Sommerpausenpost 2023
It’s summertime!
Der August ist da, einige Mediävist*innen besuchen Sommerschulen, unsere Sommerpause ist gekommen und damit wird es Zeit für unseren Rückblick auf den ersten Teil des Jahres.
Das Blogjahr 2023 begann bei uns mit einem ernsten Thema. Christof Rolker stellte angesichts eines damals aktuellen Zürcher Falls Überlegungen zur digitalen Quellenkritik im Kontext von Plagiatsvorwürfen an und sprach sich für eine konsequente und transparente Nutzung von persistenten Identifiern, Repositorien und Versionierung aus, um der Flüchtigkeit digitalen Publizierens etwas beizukommen.
Daniel Gneckow und Moritz Lange berichteten bei uns im März ausführlich vom Minerva-Gentner Symposium, das Ende 2022 in Israel stattfand und die Descriptio Terrae Sanctae des Burchardus de Monte Sion zum Thema hatte. Das internationale und interdisziplinäre Symposium, das auch eine Exkursion nach Akkon beinhaltete, stärkte unter anderem die israelisch-deutsche Zusammenarbeit und kann in seinen Ergebnissen hoffentlich wertvolle Impulse für die neue Edition des Werks geben, die bei den MGH entsteht.
Im Mai erschien der Bericht von Alan van Beek und Luise Borek über das 4. Arbeitstreffen des Netzwerks “Offenes Mittelalter”, das als öffentliche Tagung zum Thema “Schnittstelle Mediävistik” an der Universität Salzburg stattfand. Sie widmete sich der Mediävistik als multimediale und diachrone Vermittlerin zwischen den Disziplinen, zwischen Digitalem und Analogem sowie zwischen heterogenen Forschungsgegenständen und vielfältig übertragbaren Methoden. Im abwechslungsreichen Veranstaltungsprogramm war besonders erfreulich, dass Karoline Döring als Netzwerkmitglied auch ein “Spotlight” auf das Mittelalterblog als Beispiel für Bloggen als Form der Wissenschaftskommunikation richten durfte.
Ebenfalls im Mai stellte Christopher Folkens in 1000 Worten Forschung sein laufendes Habilitationsprojekt vor – eine Umweltgeschichte der ostfriesischen Küstenregion am Übergang vom späten Mittelalter zur frühen Neuzeit. “Ziel ist dabei, die Wechselwirkungen zwischen den kurz- und langfristigen Veränderungen der Küstenlinie sowie dem zeitgenössischen Küstenschutz in Form des Deich- und Sielbaus zu untersuchen, um so umweltgeschichtliche Ansätze und Fragestellungen für die ostfriesische Landesgeschichte fruchtbar zu machen.”
Im Juni erläuterten Katharina Zeppezauer-Wachauer und Marco Heiles ihr Konzept sowie die Methodik und die Anwendung eines kontrollierten SKOS-Vokabulars zur Bezeichnung der Textreihen der mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Literatur bis um 1520. Diese als Linked Open Data-Ressource konzipierte digitale Textreihentypologie soll kollaborativ genutzt und weiterentwickelt werden, so dass der Artikel auch einen Aufruf zur Mitarbeit erhält, den wir hier gern noch einmal teilen.
Als Ende Juni die Partikelwolken der kanadischen Waldbrände Westeuropa erreichten, nahm Martin Bauch das zum Anlass, das Phänomen klimahistorisch einzuordnen, an ähnliche Wetterbeobachtungen im September 1485 zu erinnern und die Quellen dazu ausführlich zu Wort kommen zu lassen: ‘Why, sad sun, do you deny the rays?’ – The blue sun over Europe in September 1465 as an atmospherical and cultural-historical phenomenon.
Nachrichten aus der Blogredaktion
Im ersten Teil des Jahres gab es für einige Redaktionsmitglieder berufliche Veränderungen. Hannah Busch ist seit Juni am Cologne Center for eHumanities an der Universität zu Köln beschäftigt und wird dort in den kommenden Jahren ihre DH-Expertise im Akademieprojekt “Die Formierung Europas durch Überwindung der Spaltung im 12. Jahrhundert” einbringen.
Ein weiteres Mitglied der Blogredation verstärkt das Projektteam am Standort Würzburg: Jacky Mandel hat dort im Mai seine Promotionsstelle bei Martina Giese angetreten. Seine Dissertation ist der Kreuzzugsbewegung und den Ritterorden während des Alexandrinischen Schismas gewidmet.
Ab September startet das Projekt “Genese des westlichen Ruhrgebiets. Der Rhein-Ruhr Raum zwischen Spätantike und dem Vorabend der Industrialisierung” der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das vom Lehrstuhl für Historische Archäologie an der CAU Kiel, Ulrich Müller, Maxi Maria Platz und der Stadtarchäologie Duisburg beantragt wurde. Maxi beginnt dann ihre Stelle als Projektleiterin in Kiel und wird uns hier im Blog auf dem Laufenden halten.
Björn Gebert wechselte von Münster nach Oldenburg, wo er zum 1. Juni in der dortigen Universitätsbibliothek die Leitung der Abteilung Benutzungs- und Informationsdienste übernommen hat.
Karoline Döring tritt am 1. September ihre neue Stelle an der Universität Salzburg an. Sie wird dort am Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter und Frühneuzeit beim Auf- & Ausbau der digitalen Infrastruktur und der Digital Humanities-Aktivitäten mitarbeiten.
Wir möchten uns mit einem Aufruf in die Sommerpause verabschieden: Sehr gerne möchten wir auch in Zukunft viele schöne wissenschaftliche Artikel und Blogbeiträge bei uns veröffentlichen. Der nächste Post Neujahr wartet nur darauf, ein schönes Panorama eines produktiven zweiten Bloghalbjahres zu werden und wir Redakteur*innen stehen in den Startlöchern, um die Autor*innen bei der Veröffentlichung ihrer Texte zu unterstützen und konstruktiv zu begleiten. Wer beitragen möchte, ist herzlich willkommen, sich bei uns zu melden!
Inhalte unseres Jahrgangs 6 (2023) bis zur Sommerpause
1000 Worte Forschung
Opuscula
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Redaktion (1. August 2023). Sommerpausenpost 2023. Mittelalter. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rhbx
Neueste Kommentare