Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rezensionsüberblick Juli 2023

Willkommen zu unserem monatlichen Rezensionsüberblick.

Wie immer stellen wir einen Überblick über die im letzten Monat erschienenen Online-Rezensionen mit mediävistischem Bezug zur Verfügung. Integriert sind die unten genannten Portale. Wer weitere aus allen mediävistischen Disziplinen kennt, hilft uns sehr durch einen kurzen Hinweis. Wir wünschen interessante und v.a. zeitsparende Lektüre!

[en:] Welcome to our review digest! Every month we provide an overview of all online published medieval reviews we can find. The sites mentionend below are included. In case we miss some portal for online reviews from all disciplines concerned with medieval studies, please give us a hint. We wish you an interesting, and first of all a timesaving reading!


Per Klick auf den Namen können Sie zum Überblick für das jeweilige Portal springen.

Click on a website’s name to jump directly to an overview of its last month’s reviews.

H-Soz-u-Kult
Sehepunkte
The Medieval Review
Francia-Recensio
Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung
H-Net Reviews
Reviews in History
Histara
Revista Española de Filosofía Medieval
Mirabilia Journal
Anales de la Universidad de Alicante. Historia Medieval
Revista de Filología Románica
Literaturkritik
IASL
Marginalia
Világtörténet
Theologische Revue
Archivalia
The Byzantine Review
Scandinavica
Apardjón Journal for Scandinavian Studies
Scandia
ArtHist.net
Anales de Historia del Arte
Forum Historiae Iuris
Concilium medii aevi
Heraldica Nova

H-Soz-u-Kult:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (häufig) | frequency of publication: ad hoc (often)

Giuseppe Cusa: Rezension zu: Delle Donne, Fulvio; Garbini, Paolo; Zabbia, Marino (Hrsg.): Scrivere storia nel medioevo. Regolamentazione delle forme e delle pratiche nei secoli XII-XV. Rom 2021 / Zabbia, Marino (Hrsg.): Storici per vocazione. Tra autobiografia e modelli letterari. Rom 2021. In: H-Soz-Kult, 19.07.2023.

Klaus Herbers: Rezension zu: Blank, Sabrina; Cappuccio, Caterina (Hrsg.): L’universalità del papato medievale (sec. VI–XIII). Nuove prospettive di ricerca. Mailand 2022. In: H-Soz-Kult, 12.07.2023.

Florian Battistella: Rezension zu: Brodka, Dariusz: Prokop von Caesarea Hildesheim 2022. In: H-Soz-Kult, 10.07.2023.

Philipp Höhn: Rezension zu: Boestad, Tobias: Pour le profit du commun marchand. La genèse de la Hanse (XIIe siècle – milieu du XIVe siècle). Genf 2022. In: H-Soz-Kult, 05.07.2023.

