Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet
Das DFG-Projekt Handschriftenportal
Seit Oktober 2018 entsteht mit Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein zentrales Onlineportal für die handgeschriebenen Bücher aus Mittelalter und Neuzeit in deutschen Sammlungen: das Handschriftenportal (HSP). Als Gemeinschaftsprojekt der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Bayerischen Staatsbibliothek soll das Handschriftenportal als zentrale Anlaufstelle für alle dienen, die Informationen über Handschriften suchen oder bereitstellen wollen, seien es erschließende Daten oder Digitalisate. Perspektivisch entsteht damit ein Zentralnachweis der Bestände europäischer Buchhandschriften in Deutschland.
Ziel der ersten Förderphase durch die DFG waren insbesondere der Aufbau einer zentralen Datenhaltung und von Import- bzw. Eingabemöglichkeiten in den Datenbestand, die Entwicklung einer modernen Recherche- und Präsentationsoberfläche sowie die Aufbereitung, Verbesserung und Integration des umfangreichen Datenbestands aus dem bisherigen Zentralkatalog Manuscripta Mediaevalia.
Da ein elementarer Aspekt aller Projektarbeiten eine größtmögliche Transparenz nach außen und die kontinuierliche Einbeziehung der Bedürfnisse aus den Nutzungscommunities ist, wurde schon vor zwei Jahren eine Testversion freigeschaltet, aus der immer der jeweilige Stand der Entwicklung ersichtlich war und die allen Interessierten die Möglichkeit bot, Feedback zu geben, um das Produkt gemeinsam und aus Nutzungsperspektive kontinuierlich zu verbessern.
Die Betaversion
Am 9. Dezember 2022 konnte nun eine Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet werden, die konkret erlebbar macht, wie das Endprodukt am Ende der ersten Entwicklungsphase aussehen wird.
Mit der Freischaltung wurden mehrere wichtige Neuerungen umgesetzt und der öffentlichen Nutzung zugänglich gemacht:
- Das Handschriftenportal ist ab sofort unter seiner endgültigen Adresse https://handschriftenportal.de/ verfügbar. Die bisherige Projektwebsite unter dieser Adresse wurde in die redaktionellen Informationsseiten des Handschriftenportals sowie in den Blog der Staatsbibliothek zu Berlin umgezogen.
- Die Freischaltung der Betaversion ist mit einem umfangreichen Zuwachs im präsentierten Datenbestand verbunden: Interessierte können nun in ca. 63.000 Beschreibungen von Handschriften recherchieren und haben einen zentralen Zugang zu ca. 22.000 Digitalisaten. Ein Großteil zumindest des mittelalterlichen Handschriftenerbes Deutschlands ist damit über das Handschriftenportal mit erschließenden Informationen präsent. Ca. ein Drittel dieser Buchhandschriften ist über die Plattform im Digitalisat zugänglich.
- Zur Verbesserung des Datenangebots gehört auch, dass 143 Handschriftenkataloge des Harrassowitz-Verlags als fein strukturierte Digitalisate freigeschaltet werden konnten und nun im IIIF-basierten Mirador-Viewer des HSP durchgeblättert werden können. Die Handschriftenbeschreibungen aus diesen Katalogen sind im Volltext und mit den hinterlegten Normdaten durchsuchbar. Die Integration der Beschreibungsvolltexte bedeutet auch gegenüber Manuscripta Mediaevalia eine entscheidende zusätzliche Informationsmöglichkeit.
- Zugleich wurden alle aus dem eigenen Datenbestand bereitgestellten Informationen mit persistenten URLs (PURL) versehen. Dies gilt für die im HSP nachgewiesenen Handschriften ebenso wie für die im System vorhandenen digitalen Handschriftenbeschreibungen und die Digitalisate von gedruckten Katalogisaten.
- Die Handschriftenportal-Website bietet nun auf redaktionellen Seiten Informationen über das Portal und dessen Akteure sowie über laufende Projekte, die aktuell zur Erweiterung des Datenbestands beitragen.
Auf dem Weg zum Livegang des Handschriftenportals
Die Betaversion ist noch nicht das finale HSP zum Ende der ersten großen Entwicklungsphase. Ein dreimonatiger Testzyklus wird den Communities, für die das HSP gemacht ist, die Gelegenheit geben, nochmals intensiv zu testen und rückzumelden, wo Verbesserungsbedarf besteht. Auch von Seiten der Projektgruppe sind in dieser Übergangszeit bis zum Livegang bereits eine Reihe von funktionalen und designbezogenen Optimierungen geplant. Dazu gehört auch die Bereitstellung weiterer gedruckter Handschriftenkataloge, nicht nur solcher des Harrassowitz-Verlags.
Das Handschriftenportal setzt also weiter auf seine Nutzer:innen und bittet um intensives Arbeiten mit der Betaversion des HSP und um Feedback, wo etwas noch besser an den Nutzungsbedürfnissen ausgerichtet werden kann. Die von der DFG bewilligte zweite Projektphase wird nach dem Livegang die Möglichkeit bieten, auch Anregungen in die Planungen einzubeziehen, die den Fokus der nächsten drei Monate übersteigen.
Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Björn Gebert und Karoline Döring.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Robert Giel und Christoph Mackert (9. Dezember 2022). Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet. Mittelalter. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rhb9
2 Antworten
[…] Am 8.2.2022 wurde hier über die Freischaltung der Testversion des Handschriftenportals berichtet. Seit dem 9. Dezember 2022 ist nun eine Betaversion des Handschriftenportals online. Mit der Freischaltung wurden mehrere wichtige Neuerungen umgesetzt und der öffentlichen Nutzung zugänglich gemacht (via mittelalter.hypotheses.org): […]
[…] Robert Giel und Christoph Mackert, Betaversion des Handschriftenportals freigeschaltet, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 9. Dezember 2022, https://mittelalter.hypotheses.org/29730. […]