Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick April 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.04.2023, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

The European space. Geo-economic balances and State powers in the long run. Lo spazio europeo. Equilibri geo-economici e potere nella lunga durata, Frist 16.04.2023

Imaginäre Zeiträume und Bilder der Zeit. Von geträumten Zeiten zu gefälschten Erinnerungen, Temporalités imaginaires et images du temps. Des temps rêvés aux mémoires falsifiées, Frist 17.04.2023
Dieses Kolloquium wird sich weniger mit der Zeit als Konzept beschäftigen, wie sie Philosophen und Physiker zu erfassen versucht haben, als vielmehr mit den Zeitvorstellungen und dem Begriff der “Zeitlichkeit”, der vor allem ein soziokulturelles Konstrukt ist. Das Kolloquium ist interdisziplinär ausgerichtet, bevorzugt verschiedene Ansätze und berücksichtigt originelle Studien zu imaginären Zeitlichkeiten oder Zeitbildern: Zeit und die mit ihr verbundenen Vorstellungen (Kreis, Linie, Pfeil…); geträumte Zeiten (Uchronien, Mythen, religiöse Millenarismen, Parusien, Apokalypsen…); Imaginationen der Vergangenheit (zwischen Nostalgie und Abneigung), neu beleuchtete Geschichtsperioden (Mediävismus)…

Kunst(en) und Kartografie(n), Art(s) et cartographie(s), Frist 30.04.2023
Über die klassischen Studien zur besonderen Stellung der Kartografie in der Geschichte des wissenschaftlichen Wissens und die wiederholten Analysen zum Engagement der Kartografie (und der Kartografen) in verschiedenen politischen Operationen hinaus ist es notwendig, die Beziehungen der Kartografie zu den Künsten und Künstlern sowie ihre Formen der Einbindung in die visuellen Kulturen der modernen und zeitgenössischen Gesellschaften in Betracht zu ziehen. Die Forschung zu diesem Thema ist bereits zahlreich und fruchtbar und hat die vielfältigen Ebenen und Formen der Interaktion zwischen den Welten der Kartografie und den Welten der Kunst entscheidend nachgewiesen. Dieser Workshop möchte die Gelegenheit bieten, einige der wichtigsten Ansätze der aktuellen Forschung zusammenzutragen und miteinander zu konfrontieren.

In Feminine. Art and Women in the Middle Ages. 16th Complutense Conference on Medieval Art, En femenino. Arte y mujeres en la Edad Media. XVI Jornadas Complutenses de Arte Medieval, Frist 30.04.2023

Ökopoetik der alten Jahrhunderte, Écopoétique des siècles anciens, Frist 15.05.2023
Der Workshop “Ökopoetik der alten Jahrhunderte” finden am 19. und 20. September in Straßburg im Konferenzsaal des Maison interuniversitaire des sciences de l’homme (MISHA) statt. Sie sollen einen Dialog zwischen Ökopoetikern und Spezialisten für die Literaturen der alten Jahrhunderte ermöglichen. In den letzten fünfzehn Jahren hat sich die Ökopoetik auf die Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts konzentriert. Die Literatur früherer Jahrhunderte – mit der bemerkenswerten Ausnahme des 16. Jahrhunderts – blieb von dieser kritischen Bewegung ausgeschlossen, wahrscheinlich weil sie von vornherein nicht für die Behandlung ökologischer Probleme geeignet war. Im Rahmen dieser beiden Studientage möchten wir untersuchen, inwiefern die Literatur der älteren Jahrhunderte, von der Antike bis zur Industriellen Revolution, Aufschluss über unser Verhältnis zur Welt, unser heutiges Naturverständnis und die aktuelle ökologische Krise gibt.

Enden und Brüche im Mittelalter, Fins et ruptures au Moyen Âge, Frist 15.05.2023
Diese neue Ausgabe der CIHAM-Studientage für Doktoranden zielt darauf ab, die Konzepte von Enden und Brüchen im Mittelalter zu hinterfragen. Die vorgeschlagenen Schwerpunkte zielen darauf ab, die Brüche und Enden ebenso zu betonen wie die Innovationen, Reformen und Wiedergeburten, die sie mit sich bringen. Dies kann durch das Prisma der materiellen Kultur, die Entwicklung der mittelalterlichen Sprachsysteme, die Umgehung des Endes in der mittelalterlichen Literatur, die Wiederherstellung oder Nichtwiederherstellung der sozialen Ordnung nach einem Konflikt und schließlich die Auswirkungen von Machtwechseln auf die Einheit eines Territoriums geschehen. Alle Studien, die mit Geschichte, Archäologie, Literatur oder Linguistik in Verbindung stehen, werden mit größtem Interesse untersucht.

Von der handgeschriebenen Seite zu den “bòti” aus Pappe: Prophylaktische und propitiatorische Verwendung von Papier im Italien der Renaissance (14.-16. Jahrhundert), De la page manuscrite aux « bòti » de carton : usages prophylactiques et propitiatoires du papier dans l’Italie de la Renaissance (XIVe-XVIe siècle), Frist 15.05.2023
Im Zuge der seit dem material turn begonnenen Kulturgeschichte der Materialien haben Autor*innen in jüngster Zeit die spezifische Resemantisierung des Papiers in der Renaissance aufgezeigt: Nachdem es das Pergament als geweihten Träger der sacrae paginae der Heiligen Geschichte allmählich abgelöst hatte, wurde Papier als “Substanz der göttlichen Gnade” wahrgenommen, auch wenn es für Ex-Votos und Votivbildchen verwendet wurde. Wir schlagen daher vor, die materiellen Schritte der Papierverarbeitung und die tatsächlichen und imaginären metamorphischen Eigenschaften, die diesem formbaren Material zugeschrieben wurden, gemeinsam zu untersuchen. Dieser Workshop wird die vielfältigen kreativen Anwendungen von Papier in performativen, prophylaktischen und propitiatorischen Praktiken im Italien der Renaissance untersuchen, um ein breiteres Verständnis der innovativen Auswirkungen der Verwendung von Papier in dieser Epoche zu ermöglichen.