_____
nach oben

Sehepunkte:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Mercedes Pérez Vidal: Rezension von: Klára Benešovská / Tanja Michalsky / Daniela Rywiková u.a. (eds.): Royal Nunneries at the Center of Medieval Europe. Art, Architecture, Aesthetics (13th–14th Centuries), Turnhout: Brepols 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Cécile Barluet: Rezension von: Jean-Patrice Boudet / Jean-Charles Coulon / Philippe Faure et al.: Le roi Salomon au Moyen Âge. Savoirs et représentations, Turnhout: Brepols 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Sergio Boffa: Rezension von: Justine Firnhaber-Baker: The Jacquerie of 1358. A French Peasants’ Revolt, Oxford: Oxford University Press 2021, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Jörg Oberste: Rezension von: Luke Giraudet: Public Opinion and Political Contest in Late Medieval Paris. The Parisian Bourgeois and his Community, 1400-1450, Turnhout: Brepols 2023, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Jessalynn Bird: Rezension von: John D. Hosler: Jerusalem Falls. Seven Centuries of War and Peace, New Haven / London: Yale University Press 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Andreas Kistner: Rezension von: Agostino Paravicini Bagliani / Francesco Santi (a cura di): Medioevo latino e cultura europea. In ricordo di Claudio Leonardi, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2021, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Cécile Barluet: Rezension von: Michel Pastoureau: Les Couleurs au Moyen Âge. Dictionnaire encyclopédique, Paris: Le Léopard d’or 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Jessalynn Bird: Rezension von: Dominique Poirel (éd.): Pierre Abélard, génie multiforme. Actes du colloque international, organisé par l’Institut d’Études Médiévales et tenu à l’Institut Catholique de Paris les 29-30 novembre 2018, Turnhout: Brepols 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Ralf Lützelschwab: Rezension von: Jerzy Pysiak: The King and the Crown of Thorns. Kingship and the Cult of Relics in Capetian France, Bruxelles [u.a.]: Peter Lang 2021, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Ekaterina Novokhatko: Rezension von: Jan Reitzner: Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert. reformare oder meliorare?, Münster: Aschendorff 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Ralf Lützelschwab: Rezension von: Alicia Scarcez (éd.): L’antiphonaire cistercien primitif d’après les sources musicales de 1136/1140. Le premier chant de Cîteaux retrouvé, Münster: Aschendorff 2020, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Mordechay Lewy: Rezension von: Oleg Voskoboynikov: L’éloquence du visage entre Orient et Occident, Firenze: SISMEL. Edizioni del Galluzzo 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Tobias Daniels: Rezension von: Chris Wickham: The Donkey and the Boat. Reinterpreting the Mediterranean Economy, 950-1180, Oxford: Oxford University Press 2023, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Heinz Duchhardt: Rezension von: Berthold Friemel / Vinzenz Hoppe / Philip Kraut u.a. (Hgg.): Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Johann Martin Lappenberg, Friedrich Lisch und Georg Waitz. Im Anschluss an Wilhelm Braun und Ludwig Denecke, Stuttgart: S. Hirzel 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Sarah Guérin: Rezension von: Giampaolo Distefano: Esmaltis viridibus. Lo smalto de plique tra XIII e XIV secolo, Savigliano: L’Artistica Editrice 2021, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

Fiona Siegenthaler: Rezension von: Kerstin Pinther: Die Kunst Afrikas, München: C.H.Beck 2022, in: sehepunkte 23 (2023), Nr. 7/8 [15.07.2023].

_______
nach oben

The Medieval Review

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (häufig) | frequency of publication: ad hoc (often)

23.06.02 Brélaz, Cédric and Els Rose, eds. Civic Identity and Civic Participation in Late Antiquity and the Early Middle Ages. Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages. Turnhout, Belgium: Brepols, 2021. Reviewed by: Claudia Moatti.

_____
nach oben

Francia-Recensio:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: vierteljährlich | frequency of publication: quarterly

Stuart Airlie, Making and Unmaking the Carolingians, 751–888, London (Bloomsbury Publishing), 2020. Rezensiert von François Bougard.

Mathieu Arnoux, Un monde sans ressources. Besoin et société en Europe (XIe–XIVe siècles), Paris (Albin Michel) 2023. Rezensiert von Dietrich Lohrmann.

David S. Bachrach, The Foundations of Royal Power in Early Medieval Germany. Material Resources and Governmental Administration in a Carolingian Successor State, Woodbridge (The Boydell Press) 2022. Rezensiert von Michael Borgolte.

Wanda Bajor, Michal Buraczewski, Marcin Jan Janecki, Dominique Poirel (ed.), Omnium expetendorum prima est sapientia. Studies on Victorine Thought and Influence, Turnhout (Brepols) 2021. Rezensiert von Rainer Berndt.

Alison I. Beach, Shannon M. T. Li, Samuel Sutherland (ed.), Monastic Experience in Twelfth-Century Germany. The Chronicle of Petershausen in Translation, Manchester (Manchester University Press) 2022. Rezensiert von Nicholas Vincent.

Alexander Beihammer, Angel Nicolaou-Konnari, Crusading, Society and Politics in the Eastern Mediterranean in the Age of King Peter I of Cyprus, Turnhout (Brepols) 2022 (Mediterranean Nexus 1100–1700, 10). Rezensiert von Michel Balard.

