Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Oktober 2022
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.11.2022, Quelle: http://calenda.org/)
Beitragsaufruf
Matter Materiality, Matière matérialité, 25.11.2022
Ziel des Workshops ist es, die Rolle der Sprache – wie sie in Herkunftsberichten vorkommen kann – als konstituierender Faktor für ethnische oder nationale Identität zu hinterfragen. Während die Verbindung zwischen einem Volk und einer Sprache im Mittelalter – im Anschluss an Isidor von Sevilla – als natürlich erscheint, ist sie in den Chroniken nicht immer präsent. Es soll daher über den politischen und intellektuellen Kontext nachgedacht werden, der die Entwicklung dieser Thematik ermöglicht, sowie über die Art und Weise, wie die Chronisten sie in ihre Berichte einbeziehen.
Dieses Seminar bietet zwei Untersuchungsachsen an: eine kritische Analyse der Quellen im Hinblick auf die Gendernormen in Liebes-, Sexual-, Ehe- oder sozialen Beziehungen, denen gemeinsam ist, dass sie auf der Idealisierung des heterosexuellen Paares als einzig möglichem und wünschenswertem Modell beruhen; eine Analyse der nicht-heteronormativen Diskurse, Darstellungen und Praktiken in den Quellen und ihre Positionierung gegenüber den vorherrschenden Normen, die sie je nach Kontext überschreiten (oder nicht).
Die Geschichte, insbesondere die antike und mittelalterliche Geschichte, wird weiterhin für die unterschiedlichsten politischen Zwecke verwendet, sei es, um den reaktionärsten Nationalroman zu nähren oder im Gegenteil, um bestimmte soziale Avantgardekämpfe zu legitimieren. In dieser neunten Ausgabe der Zeitschrift Frontière-s werden Autorinnen und Autoren eingeladen, sich mit der jüngsten (von 2000 bis heute) Verwendung der antiken und mittelalterlichen Vergangenheit in der Entwicklung zeitgenössischer Ideologien und politischer Praktiken zu beschäftigen, und zwar in allen Medien und Themenbereichen.
Die Groupe de recherches en iconographie médiévale (GRIM) ist ein von Christian Heck gegründetes akademisches Kollektiv, das sich mit der Analyse und Interpretation von Werken des Mittelalters, aber auch mit den Korpora und Bilddatenbanken, die diese ermöglichen, befasst. Von nun an ist es mit IMAGO verbunden, einer Vereinigung von Kunsthistorikern mit Sitz im Centre d’études supérieures de civilisation médiévale (CESCM) in Poitiers. Anhand von Fallstudien, die ihre Methodik aufzeigen, werden die Vorträge dieses Tages den Begriff der Schöpfung in der mittelalterlichen Bildproduktion hinterfragen, der mit den notwendigen Kontinuitäten und Erbschaften konfrontiert wird, die das mittelalterliche Denken strukturieren.
What survives after death? Parish communities and death commemoration strategies in the medieval city, 31.01.2023
Fachtagung
Diese Tagung zum Thema Recht und Natur im Mittelalter ist Teil eines jährlichen Austauschprogramms zu neuen – aufkommenden oder als unzureichend erforscht identifizierten – Forschungsthemen in der mittelalterlichen Rechtsgeschichte. Sie entspricht auch einer Petition von Prinzipien und einer Methode: Die Petition von Prinzipien bezieht sich auf eine offene Vision der Rechtsgeschichte, die durch die Werkzeuge, Konzepte und Vorschläge der Geistes- und Sozialwissenschaften bereichert wird und eine erneuerte Lektüre der Quellen um multidisziplinäre und transversale Ansätze herum ermöglicht.
Vortragsreihe
Quo vadis eröffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktorandinnen und Doktoranden sowie Masterstudierende, deren Projekte die Methoden und Theorien dieser Forschungsbereiche als analytische Ansätze nutzen. Auf der Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Veröffentlichung soll die im Projekt verwendete Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um gemeinsam die Probleme zu diskutieren, die sich aus ihrer Verwendung im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit ergeben, mit dem Ziel, Lösungen für diese Probleme zu finden. Ziel ist es, junge Forscherinnen und Forscher zusammenzubringen: In sieben Sitzungen stellen die Forscherinnen und Forscher ihre Projekte sowie einen wissenschaftlichen Artikel aus der Literatur vor, der für ihre Forschung von zentraler Bedeutung ist.
Das Seminar wurde 2021 aufgrund einer Feststellung eingerichtet: Während in der angelsächsischen Literatur derzeit immer mehr Synthesen zur Geschichte der Behinderung und der Gehörlosigkeit in allen historischen Epochen veröffentlicht werden, ist im französischsprachigen Raum seit Anfang der 2000er Jahre kein gemeinsames Werk erschienen, das diese beiden Studienfelder abdeckt. Dieses monatliche Seminar soll diesen Missstand beheben, indem es Historiker/innen zusammenbringt, die in den letzten zwanzig Jahren beide Forschungsfelder durch neue Ansätze, Methoden und Gegenstände erneuert haben.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. November 2022). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Oktober 2022. Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rhb6
Neueste Kommentare