Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Post Neujahr

Auf (ein) Neues!

Nun, das Mittelalter hat den Ruf, lange her zu sein, aber vor allem haben Mediävist*innen den Ruf, ihr Forschungsgegenstand sei jenseits jeder Aktualität. Die Blogveröffentlichungen des zweiten Halbjahres 2023 zeigen, wie bereits häufiger zuvor in unserer 11-jährigen Blog-Geschichte, wie falsch das ist. Das Miteinander von Menschen in einer sich verändernden Welt ist eine Herausforderung, aber eine, der sich auch schon Menschen in der Vormoderne stellen mussten, wenn auch unter anderen Vorzeichen.

In unserem ersten Beitrag nach der Sommerpause zeigt Alexander Denzler mit „Körperlichkeit und Schriftlichkeit“, wie sich hegemoniales Handeln in der Vormoderne im Raum, hier konkret der Reichsstadt Wetzlar, nachvollziehen lässt. Im Mittelpunkt stehen Juristen, die für die Durchsetzung der Herrschaft in der sich seit dem Spätmittelalter entwickelten Territorialität zuständig waren.

Räumlichkeit ist aber auch Lebensraum ganz unterschiedlicher Menschen, die insbesondere in der mittelalterlichen Stadt Konzepte entwickelten, nicht nur nebeneinander zu wohnen, sondern auch miteinander auszukommen. Ulrich Hausmann erläutert in seinem Artikel „Kontroverser jüdischer Raum“, wie die jüdischen Bewohner*innen in den SchUM-Städten Kompromisse fanden, das Bedürfnis nach jüdischen Lebensbereichen im Faktum einer christlichen Nachbarschaft und unter herrschaftlichen Restriktionen im Alltag zu gestalten.

Im November berichten Friederike Altmann, Christina-Sofie Lammering, Jana Niemeyer und Erik Wendtland vom Sommerkurs „Inschrift – Handschrift – Buchdruck” in Greifswald. So klar, wie man landläufig meint, ist die Differenzierung dieser für Historiker*innen so immanenten Forschungsebenen nicht, wie auch die Teilnehmenden feststellten.

Der Beitrag von Margit Mersch „Simultanität, Konvergenz, Verflechtung?“ lässt uns den Blick wiederum auf das Miteinander von Menschen verschiedener Konfessionen und sogar Religionen richten, die nicht nur am gleichen Ort lebten, sondern auch religiöse Räume gemeinsam nutzen. Multikonfessionelle Räume waren in der Vormoderne eine Herausforderung und sind es bis heute, aber eine, die sich zu meistern und zu erforschen lohnt.

Im Dezember stellt schließlich Marius Kröner seine mittelalterarchäologische Dissertation “Vom Höllenfeuer zum Exportschlager” zu Rotschmieden in Nürnberg vor. Die Reichsstadt war für dieses hochspezialisierte Handwerk berühmt und die Frage bislang offen, wie sich dieses in der materiellen Kultur und im archäologischen Befund nachweisen lässt.

Nachrichten aus der Redaktion

Während in der ersten Jahreshälfte einige Veränderungen das berufliche Leben der Redaktion prägten, sind die Monate nach der Sommerpause eher von Beständigkeit geprägt gewesen. Es gibt jedoch einen Wechsel in Hinblick auf die Vertretung des Blogs im wissenschaftlichen Beirat des Handschriftenportals bekanntzugeben. Die Antragssteller hatten seinerzeit das Blog zur Unterstützung des Projekts in den Beirat berufen und bisher hatte Björn Gebert diese Aufgabe wahrgenommen. Im Oktober hat nun Hannah Busch seine Nachfolge angetreten.

Ausblick

Während das aktuelle Beiheft mit dem Beginn seiner dritten und letzten Rubrik “Sakrale Räume” nun schon in den letzten Zügen liegt, steht das nächste bereits in den Startlöchern. So viel sei verraten: Es wird verspielt!

 

Und nun wünschen wir unseren treuen Autor*innen und Leser*innen einen guten und gesunden Start ins neue Jahr!

 


Inhalte unseres Jahrgang 6 (2023) seit September

1000 Worte Forschung

Marius Kröner, Vom Höllenfeuer zum Exportschlager. Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit | S. 40–45.

Beiträge des aktuellen Beihefts seit September

Städtische Räume

Alexander Denzler, Körperlichkeit und Schriftlichkeit. Die Konstruktion politischer Handlungsräume im 18. Jahrhundert am Beispiel der Reichsstadt Wetzlar | S. 117–137.

Ulrich Hausmann, Kontroverser jüdischer Raum. Der Eruv in vormodernen Städten | S. 138–156.

Sakrale Räume

Margit Mersch, Simultaneität, Konvergenz, Verflechtung? Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum | S. 157–181.

 

 

Maxi Maria Platz

Dr. Maxi Maria Platz hat in Bamberg von 2002 bis 2009 Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit studiert. Nach der Studienzeit hat sie für zwei Jahre beim Landesamt für Denkmalpflege in Marburg beschäftigt, wo sie die damals laufenden Ausgrabungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg auswertete. Diese waren dann auch Gegenstand ihrer Doktorarbeit, die an der Uni Bamberg im Februar 2017 als Dissertation angenommen wurde. Aktuell arbeit Sie als freiberufliche Archäologin im Ruhrgebiet.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maxi Maria Platz (31. Dezember 2023). Post Neujahr. Mittelalter. Abgerufen am 10. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/veqn


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.