Courtney M. Booker, Hans Hummer, Dana Polanichka (ed.), Visions of Medieval History in North America and Europe. Studies on Cultural Identity and Power, Turnhout (Brepols) 2022 (Cursor Mundi, 41). Rezensiert von David S. Bachrach.

Florentin Briffaz, Prunelle Deleville (dir.), Faire famille au Moyen Âge, Lyon (CIHAM-Éditions) 2022 (Mondes médiévaux, 7). Rezensiert von Gabriela Signori.

Thomas E. Burman, Brian A. Catlos, Mark D. Meyerson (ed.), Texts from the Middle. Documents from the Mediterranean World, 650–1650, Berkeley, 2022; Thomas E. Burman, Brian A. Catlos, Mark D. Meyerson (ed.), The Sea in the Middle. The Mediterranean World, 650–1650, Berkeley, California (University of California Press) 2022. Rezensiert von Robert Friedrich.

Andreas Büttner, Geld – Gnade – Gefolgschaft. Die Monetarisierung der politischen Ordnung im 12. und 13. Jahrhundert, Göttingen (V&R) 2022 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 47). Rezensiert von Christian Stoess.

Patrizia Carmassi, Time and Science in the Liber Floridus of Lambert of Saint-Omer, Turnhout (Brepols) 2022. Rezensiert von Ellen Arnold.

Benoît Chauvin, Le Puits salé et le sel de Lons-le-Saunier au Moyen Âge (v. 1150–v. 1320) à travers les archives cisterciennes, Devecey (L’Hermitage) 2020. Rezensiert von Rolf Große.

Alexis Fontbonne, Histoire sociale de l’Esprit Saint en Occident. De l’amour divin à l’aumône laïque (XIe–XIVe siècle), Paris (Beauchesne) 2020 (Théologie historique, 130). Rezensiert von Constant J. Mews.

Cecilia Gaposchkin (éd.), Vexilla Regis Glorie. Liturgy and Relics at the Sainte-Chapelle in the Thirteenth Century, Paris (CNRS Éditions) 2022 (Sources d’histoire médiévale, 46). Rezensiert von Jörg Oberste.

Michel Ginet, L’énigme des reliques de saint Restitut. Analyse critique des éléments fondateurs de la légende, Mercurol-Veaunes (Éditions François Baudez) 2022 (Au fil du Rhône, 35). Rezensiert von Ralf Lützelschwab.

Anne D. Hedeman, Visual Translation. Illuminated Manuscripts and the First French Humanists, Notre Dame (University of Notre Dame Press) 2022 (The Conway Lectures in Medieval Studies, 2013). Rezensiert von Graziella Pastore.

Judith Herrin, Ravenna. Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2022. Rezensiert von Till Stüber.

Anne Huijbers (ed.), Emperors and Imperial Discourse in Italy, c. 1300–1500. New Perspectives, Roma (École française de Rome) 2022 (Collection de l’École française de Rome, 592). Rezensiert von Andreas Rehberg.

Stéphane Lecouteux, Nicolas Leroux, Ourdia Siab (dir.), La bibliothèque et les archives de l’abbaye de la Sainte-Trinité de Fécamp. Splendeur et dispersion des manuscrits et des chartes d’une prestigieuse abbaye bénédictine normande. Vol. 1: La bibliothèque et les archives au Moyen Âge, Caen (CRAHAM) 2021. Rezensiert von Sébastien Barret.

Annett Martini, »Arbeit des Himmels«. Jüdische Konzeptionen rituellen Schreibens in der europäischen Kultur des Mittelalters, Berlin, Boston (De Gruyter Oldenbourg) 2022 (Studia Judaica, 115). Rezensiert von Élodie Attia.

Benedikt Marxreiter (Hg.), Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102), Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Monumenta Germaniae Historica. Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi, 79). Rezensiert von Matthias Weber.

