Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter (18. Februar 2014)
Der Berliner Arbeitskreis Kunstgeschichte des Mittelalters (BAKM) lädt mit dem Thema „Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter“ herzlich zum 1. Jahrestreffen ein.
„Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter“
Datum: Dienstag, 18. Februar 2014, 10.00 bis 18.00 Uhr
Ort: Kulturforum am Potsdamer Platz, verschiedene Veranstaltungsorte
(Die ersten beiden Sitzungen sind jeweils teilnehmerbeschränkt und daher auf zwei Blöcke aufgeteilt)
10.00 bis 10.40 Uhr: Hartmut Krohm und Eva Kanz
Thema: Das Kupferstichwerk Martin Schongauers: Ornament, Heraldik, Kontrafaktur Ort: Studiensaal des Kupferstichkabinetts
10.00 bis 10.40 Uhr: Stefan Trinks
Thema: Der Knoten im Grab – semantisiertes Ornament und Glaubensstoff
Ort: Bibliothek der Gemäldegalerie
10.40 bis 11.20 Uhr: Hartmut Krohm und Eva Kanz
Thema: Das Kupferstichwerk Martin Schongauers: Ornament, Heraldik, Kontrafaktur Ort: Studiensaal des Kupferstichkabinetts
10.40 bis 11.20 Uhr: Stefan Trinks
Thema: Der Knoten im Grab – semantisiertes Ornament und Glaubensstoff
Ort: Bibliothek der Gemäldegalerie
Kaffeepause 11.20 bis 11.50
11.50 bis 12.30 Uhr: Vera Beyer
Thema: Den Kopf verdrehen? Überlegungen zu Kontextualisierung und Funktion von Ornamenten
Ort: Bibliothek der Gemäldegalerie
12.30 bis 13.10 Uhr: Juliane von Fircks
Thema: Ornament – Emblem – Devise. Was Muster gewebter Seidenstoffe sagen
Ort: Bibliothek der Gemäldegalerie
Mittagspause 13.10 bis 15.00
15.00 bis 15.40 Uhr: Stephan Kemperdick
Thema: Die nichttextilen Ornamente der Glatzer Madonna
Ort: Gemäldegalerie Berlin
15.40 bis 16.20 Uhr: Caroline Zöhl
Thema: Überlegungen zum Layout als Ornament in der Buchkunst des 15. Jahrhunderts Ort: Bibliothek der Gemäldegalerie
Kaffeepause 16.20 bis 16.40
16.40 bis 17.20 Uhr: Christian Freigang
Thema: Bauornament im 13. Jahrhundert
Ort: Bibliothek der Gemäldegalerie
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter: info@bakm.net (bis 15. Februar 2014)
Veranstalter: Berliner Arbeitskreis Kunstgeschichte des Mittelalters
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Seidel (1. Februar 2014). Zur Vielfalt des Ornaments im Mittelalter (18. Februar 2014). Mittelalter. Abgerufen am 14. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rgt0
Neueste Kommentare