Handelsräume im Mittelalter und in der Neuzeit. Institutionen, Maßstäbe und Dynamiken, Les espaces du commerce aux époques médiévale et moderne. Institutions, échelles et dynamiques, Frist 27.05.2023
Die elfte Sommerschule für Wirtschaftsgeschichte wird am 27., 28. und 29. August 2023 in Susa (Piemont, Italien) stattfinden. Das in diesem Jahr gewählte Thema liegt an der Schnittstelle zwischen Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Handelsräume tragen stark zur Strukturierung des mittelalterlichen und modernen Wirtschaftslebens bei. Die Handelswelten sind nicht nur als soziale Räume zu begreifen, die auf komplexen, mit technischem Wissen verbundenen Praktiken beruhen, sondern auch durch territoriale Dynamiken, die Orte, Ströme und Austauschgebiete betreffen. Die elfte Sommerschule für Wirtschaftsgeschichte will diese zentrale Rolle des Raums bei der Gestaltung der Handelspraktiken und -vorstellungen der Akteure untersuchen.

Der Richter und der Experte: Untersuchung der Wahrheit, Le juge et l’expert : en-quête de vérité, Frist 01.07.2023

Die zeitgenössische Praxis hat wissenschaftliche Gutachten in den Mittelpunkt des Entscheidungsprozesses gerückt. Das Gerichtsgutachten nimmt heutzutage einen zentralen Platz im Bereich der Justiz ein. Diese Feststellung zieht sich generell durch alle Disziplinen und Epochen: Von der Beglaubigung von Dokumenten bis hin zu psychiatrischen Gutachten sind die von Experten gezogenen Schlussfolgerungen ein unverzichtbares Rechtsmittel für die Justiz. Die Rolle derjenigen – vom Arzt bis zum Cyber-Analysten -, denen sie anvertraut wird, hat sich jedoch seit dem 19. Jahrhundert ausgeweitet, genau zu dem Zeitpunkt, als ihnen die Türen der Gerichte weiter geöffnet wurden. Seitdem scheint es klar zu sein, dass die Schlussfolgerungen einer Analyse zwar nicht bindend für den Richter sind, aber dennoch die richterliche Entscheidung beeinflussen können.

“Künstler” und “Handwerker” bei der Arbeit in der Romanik, « Artistes » et « artisans » au travail à l’époque romane, Frist 03.07.2023

Vierzig Jahre nach dem Kolloquium von Rennes (Xavier Barra i Altet, Artistes, artisans et productions artistiques au Moyen Âge, 1983) schlägt das Kolloquium von Issoire, das der romanischen Periode gewidmet ist, in seiner einunddreißigsten Sitzung vor, der Öffentlichkeit die Entwicklungen der Forschung und der Standpunkte von Historikern, Kunsthistorikern und Archäologen zum Thema: Künstler und Handwerker bei der Arbeit in der romanischen Periode (11.-12. Jahrhundert) zu präsentieren.

Fachtagung

Politisches Denken und Regieren im mittelalterlichen Westen: vergleichende Perspektiven (11. bis Anfang 13. Jahrhundert), Pensée politique et gouvernement dans l’Occident médiéval : regards croisés (XIe-début XIIIe siècle), 10.-12.05.2023
Das Ziel dieses Kolloquiums ist es, eine sich überschneidende Analyse des politischen Denkens und Handelns zwischen dem 11. und dem frühen 13. Jahrhundert. Eine umfassende Reflexion, die die Klippe der Gegenüberstellung von politischer Theorie und Praxis umschifft, ist notwendig, um eine innovative Perspektive für das Verständnis des politischen Denkens und Handelns in diesem langen 12. Jahrhundert. Die Tagung lädt die Teilnehmenden dazu ein, über eine Verbindung zwischen konkreten Regierungsmodellen oder -handlungen und eher theoretischen Überlegungen nachzudenken und über den Einfluss, den diese beiden strukturierenden Elemente aufeinander haben könnten.

Bischöfe in ihrer Welt: Netzwerke, Gemeinschaften, Einflüsse (10.-13. Jahrhundert), Les évêques en leur monde : réseaux, communautés, influences (Xe-XIIIe siècle), 24.-26.05.2023
Die seit Beginn des Projekts ACTÉPI laufende Sammlung und kritische Edition von bischöflichen Urkunden für etwa 15 Diözesen in den Provinzen Tours, Rouen, Reims, Bourges, Sens und Trier ermöglicht es, über Quellen von großem Reichtum zu verfügen, um die Bischöfe, ihr Wirken und ihre Interaktionen zu verstehen. Genau diese Frage der Interaktionen, verstanden in einer breiten Perspektive, wird im Mittelpunkt des Kolloquiums in Nancy stehen. Ziel ist es, die Individuen und Institutionen zu identifizieren, die mit den Bischöfen in Beziehung stehen, und dabei zu versuchen, die Art und das Ausmaß dieser Beziehungen sowie ihre praktischen Modalitäten zu verstehen: Sind sie institutionell oder persönlich, hierarchisch oder kollegial, strukturiert oder informell, konstruktiv oder konfliktträchtig? Es geht auch darum, die Richtungen zu untersuchen, in denen sie sich entfalten, und die Handlungen, in deren Dienst sie geknüpft und gepflegt werden.

 

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. April 2023). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick April 2023. Mittelalter. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rhbl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.