Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2023
Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!
Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.
Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.
(Stand 15.02.2023, Quelle: http://calenda.org/)
Beitragsaufruf
Lords and Masters : domination in medieval Normandy (11th-15th centuries), Seigneurs et maîtres : dominer en Normandie médiévale (XIe-XVe siècle), Frist 15.02.2023
Conques am Kreuzungspunkt der Geschichten. Interdisziplinäre Perspektiven, Conques au carrefour des histoires. Perspectives interdisciplinaires, Frist 20.02.2023
Das Ziel dieses internationalen Kolloquiums ist es, die kulturelle, materielle und performative Geschichte von Conques-en-Rouergue kollektiv neu zu überdenken. Wir möchten Forscherinnen und Forscher nach Conques einladen, um den Ort in einer interdisziplinären Debatte, die sprachliche und nationale Grenzen überschreitet, neu zu überdenken. Wir laden Beiträge aus verschiedenen Disziplinen ein – insbesondere mehrstimmige Beiträge, die von Forschern mit unterschiedlichen disziplinären und sprachlichen Hintergründen vorbereitet wurden.
Bauern und ihre Tiere, Les paysans et leurs animaux, Frist 28.02.2023
Die Beziehung des Menschen (Bauer, Züchter) zu seinen mittlerweile vertrauten Tieren hat sich im Laufe der Zeit stark verändert, je nach Bevölkerungsbewegung, Handel, Landbesetzung und technischem Fortschritt (Rodungsmethoden, Transport, Einfriedung). Dennoch sind sie nicht oft Gegenstand einer Querschnittsstudie. Die originelle Idee für das Treffen von Montbrison 2023 ist es, den Züchter (und seine Familie) mit den Gezüchteten aller Art und aller Federn zu kreuzen.
Was gibt es Neues im mittelalterlichen Skandinavien? Nordische historische und mythische Figuren in zeitgenössischen Kulturen, Quoi de neuf dans la Scandinavie médiévale ? Figures historiques et mythiques nordiques dans les cultures contemporaines, Frist 21.04.2023
Das mittelalterliche Skandinavien hat ein bemerkenswertes historisches und kulturelles Erbe hinterlassen. Diese Epoche war insbesondere durch das Wikingerphänomen geprägt, das zwischen dem Ende des 8. und der Mitte des 11. Jahrhunderts eine Zunahme der Kontakte und des Austauschs zwischen den Skandinaviern und anderen Europäern mit sich brachte. In der heutigen Zeit ist dieses Erbe zu einer unerschöpflichen Inspirationsquelle und zum Gegenstand ständiger Neuinterpretationen geworden… Der Workshop soll die verschiedenen Verwendungen und Neuinterpretationen der Wikinger und der mittelalterlichen skandinavischen Literatur in der heutigen Zeit untersuchen, indem er sowohl ihren Platz in der kulturellen Produktion als auch ihre Erwähnung in aktuellen gesellschaftlichen und historiographischen Debatten in Betracht zieht.
Fachtagung
Fantastische Kreaturen erschaffen und verkörpern, Créer et incarner des créatures fantastiques, 18.02.2023
Im zweiten Teil der Tagungsreihe soll untersucht werden, wie imaginäre Welten durch körperliche und spielerische Praktiken “zum Leben erweckt” werden können. Konkret wird die Frage gestellt, wie die Vorstellungswelt der “sekundären” Welten die Erschaffung und Verkörperung fantastischer Kreaturen ermöglicht, aber auch, was diese spielerischen Aktivitäten über die Aneignung fiktionaler Welten offenbaren. Pluridisziplinär ermöglicht es den Dialog von Anthropologie und Geschichte insbesondere mit Literaturwissenschaft.
Archäologie und Geschichte des Bieres, Archéologie et histoire de la « bière », 05.-08.06.2023
Eines der Hauptziele dieses Kolloquiums mit seinem multidisziplinären Ansatz ist es, neben der Vorstellung der neuesten Ergebnisse zur Geschichte und Archäologie des Bieres, gemeinsam über die aufkommenden Fragen zu diesem Thema nachzudenken. Indem der Fokus auf verschiedene Arten von Quellen und Ansätzen (Geschichte, Ethnologie, Soziologie usw.) erweitert wird, soll ein Zwischenstand zum Thema geboten werden. Dank der geografischen und chronologischen Breite, die sich aus den vier Sitzungen ergibt, soll ein letzter Punkt dieses Kolloquiums eine neue Typologie der mit Bier und gegorenen Getränken verbundenen Begriffe vorschlagen, indem ihr semantischer Bereich und ihr Ursprung erläutert werden. Auf diese Weise können der Gemeinschaft ein neues Instrument anbieten, das aus einem Raster von Oberbegriffen (Wein, Apfelwein, Bier und Neologismen…) besteht. Dies wird es ermöglichen, den so bezeichneten Getränken eine präzise und konventionelle Definition zuzuweisen. Im Anschluss an das Kolloquium ist eine Diskussionsrunde zu diesem Thema geplant.
Konferenzzyklus
Erfahrung: Theologie und Bild zwischen Mittelalter und Moderne, Expérience : théologie et image entre Moyen Âge et Époque Moderne, 21.02., 28.03., 07.04., 23.05.
Um Verbindungen zwischen Kunstgeschichte, Theologie und Religionsgeschichte herzustellen, werden in jeder Sitzung dieser Vortragsreihe zwei Referent*innen mit unterschiedlichem disziplinärem und methodischem Hintergrund jeweils 40 Minuten lang sprechen, bevor eine abschließende Diskussion mit dem Plenum stattfindet. Diese Zusammenarbeit ist das Ergebnis einer methodischen Lücke, die zwischen der mittelalterlichen und der modernen Kunstgeschichte in Bezug auf die Beziehungen zwischen Kunst und religiöser Theorie festgestellt wurde.
In Verbindung mit der Ausstellung “Corps à Corps, comprendre les morts pour raconter les vivants” (Körper an Körper, die Toten verstehen, um von den Lebenden zu erzählen) wird eine Vortragsreihe zu den in der Ausstellung behandelten Themen geplant.
Seminar
Blasphemie, Blasphème, 17.02.2023
Die Vielfalt der Arbeiten und die Pluralität ihrer Perspektiven belegen, dass Blasphemie ein Gegenstand mit “stark mobilisierender Wirkung” und “zweideutigem Begriffsinhalt” ist. Trotz eines gewissen Konsenses über den Begriff der Überschreitung von Normen, die sich um das Heilige drehen, und der Frage, was erlaubt und was verboten ist, variieren die Definitionen von Blasphemie je nach Ort und Zeit. Dieses Seminar befasst sich mit den Rändern und dem Begriff der Grenze(n) (zwischen dem Erlaubten und dem Verbotenen, zwischen bestimmten Verhaltensweisen und dem, was von den “offiziellen” Glaubensrichtungen erlaubt, befürwortet oder verboten wird etc. ), interessiert sich für die Reaktionen der Akteure in ihren vielfältigen Produktionen (sprachlich, literarisch, epigraphisch, ikonographisch usw.) angesichts der Auferlegung einer institutionellen (religiösen, rechtlichen, politischen usw.) Norm – Konfrontation, Überschreitung, Umgehung, Akzeptanz, Ablehnung … – und für ihre Rezeption durch die betreffende Institution.
Doktorandenschule
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Februar 2023). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2023. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rhbg
Neueste Kommentare