: Die publikationsreifen Artikel werden bei der Akademie professionell gesetzt und produziert und anschließend von der Fachredaktion im Repositorium veröffentlicht. Das ist nicht nur ein weiterer Schritt hin zur Professionalisierung der Services von AMAD, sondern wir hoffen damit auch zu zeigen, dass wissenschaftliche Qualitätssicherung und professionelle Herstellung bei Aufsätzen, die in verlagsunabhängigen Angeboten erscheinen, möglich sind. Zweitens haben wir als neuen Fachredakteur und Herausgeber dieser Reihe Yannick Pultar gewonnen. Er ist Koordinator von RI Online bei der Akademie und langjähriger Unterstützter des Blogs sowie seit der ersten Stunde bei AMAD. Wir Blogherausgeber*innen hatten 2013 mit ihm und Dieter Rübsamen die Aufnahme der wissenschaftlichen Artikel des Blogs in den RI OPAC verabredet, der später wiederum die Grundlage für das Harvesting der Metadaten von Publikationen aus anderen Repositorien in AMAD wurde. Technische Austauschroutinen für den Nachweis der AMAD-Publikationen im RI OPAC wurden ebenfalls in der Projektarbeit etabliert. Uns verbindet also auf der technisch-informationswissenschaftlichen Ebene schon eine sehr lange und intensive Zusammenarbeit, die nun um eine inhaltlich-fachwissenschaftliche Ebene erweitert wird.
Im Regelbetrieb ist der kontinuierliche, interdisziplinäre und auch überinstitutionelle Austausch zentral, um mit den Entwickungen Schritt zu halten. Karoline Döring ist daher Mitglied der digitalen Fokusgruppe “Fachrepositorien” des openacces.network geworden. Zusammen mit Anke Butz von peDOCS hat sie das erste Thementreffen der Gruppe zu technischen Standards in Bezug auf PDF/A gestaltet und moderiert. Dabei ging es um den Status Quo der PDF/A-Konvertierung, -validierung und -archivierung und um Probleme, Lösungswege und Best Practices. Bei AMAD wird dieses sehr komplexe Thema schon länger bearbeitet und aus dem sehr produktiven Treffen konnten viele neue Impulse und Lösungsansätze mitgenommen werden. Weitere Themen der Fokusgruppe werden u.a. die Rolle von Repositorien in der Open Access-Transformation, die Zusammenarbeit mit Verlagen, Repositorien und ihre Datenbestände als Orte der Forschung u.v.m. sein. Ziel der Fokusgruppen ist generell die an gemeinsamen Open Access-Themen Arbeitenden in den Austausch und zusammenzubringen.
Die Sommerpause steht nun wie jedes Jahr im Zeichen der Erholung! Unsere Fachredakteur*innen betreuen mit hoher Motivation, viel Engagement und großem Commitment die eingereichten Beiträge. Und wer die Initiative #IchBinHanna verfolgt, weiß, dass die meisten von ihnen das unter den in der Wissenschaft sehr schwierigen Arbeitsbedingungen tun. Im September lesen wir uns aber erholt wieder. Bis dahin empfehlen wir zur Lektüre die
Inhalte unseres Jahrgangs 5 (2022) bis zur Sommerpause
Opuscula
1000 Worte Forschung
Opuscula
1000 Worte Forschung
Johannes Luther, Gruppenbildungen burgundischer Bischöfe im Hochmittelalter | S. 57–60.
Opuscula
Roman Tischer, Erzbischof Balduin I. von Hamburg-Bremen (1169–1178) – Ein Pontifikat im Schatten des Löwen? | S. 61–77.
1000 Worte Forschung
Jonas Froehlich, Burgen als Ressourcen des Niederadels | S. 78–82.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2022). Drei, zwo, eins: Sommerpause! Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rhar
Neueste Kommentare