Olivier Mattéoni (dir.), Les Bourbons en leur bibliothèque (XIIIe–XVIe siècle), Paris (Éditions de la Sorbonne) 2022 (Histoire ancienne et médiévale, 183). Rezensiert von Jacques Paviot.

Arno Mentzel-Reuters, Martina Hartmann, Martin Baumeister (Hg.), Das Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde 1935 bis 1945 – ein »Kriegsbeitrag der Geisteswissenschaften?« Beiträge des Symposiums am 28. und 29. November 2019 in Rom, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2021 (Monumenta Germaniae Historica. Studien zur Geschichte der Mittelalterforschung, 1). Rezensiert von Alain Guerreau.

Lawrence Nees, Frankish Manuscripts. The Seventh to the Tenth Century, 2 vol., London (Harvey Miller) 2022 (A Survey of Manuscripts Illuminated in France, 2). Rezensiert von Anne-Orange Poilpré.

Samu Niskanen, Publication and the Papacy in Late Antiquity and the Middle Ages, Cambridge (Cambridge University Press) 2022 (Cambridge Elements. Elements in Publishing and Book Culture). Rezensiert von David d’Avray.

Zsuzsanna Papp Reed, Matthew Paris on the Mongol Invasion in Europe, Turnhout (Brepols) 2022 (Cultural Encounters in Late Antiquity and the Middle Ages, 38). Rezensiert von Jacques Paviot.

Jan Reitzner, Die Verba Seniorum in der monastischen Welt Frankreichs im 12. Jahrhundert. »Reformare« oder »meliorare«?, Münster (Aschendorff) 2022 (Archa Verbi. Subsidia, 21). Rezensiert von Ralf Lützelschwab.

Ahmed M. A. Scheir, The Prester John Legend Between East and West During the Crusades. Entangled Easter-Latin Mythical Legacies, Budapest (Trivent Publishing) 2022 (Mediterranean Studies in Late Antiquity and the Middle Ages, 1). Rezensiert von Jacques Paviot.

Michel Sot, Christiane Veyrard-Cosme (éd.), Annales du royaume des Francs. Texte d’après l’édition de Friedrich Kurze, Paris (Les Belles Lettres) 2022 (Les classiques de l’histoire de France au Moyen Âge, 58). Rezensiert von Gaelle Bosseman.

Philipp N. Spahn, Die Bibel als Norm? Das Ringen um das Recht der Kirche in Streitschriften aus der Zeit des Investiturstreits, ca. 1050–1140, Frankfurt am Main (Vittorio Klostermann) 2021 (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 335). Rezensiert von Christof Rolker.

Georg Strack, Solo sermone. Überlieferung und Deutung politischer Ansprachen der Päpste im Mittelalter, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Monumenta Germaniae historica. Schriften, 79). Rezensiert von Thomas Woelki.

Pero Tafur, Aventures et voyages, Toulouse (Presses universitaires du Midi) 2022 (Études médiévales ibériques, 18). Rezensiert von Felicitas Schmieder.

Veronika Unger, Personen im päpstlichen Umfeld. Ein prosopographisches Handbuch zum 9. Jahrhundert, Wien, Köln (Böhlau Verlag) 2022 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters. Beihefte zu J. F. Böhmer, Regesta Imperii, 48). Rezensiert von Matthias Rozein.

Jim van der Meulen, Woven into the Urban Fabric. Cloth Manufacture and Economic Development in the Flemish West-Quarter (1300–1600), Turnhout (Brepols) 2021 (Studies in European Urban History [1100–1800], 54). Rezensiert von Angela Ling Huang.

Patricia Victorin, Froissart après Froissart. La réception des Chroniques en France du XVe siècle au XIXe siècle, Rennes (Presses universitaires de Rennes) 2022 (Interférences). Rezensiert von Jacques Paviot.

Sétsuo Watanabé, Actes royaux et France médiévale, Tokyo (Chisenshokan) 2022 (Ad fontes Sapientiae). Rezensiert von Rolf Große.

