Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

transcriptiones – die Onlineplattform für Transkriptionen

Wer zum Mittelalter forscht, ist durchwegs mit Handschriften als essenzielle Quellen konfrontiert. Deren Transkriptionen sind unerlässliche Forschungsrohdaten. Allerdings werden diese trotz des mitunter enormen Transkriptionsaufwands selten publiziert und bleiben der Öffentlichkeit vorenthalten. transcriptiones verfolgt als Onlineplattform für Transkriptionen das Anliegen, jegliche Transkriptionen online zu sammeln und der Öffentlichkeit niederschwellig zur Verfügung zu stellen. Auch wenn nur Teile einer Quelle transkribiert wurden oder unsichere Lesungen bestehen, sollen die Transkriptionen auf der Plattform zugänglich gemacht werden. Dadurch wird verhindert, dass bereits erstellte Transkriptionen auf den Computern verstauben und eine Quelle mehrfach transkribiert wird.

Die auf die Plattform hochgeladenen Transkriptionen und Metadaten können von jedem*r überarbeitet und ergänzt werden, der*die sich als User*in registriert hat. Unvollständige Rohfassungen werden dadurch stetig ausgebaut und verbessert. Ausserdem wird dadurch kollaboratives Arbeiten ermöglicht, was beispielsweise von Studierenden genutzt werden kann, die innerhalb eines Seminars so ihre Transkriptionsaufgaben erledigen können. Frühere Versionen einer Transkription werden gespeichert und sind einsehbar. Dabei hat jede Version eine statische URL, wodurch eine spezifische Version erreicht, verlinkt und zitiert werden kann. transcriptiones funktioniert somit wie eine Wikipedia für Transkriptionen.

Diese per Crowdsourcing akquirierten Transkriptionen sind auf inhaltlicher, struktureller wie auch auf institutioneller Ebene divers und per se nie abgeschlossen. transcriptiones ist somit eine Plattform für Arbeitsfrüchte, die in Editionen oder in digitalen Lesesälen von Archiven keinen Platz finden. Der Open-Science-Ansatz von transcriptiones ermöglicht es Forschenden, Studierenden und Citizen Scientists, von einem umfangreichen Pool an Forschungsrohdaten zu profitieren und zu einem solchen beizutragen.

Dabei gilt es allerdings die Daten bezüglich der inhaltlichen Qualität kritisch zu reflektieren. Historiker*innen scheinen darin geschult zu sein, Metadaten bei der Suche nach Quellen zu verwenden, nicht aber, die Metadaten selbst zu hinterfragen.[1] Vor diesem Hintergrund gilt festzuhalten, dass ein kritischer Umgang mit Metadaten und Transkriptionen auch bei transcriptiones unabdingbar ist. Richtigkeit kann nicht garantiert werden, denn dies würde unweigerlich die Sichtung und allfällige Korrektur des gesamten nutzergenerierten Inhalts erfordern. Korrekturmechanismen innerhalb der Community können das Phänomen abfedern, jedoch nicht auflösen. Gleichwohl besteht bei transcriptiones „[d]ie Macht der Community“ darin, „Mosaiksteine der Erschliessung“ zusammenzutragen und zu einem grossen Bild zusammenzufügen.[2]

Abb. 1: Landingpage transcriptiones. Archivalien: Staatsarchiv Basel-Stadt, Spital F5/PA 572a A I/Spital Urk. 403. Link: https://transcriptiones.ch (Foto: Dominic Weber und Yvonne Fuchs; Lizenz: keine/gemeinfrei).

Wer bei transcriptiones eine Transkription sucht, kann diese per Feldsuche oder durch das Stöbern im Bestand auffinden. Interessiert man sich für eine Gedächtnisinstitution, eine Signatur oder bestimmte Schreiber*innen von Quellen besonders, können diese abonniert werden. Mit einem solchen Abonnement erfolgt eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn zu dieser Einheit ein neues Dokument hinzugefügt wurde oder ein bestehendes Dokument darin bearbeitet wurde. Bei den Abonnements von User*innen wird man benachrichtigt, wenn diese Personen neue Bearbeitungen vorgenommen haben. Weiter können zwischen den registrierten User*innen Direktnachrichten versendet werden, um sich so über die Transkription, die Quelle oder den Forschungsgegenstand auszutauschen.

transcriptiones wurde 2020 von Yvonne Fuchs und Dominic Weber, damals Masterstudierende der Geschichte an der Universität Basel, ins Leben gerufen. Der erste Prototyp wurde im Rahmen eines Fellowships am ETH Library Lab entwickelt.[3] Ausgebaut und finalisiert wurde die Datenbank dank der grosszügigen finanziellen Unterstützung des Fonds zur Förderung von Lehre und Forschung der Freiwilligen Akademischen Gesellschaft Basel (FAG) sowie der Max Geldner-Stiftung. Im Zuge dessen wechselte transcriptiones an das Departement Geschichte der Universität Basel und ist seitdem an den Lehrstuhl von Prof. Dr. Lucas Burkart angegliedert.[4]

Sie haben Transkriptionen erstellt und möchten diese teilen? Sie suchen bereits transkribiertes Material? Machen Sie mit und helfen Sie uns, mehrfach geleistete Transkriptionsarbeit zu verhindern. Wir freuen uns auf Transkriptionen jeglicher Art! Bei Fragen oder Anregungen können Sie uns gern per E-Mail kontaktieren: transcriptiones-geschichte@unibas.ch.

 

Alle angegebenen Links wurden am 25. Juli 2022 geprüft.

[1] Kimmo Elo, Big Data, Bad Metadata. A Methodological Note on the Importance of Good Metadata in the Age of Digital History, in: Digital Histories. Emergent Approaches within the New Digital History, hrsg. von Mats Fridlund, Mila Oiva und Petri Paju, Helsinki 2020, S. 103–111, hier S. 106, DOI: https://doi.org/10.33134/HUP-5.

[2] Yvonne Fuchs und Dominic Weber, transcriptiones.ch. Datenbank für Transkriptionen nicht-digitalisierter, historischer Handschriften, ETH Library Lab, 2020, https://www.librarylab.ethz.ch/de/project/transcriptiones/.

[3] Ebd.

[4] Yvonne Fuchs und Dominic Weber, transcriptiones.ch – die Onlineplattform für Transkriptionen historischer Handschriften, Universität Basel Departement Geschichte, 7.6.2022, https://dg.philhist.unibas.ch/de/aktuelles/news/details/https-transcriptionesch-die-onlineplattform-fuer-transkriptionen-historischer-handschriften.

________


Dieser Beitrag wurde redaktionell betreut von Karoline Döring und Ina Serif.


Yvonne Fuchs und Dominic Weber

Gemeinsamer Account von Yvonne Fuchs und Dominic Weber – Gründungsteam der Plattform für Transkriptionen historischer Handschriften transcriptiones.ch

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yvonne Fuchs und Dominic Weber (21. September 2022). transcriptiones – die Onlineplattform für Transkriptionen. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rhb0


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 21. September 2022

    […] Update vom 21.9.2022: transcriptiones – die Onlineplattform für Transkriptionen […]

  2. 15. September 2023

    […] [xv] Neben Wikisource und ähnlichem bietet sich als Plattform beispielsweise die noch recht junge Website transcriptiones.ch an, vgl. https://historikerinnen.ch/de/2023/04/23/transcriptiones-onlineplattform-fur-transkriptionen/ und https://mittelalter.hypotheses.org/29040. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.