Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick September 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.09.2022, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

Performance des monodies médiévales (XIIe-XVIe siècle) Performance of Medieval Monophony (12th-16th centuries), Frist 15.09.2022

Ludwig XI., die Dialoge eines Prinzen: Austausch und Konfrontation. Sechshundertster Jahrestag der Geburt Ludwigs XI, Louis XI, les dialogues d’un prince : échanges et confrontations. Six centième anniversaire de la naissance de Louis XI, Frist 29.09.2022

Anlässlich des sechshundertsten Jahrestags der Geburt Ludwigs XI. möchten Wissenschaftler der Universitäten Tours und Angers mit Unterstützung der Jacques-Siegfried-Stiftung des Institut de France und in Zusammenarbeit mit der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres ein Kolloquium über diesen bedeutenden Herrscher des Spätmittelalters veranstalten. Diese multidisziplinäre Veranstaltung soll Historiker, Archäologen, Kunsthistoriker, Juristen und Literaturwissenschaftler miteinander ins Gespräch bringen.

Gesundheit und Herrschaft (13.-17. Jahrhundert), Santé et pouvoir. XIIIe-XVIIe siècles, Frist 30.09.2022

Dieses Kolloquium soll die Beziehungen zwischen dem Gesundheitswesen und den Machtinstanzen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert untersuchen. Verschiedene disziplinäre Ansätze sollen für ein besseres Verständnis dieser Beziehung miteinander verbinden. Drei Themenbereiche stehen im Fokus: Status und Entwicklung der Figur des Arztes, Diskurs und Regierung, Kultur, medizinische Patronage und Wissenszirkulation.

Game and space in texts and of texts, Frist 30.09.2022

Italien während des langen Quattrocento. Einflüsse, Interaktionen, Transformationen, L’Italie du long Quattrocento. Influences, interactions, transformations, Frist 20.10.2022

Dieses Treffen soll aufzeigen, wie Menschen, Texte, Kunstwerke, Objekte und technische Innovationen aus anderen Regionen als Italien die italienische Kulturproduktion während des langen Quattrocento (von ca. 1400 bis zur Plünderung Roms im Jahr 1527) beeinflusst haben.

Animals in Greek, Arabic, and Latin Philosophy, Frist 31.10.2022

Ein langes Mittelalter? Das Mittelalter auflockern, Un long Moyen Âge ? Décloisonner la période médiévale, Frist 31.10.2022

Das Ziel des nächsten Treffens junger mediävistischer Forscherinnen und Forscher der Universität Genf (JCM) ist es, die Praktiken, Techniken, Konzepte, Mentalitäten und Motive zu hinterfragen, die eine Öffnung und Entgrenzung” sowohl vor als auch nach der lange negativ definierten Zwischenepoche bewirken. Diese Perspektive ist naturgemäß interdisziplinär und wird daher Beiträge aus verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Kunstgeschichte, Literatur, Musikwissenschaft, Philosophie, Linguistik und Philologie umfassen. Die Vorträge können sich mit der Frage beschäftigen, warum die Elemente der Langfristigkeit als “mittelalterliche” Phänomene wahrgenommen werden. Liegt es daran, dass sie im Mittelalter entstehen oder im Gegenteil im Mittelalter enden? Liegt es daran, dass sie von Fachleuten oder einem breiteren Publikum als “mittelalterlich” angesehen werden?

Fachtagung

Neue Übersetzungen und indirekte Rezeptionen des antiken Griechenlands, Nouvelles traductions et réceptions indirectes de la Grèce ancienne, Lille, 15.-16.09.2022

Das ERC-Projekt AGRELITA untersucht die Rezeption des antiken Griechenlands in einem Korpus von Werken, die von 1320 bis in die 1550er Jahre in französischer Sprache verfasst wurden, sowie in den Illustrationen ihrer Manuskripte und Drucke. In dem Korpus neuer französischer Übersetzungen/Adaptionen aus den Jahren 1300-1550, die sich auf das alte Griechenland, seine Geschichte, seine Helden, seine Autoren und ihre Werke beziehen, ohne direkte Übersetzungen griechischer Werke zu sein, sollen somit die vielfältigen Ursprünge und der Synkretismus des Wissens, über das die Autoren und Künstler verfügen, sowie die Modalitäten ihrer Aneignung und Transformation untersucht werden. Es soll analysiert werden, wie diese Weitergabe von Wissen, das bereits Träger verschiedener Interpretationen ist, vor allem eine Zirkulation und Schaffung von Darstellungen darstellt und wie die Erarbeitung von Bildern des antiken Griechenlands zur Erfindung eines kulturellen Gedächtnisses beiträgt, das einem breiten säkularen Publikum über den doppelten Weg von Text und Bild angeboten wird.

Moyen Âge vs. Mittelalter? Deutsch-französisches Mittelalter, Moyen Âge vs. Mittelalter ? Un Moyen Âge franco-allemand, 22.-24.09.2022

Ränder, Außenseiter und Marginalien im Mittelalter. Überschreitungen und Erfahrungen mit der Norm (5.-15. Jahrhundert), Marges, marginaux et marginalités au Moyen Âge. Transgressions et expériences de la norme (Ve-XVe siècle). XLIVe rencontres du Réseau des médiévistes belges de langue française (RMBLF), 06.-07.10.2022

Das Réseau des médiévistes belges de langue française (RMBLF) lädt zu seinem 46. Treffen ein.

Am Rande diplomatischer Verhandlungen. Akteure, Räume und Verkehr, Aux marges de la négociation diplomatique. Acteurs, espaces, circulations (XIIIe-XXe siècle), Lyon, 07.-08.10.2022

Die Diplomatie war lange Zeit die heilige Welt der Botschafter und Delegationen, die ordnungsgemäß akkreditiert waren, um im Namen ihres königlichen Mandats Friedensverträge abzuschließen. Diese Diplomatie der großen Akteure wird seit etwa dreißig Jahren allmählich beiseite geschoben. Das vorliegende Kolloquium soll diese Fortschritte weiterführen, indem es sich mit den Interaktionen zwischen den offiziellen und marginalen Akteuren der diplomatischen Systeme befasst, um den traditionellen Gegensatz zwischen offiziellen und inoffiziellen Praktiken vom 13. bis zum 20. Jahrhundert

Knowledge productions and their diffusion in Protohistoric societies: comparative and multidisciplinary approaches, Production des savoirs et leurs modes de diffusion dans les sociétés de la Protohistoire : approches comparées et pluridisciplinaires, 12.-14.10.2022

Zoological Observation, Experience and Experimentation on Animals, in Antiquity and the Middle Ages, Observation zoologique, expérience et expérimentation sur l’animal, dans l’Antiquité et au Moyen Âge, Nizza, 21.-22.10.2022

Dones, memòria i literatura. A propòsit de la cacera de bruixes a Catalunya entre els segles XV i XVIII, Barcelona, 22.10.2022

Passions and the Mystical. Between Affecting and Being Affected, Nimwegen, 01.-02.12.2022

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. September 2022). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick September 2022. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rhay


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.