Matthias Weber, Der Bischof stirbt. Zu Form, Funktion und Vorstellung bischöflicher Sterbeberichte (6.–12. Jahrhundert), Göttingen (V&R) 2022 (Orbis mediaevalis, 20). Rezensiert von Frederieke Maria Schnack.

Ingrid Würth, Regnum statt Interregnum. König Wilhelm, 1247–1256, Wiesbaden (Harrassowitz Verlag) 2022 (Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 80). Rezensiert von Claudia Garnier.

Oliver Auge, Michael Hecht (Hg.), »Kleine Fürsten« im Alten Reich. Strukturelle Zwänge und soziale Praktiken im Wandel (1300–1800), Berlin (Duncker & Humblot) 2022 (Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte, 59). Rezensiert von Éric Hassler.

Markus Debertol, Markus Gneiß, Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Manfred Hollegger, Heinz Noflatscher, Andreas Zajic, Sonja Dünnebeil (Hg.), »Per tot discrimina rerum« – Maximilian I. (1459‑1519), Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2022. Rezensiert von Gérald Chaix.

Franz-Josef Jakobi, Münster. Entstehung und Geschichte der Stadt vom 8. bis 20. Jahrhundert, Münster (Aschendorff) 2022. Rezensiert von Marc Boone.

Daniel Raths, Rekordernten und Hungerjahre. Klimabedingte Gunst- und Ungunstphasen an der Mittelmosel während der sogenannten Kleinen Eiszeit 1450–1700, Trier (Kliomedia) 2022 (Trierer Historische Forschungen, 76). Rezensiert von Lisa Kolb.

Malcolm Walsby, Booksellers and Printers in Provincial France 1470–1600, Leiden (Brill Academic Publishers) 2020 (Library of the Written Word, 87; The Handpress World, 68). Rezensiert von Cornel Zwierlein.

_____
nach oben

Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: halbjährlich | frequency of publication: biannual

Christa Bertelsmeier-Kierst, Thüring von Ringoltingen: ‚Melusine‘. Der frühe Bucherfolg im Spiegel der Netzwerke städtischer und höfischer Eliten (Zeitschrift für deutsches Altertum. Beiheft 39). Stuttgart, S. Hirzel 2022. Rezensiert von Kristina Domanski.

Jutta Eming u. Kathryn Starkey (Hgg.), Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600 (Sense, Matter, and Medium 7). Berlin, Boston, De Gruyter 2022. Rezensiert von Ulrich Hoffmann.

Richard Engl, Jan Keupp, Markus Krumm u. Romedio Schmitz-Esser (Hgg.), StauferDinge. Materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive. Regensburg, Schnell & Steiner 2022. Rezensiert von Hanna Christine Jacobs.

Udo Friedrich, Die Rhetorik der Gewohnheit. Zur Habitualisierung des Wissens in der Vormoderne (Mediävistische Perspektiven 12). Zürich, Chronos 2021. Rezensiert von Tristan Spillmann.

Ann-Katrin Gässlein u. Gregor Emmenegger (Hgg.), Wiborada von St. Gallen. Neuentdeckung einer Heiligen (Theologisch bedeutsame Orte der Schweiz 2). Basel, Schwabe 2022. Rezensiert von Thomas Bauer.

Franziska Groß, Verheißung und Verderben. Das Motiv der Träume in der altnordischen Sagaliteratur (Münchner Nordistische Studien 47). München, utz 2021. Rezensiert von Rebecca Merkelbach.

Lukas G. Grzybowski, The Christianization of Scandinavia in the Viking Era. Religious Change in Adam of Bremen’s Historical Work (Beyond Medieval Europe). Leeds, Arc Humanities Press 2021. Rezensiert von Volker Scior.

Alfred Hiatt, Dislocations. Maps, Classical Tradition, and Spatial Play in the European Middle Ages (Studies and Texts 218). Toronto, Pontifical Institute of Mediaeval Studies. Turnhout, Brepols 2020. Rezensiert von Ingrid Baumgärtner.

