Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data
Vom 3. bis 4. April 2023 fand der Workshop zum Thema “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-„Netzwerk Offenes Mittelalter“ zu Linked Open Data an der Universität Salzburg statt. Das Thema “Schnittstelle” wurde aufgrund der Interdisziplinarität und der Vermittlungsposition der Mediävistik gewählt. Die zweitägige Tagung, organisiert von Dr. Katharina Zeppezauer-Wachauer von der Universität Salzburg und Dr. Luise Borek von der TU Darmstadt, beschäftigte sich mit dem Thema der vernetzten Forschungsdaten und ihrer Rolle im interdisziplinären Austausch.
Die Mediävistik vermittelt als Schnittstelle multimedial und diachron zwischen den Disziplinen, zwischen Digitalem und Analogem, sowie heterogenen Forschungsgegenständen und vielfältig übertragbaren Methoden. Dabei integriert sie nicht nur Methoden und Wissen aus anderen Fachbereichen, sondern trägt auch zum Erkenntnisgewinn über ihr eigenes Forschungsfeld hinaus bei.
Kernthemen des Workshops umfassten die Rolle der Interdisziplinarität: auf der einen Seite der Untersuchungsgegenstände, die abhängig von den Fachdisziplinen z.B. historische Daten, literarische Texte, Objekte, philologische Themen, Text und Bild usw. analysieren; auf der anderen Seite der Herangehensweisen, die je nach Fachdisziplinen ‚traditionelle‘ Arbeitsweisen und computergestützte Herangehensweisen, Annotationen, Modellierung, LOD usw. nutzen.
Den Auftakt machte nach der Begrüßung durch die Organisatorinnen Dr. Luise Borek und Dr. Katharina Zeppezauer Wachauer Prof. Dr. Andrea Rapp mit der ersten Keynote “Eine digitale Geschichte der germanistischen Mediävistik”. Beide Keynotes wurden per Zoom gestreamt. Über das Hashtag #offenesMA gab es die Möglichkeit, im Chat und auf Twitter Fragen zu stellen, die dann vom Signal Angel an die Vortragenden weitergeleitet wurden.
Im Vortrag unternahm Andrea Rapp einen Parforceritt durch die Germanistik von den Gebrüdern Grimm bis zum Grazer Büchertisch als frühes Beispiel für Handschriftendigitalisierung. “Ein mittleres Zeitalter muss eine Schnittstelle sein,” postulierte Rapp. Shoutouts erfolgten an das Parzivalprojekt, den Handschriftencensus und die Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank als wichtige Schnittstellen und early adopters der digitalen Mediävistik. Ebenso wurden von Rapp das Open Access-Fachrepositorium AMAD und das Mittelalterblog als “interdisziplinäre Vorzeigeprojekte” bezeichnet. Der Vortrag eröffnete Perspektiven auf die Geschichte einer digitalen deutschsprachigen Mediävistik, die als solche bislang noch nicht dokumentiert wurde.
Der Vortrag wurde vom uniTV mitgeschnitten: https://unitv.org/beitrag.asp?ID=1142
Im Anschluss wurden mit den “Spotlights” Schlaglichter auf Wissenschaftskommunikation und Content Marketing geworfen. Die nur wenige Minuten langen Impulsvorträge rissen die Themen kurz an, um dann im Panelgespräch auf einige Punkte genauer einzugehen.
Dr. Aglaia Bianchi ist Koordinatorin der WissKomm Academy an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und bot einen Einblick in Werkzeuge der Wissenschaftskommunikation. Spezifische Fortbildungen für Wissenschaftler*innen an der WissKomm Academy bieten Forschenden aller Karrierestufen und Fächer, die an einer wissenschaftlichen Institution in Rheinland-Pfalz tätig sind, die Möglichkeit, im Rahmen einer praxisnahen Seminarreihe die eigenen kommunikativen und medialen Kompetenzen auszubauen bzw. zu stärken, und die Fähigkeiten zu fördern, die für eine professionelle Wissenschaftskommunikation erforderlich sind.”
Dr. Karoline Döring stellte das Mittelalterblog als Beispiel für Bloggen als Form der Wissenschaftskommunikation, aber auch als Medium des wissenschaftlichen Publizierens vor. “Das Blog widmet sich dem Mittelalter sowie seiner Rezeption und Vermittlung. Sein Ziel ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access.”
