Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2024

Willkommen zum Überblick über den internationalen Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“!

Seit Juli 2013 erscheint hier im monatlichen Rhythmus ein deutschsprachiger Überblick über die Beiträge auf Calenda zur mittelalterlichen Geschichte. Bei Calenda handelt es sich um den wichtigsten Veranstaltungskalender im französischsprachigen Bereich. Der folgende Überblick möchte im deutschsprachigen Bereich auf Calenda aufmerksam machen und die Rezeption insbesondere französischsprachiger Veranstaltungen erleichtern. Veranstaltungen in anderen Sprachen (Englisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch) werden ebenfalls mitaufgenommen. Es muss darauf hingewiesen werden, dass für die Richtigkeit der Angaben keine Haftung übernommen wird und der Blick auf die Seite von Calenda weiterhin nötig ist, um valide Informationen zu erhalten.

Gerne stehe ich auch für Rückfragen zur Verfügung.

(Stand 15.02.2024, Quelle: http://calenda.org/)

Beitragsaufruf

When the Night Comes. Opportunities, limits and interpretation of the night from the Antiquity to the contemporary age, Quando scende la notte. Opportunità, limiti e interpretazioni della notte dall’Antichità all’età contemporanea, Frist 18.02.2024

Streitigkeiten. Denken durch Streit, von mittelalterlichen Kontroversen zu Fragen von Mediävisten, Querelles. Penser par la dispute, de controverses médiévales en questions de médiévistes, Frist 18.02.2024

In der Welt der Ideen sind die Vorzüge eines leidenschaftlichen und enthusiastischen Streits unbestritten. Die Veranstaltenden schlagen vor, übergreifende Herausforderungen rund um die Steitigkeiten im gesamten Zeitraum zu behandeln und einen umfassenden Blick auf die mittelalterliche(n) Praxis(en) des Argumentierens zu werfen. Dabei wird davon ausgegangen, dass Streitigkeitn paradoxerweise dem Denken im Mittelalter förderlich waren, möchten die Veranstaltenden auch einen reflexiven Ansatz zu zwei methodischen Problemen von Mediävisten verfolgen, um nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch zum Fortschritt der Forschung im Bereich der Mittelalterstudien beizutragen, auch wenn “niemand in seiner eigenen Streitigkeit Richter sein kann”.

“Exemplarisch”, “didaktisch” … und warum nicht “literarisch”? Zu einer Öffnung der Definition von “literarisch” vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert, « Exemplaire », « didactique »… et pourquoi pas « littéraire » ? Vers une ouverture de la définition du « littéraire » du Moyen âge au XVIIIe siècle, Frist 29.02.2024

Wenn von didaktischer oder exemplarischer “Literatur” die Rede ist, bezieht sich der Begriff “Literatur” lediglich auf eine Reihe von Texten und nicht auf die “literarische” Dimension dieser Textsorte. Verdient es diese Art von Texten, die dem docere et placere untergeordnet sind, jedoch, von dem, was als literarisch gilt, ausgeschlossen zu werden? Inwiefern kann der Zwang zum Nützlichen, zur moralischen Erbauung eine literarische Tugend haben? Inwiefern kann Literatur eine erzieherische Funktion haben? Wie lässt sich die Marginalisierung dieser Texte erklären? Welche neuen Ansätze lassen sich vorschlagen, um die spezifische Literarizität dieser Texte zu definieren? Wie denken die Autorinnen und Autoren des untersuchten Zeitraums über die mögliche literarische Dimension ihrer Texte nach? Wie kann ein breiter Literaturbegriff aussehen, der sowohl auf das Mittelalter als auch auf die Neuzeit anwendbar ist?