Sandra Hofert, Didaxe und Natur. Darstellung und Funk­tio­nalisierung der Natur in Thomasins von Zerklaere ‚Welschem Gast‘, in Freidanks ‚Bescheidenheit‘ und in Hugos von Trimberg ‚Renner‘ (Wissensliteratur im Mittelalter 56). Wiesbaden, Reichert 2021. Rezensiert von Christian Schneider.

Christian Kiening u. Hannes Koller, Narrative Mikroökonomien der frühen Neuzeit. Am Beispiel von Wickrams Rollwagenbüchlein. Zürich, Chronos 2021. Rezensiert von Gudrun Bamberger.

Norbert Kössinger, Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittel­alters 148). Wiesbaden, Reichert 2020. Rezensiert von Stefan G. Holz.

Hanna Liss, Jüdische Bibelauslegung (UTB 5135. Jüdische Studien 4). Tübingen, Mohr Siebeck 2020. Rezensiert von Katrin Kogman-Appel.

James Morton, Byzantine Religious Law in Medieval Italy (Oxford Studies in Byzantium). Oxford, OUP 2021. Rezensiert von Zachary Chitwood.

Jan Alexander van Nahl, Kontingenz und Zufall in den altisländischen Königssagas (Ergänzungsbände zum Reallexikon für Germanische Altertumskunde Band 130). Berlin, Boston, De Gruyter 2022. Rezensiert von Stefanie Gropper.

Christian Peters (Hg.), Basinio da Parma: Hesperis. Der italische Krieg. Herausgegeben, übersetzt und erläutert von Christian Peters (Die neulateinische Bibliothek 6). Heidelberg, Winter 2021. Rezensiert von Dennis Pulina.

Mirjam Reitmayer, Entführung und Gefangenschaft. Erfah­rene Unfreiheit in gewaltsamen Konflikten im Spiegel spät­mittel­alterlicher Selbstzeugnisse (Spätmittelalterstudien 8). München, UVK 2021. Rezensiert von Oliver Auge.

Will Rogers u. Christopher M. Roman (Hgg.), Medieval Futurity. Essays for the Future of a Queer Medieval Studies (New Queer Medievalisms I). Berlin, Boston, De Gruyter 2021. Rezensiert von Johannes Traulsen.

Andreas Rutz (Hg.), Die Stadt und die Anderen. Fremdheit in Selbstzeugnissen und Chroniken des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster. Reihe A 101). Wien, Köln, Böhlau 2021. Rezensiert von Carsten Geimer.

Marion Saxer, Quintendiskurse. Das Quintparallelenverbot in Quellentexten von 1330 bis heute. Unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Rose (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 106). Hildesheim, Olms 2021. Rezensiert von Irene Holzer.

Michael Schilling, Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert. Stuttgart, S. Hirzel 2021. Rezensiert von Jan Glück.

Andreas Speer u. Robert Maximilian Schneider (Hgg.), Curiositas (Miscellanea Mediaevalia 42). Berlin, Boston, De Gruyter 2022. Rezensiert von Martin Thurner.

Katja Weidner, Navigatio sancti Brendani. Die Seereise des heiligen Brendan. Eingeleitet, übersetzt und kommentiert von Katja Weidner (Fontes Christiani 94). Freiburg i. Breisgau, Herder 2022. Rezensiert von Sebastian Holtzhauer.

Franziska Wenzel (Hg.), Jenseits der Dichotomie von Text und Bild. Verfahren der Veranschaulichung und Verlebendigung in Mittelalter und Früher Neuzeit (Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung 54). Wiesbaden, Reichert 2021. Rezensiert von Monika Schausten.

Gemma Wheeler, Gaimar’s Estoire des Engleis. Kingship and Power. Cambridge, Brewer 2021. Rezensiert von Nicole Meier.

_______
nach oben

H-Net Reviews (ohne/without H-Soz-u-Kult; H-ArtHist):

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Haruko Wakabayashi. Review of Moerman, D. Max. The Japanese Buddhist World Map: Religious Vision and the Cartographic Imagination. H-Buddhism, H-Net Reviews. July, 2023.