Dr. Alan van Beek betonte, dass die Nutzung von Social Media-Plattformen Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration und Kommunikation erfordert und somit in den Bereich der Digital Literacy fällt. Es wurden Beispiele für gelungene Wissenschaftskommunikation auf Twitter gezeigt, z.B. in Form von Threads oder Diskurskommentaren, die Wissen in einen historischen Kontext setzen. TikTok hingegen überzeugt mit einem mächtigen Videoeditor und einer Reichweite in ganz andere demographische Gefilde.
Peter Färberböck stellte die Homepage des Projekts “Augustín Sanchez” als Beispiel für gelungenes Content Marketing für Mediävist*innen vor. Es sei wichtig, von Anfang an Wissenschaftskommunikation wie Podcasts und Dokumentationen ins Budget einzuplanen.
Am Nachmittag fand eine Podiumsdiskussion statt, an der Isabella Nicka, Lina M. Zangerl und Georg Vogeler teilnahmen. Hier wurde offen über interdisziplinäre, intermediale und multimodale Forschungsdaten diskutiert. Im Anschluss daran wurde die Herausgeberschaft eines Bandes für “Das Mittelalter” zum Thema “Schnittstelle Mediävistik” erörtert und konkretisiert. Der Call ist derzeit in Vorbereitung. Das Abendessen bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen.
Am zweiten Tag begann die Veranstaltung mit der zweiten Keynote von Prof. Dr. Julianne Nyhan, die über das Thema “Digital Cultural Heritage in context: on the Sloane Lab and the ‘collections as data’ turn” referierte. Das zugrundeliegende Projekt hat das Zusammenführen der Sammlung des Namensgebers zum Ziel, deren Bestände die Basis des British Museum bildeten und heute verteilt sind auf das British Museum, die British Library und das Natural History Museum. Vor dem Hintergrund des Projekts illustrierte Julianne Nyhan die Geschichte der Digital Humanities mit einem kritischen Blick auf ihren Umgang mit Abwesenheiten und Biases in Quellen, sowie die Chancen, die sich hieraus ergeben. Auch dieser Vortrag wurde im Eisler Hörsaal und in einem öffentlichen Stream angeboten.
Anschließend fand ein Netzwerktreffen und eine Diskussionsrunde statt, gefolgt von einer Arbeitspapier-Präsentation, bei der die Teilnehmenden ihre Ideen und Pläne skizzieren sowie Vorbereitungen festlegen konnten. Die Tagung endete mit einem User Acceptance Testing (UAT) zur neuen Benutzeroberfläche der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank. Hier bekamen die Teilnehmenden die Gelegenheit, über zwei Umfragen Feedback zum neuen User Interface und zu ihrer User Experience zu geben, die in den letzten Sprint vor dem Relaunch der Datenbank einfließen können.
Insgesamt war die Tagung ein großer Erfolg und bot den Teilnehmenden eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über neue Forschungsfragen und -methoden auszutauschen und ihr Wissen und ihre Erfahrung zu erweitern. Die interdisziplinäre und multinationale Zusammensetzung der Gruppe förderte den Austausch und die Zusammenarbeit über Fach- und Ländergrenzen hinweg. Linked Open Data ist nach wie vor der erstrebenswerte Standard für eine vernetzte Mediävistik.
Das nächste Arbeitstreffen #5 Methodenkritik findet am 4.-5. Oktober an der Universität Stuttgart statt.
Dieser Artikel wurde redaktionell betreut von Karoline Döring und Maxi Maria Platz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Alan Lena van Beek und Luise Borek (18. Mai 2023). Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data. Mittelalter. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rhbp
2 Antworten
[…] Ausführlicher Tagungsbericht:Alan Lena van Beek and Luise Borek: Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 18. Mai 2023. https://mittelalter.hypotheses.org/30356. […]
[…] Detailed conference report: Alan Lena van Beek and Luise Borek: Workshop “Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks ”Netzwerk Offenes Mittelalter” zu Linked Open Data, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 18. Mai 2023. https://mittelalter.hypotheses.org/30356. […]