Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2022

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 16.12.2022, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

Territoriale Ausdrucksformen der Macht von der Antike bis zur Moderne, Expressions territoriales du pouvoir, de l’Antiquité à l’époque moderne, Frist 08.01.2023

Dieses internationale, periodenübergreifende Kolloquium ist das Ergebnis einer gemeinsamen Reflexion, die von Lehrern und Forschern aus den Bereichen Geschichte und Archäologie der antiken, mittelalterlichen und modernen Epochen der Université Côte d’Azur und ihrer Partner durchgeführt wurde. Im Mittelpunkt dieses Projekts stand die Beziehung der Machthaber zum Territorium und die Art und Weise, wie diese Macht dem Territorium ihren Stempel aufdrückt oder es sogar gestaltet.

Konsumieren und Produzieren in der ländlichen Welt Südfrankreichs im Mittelalter, Consommer et produire dans le monde rural du Midi de la France au Moyen Âge, 20.01.2023

Die archäologische und historische Forschung rund um die Beziehungen zwischen mittelalterlichen Gesellschaften und der Umwelt hat in der Vergangenheit einen starken Zuspruch erfahren. Durch die Analyse der Ausdehnung des Kulturlandes, der Demographie der ländlichen Gesellschaften und ihres technischen Entwicklungsstandes haben diese Arbeiten unser Verständnis der mittelalterlichen Land- und Weidewirtschaft erweitert. Allerdings ist unser Wissensstand über die Konsum- und Produktionspraktiken dieser ländlichen Gesellschaften bis heute noch sehr lückenhaft. Nach einer ersten Veranstaltung im Jahr 2018, bei der Archäobiologen, Bauarchäologen und Historiker zum Thema Wirtschaft in der Land- und Weidewirtschaft zusammentrafen, soll dieses zweite Treffen eine Gelegenheit bieten, alle neueren Arbeiten zusammenzuführen, die die Formen der ländlichen Landschaften des mittelalterlichen Midi sowie die Art und Weise ihrer Nutzung durch die menschlichen Gesellschaften erfasst haben.

Good and evil in the Germanic Middle Ages. 1st PhD Conference Associazione Italiana di Filologia Germanica (AIFG), Frist 30.01.2023

Der Diskurs über die Pest (1347-1600). Autoritäten, Erfahrung, Experimente, Le discours sur la peste (1347-1600). Autorités, expérience, expérimentations, Frist 10.03.2023

Autoritäten und Autoritätspersonen (verstanden als Autoren und/oder frühere Diskurse) spielen eine wichtige Rolle in den Pestabhandlungen des Ancien Régime, die zwischen 1347, dem Jahr des großen “Schwarzen Todes”, und 1600 erschienen sind, d. h. in den Fachabhandlungen, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit verfasst wurden. Dies war damals durchaus üblich, doch bei der Pest, also einer Krankheit, deren Ätiologie noch nicht bekannt war, war die Situation eine besondere. Von Anfang an wird der Diskurs durch diese Unkenntnis der Ursachen der Pest geschwächt, denn seit Aristoteles weiß man, dass eine Sache zu kennen bedeutet, zuerst ihre Ursachen zu kennen. In diesem Zusammenhang ist der Rückgriff auf Autoritäten ein Mittel, um eine Aussage zu untermauern, aber es gibt noch ein anderes – entweder ergänzendes oder entgegengesetztes – Mittel, mit dem sich die Organisatoren dieses Kolloquiums beschäftigen möchten, nämlich den Rückgriff auf die Begriffe Erfahrung und Experiment, die auf einen empirischen Ansatz der Pathologie verweisen.

Mittelalterliche Häuser und das Geschlecht, neue historische Ansätze (13. bis 16. Jahrhundert), Les maisons médiévales et le genre, nouvelles approches historiques (XIIIe–XVIe siècle), Frist 01.06.2023

Dieser Workshop soll einen Beitrag zu den zahlreichen Forschungen über das Haus im Spätmittelalter leisten, und zwar aus einer genderspezifischen und historisch orientierten Perspektive. Das mittelalterliche Haus als Gegenstand der Geschlechtergeschichte zu betrachten, ermöglicht es, Überlegungen zum Wohnen und zu den Praktiken, die dort üblich sind, miteinander zu verknüpfen. So wird man das Haus als Rahmen für soziale Interaktionen betrachten, ohne seine konkrete materielle Dimension zu vernachlässigen: seine verschiedenen Räume, Möbel und Gegenstände. Zeigen Quellen aus der Praxis, normative und ikonografische Quellen unterschiedliche Geschlechterverhältnisse im häuslichen Raum auf? Wird der häusliche Bereich als ein den Frauen zugewiesener Ort konzipiert oder erlebt?

 

Fachtagung

Die Kraft der Kopie. Die Macht der Kopie zwischen Philologie, Archäologie und Kunstgeschichte. Gekreuzte Blicke auf Kopien antiker Werke und ihre Rezeption, La force de la copie. Le pouvoir de la copie, entre philologie, archéologie et histoire de l’art. Regards croisés sur les copies d’œuvres antiques et leur réception, Genf, 12.-14.01.2023

Das Kolloquium über die Macht der Kopie will zwei Bereiche – Archäologie und Kunstgeschichte auf der einen und Philologie auf der anderen Seite – zusammenbringen, die das Phänomen zwar erfassen, aber bislang weitgehend unabhängig voneinander funktioniert haben. Während die Frage der Kopie in der Kunstgeschichte nach wie vor von grundlegender Bedeutung ist, haben die Arbeiten des Literaturkritikers G. Genette, der es sich zum Ziel gesetzt hatte, die Begriffe der Kopie gegenüber denen des Zitats, der Anspielung oder des Plagiats zu bestimmen, die philologischen und künstlerischen Standpunkte einander angenähert. Dabei kristallisierten sich einige wichtige Fragen heraus, wie z. B. die nach der Praxis des Kopierens, der Identität des Autors und seines Stils, dem Kontext der Einfügung und der Rezeption der Werke.

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Dezember 2022). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2022. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rhba


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.