Percy Rottinghaus. Review of Larsen, Kristine M.. Science, Technology and Magic in The Witcher: A Medievalist Spin on Modern Monsters. H-Sci-Med-Tech, H-Net Reviews. July, 2023.

____
nach oben

Reviews in History:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

____
nach oben

Histara:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Dey, Hendrik: The Making of Medieval Rome: A New Profile of the City, 400–1420. Cambridge University Press, Cambridge 2021. Rezensiert von Auderic Maret (19.07.2023).

____
nach oben

Revista Española de Filosofía Medieval:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

/

_______
nach oben

Mirabilia Journal:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: halbjährlich | frequency of publication: biannual

/

_______
nach oben

Anales de la Universidad de Alicante. Historia Medieval:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annual

/

_______
nach oben

Revista de Filología Románica:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annual

/

_______
nach oben

Literaturkritik:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Stephan Füssel (Hg.): Von Gutenberg zum World Wide Web. Aspekte der Wirkungsgeschichte von Gutenbergs Erfindung – zur Neukonzeption des Mainzer Gutenberg-Museums. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2022. Rezensiert von Jörn Münkner (20.07.2023).

Roland Wenskus: ‚Miles‘ – Reiter – Ritter – Gotteskrieger. Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2023. Rezensiert von Jörg Füllgrabe (17.07.2023).

Ulrich Gaier: Ton.Dichtung. Literatur und Musik von der Antike bis Doktor Faustus. Königshausen & Neumann, Würzburg 2023. Rezensiert von Karl Bellenberg (06.07.2023).

________
nach oben

IASL:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

_______
nach oben

Marginalia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

______
nach oben

Világtörténet:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: vierteljährlich | frequency of publication: quarterly

/

______
nach oben

Theologische Revue:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: monatlich | frequency of publication: monthly

Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Martin Clauss / Stefanie Rüther / Ansgar Reiß – Leiden: Ferdinand Schöningh 2019 (Krieg in der Geschichte, 94). Rezensiert von Thomas Schulte-Umberg.

Prautzsch, Felix: Heilige und Heiden im legendarischen Erzählen des 13. Jahrhunderts. Formen und Funktionen der Aushandlung des religiösen Gegensatzes zum Heidentum. – Berlin: De Gruyter 2021 (Literatur – Theorie – Geschichte, 20). Rezensiert von Christoph Stenschke.

Handbook of Historical Animal Studies, hg. v. Mieke Roscher / André Krebber / Brett Mizelle. – Berlin: De Gruyter 2021. Rezensiert von Christoph Stenschke.

_______
nach oben

Archivalia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021. Rezensiert von Klaus Graf (09.07.2023).

Das Pfarrbuch von Crailsheim von ca. 1480, verfasst von Pfarrer Johannes Sattler. Hrsg. und übersetzt von Hans Gräser (= Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Crailsheim 2). Crailsheim: Crailsheimer Historischer Verein 2022. Rezensiert von Klaus Graf (07.07.2023).

________
nach oben

The Byzantine Review:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

________
nach oben

Scandinavica:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc | frequency of publication: ad hoc

/

_______
nach oben

Apardjón Journal for Scandinavian Studies:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: halbjährlich | frequency of publication: biannual

/

_______
nach oben

Scandia:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

/

_______
nach oben

ArtHist.net:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication:ad hoc (seldom)

/

_______
nach oben

Anales de Historia del Arte:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

/

________
nach oben

Forum Historiae Iuris:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/

________
nach oben

Concilium medii aevi:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: jährlich | frequency of publication: annually

/

________
nach oben

Heraldica Nova:

Offizielle Homepage: Link

Erscheinungsweise: ad hoc (selten) | frequency of publication: ad hoc (seldom)

/

________
nach oben

Jakob Mandel

Jakob Mandel ist Redakteur für Rezensionsüberblicke. Seine Dissertation behandelt das Papsttum und die Kreuzzüge im 12. Jahrhundert.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Jakob Mandel (1. August 2023). Rezensionsüberblick Juli 2023. Mittelalter. Abgerufen am 21. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/rhbw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.