Freizeit im Dienste des Vergnügens. Zwischen Müßiggang, Ablenkung und Kontemplation, Les loisirs au service du plaisir. Entre oisiveté, distraction et contemplation, Frist 05.03.2024

Jedes Jahr organisiert die Vereinigung der jungen Forscherinnen und Forscher, die an der Universität Poitiers in Master- und Doktorstudiengängen in Geisteswissenschaften und Kunst eingeschrieben sind (JANUA), einen Studientag. Dieser interdisziplinäre Tag, dessen Ziel es ist, die Arbeiten junger Forscher aufzuwerten, wird sich in diesem Jahr mit dem Thema Freizeit beschäftigen. Drei interpretative Achsen zeichnen sich deutlich ab. Die erste, die des Müßiggangs, betrachtet die Freizeit im Hinblick auf ihre Spannung zwischen Verfügbarkeit, Nonchalance und Arbeit. Die zweite Achse, die sich mit der Ablenkung befasst, untersucht, inwiefern sie eine Flucht oder ein Ventil darstellt. Der dritte und letzte Schwerpunkt, der sich mit der Kontemplation befasst, betrachtet die Freizeit schließlich als intellektuellen Prozess der Wahrnehmung und Darstellung der Welt.

Perception and understanding of natural risk in Antiquity and the Middle Ages, Perception et appréhension du risque naturel dans l’Antiquité et au Moyen Âge, Frist 15.03.2024

Die Rolle der Literatur in der gesellschaftlichen Reflexion über Naturkatastrophen von der Antike bis heute, Le rôle de la littérature dans la réflexion sociale sur les catastrophes naturelles, de l’Antiquité à nos jours, Frist 20.03.2024

Ziel des Workshops ist es, die dynamischen Verbindungen zwischen den sozialen Vorstellungen von Naturkatastrophen, die über Zeit und Raum hinweg – ohne jegliche Einschränkung von der Antike bis heute und in allen geografischen und kulturellen Gebieten – geschmiedet wurden, und literarischen Werken zu definieren und zu untersuchen, um die Rolle der Literatur beim Ausdruck, bei der Transformation und bei der Verbreitung dieser Vorstellungen zu hinterfragen.

Samurai and Knights, Medieval and Early Modern Worlds East and West in Texts and Films: Inter-Cultural Echoes and Historical, Mythological and Aesthetic Perspectives, Samouraïs et chevaliers à l’écrit et l’écran, cultures des mondes médiévaux et de la première modernité : regards croisés sur les enjeux historiques, mythologiques et artistiques, Frist 31.03.2024

Experiencing One’s Body, Experiencing One’s Soul, Éprouver son corps, éprouver son âme. Revue « Histoire, médecine et santé », Frist 31.03.2024

Migrationen im Mittelmeer: Menschliche Zirkulationen auf dem Prüfstand von Beschwörungen und Realitäten, Migrations méditerranéennes : les circulations humaines à l’aune des incantations et des réalités
« Revue d’histoire méditerranéenne » – Volume 06, numéro 1 (juin 2024), Frist 15.04.2024

Die Revue d’histoire méditerranéenne ist eine halbjährlich erscheinende Zeitschrift der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Bejaia. Sie ist in der europäischen Datenbank ERIH Plus und der arabischen Datenbank ARCIF indexiert. Sie ist eine viersprachige Zeitschrift, also offen für Beiträge in Englisch, Französisch, Arabisch und in Amazigh. Ihre Ziele sind die Verbreitung von historischem Wissen unter Lehrern, Forschern, Studenten und einer breiten Öffentlichkeit sowie die historische Forschung, indem sie Forschern die Möglichkeit bietet, ihre Entdeckungen zu teilen, und den Dialog zwischen Historikern und Forschern zu erleichtern und so den Austausch von Ideen, Debatten und methodischen Ansätzen zu fördern. Die Zeitschrift bietet eine Plattform für die Dokumentation von historischen Ereignissen, Biografien und anderen relevanten Themen.

Antifeminismen. Zeitschrift “Traverse” 2025/3, Antiféminismes. Revue « Traverse », 2025/3, Frist 15.04.2024

Märtyrer im Todeskampf: Von der Folter zur Verklärung? Kolloquium für junge Forscher/innen, Martyr(s) à l’agonie : du supplice à la transfiguration ? Colloque jeunes chercheur·euses, Frist 13.05.2024

Ziel des Kolloquiums ist es, die Darstellung des Märtyrertums (heilig und profan) in Kunst und Literatur zu untersuchen und die anthropologischen, philosophischen und theologischen Hintergründe zu hinterfragen. Besonderes Augenmerk soll dabei auf den Moment des Umschwungs zwischen dem Leiden des Gefolterten und seiner Verklärung gelegt werden. Das Kolloquium wird daher sowohl transdisziplinär als auch diachron (von der Antike bis zur Gegenwart) ausgerichtet sein.

