Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2023

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.12.2023, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

Die “Intention” in der westlichen theologisch-juristischen Kultur, L’« intention » dans la culture théologico-juridique occidentale, Frist 20.12.2023.

Seit seinen Ursprüngen hat das Christentum dem Innenleben des Menschen große Aufmerksamkeit geschenkt und eine neue Auffassung des Verhältnisses zwischen Innerlichkeit und Äußerlichkeit gefördert. Insbesondere die monastische Kultur der Spätantike hob den intimen Dialog zwischen Mensch und Gott hervor, was dazu führte, dass die Seele als Grundlage des göttlichen Urteils identifiziert und der Körper als Experimentierfeld für spirituelle Werte begriffen wurde. Doktoranden können Vorschläge einreichen, die sich nicht nur auf Recht und Theologie, sondern auch auf Philosphie, Sozial- und Kognitionswissenschaften stützen und eine zeitliche Perspektive von der Antike bis zur Gegenwart einnehmen.

Karl der Große: Deutsch-französische Blicke auf eine europäische Figur, Charlemagne. Regards croisés franco-allemands sur une figure européenne, Frist 01.01.2024.

The new lives of Greek divinities in Western Europe: Textual and visual figurations from the 14th to the 16th century, Les nouvelles vies des divinités grecques en Europe occidentale : Figurations textuelles et visuelles du XIVe au XVIe siècle, Frist 15.01.2024.

Datierung mittelalterlicher Wandmalereien: Interdisziplinäre Ansätze, Dater les peintures murales médiévales : approches interdisciplinaires, Frist 15.01.2024.

Der Workshop soll alle Disziplinen zusammenbringen, die mit dem Problem der Datierung von Wandmalereien konfrontiert sind: Kunstgeschichte, Archäologie, Epigraphik, Chemie, Optik, um eine Bilanz der Mängel und Beiträge früherer Methoden zu ziehen, mögliche Korrekturen dieser Datierungsmethoden in Betracht zu ziehen und die neuen Möglichkeiten im Zusammenhang mit physikalisch-chemischen Untersuchungen zu bewerten. Es sind alle Beiträge willkommen, die sich auf mittelalterliche Wandmalereien und ihre Datierung beziehen. Dabei kann es sich sowohl um eine Darstellung neuer Methoden (Kalk, Typo-Chronologie, Materialanalyse) handeln, als auch um die Präsentation eines problematischen Dossiers oder umgekehrt um eine Fallstudie, bei der die interdisziplinäre Datierung perfekt funktioniert.

The sum of its parts? (Un)making and (re)thinking collections and compilations from the Middle Ages and Early Modernity, La somme des parties ? (Dé)faire et (re)penser collections et compilations entre Moyen Âge et Première Modernité, Frist 19.01.2024.

Reading and picking up texts. The excerption signs and their form, uses and purposes (6th-12th centuries), Lire et choisir. Formes, usages et finalités des signes d’excerption (VIe-XIIe siècles), Frist 31.01.2024.

Pluralizing Hospital Histories. Charity, Resilience, and Transformation in the Longue Durée, Frist 31.01.2024.

Das Epos im lateinischen Westen (4.-15. Jahrhundert), Epic in the Latin West (4th-15th Century), Frist 01.03.2024.

Tier, Tierlichkeit, Bestialität in mittelalterlichen Bildern. 15. Treffen der Forschungsgruppe für mittelalterliche Ikonografie (GRIM) / IMAGO, Animal, animalité, bestialité dans les images médiévales. XVes rencontres du groupe de recherches en iconographie médiévale (GRIM) / IMAGO, Frist 08.03.2024.

Templer und Templertum: Gründe und Unvernunft eines Mythos, Templiers et templarisme : raisons et déraisons d’un mythe. Le Temple en héritage – Secondes rencontres internationales de l’Aube, Frist 15.06.2024.

Seit seiner Auflösung zu Beginn des 14. Jahrhunderts hat der Templerorden nicht aufgehört, zu faszinieren, und hat nach und nach einen besonderen Platz in der kollektiven Vorstellungswelt gefunden. Die sowohl parallelen als auch komplementären Tropen des “Schatzes der Templer”, des “Fluches der Templer” und des “geheimen esoterischen Wissens der Templer” werden in den unterschiedlichsten Werken ständig herangezogen, neu erfunden und umgeschrieben. Im Rahmen der Tagung sollen diese pluralistischen, ineinander verwobenen und durch die Vielfalt der Formen und Akteure, die sie mobilisieren, komplexen Verwendungsweisen untersucht werden.

 

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Dezember 2023). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Dezember 2023. Mittelalter. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rhc6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.