Tintinnabula, bells et small bells. News of campanology, from Antiquity to the XXIth century, Tintinnabula, cloches et clochettes. Actualités de la campanologie, de l’Antiquité au XXIe siècle, Frist 15.07.2024

Die Philosophie von Marguerite Porete, La philosophie de Marguerite Porete. Numéro thématique de la revue « Philosophiques », printemps 2025, Frist 31.08.2024

Von Marguerite Porete (gest. 1310) ist uns nur ein einziges Werk überliefert: Le miroir des âmes simples et anéanties et qui seulement demeurent en volonté et désir d’amour (Der Spiegel der einfachen und vernichteten Seelen, die nur im Willen und Verlangen der Liebe bleiben). In dieser Abhandlung zur spirituellen Erbauung werden die verschiedenen Stufen beschrieben, die die Seele bis zum mystischen Zustand durchlaufen kann. Die Autorin argumentiert, dass die Seele erst dann wirklich frei ist, wenn sie ihre Agency an Gott abtritt, und dass die Seele, die den mystischen Zustand erlebt, nicht mehr unter dem Joch der Tugenden oder der “kleinen Kirche” steht. Das Ziel dieses Dossiers der Zeitschrift Philosophiques ist es, die philosophischen Beiträge von Marguerite Porete aufzudecken und zu diskutieren. Dieses ist Teil des Bestrebens, den philosophischen Kanon zu erweitern, indem er auf Figuren ausgedehnt wird, die bislang am Rande der Geschichte des Denkens standen. Es lädt einerseits zu Beiträgen über die Philosophie von Marguerite Porete und andererseits zu metaphilosophischen Reflexionen über die Beiträge der Autorin zur Geschichte der Philosophie ein.

Kolloquium

Besticktes Kulturerbe aus dem Mittelalter und der Renaissance. Vom Verzeichnis zur Studie, Patrimoines brodés du Moyen Âge et de la Renaissance. Du recensement à l’étude, 04.-05.03.2024

Ziel des Treffens ist es, Historiker aus verschiedenen Ländern und Fachgebieten zusammenzubringen, um eine Bestandsaufnahme der Methoden und Ansätze vorzunehmen, die zur Erfassung, Erforschung und Bekanntmachung von Stickereien eingesetzt werden, das bis heute schlecht bekannt und wenig erforscht ist. Das Programm wird bei dieser Gelegenheit vorgestellt, ebenso wie ein Forschungsstand zu den Stickereien des Schatzes der Kathedrale von Sens, die unter die erste Tranche der Untersuchung fallen.

Die Kapetinger im 12. Jahrhundert. Eine Bestandsaufnahme, Les Capétiens au XIIe siècle. Un état des lieux, 11.03.2024

Siehe hier.

Nils Bock

Privatdozent am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an den Universitäten Trier, Bologna (Italien) und Toulouse (Frankreich) war er zwischen 2008 und 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung "Hoch- und Spätmittelalter/Westeuropäische Geschichte" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat eine Doktorarbeit zu den Herolden im römisch-deutschen Reich im Spätmittelalter (2015) verfasst und seitdem jeweils ein Fellowship am DHI-Paris und am Mahindra Humanities Center der University Harvard, Cambridge/MA erhalten. Seine Habilitationsschrift trägt den Titel „Geld und Herrschaft um 1300. Finanzielle Verflechtungen zwischen Frankreich, der Kurie und Florenz“ (Münster 2020).

More Posts - Website


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (15. Februar 2024). Der Veranstaltungskalender der Geistes- und Sozialwissenschaften „Calenda“ im Überblick Februar 2024. Mittelalter. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vuew


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.